Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 116
» Neuestes Mitglied: GTS ANGI
» Foren-Themen: 739
» Foren-Beiträge: 1.008

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 32 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 30 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Ansprechverhalten beim An...
Forum: Antrieb von vorne bis hinten
Letzter Beitrag: Oskar
04.10.2025, 18:44
» Antworten: 5
» Ansichten: 252
Spende GTS-Treffen 2025
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSbiker
11.09.2025, 11:01
» Antworten: 1
» Ansichten: 272
Hallo Zusammen
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Wolfgang
10.09.2025, 14:58
» Antworten: 1
» Ansichten: 165
Gerne dabei!
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: stefan
09.09.2025, 07:54
» Antworten: 1
» Ansichten: 158
Detailfoto Tankrucksack
Forum: FAQ
Letzter Beitrag: stefan
22.08.2025, 20:02
» Antworten: 0
» Ansichten: 185
Ein Neuer Alter 😊
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: The-Interislander
18.08.2025, 18:20
» Antworten: 2
» Ansichten: 325
GTS-Merchandise
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
18.08.2025, 09:46
» Antworten: 0
» Ansichten: 217
Sommer 2025 => eine Woche...
Forum: Reise- und Tourenberichte
Letzter Beitrag: Martin H.
14.08.2025, 11:47
» Antworten: 0
» Ansichten: 223
Habe kürzlich eine GTS 10...
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: stefan
26.07.2025, 08:41
» Antworten: 1
» Ansichten: 388
wieder Online
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: EFIRider
24.07.2025, 09:32
» Antworten: 2
» Ansichten: 512

 
  Einmal rund um Irland von Arno
Geschrieben von: Sysiphus1 - 14.11.2023, 11:31 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Erstellt am 19.05.2014 - 16:53 von Arno
der Link zum Reisebericht ist hier Reisebericht Irland

Drucke diesen Beitrag

  Reichsstrasse 1 von motobaer
Geschrieben von: Sysiphus1 - 14.11.2023, 11:21 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Antworten (1)

Erstellt am 13.08.2015 - 18:38 von Motobaer

Ein Traum wird wahr Un rêve qui devient réalité
Mit dem Motorrad von Hastière nach Aachen und weiter bis Kaliningrad

Avec la moto de Hastière à Aachen et à Kaliningrad

Stationen:

Hastière-Dinant-Ciney-Havelange-Liège-Aachen-Jülich-Neuss-Düsseldorf-Mühlheim a.d.Ruhr-Essen-Bochum-Dortmund-Unna-Werl-Soest-Erwitte-Geseke-Salzkotten-Paderborn-Bad Lippspringe-Blomberg-Aerzen-Hameln-Coppenbrügge-Hildesheim-Vechelde-Braunschweig-Helmstedt-Magdeburg-Burg-Genthin-Brandenburg-GroßKreutz-Werder-Potsdam-Berlin-Herzfelde-Müncheberg-Küstrin-GorzówWLKP.-Strzelce Krajenskie-Dobiegniew-Czlopa-Walcz-Jastrowie-Czluchow-Chojnice-Czersk-CzarnaWoda-StarogardGD.-Tczew-PruszczGD-Gdansk-Tczew-Malbork-Elblag-Braniewo-Gronowo

und zurück mit einem Abstecher nach Wolfsburg-Gifhorn-Hannover und ab Hildesheim die B1 entlang nach Hastière.
Gesamtkilometer 2.921.

Es gab im Jahre des Herrn einen zweigeteilten Mai: zuerst war es sonnig, warm und sogar heiß, dann kam der große nasse kalte Regen.
Ich machte mich jedenfalls im sonnigen Süden, der bekanntlich hinter Liège (Lüttich) anfängt, genauer gesagt an der französisch-belgischen Grenze, auf um meinen Traum zu e-r-f-a-h-r-e-n.

So grüßte ich das Chateau von Freyr in dem das erste Mal in Belgien Kaffee getrunken wurde, so sagt man. In der vom selben Gartenbauarchitekten, der Versailles geplant hat, gelegenen Schloßanlage, befinden sich Uraltorangen-bäume. Dann folgte Dinant, das belgische Königswinter. Adolphe Sax erfand hier das Saxophon. Zuvor hatten einige Gastarbeiter im Mittelalter die heute unter den Namen Aachener Printen bekannte Honigkuchen ins Rheinland entführt. Ein paar Kilometerchen weiter befindet sich Ciney, als unrühmlicher Ort im Umgang mit den Kuhviechern bekannt. Der Route folgend ging es über dem mittelalterlichen Modave nach Liège (Lüttich (deutsch), Luik (holländisch)) der Partnerstadt von Aachen und Köln.

Dann tat ich meiner flotten Johanna den Gefallen und donnerte über die Autobahn bis Aix-la-Chapelle (Aachen). Dort beginnt an der holländischen Grenze, genauer gesagt auf der Vaalser Strasse die Reichsstrasse 1.

Ich hatte kein Fernsehteam, keine Heimatvertriebenen und auch keine sonstigen Zuschauer die meinen Start entlang der Reichsstrasse 1 verfolgten oder gar dokumentierten.

So zockelte ich die Städte Jülich, in der sich Kernforschungsanlage und FH-Campus befindet, und Neuss ab und machte meine übliche Pause in Düsseldorf. Hier ging ich meinen Geschäften nach, machte meine Besuche und legte mich zur Ruhe. 211 Tageskilometer

Der zweite Tag begann mit dem mir völlig abgegangenen Stadtgetöse von S- und U-Bahn, Bussen und Strassenbahnenlärm. Die Sonne schien und ich war glücklich mit meiner flotten Johanna über das Mörsenbroicher Ei zum Breitscheider Kreuz zu gelangen. Hier folgte ich der B1 und es wurden alte Erinnerungen wach. Vor 25 Jahren war dies mein täglicher Weg zur Arbeit; und auf der Strecke befinden sich noch immer viele bekannte Orte wie Caravanhändler, Gaststätten und Siedlungen.

Dann ging`s über die B40 nach Dortmund. Hatte von Stadtgetöse noch die Nase voll von der letzten Nacht und entfloh schnellstmöglich mit 50 Sachen über die B1 nach Erwitte.

Hier, über Landschaft tuckernd, stellte ich fest wie schön diese Gegend ist: Herz geöffnet und das Gemüt galoppiert über die wunderschöne Idylle, ich passierte Geseke, Salzkotten, Paderborn und Schlangen.

Mein 1. Halt war Blomberg. Ich setzte mich auf die Terrasse eines Restaurants und war verwundert das dieses nach Hinweis eines Passanten erst abends seine Pforten öffnete. Also ging ich ein paar Schritte weiter und sah ein süßes Mädchen das fortwährend Eis an vorübergehende verkaufte. Ich war so gerührt und kaufte dem süßen Ding auch ein Eis ab.Als ich aufbrach schaute das Mädel mir ganz sehnsuchtsvoll nach (jedenfalls hab ich das so empfunden). Hätte auch bleiben können, denn die schnuckelige Altstadt und das in altdeutscher Beschriftung bemalte Fachwerkrathaus lädt zum Verweilen ein. Ebenso meine nächsten Stationen: Hameln und Coppenbrügge.

In Hildesheim war dann Schluß für diesen Tag: Auch hier wollte die Altstadt und der 1000jährige Rosenstock mit dem dazu gehörenden Dom besucht werden.
281 Tageskilometer

Morgens, 8.20 Uhr Aufbruch zur weiteren Reichsstrasseneinsverfolgung.
An der ersten Ampel rappelte es ganz ordentlich und ein röhrendes Geräusch von meinem blechbüchsenfahrenden Nachbarn ließ mich ihn bedauern. Der Motor hält das bestimmt nicht mehr lange aus. 2. Ampel: mein Nachbar war weg das Geräusch aber immer noch da. Oh Wunder, es war garnicht mein Geräuschsnachbar sondern meine flotte Johanna die mir in den Ohren lag. Aber dann, nachdem ich geguckt hatte und natürlich nichts feststellen konnte, läßt das Geräusch nach und ist auch schon fast weg. War wohl nix oder doch der Nachbar oder so. In Schelerten durfte ich meine Reichstrasse nicht mehr fahren, da sie hier ein neues Kleidchen bekommt; nun gut, ich fuhr eben eine Umleitung bis Vechelde um dann weiter nach Braunschweig zu kommen. Hier rappelte die Kiste aber wieder ganz ordentlich und ich wurde ein wenig nervös. Ich parkte vor dem Hotel und schaute mal genauer hin: beim dritten Blick fiel mir auf das sich zwei Schrauben von der inneren Auspuffschelle gelöst hatten und nun irgendwo vor Hildesheim die Strasse säumten. Na ja, erst mal sich einquatieren und dann schaun wir mal. Wieder war`s ein nettes Mädel,diesmal von der Reception, die selber Moto fährt und mir mit gutem Rat zur Seite stand. Also auf zum Riders Point in Braunschweigs Daimler Strasse. Der Chef persönlich schaute sich die Bescherung nicht lange an, zauberte ein paar passende Schrauben herbei und montierte diese als ob es sich um seine eigene Maschine handelte. Mit Lächeln und Scherzchen. Als ich um die Rechnung bat, meinte er ich solle es gut sein lassen. Sowas findeste heutzutage selten bis überhaupt nicht mehr.
65 Tageskilometer

Meine Traumroute war bisher ohne Vorkommnisse von mir abgespult worden. Die größtenteils als B1 ausgeschilderte Strecke ist oft als moderne Durchgangsstrasse gebaut, die häufig die Ortschaften umfährt. Wunderschöne Waldlandschaften um Hameln wechseln sich ab mit weite Ackerlandschaften vor Braunschweig.
Den einstmals bedeutenden Handels- und Wrtschaftsweg kann man noch gut erkennen. Mit viel Fantasie hört man hie und da noch das Gerumple von Pferdefuhrwerke.

Dann ist es soweit: Mein dänischer Freund schleicht mit seiner BMW R90S um die Ecke. Am liebsten würde er nun mit seinem Motorrad an der Rezeption vorbei direkt ins Zimmer fahren. Geht aber nicht und so nahmen wir unseren Begrüßungstrunk auf der Terrasse.
Wir schreiben den 26. Mai. Warm, sehr warm ist der Tag und nach einer kurzen Einkaufstour zogen wir unsere Motorradpampers aus. Wir wandelten auf alten Pfaden durch Braunschweig. Leider hat sich sehr viel geändert, sodaß ich kaum noch etwas wiedererkannte. Die wunderschöne braunschweigische Schloßfassade ist erst vor ein paar Jahren errichtet worden damit man dahinter die in allen Städten und Dörfern anzutreffenden Filialistenläden unterbringen konnte. Dem nicht genug: An dominanter Eingangsstelle zum Magniviertel hat man ein Hundertwasserkopiehaus platziert; paßt wie die Faust aufs Auge. Dabei hat die Stadt einiges zu bieten. Z.B. das wunderschöne Magniviertel mit seinen historischen Patrizierhäuser. Hier zogen wir nun durch, besuchten einen uralten dänischen Laden mit immer noch demselben dänischen Besitzer und schwelgten gemeinsam in Erinnerungen an alte und bestehende Freundschaften.

Am anderen Morgen. Gemeinsam wollten wir nun die Reichsstrasse beackern. Mit zügiger Fahrt passierten wir die hügelige Landschaft um Helmstedt und kamen nach einigen Kilometern in den Genuß der beeindruckenden Stadtansicht von Magdeburg. In Burg setzten wir uns in ein Strassencafé um von sehr lauten Harleys defiliert zu werden. Dann ging`s weiter nach Gethin. Es folgte eine zwölfundneunzig kilometerlange schnurgeradeaus Strecke, die erst kurz vor Brandenburg endete. Und die Leute hier lieben und leben das Leben; auf dem Plauer See konnten wir garnicht mehr nachkommen mit unserer Hausbootzählerei.
Auch in Werder umfuhren wir unzählige Wasseraktivisten um dann ins beeindruckende Potsdam einzulaufen. Die Anfahrt in das letzte Domizil des alten Preussenkönigs, das Schloß Sanssouci, haute uns mit seiner Größe fast aus dem Sattel. Wir schauten uns das Schloß und die Orangerie an, liefen ein bischen durch die Gärten und vorbei an der alten Mühle ging es zurück zu unseren Pferdchen.
Wir liessen die Menschenmassen hinter uns und düsten weiter bis Berlin.
236 Tageskilometer.

Pingstmontag in Berlin
Morgens liefen wir durch das noch schlafende Berlin und erreichten durch das Technische Universitätsviertel, der Strasse 17. Juni und dem Brandenburger Tor das weltberühmte Café Einstein, Unter den Linden. Hier schlürften wir unser Wasser gasös und beäugten die vorbeilaufenden Menschenmassen. Wir verkniffen uns nicht entsprechende Komentare loszuwerden und hatten somit einen Heidenspaß.
Es folgte ein Museumsbesuch im Haus der deutschen Geschichte. Die Sonderausstellung zum Thema Alten Fritz hat uns besonders gefallen.
Da wir noch immer nicht die Nase von Kunst und Geschichte voll hatten, besuchten wir das Schloß Charlottenburg. Hier war einst der erste, viel kleinere Wohnsitz von........na, dreimal darf man raten: dem Alten Fritz. Er wohnte hier mit seiner Angebeteten und war mit den paarhundert Quadratmeter Wohnfläche nicht zufrieden, sodaß er eben nach Potsdam ins Schloß Sanssouci umzog. Auch die paar lumpigen QM wurden später durch das Neue Palais erweitert. Um vom Schloß Sanssouci ins Palais zu kommen benötigte er immer ein Pferd.
Die Haus und Hofbrauerei von Schloß Charlottenburg, Brauerei Lemke ist nach wie vor vis a vis beheimatet und wir kosteten einige Krüge von dem leckeren Naß.

29igster Mai, 9.05 Uhr ging`s auffi und durch die Stadt um die Reichstrasse 1 zu suchen. Nachdem wir diese gefunden hatten ging es über schöne Landschaften schnurstracks nach Küstrin.
Durch zumeist bewaldete Gegenden gelangten wir nach Gorzów Wlkp. (Landsberg). In Dobiegniew (Waldenberg) bestaunten wir einen See, der nur ein paar kleine Boote trägt.
Um 15 Uhr erreichten wir unser Tagesziel Walcz (Deutsch Krone). Wir fragten eine junge Frau nach dem Weg zum Hotel. Leider spricht sie nur polnisch, was uns in Polen sehr oft (zu99%)passierte. Aber die junge Dame ist clever: Auf eine Stück Papier zeigte sie mit zwei Strichen den Weg auf. Wir fuhren nach diesen scheinbar vagen Angaben und standen wenig später tatsächlich vor dem Hotel.
So einfach geht das mit der Kommunikation.
Bei unserem Stadtrundgang entdeckten wir viele Gebäude und angelegte Wege, die von einer deutschen Vergangenheit zeugen.
268 Tageskilometer

Am vorletzten Tag des saukalten Wonnemonats Mai ratterten wir über etliche Kilometer Holperstrecke, hie und da abgelöst durch gut asphaltierte Strassen und dann stümperhaft geflickte Mittelalterwege. Zudem wurde es sehr schattig sodass wir uns zwiebelmäßig immer mehr Pelle überstreiften.
Wir umrundeten Chojnice auf einem Autobahnteilstück und verließen hinter Starogard Gdanski die R1 um in Richtung Gdansk (Danzig) zu fahren. Dort machten wir im Zentrum Quatier, stellten unsere Pferdchen in einen geschlossenen Stall und wandelten durch die wunderschöne Altstadt.
228 Tageskilometer

Am nächsten Tag wurde nicht Motorrad gefahren.
Stattdessen liefen wir am berühmten Denkmal des Aufstandes der Werftarbeiter vorbei. Hier hat der Kommerz Oberhand gewonnen. Man erkennt dieses an den überdimensionalen Neubauvorhaben die scheinbar ohne jeglichen Respekt vor der Geschichte dieses Ortes durchgezogen werden.
Wir liefen weiter durch das Werftgelände und waren froh zu zweit zu sein und tagsüber dieses nicht wirklich vertrauenserweckende Viertel zu durchqueren. Wir liefen am Stadion von Danzig vorbei. Hier wurde kräftig investiert um sich den Europäern zu zeigen. Alles wohlgefällig und nett arrangiert. Dann suchten wir zunächst vergeblich den Hafen oder Vorhafen. Die Sucherei lag daran das die Polen offensichtlich von Ausschilderung und Wegweisern noch nie etwas gehört haben. Ausnahmen bilden nur die von Touris oder Fußballfans frequentierten Orte.
Nach gut fünf Kilometer Marschweg landeten wir dann doch im Hafen. Jedenfalls dachten wir dieses. Wir beobachteten eine Fähre die -aussehend wie ein Seelenverkäufer- von einem zum anderen Ufer schipperte.
Auf dem Rückweg wurden wir vom Regen überrascht. Mit der Linie 14 entschlossen wir uns per Tram ins Centrum zurückzukehren. Der Tramfahrer verlangte 8,80 PLN und ich gab ihm einen 10PLN-Schein. Darauf konnte er nicht wechseln. Also wurden wir zu Schwarzfahrer vor dem Herrn.
Nachdem wir uns ein bischen erholt hatten trippelten wir über Nichttouripfade durch Danzig.
Wir stellten fest das die Polen nicht lächeln können, die Strassen sich teilweise
in katastrophalem Zustand befinden, die Verkehrsregeln nur für Ausländer gelten und wir nicht zwingend mehr nach Polen kommen müssen um das Elend zu bewundern. Die Nase richtig gestrichen voll hatten wir im Schifffahrtsmuseum von Danzig. Wir wurden eine halbe Stunde vor Ende der Öffnungszeit in barschen polnischen Tönen des Platzes verwiesen.

Am 1. Juni war es soweit. Wir erreichten unser Ziel am russischen Grenzübergang Gronowo.
Dabei hatte es morgens nicht danach ausgesehen. Es regnete und wir hatten beide keine Lust über die dollen Strassen uns bespritzte und versaute Visiere von den vorausdonnerden Polenkäfigen zu holen.
Im Hotel grüßten wir morgens auf dem Weg zum Frühstück drei hübsche junge Polinen. Gegengruß: Fehlanzeige. Wenig später sahen wir eine der Süssen sich von einem älteren Farbigen mit einem dicken Kuß verabschieden. Siehst du,geht doch mit den Polenmädels, sagte ich zu meinem Freund. Der meinte, das, wären wir rasiert gewesen, wir auch einen Gegengruß von den netten Polinen erhalten hätten. Tja.
Dann das noch: Es hatte aufgehört zu regnen und wir machten uns auf den Weg zu unserer Zielerreichung.Mangels Beschilderung fanden wir die angepeilte Autobahnauffahrt nicht. Bei Nachfragen stellte sich das Problem das man uns nach "WhWotszch", was auf gut polnisch "Lodcz" heißt, schicken wollte. Wir verstanden aber dieses seltsam ausgesprochen L mit Querbalken nicht. Nach langem Rumgefahre waren wir wieder auf der National 91, der wir 51 Kilometer lang folgten um dann nach links auf die CR 22 / R1 in Richtung Malborg (Marienburg) zu befahren.
Wir düsten weiter nach Elblag (Elbing) und wollten nun unbedingt unsere Ziel erreichen. Wir passierten Fromborg (Frauenburg) und erreichten hinter Gronowo die polnisch-russische Grenze.
Mangels Visum endete hier unsere Reichsstrasse 1. Ein russischer Soldat eilte auf uns zu, salutierte und meinte "Nix Foto, nix Foto", machte auf dem Absatz kehrt und wir lachten uns ins Fäustschen, da wir bereits alle Fotos gemacht hatten. Auf der Rückfahrt nach Danzig gab es ordentlich Nass von oben. Hinter Elblag bogen wir rechts ab auf die National 7 und die Gegend wurde wesentlich reizvoller als zuvor auf dem Hinweg.
268 Tageskilometer

Zweiter Tag im Juni. Um 8.30 Uhr verließen wir die Garage. Es regnete wieder und wir fanden die verdammte Autobahn mangels Beschilderung nicht. Wir frugen nach dem Weg. Immer wieder dieselbe Reaktion: Keiner weiß von Nichts, kein Lächeln, keine Höflichkeit. Es ist so als lebten die Menschen immer noch unter der Kommuknute.
Dann - oh Wunder - vor uns liegt die Autobahn. Schnell spulten wir die 40 Kilometer für 4,90 PLN ab und erreichten in Swarozyn die R1.
Bei heftigem Regen passierten wir Starogard, Czarna Woda, Choijnice. Pudelnass in Walcz angekommen, wollten wir hier wieder Etappe machen. Aber wir entschlossen uns zur Weiterfahrt bis Gorzow-Wlkp.
Letztendlich fuhren wir dann doch durch bis zur deutschen Grenze in Küstrin.
Passend zu dem schlechten Wetter ging mir bei den Strassenverhältnissen und -zuständen folgendes durch den Kopf: Polen wird mit der Gießkanne aus den europäischen Subventionstöpfen bedient. Diese Riesensummen fließen aber nur bei einigen Polen in den dafür vorgesehenen Strassenbau. Andere haben sich die Taschen gefüllt indem sie schwarze Teerfarben kauften und damit die Strassen pinselten.
398 Tageskilometer

Sonntag. Beim Ausgeben der letzten PLN an der Tanke fiel ich samt flotter Johanna um und zerrte mir dabei meinen linken Oberschenkel. Aua. Wir kamen wieder nach Deutschland zurück und ich empfand es als Wohltat. Die Strassen sind glatt wie ein Kinderpopo und die herrliche Landschaft flog nur so vorbei. Über die R1 erreichten wir die nach und um Berlin führende Autobahn und gelangten über diese nach Potsdam. In der wunderschönen Stadt fuhr ich bei knallrot über die Ampel und hätte bald Bekanntschaft mit einer Busfront gemacht. Na ja, war eben nicht unbedingt mein Tag. Dafür war die Wanderung durch die Schloßhofanlage von Sanssouci, Charlottenhof und Neuem Palais sehr interessant. Abends war typisch deutsche Küche beim Italiener angesagt: Antipaste und anschließend köstliches Lamm.
152 Tageskilometer

Montag, morgens um 9.oo Uhr. Wir verliessen das wunderschöne Potsdam und fahren wieder über die R1 nach Gethin. Dort verliessen wir die Reichsstrasse um nach Stendal und von dort nach Wolfsburg zu gelangen. In Gifhorn endete die Tagestour am Seehotel am Tankumsee.
Dies war auch unsere letzte gemeinsame Etappe. Von hier aus reitet mein dänischer Freund gen Norden und ich wieder gen Westen.
212 Tageskilometer.

Wie die Zeit vergeht: Dienstag, um 9.15 Uhr Ortszeit kam es zu unserer großen Verabschiedungs-zermonie: Hey mein Freund, war schön mit Dir die Tour zu fahren !

Ich düste also nun alleine weiter und schaute anfangs oft in den Rückspiegel um das gewohnte Bild der Motorradscheinwerfer meines Freundes zu erkennen. Automatisch verringerte ich meine Geschwindigkeit um ihn heranfahren zu lassen. Er kam aber nicht. Ich realisierte nur allmählich das ich nun alleine weiterfahren sollte. Na dann wollte ich mal eine Sause auf der Autobahn veranstalten und legte von Hannover bis Hildesheim ein flottes Tänzschen ein. Dort ging`s wieder auf die B1 und über Salzkotten nach Dortmuind. Ich rummelte weiter über die B40 nach Düsseldorf, erledigte dort wieder meine Angelegenheiten und jagte die flotte Johanna über die A 46 nach Aachen. Dort angekommen ging es weiter nach Liège, Namur und um 16 Uhr schloß ich mein verdutztes Weib in in die Arme.
602 Tageskilometer


Erstellt am 13.08.2015 - 21:00 von Arno

Toller Bericht, da bekommt man direkt Sehnsucht.
Weiter so!

Drucke diesen Beitrag

  Von West nach Ost.........Belgien von motobaer
Geschrieben von: Sysiphus1 - 14.11.2023, 11:18 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Antworten (1)

Erstellt am 09.04.2015 - 19:06 von motobaer

Belgique de quest á est
Schöne Aussichten

Belgien von der Westgrenze zur Ostgrenze und zurück
Gesamtkilometer: 256
Reiseroute
Los geht es in Waulsort über die N 96
Früher, so um 800, zog Charlesallemagne (Karl der Große) hier seine Kreise und reiste in sein Frankenland. Leider kann man heute nichts mehr in Erfahrung bringen, weil von Waulsorts ehemals bedeutender Abtei aus dem 11. Jh. nur noch das Schloss, ein ehemaliger Klosterpalast, steht. Hier residiert der Comte de Waulsort, was auf gut deutsch Graf von Waulsort bedeutet. Der spielt entweder Golf oder züchtet seltene braune Rinder; wenn er denn nun nicht sein Haus hüten will.
Später wurde die Hauptstrasse von Napoleon und den Seinen beritten. Hiervon zeugen die Napolianischen Meilensteine die alle naselang am Wegesrand stehen. Allemannen sind 1914-18 zuerst hin- und dann zurück gekommen; und dieses wohl nicht zu Pferde sondern vielmehr auf Stahlrössern. Das Spiel wiederholte sich sodann nochmals 1939-45. Zu diesem Zeitpunkt galt es in der belgischen High-Society als cool eine Sommerresidenz im Ort zu haben oder mindestens dort im Sommer in eins der 34 Hotels zu gastieren. Ein königlicher Yachthafen zeugt noch heute von diesen Zeiten. Waulsort wurde damals „belgisches Nizza“ genannt.
Eine der letzten handgetriebenen Fähren ist heute noch in Betrieb und diente früher der Nachbargemeinde zum Übersetzen über die Meuse ( Maas) um anschließend mit dem Zug nach Dinant zur Arbeit zu fahren.
Gleich hinter Waulsort, dort wo sich das Tal verschmälert, tauchen am anderen Ufer schöne graue Felsen in bizarren Formen auf, die steil in den Fluss abfallen (Felsen von Freyr). Hier kann man jedes Jahr Kletterer beobachten, die auch mal vom Felsen in die Meuse fallen.
>N 96 Freyr
Wenige Kilometer hinter Waulsort weht ein Hauch von Versailles. Ein Chateau ( Schloß ) im Renaissance Stil, das zum Herzogswohnsitz vergrößert wurde und früher königliche Gäste beherbergte. Das Innere des Schlosses ist raffiniert und kosmopolitisch. Gemäß einer historischen Urkunde aus dem Jahre 1675 soll dort die erste Tasse Kaffee ( mit Alkohol ?)in Belgien getrunken worden sein! Ob die feine Gesellschaft danach besoffen war, ist nicht übermittelt.
Freyr verfügt über riesige, wunderschöne klassische Gärten in verschiedenen Stilrichtungen, wobei das Besondere ohne Zweifel seine dreihundertfünfzig Jahre alten Orangenbäume sind, die zu den ältesten des Landes gehören.
Die werden im Winter in und im Frühjahr aus der Orangerie gebracht. Die Gärten bieten unter anderem das Vergnügen, sich in den 6 km des Labyrinthes zu verirren oder am Fuße des charmanten Trianons vor sich hin zu träumen. Der Architekt der Gärten von Versailles hatte hier sein Späßchen und konnte seine Pläne für sein großes Werk im großen Garten von Versailles hier zunächst ausprobieren.
Am Ende des Parks steht ein kleines Lustschlößschen ( Pavillion ). Die Besonderheit: Unter dem Gebäude laufen Eisenbahnschienen so daß man früher als die Dampfloks noch umher fuhren, deren Dampf abbekam.
>N 96 Dinant
ist eine Gemeinde in der Provinz Namur. Direkt an der Meuse gelegen erfreut sich das Städtchen großer Beliebtheit in ganz Belgien. Es hat auch einen Spitznamen: belgisches Königswinter. Die Zitadelle überragt alles. Im Gegensatz zu Givet im 20 Kilometer entfernten französischen Department Champagne-Ardennes gibt es hier jedoch keine Elitesoldatenausbildung. So bleibt es bei den lästigen Touries die überall rumlatschen. Im Sommer kann man mit einem Kanu den ganzen Tag die Lesse runterfahren. Macht Irrespaß da man garantiert naß wird. Unterhalb der Zitadelle gibt sich die Cathedrale von Dinant die Ehre.
Dinant ist der Geburtsort von Adolphe Sax, dem Erfinder des Saxophons. Alljährlich findet eine Jazzwoche statt in der sich die Creme de la Creme des Jazzes die Türklinke des Casinos in die Hand geben.
Dinant wurde 1466 von Karl dem Kühnen zerstört. Daraufhin verließen viele batteurs (Kupfermeister) die Stadt in Richtung Aix la Chapelle (Aachen), wo sie ein blühendes Gewerbe aufbauten und sich in einer Zunft organisierten.
Sie brachten auch eine Leckerei mit: die Printen. Heute kann man die Printen-Urform in Dinant erwerben und genießen.
Zu Anfang des Ersten Weltkrieges, am 23. August 1914, wurden 674 Einwohner der Stadt von Soldaten der kaiserlichen Armee wegen angeblicher Freischärlerei getötet. Ein monumentales Denkmal in der Innenstadt erinnert heute an das Schicksal dieser Menschen. Die Brücke über la Meuse heißt Pont du Charles de Gaulle, weil derselbe als junger Soldat hier verletzt wurde.
Auch im Dritten Reich bekam Dinant sein Fett weg. Dreihundert Einwohner, die sich in einer Tropfsteinhöhle versteckt hatten, wurden entdeckt und „bestraft“. Heute kann man in“ Montfat“ Stalagtitten und Stallagmitten bewundern. Das Ortsende von Dinant wird durch einen Rocher Bayard
signalisiert. Das ist eine schmale Felsspalte, die angeblich von einem Sagenritter mit seinem Schwert gehauen wurde.
Das Leffe Blond als auch das Leffe Brune schmeckt hervorragend. Selbstredend handelt es sich bei diesen beiden Getränken um ein leckers belgisches Bier.
>N 936 Achene
>N 930 Ciney besteht aus den Ortsteilen Cinay, Achêne, Braibant, Chevetogne, Conneux, Leignon, Pessoux, Serinchamps und Sovet; will heißen, viele Namen und wenige Einwohner im dicht besiedelsten Land Europas.
Die lokale Brauerei mit den Sorten Ciney Blonde, Ciney Brune und Ciney Special sind nur ein kleines Beispiel der belgischen Bierbrauereikunst. Es gibt fünfhundert verschiedene Biersorten in ganz Belgien. Aber nix ist`s mit der Sauferei. Es wird weiter gemotert und zwar nach >Hamois > Jeneffe, Verlée > N 983 Fontenoi > Borsu > Bois, Clavier
Man rollert einfach durch eine schöne Landschaft, die spannend und aufregend ist. Alles geht gemütlich seinen Gang, denn man ist im Süden.
Alle Orte sind im landestypischen, wallonischen Stil gebaut und man wundert sich immer wieder über die Anhäufung von Schlössern, Herrensitzen und großen Gehöften.
> Warzée > Anthisnes > Poulseur > Chanxhe > Louveigne > N 666 Pepinster >N 61 Verviers

Die Stadt liegt im Tal des Flusses namens Vesdre ( Weser ) in den nördlichen Ausläufern der Ardennen. Sie befindet sich in der Provinz Lüttich. Sie ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, zu dem 29 Gemeinden gehören.
Verviers war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein weltweit bekannt als Zentrum des Wollhandels und der Textilindustrie. Ausgangspunkt der Textilindustrie war das weiche (d.h. fast kalkfreie) Wasser der Vesdre, das sich hervorragend zum Waschen von Wolle und anderen Textilien eignet. Der geringe Kalkgehalt des Wassers der Vesdre liegt daran, dass sie, wie auch ihre Zuflüsse, das meiste Wasser aus den Mooren des Hohen Venns bezieht. Heute erinnert noch ein Museum an die große Zeit der Textilindustrie.
In einem Restaurant in nostalgischem Landhausstil mit farbigen Fachwerkelementen lasse ich mich zu Speis und Trank nieder. Es gab:
Eingang: Contraste d’huîtres de différentes origines en chaud-froid
Zwischengang: Boudin de faisan au lard fumé et crème de champignons des bois
Hauptgang: Gigue de biche au poivre noir, légumes racines et mousseline de vitelottes
Nachgang: Crousti fondant aux noisettes et glace vanille à la réglisse
> Limbourg
>Eupen (auf gut Altfranzösisch: Néau) ist der Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien. Die Stadt liegt 16 km von Aachen und 45 km von Lüttich und Maastricht entfernt. Ihre Einwohner sind zu etwa 90 % deutschsprachig; können aber auch einwandfrei französisch parlieren.
Durch den Vertrag von Versailles kam Eupen 1920 zu Belgien und war bis 1925 Teil des dem General Herman Baltia unterstellten General-Gouvernements Eupen-Malmedy. Am 18. Mai 1940 wurde das Gebiet um Eupen vom Deutschen Reich annektiert. Die Befreiung erfolgte im September 1944 durch amerikanische Truppen.
Ein Schokoladenmuseum im Gewerbegebiet sollte man auf alle Fälle nicht verpassen. Belgische Schokolade hat schon was....
So, nun habe ich mein Tagesziel, Belgien vom Westen zum Osten zu queren geschafft.
>N 68 Eynatten
Eynatten liegt auf einer Höhe von 260-280m ü.d.M NN und befindet sich in einer ländlichen Region, die hauptsächlich durch Landwirtschaft geprägt ist, speziell beheimatet er meine Scooterwerkstatt. Der Familienbetrieb ist sehr zu empfehlen.
Das Landschaftsbild ist geprägt durch das Tal Göhl. Der waldige Grat der Hügel gibt ihm eine charakteristische Gestalt.
Die ältesten historischen Funde stammen aus der Steinzeit; für die spätere Zeit wird eine römische Besiedlung vermutet. Während der Feudalzeit gehörte der Ort zur Hochbank Walhorn. Zwischen 1500 und 1700 siedelten sich in Eynatten, ähnlich wie im nahegelegenen Raeren, zahlreiche Töpferfamilien an, die die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes bestimmten.
Zurück geht es nun mal erst über die Autobahn >E 42 gen Lüttich.
Lüttich (französisch Liège, wallonisch Lîdje, niederländisch Luik) ist das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und des Bistums Lüttich. Als Stadt mit 190.102 Einwohnern liegt Lüttich am Zusammenfluss von Ourthe und Maas nahe den Städten Maastricht in den Niederlanden und Aachen in Deutschland.
In Lüttich befinden sich neben einer Universität (Université de Liège) verschiedene weitere Hochschulen, ein katholischer Bischofssitz, ein Theater, eine Opéra royal de Wallonie sowie andere kulturelle Einrichtungen.
Das muß man sich in Liège unbedingt ansehen:
Die romanischen Kirchen Saint-Barthélemy und Saint-Denis
Gotische Kathedrale Saint-Paul mit seinem Kirchenschatz
Das fürstbischöfliche Palais (heute Provinzialpalast und Gericht)
Rathaus und Rathausplatz aus den Jahren 1714–1718 im Stil des Barocks
Der Place Saint-Lambert
Das Curtiushaus (Museum) aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts Universitätsgebäude, Aquarium, Verkehrsmuseum, Prunkbauten aus dem 18. Jahrhundert.
Jeden Sonntag findet der Marché de la Batte statt; er erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang des linken Maaskais.
Da in Liège die Pommes Frites erfunden wurden, ist es selbstredend, das man hier speist wie Gott in Frankreich.
Über die >N 617 und >N 90 geht es am Stade de Standard Liège (Fußballstadion von Standard Lüttich) vorbei durch ein großes, altes Industriegebiet. Hier faszinieren mich immer wieder die vor sich hin rostende Fabriksanlagen. Sie sind teilweise imBaustil des Jugendstils errichtet.
Nach nur wenigen Kilometern kommt man ins Val de St. Lambert in >Seraing. Hier kann man sein schlechtes Gewissen erleichtern und der Lieben Daheim-gebliebenen ein bischen Kristall mitbringen.
Nun folgt eine wichtige Entscheidung: Entweder man nimmt die vierspurig ausgebaute Straße, die immer der Meuse entlang führt oder man rollert sich von Ort zu Ort. Zweiteres ist viel schöner aber auch langsamer.
Fein gerollert und man besucht ein weiteres Städtchen mit Vergangenheit. So sollte man vermuten, wenn man die beeindruckende Zitadelle sieht. Das Städtchen heißt >Huy. An den Wochenenden im Sommer wird es belagert. Wie in alten Zeiten; nur das heute Touries die Belagerer sind. Die sind aber glaube ich den Huyernern willkommen.
Huy befindet sich ca. 30 km südwestlich von Lüttich und gehört der Euregio Maas-Rhein an.
Die erste urkundliche Erwähnung entstammt dem Jahre 636. Im Mittelalter lebte die Stadt vom Handel und von der Wollverarbeitung.
Von Juni 1941 bis zum September 1944 wurden rund 6.000 Belgier, 1.240 Franzosen und einige ausländische Zivilisten in der Zitadelle von Huy interniert, verhört und von hier aus in nationalsozialistische Konzentrationslager deportiert. Der seit 1976 unter Denkmalschutz stehende Zitadellenkomplex beherbergt das auf Initiative der „Vereinigung junger Belgier zum Gedenken an die beiden Weltkriege“ im Jahr 1992 eröffnete „Museum des Widerstands und der Konzentrationslager”.
Neben einer schnuckeligen Altstadt kann man in Huy die gotische Kirche Collégiale Notre-Dame aus dem 14. Jahrhundert bewundern. Hier findet man die Hochgotik in Reinformat.
Aus dem Jahre 1818 stammt die Festung auf der rechten La Meuse-Seite
Wenn man denn schon alles geguckt hat, sollte man sich zu guter Letzt noch das Rathaus von 1766 ansehen.
Nachdem wir nun über die Dörfer geEFIt sind, rollen wir nun mal etwas flotter über die >N 90 nach >Andenne.
Ein um 690 von der hl. Begga, einer Urahnin Karls des Großen, gegründetes Kloster war der Ursprung dieser kleinen Stadt. Es war übrigens auch in Andenne, wo der Kuhkrieg ausgebrochen ist. Der Grund für diesen Krieg war der Diebstahl einer Kuh: der Dieb, ein Bauer des Grafen von Namur und der Bestohlene ein Bürger von Ciney. An und für sich nichts Dramatisches, der Krieg dauerte jedoch zwei Jahre!
Schnell, schnell, schnell, bevor es eine Mistgabel in den Allerwertesten gibt.
Und so erreichen wir nach der Passage von weiteren schönen Meusedörfchen die Hauptstadt der Wallonie:
Namur, (flämisch: Namen, wallonisch: Nameûr, deutsch: Namür)
am Zusammenfluss von Sambre und Maas, war einst ein erstrangiger militärischer Ort und wurde viele Male belagert. Die Stadt, überragt von ihrer Zitadelle, weist zahlreiche Kirchen auf. Heute ist Namur eine wohlhabende Stadt, deren Hauptbeschäftigung in Handel und Verwaltung zu finden ist.
Namur ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und der Wallonischen Region, katholischer Bischofssitz und mit der Universität Notre-Dame de la Paix eine Universitätsstadt. Die in vorchristlicher Zeit von den Kelten errichtete Siedlung wurde im 7. Jahrhundert erstmals erwähnt. Die Merowinger erbauten hier zu dieser Zeit eine erste Festung. Im 10. Jahrhundert wurde Namur eine Grafschaft. Die Grafen von Namur erhielten allerdings nur das Nordufer der Meuse als Lehen, das Südufer unterstand dem Bischof von Lüttich; dementsprechend entwickelte sich der Stadtkern nur an einem Ufer, am anderen die Ortschaft Jambes.
Das belgische Militär baute um die Stadt einen Ring von neun Festungen, wie es ihn auch beim Festungsring Lüttich gab. Die Stadt galt damit als unein-nehmbar. Im Ersten Weltkrieg war Namur dennoch eines der Hauptangriffsziele der deutschen Invasoren. Die Forts wurden mit schwerer Artillerie belagert und zerstört, Namur selbst fiel nach nur drei Tagen.
Auch im Zweiten Weltkrieg erlitt Namur schwere Zerstörungen, da es sowohl beim deutschen Westfeldzug 1940 als auch bei der Ardennenoffensive 1944 auf der Frontlinie lag.
Heute pulsiert hier das Leben. Eine schnuckelige Altstadt mit einer guten gastronomischen Szene laden immer wieder zum Verweilen ein.
Alle Frauen schwärmen von Namur weil es in einem überschaubaren Rahmen die topaktuellen Modeschöpfungen zu sehen und zu kaufen gibt. Da bleibt für den Mann nur noch das Casino in welches er bis zum Umfallen zocken kann.
Aber auch hier ist an allen Sonntagvormittagen auf der Jambesseite, direkt an der Meuse vorbei, ein lohnenswerter Brocante zu besuchen.
Wir folgen nun der >N 92 über >Wepion nach >Profondeville.
In Wepion gibt es neben einem Erdbeermuseum die besten Erdbeeren der Welt, sagt man. Hierbei hat man vergessen, das die Erdbeeren aus unseres Mutis Garten noch viel besser schmecken.
Das Städtchen Profondeville beheimatet einen der trickreichsten Golfplätze Europas. Hier geht es nicht darum, wer am weitesten seinen Ball schlagen kann, sondern wer die beste Golftechnik beherrscht.
Weiter geht`s auf der Nationale >92 vers Dinant nach >Rieviere. Der folgende Ort heißt >Annevoie.
Hier gibt`s die Gärten von Annevoie. In einer Schloßanlage wurden Wasserspiele mit Motiven aus ganz Europa errichtet. Das Besondere hierbei ist, das keine Energiequelle angezapft werden muß. Alle Wasserspiele sind so angelegt, das sie sich selbst mit Energie versorgen.
Am Meuseufer kann man nur langsamrollern, denn es gibt soviel zu bestaunen.
Alle Naselang lockt ein gastronomische Betrieb zum Verweilen ein. Hier gibt’s überall lecker Essen und Trinken. Sollte ich an dieser Stelle etwa aufgefordert werden ein paar Adressen zu nennen? Ich kann es lassen, denn man kann wirklich alles empfehlen.
In >Hun sollte man an der einzigen Eckkneipe anhalten und das Steak Nature avec Pommes Frites mit einem Jupiler- oder Leffe-Bier bestellen.
Weiter nach >Anhee und über die >N 971 durch das Val Mouliné (Mühlental)
nach >Maredsous (einem Mönchskloster)
und 1 137 Schritte entfernt ................>Marèdret (einem Nonnenkloster).
Das sind Motogenießerstrassen par excellence. Und im Kloster Maredsous gibt es..........natürlich das hauseigene Mönchsbier und den -käse.
Wir fahren über zwei weitere „Schönsten Dörfer der Wallonie“, nämlich >Sosoye und >Falaen.
So gelangen wir nach >Onhaye und über die Feld- und Wiesenlandschaft zurück nach >Waulsort.

Drucke diesen Beitrag

  Wallonie-Ardennes von motobaer
Geschrieben von: Sysiphus1 - 14.11.2023, 11:09 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Antworten (1)

Erstellt am 28.03.2015 - 17:03 von Motobaer

La route des legendes de Meuse et Semoy
Die Strasse der Legenden von Maas und Semou

Tourenlänge 170,8 Kilometer

Treff- und Ausgangspunkt ist Dinant, das belgische Königswinter.
Über eine kleine Serpentinenstraße die in Anseremme beginnt kommen wir nach Falmagne und kurze Zeit später geht es hinauf zur Himmelsleiter die nach Beauraing führt. Sobald wir dieses Strassendorf durchkreuzt haben rollern wir über die N95 Richtung Bouillon (wird wie das leckere Getränk ausgesprochen).
Ab Gedinne befinden wir uns auf einer laut Michelin sehr schönen Aussichtsroute.
Hier sind wir schon in dichten Wäldern wo die Sagen und Legenden von Maas und Semou zuhause sind.
So ist einer Überlieferung zufolge diese Gegend die Heimat der vier Aymonbrüder, die Charlemagne (Karl der Große) das Leben schwer machten, wenn er in sein Frankenland zog. Über einige Heldentaten dieser Brüder erzählt stündlich ein Glockenspiel in Charleville-Mézières.
Hier gibt es auch eine Burg des Teufels. Sie befindet sich oberhalb der Semou und ist in den Ardennen bestens bekannt. Sie sollte vom Satan als Superburg mit allen Schikanen bis zum ersten Sonnenstrahl erbaut sein; ein Unterfangen das mißlang, wohl weil der Leibhaftige sich zu oft nach den schönen Waldfeen umdrehte. Als er es nicht geschafft hatte, stieß er wutentbrannt das fast fertige Refugium mit seinen Klumppfoten um.
Kurz vor Charleville-Mezières biegen wir nach rechts ab und nach wenigen Kilometer rollern wir in Bogny-sur-Meuse ein. Es folgt eine Rast, da wir uns das Mineralienmuseum ansehen, welches Mineralien und Fossilien aus der ganzen Welt ausstellt.
Wir scootern weiter ins malerische Monthermé und schauen uns die beiden Kirchen etwas genauer an. Die stehen schon etwas länger in der Gegend rum und hatten früher mal Schutzfunktion. In den heutigen, friedlichen Zeiten sind mehr die Taufbecken und die wunderschöne Verglasungen von Interesse.

Nach einem Apéritif de maison mundete ich a la carte:St Jacques aux Champignons(Vorspeise)
Boeuf Ardennais, Charlottes écrasées et Champignons (Hauptgericht)
Chocolat au Chocolat (Dessert) plus Café

Dann, nachdem ich oberhalb von Monthermé einen herrlichen Ausblick über das Maastal genossen hatte, ging`s bergauf, bergab durch zackige Kurven und durch viel Wald nach Revin. Man findet hier spanisches Fachwerk aus der Zeit als die Spanier mit den Holländern unter einer Decke lagen und den Franzosen eins überzogen. Aber auch die Deutschen waren schon einige Male mit unlauteren Absichten hier. Davon zeugen jedenfalls die gußeisernen Soldaten auf ihren Sockeln.
Wir haben noch nicht genug von den alten Soldatenzeiten und besuchen, immer noch durch die bewaldeten Ardennen gleitend, Rocroi.
Dieser Ort wurde anno 1555 sternenförmig als große Festung angelegt und man hört heute noch das Kriegsgetöse von den Spaniern ,die 1643 hier entscheidend von den Franzosen geschlagen wurden.
Nachdem wir uns ein Biertschen oder Weinschen einverleibt haben, geht es -wie soll es auch anders sein- durch Wald nach Fumay; sodann immer an der Maas längs folgt Givet und in Belgien das Chateau Freyr, wo man angeblich das erste Mal Kaffee in Belgien/Europa getrunken hat. Nach weiteren fünf Kilometer sind wir wieder in Dinant und können endlich mitsprechen wenn uns jemand etwas von „La route des legendes“ erzählen will.


Erstellt am 29.03.2015 - 14:06 von VolkerR

moin Hanno
liest sich prima, hast Du da schon GPS-Daten ?
Gruss
Volker

Erstellt am 30.03.2015 - 12:00 von Spitzmaus

Da bin ich auch interessiert....weil der anfangspunkt geht noch für ein Tagestour.

Rob

Erstellt am 30.03.2015 - 12:50 von Arno

hallo zusammen ich hab mal aufgrund der Beschreibung von Hanno eine Route erstellt. Wer sie haben will soll sich melden.

Erstellt am 31.03.2015 - 13:15 von VolkerR

Danke Arno👍👍

Erstellt am 31.03.2015 - 19:20 von Teufelchen

Für ne Tagestour leider zu weit weg, aber vielleicht mal zu einer andere Zeit.

Liest sich jedenfalls sehr interessaant!!!

Bike2
Thomas

Erstellt am 08.04.2015 - 21:57 von motobaer

Hey GTSler, hab leider keine GPS-Daten zur Verfügung da ich meine Routen nach dem Motto immer der Nas lang fahre. Arno hat es gut gemacht und so denke ich das ihr eure Legendenroute touren könnt. Um nach Dinant zu kommen benötigt ihr von Düsseldorf aus gesehen gute zwei Stunden über die autoroute BAB 46 nach Aachen-Liège-Namur-Luxembourg. Exit 20 Achene Dinant.

Drucke diesen Beitrag

Thumbs Up Neues Forum
Geschrieben von: Pitt - 13.11.2023, 10:21 - Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor - Keine Antworten

Super und Danke für die Mühe des neuen Forums.
Grüße an alle
Peter & Heike

Drucke diesen Beitrag

Information Was hat sich getan...to be continued
Geschrieben von: GTSbiker - 11.11.2023, 20:20 - Forum: Bitte lesen... - Keine Antworten

Moin zusammen.

11.11.2023
Ich hatte Zeit, also habe ich als "Sysiphus1" begonnen das alte Forum zu archivieren.
Begonnen habe ich mit der Rubrik "Reise- und Tourenberichte" und hier dem ältesten Thema.

Mit copy/paste funktioniert es ganz gut, da der Text im alten Forum aber formatiert ist kann man den nur mit "Als Nur-Text einfügen" übertragen. Drückt man normal "Einfügen" bekommt man eine mikroskopisch kleine Schriftart.
Smilies werden teilweise übernommen oder auch nicht, an deren Übertragung hierher wird noch gearbeitet.

Ich habe mir für die hoffentlich vielen Freiwilligen für den Ablauf folgendes ausbaldowert:
Jeder der mit hilft meldet einen weiteren Benutzer an, der dann Moderatoren-Rechte für die Archive bekommt. Als Avatar nutzen dann alle das selbe Bild. Den Link bekommt ihr dann von mir. Mit den weiteren Benutzern möchten wir vermeiden das die Beitragsstatistik des "echten" Benutzers verfälscht wird, sie werden nach Ende der Archivierung deaktiviert.
Das Aussehen der Einträge könnt ihr euch im Archiv von z. B. "ABS" anschauen.
Ich habe zuerst den Nutzernamen eingefügt und dann im alten Forum den Bereich ab der Leerstelle hinter "Erstellt" bis zum Ende des Beitrages markiert, rechte Maustaste und kopieren, im neuen Forum hinter dem Namen rechte Maustaste und "Als Nur-Text einfügen". Dann markiere ich alles was in der obersten Zeile hinter Uhrzeit steht und lösche es.
Ich persönlich füge dann die Smilies wieder ein, das kann man machen oder auch nicht.  

Wer hilft meldet an welches Forum er/sie beackern will, nicht das wir doppelte Einträge haben. Es macht wenig Sinn das mehrere Helfer an einem Forum arbeiten, das gibt nur Kuddelmuddel .
Ganz Wichtig: WIR HABEN KEINEN ZEITDRUCK!

Ich bin mal gespannt wie sich diese Sache entwickelt und freue mich über eure Mithilfe.

13.11.2023
Heute wurden Arno und Stefan als Super-Moderatoren ins Team geholt.
In den Kategorien sind jetzt Links zur jeweiligen Thematik zum alten Forum eingebaut. Diese werden gelöscht wenn der jeweilige Inhalt hierher kopiert worden ist.
Die Smilies aus dem alten Forum sind zum größten Teil nun auch hier integriert.

Die Archivierung des Themas "Reise- und Tourenberichte" ist abgeschlossen. 

19.11.2023
Die Archivierung des Themas "FAQ" ist abgeschlossen.
Die Themen "Reise- und Tourenberichte" und "FAQ" sind im alten Forum nicht mehr verfügbar, die Foren sind dort in den Admin-Bereich verschoben worden. 
Im Bereich "GTS allgemein" gibt es jetzt ein Teilemarkt-Forum.
Die Userränge wurden an das alte Forum angepasst. Wer sich mit seinem Nutzernamen aus dem alten Forum anmeldet bekommt seinen Rang zurück.

20.11.2023
Es läuft gerade das Farbenspiel, mal sehen was am Ende dabei rauskommt... Vorschläge ausdrücklich erwünscht.
Ist alles nicht so einfach wenn man sich in diese php-Geschichte erst einfuchsen muss. Vieles ist try and error.

22.11.2023
VolkerR hat sich dem "Sysiphus-Team" als #2 angeschlossen und hilft beim Übertragen in die Archive. Er beackert gerade den Bereich "ABS"

"Sysiphus1" ist am Thema "Elektrik/Elektronik" dran.

26.11.2023
Das Thema "ABS" ist archiviert und im alten Forum in den Adminbereich verschoben worden, vielen Dank für deine Hilfe Volker.
In Bearbeitung sind zurzeit die Themen  "Elektrik/Elektronik" und "Fahrgestell/Schwingen"

27.11.2023
Man fuchst sich immer mehr rein, der Hintergrund ist nun angepasst.

28.11.2023
Das Thema  "Elektrik/Elektronik" ist archiviert und im alten Forum in den Adminbereich verschoben worden.

30.11.2023 
Das Thema "Fahrgestell/Schwingen" ist archiviert und im alten Forum in den Adminbereich verschoben worden. Vielen Dank Volker!!!
In Bearbeitung sind nun die Themen "Modifikationen" und "Reifen"
Ein Bereich "Teilemarkt" wurde angelegt, hier kann man anbieten, suchen, etc. 

04.12.2023
Das Thema "Modifikation" ist archiviert und im alten Forum in den Adminbereich verschoben worden .

05.12.2023
Das Thema "Reifen" ist archiviert und im alten Forum in den Adminbereich verschoben. Volker gibt richtig Gummi... Danke

07.12.2023
Das Thema "Verkleidung und Rahmen" ist archiviert und im alten Forum in den Adminbereich verschoben worden.

08.12.2023
Wir haben "Wissenswertes" in GTS intern eingebaut wo die Dinge eingestellt werden die als besonders interessant erscheinen.
Es wurde der Bereich "In stillem Gedenken" in GTS intern erstellt um denen gedenken zu können die nicht mehr unter uns sind.

11.12.2023
Volker hat einen fulminanten Endspurt hingelegt, das letzte Thema "Antrieb von vorne bis hinten" ist archiviert und im alten Forum in den Adminbereich verschoben worden.
Der Umzug des GTS1000-Forums ist damit abgeschlossen.

Wir wünschen euch viel Spaß im neueren neuen Forum und freuen uns auf eine rege Beteiligung.

Viele Grüße
Das Moderatoren-Team Hat_3

Drucke diesen Beitrag

  Planungshilfe von VolkerR
Geschrieben von: Sysiphus1 - 11.11.2023, 19:19 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Erstellt am 17.11.2014 - 16:52 von VolkerR

Hallo zusammen

http://www.dangerousroads.org

hört sich gefährlich an, ist es aber gar nicht,
beinhaltet aber eine Menge Vorschläge für die zu planenden Touren 2015

ich bin mit der GTS schon einige der Roads gefahren, sogar Schotterstrassen mit Frau und Gepäck, wirklich schön

...und sogar in den NL gibt es "Dangerous Roads"

also viel Spass beim "Dangerous Dream"

Volker


Erstellt am 17.11.2014 - 18:52 von Arno

Geile Straßen,
habe auch schon einige dieser Straßen mit der GTS gefahren. Nur zu empfehlen.

Erstellt am 17.11.2014 - 19:04 von VolkerR

..auch die beiden NLer ?!

Erstellt am 17.11.2014 - 22:21 von Spitzmaus

 Die strassen in NL sind alle gefährlich[Bild: ichsagnix.gif][Bild: hm.gif]

In jeden fall die strasse die Sie hier anzeigen habe ich uberlebt[Bild: ave.gif]

Erstellt am 17.11.2014 - 22:49 von VolkerR

.... das gefährlichste auf Niederlands Straßen sind die "Drempel" ohne Ende  😃😃😃
und natürlich die Niederländer 😃😃😃😃

Erstellt am 17.11.2014 - 22:54 - 10:40 von VolkerR

Das ist ein Choke 😃😃😃😃

Erstellt am 18.11.2014 - 10:40 von Spitzmaus

Darum haben wir ein gelbes nummerschild Das unterschied mann dann deudlich, wenn du die siehst hast du noch chance weg zu kommen....

Ihr seit gewarnt

[Dieser Beitrag wurde am 18.11.2014 - 10:41 von Spitzmaus aktualisiert]

Erstellt am 18.11.2014 - 14:12 von Teufelchen

Schöne Ecken...da bekommt man richtig Fernweh...
einige Straßen/Wege sind wir auch schon gefahren...genau die richtigen Gedanken bei dem sch...Wetter...


Thomas

Erstellt am 18.11.2014 - 16:29 von Arno

Falsch Rob,
wenn man das gelbe Nummerschild sieht ist es zu spät, entweder ist man von einem irren Holländer überrollt worden, oder ein verrückter Niederländer fährt ständig einem vor der Nase rum. (Man achte auf die unterschiedliche Nationalitätsbezeichnung.)

Erstellt am 18.11.2014 - 19:07 von pappa

Sehr schöne Seite! Danke Rob!
Ich habe ne Menge gefunden was ich kannte und noch viieel mehr was ich noch fahren will!

Ich liebe Schotter.....
und Sand.....


und Niederländer!

Erstellt am 18.11.2014 - 19:43 von VolkerR

ahh, ein Niederländer und Frauen Versteher 😎🍻

Erstellt am 19.11.2014 - 12:55 von pappa

Boah, sorry Volker! Hab jetzt erst gesehen dass du diese geniale Seite eingestellt hast und nicht Rob.
Hab dich aber auch lieb....

Erstellt am 19.11.2014 - 13:31 von VolkerR

😃

alles gut

... ich hab dich auch lieb

Volker

Erstellt am 21.11.2014 - 22:29 von Spitzmaus

Ja ja

Und ich liebe euch alle[Bild: ave.gif][Bild: kranke_20.gif]

Drucke diesen Beitrag

  Frankreich - Bretagne von GTSMario
Geschrieben von: Sysiphus1 - 11.11.2023, 19:11 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSMario am 19.02.2014 - 17:26

An alle Frankreich Erfahrenen

Meine Freundin und ich wollen dieses Jahr eine Tour nach Frankreich in die Bretagne machen. Komplett an der Küste runter.

Wir würden uns über jegliche Streckenempfehlung und vor allem über Empfehlungen von Unterkünften (Hotels, Pensionen o.ä.) freuen.
Am Besten wo Deutsch oder Englisch gesprochen wird.

Unsere Anfahrt wird über NL und B gehen.

Habt Dank im voraus!


pappa am 19.02.2014 - 17:47

Hallo,
ich bin vor 2 Jahren alleine von Calais aus an der Küste lang bis runter nach Quimper gefahren und habe mich dabei immer so nah wie möglich am Wasser aufgehalten. Bis auf die Gegend um La Hague mit der Wiederaufbereitungsanlage, die auf ihre Art auch eindrucksvoll ist, war es ein Traumurlaub! Super Landschaft mit blauem Meer und geschichtsträchtiger Gegend (D-day). In der Gegend ist Frankreich fast wie Irland oder Wales. Auch wenn ihr, wie ich, kein Französisch sprecht werdet ihr keine Probleme haben. Viele Franzosen sprechen mittlerweile Englisch. Konnten sie schon immer, haben es aber früher vermieden. Zu Hotels und Pensionen kann ich leider nichts sagen. Ich war mit dem Zelt im Mai unterwegs. Da wars noch sehr ruhig. Später ist mir an Frankreichs Küsten zu viel los, da fahre ich eher in die Westalpen. Den August solltet ihr als Reisezeit meiden. Bilder kann ich euch gerne über mail schicken.
Andreas

GTSMario am 16.02.2014 - 17:49

Hallo Andreas,
das hört sich doch schon gut an. Wir wollen im Juni fahren. Camping ist nichts für meine Freundin

Bilder nehme ich auch gerne. Hab Dank!

VG Mario

pappa am 20.02.2014 - 13:16

Sind ne Menge Bilder. Ich gucke mal ob ich irgendwo was auf einen Server stellen kann.

Erstellt am 22.02.2014 - 16:50 von Arno

Hallo Mario, wenn ihr dann mal die Tour hinter euch habt, dann gehe ich ja mal davon aus das wir hier einen kleinen Erfahrungsbericht lesen können.

Erstellt am 22.02.2014 - 18:10 von GTSMario

@Arno Wink

Drucke diesen Beitrag

  Die Saison geht demnächst wieder los. Von Arno
Geschrieben von: Sysiphus1 - 11.11.2023, 19:06 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Arno am 18.01.2014 - 15:06

Hab mal ein neues Forum erstellt, hier ist Platz für interessante Reise und Tourenberichte bevorzugt von unseren Mitgliedern (damit ist gemeint keine wahllosen Verlinkungen auf irgendwelche Tourenseiten.
Es sollten schon nach Möglichkeit Berichte von uns sein.
Ich mach denn mal den Anfang und verlinke meine eigene Seite mit dem Bericht meiner dreiwöchigen Tour um Italien herum. 2014 kommt mit Sicherheit noch Irland hinzu.

[Dieser Beitrag wurde am 18.01.2014 - 15:08 von Arno aktualisiert]


Stefan am 19.01.2014 08:24

Hallo Arno,

Irland wird Euch auf jeden Fall begeistern!
Okay, dass die alle auf der falschen Seite fahren ist ungewohnt und bringt im Kreisverkehr bzw. auf dem Motoway beim überholen den Adrenalinspiegel ganz heftig nach oben.
Und eine massive Kette und / oder Alarmanlage ist ebenfalls sehr zu empfehlen!

Wo wollt ihr genau hin? Dublin ist, während der Rush Hour, nicht wirklich zu empfehlen; da ist man als Motorradfahrer Freiwild
Die Nebenstraßen (Richtung Galway, Belfast, etc.) sind allerdings vom Feinsten! Nur ab und zu sind derbe Schlaglöcher in den Kurven...

Viel Spaß
stefan

pappa am 21.01.2014 - 16:27

Irland......eins meiner absoluten Lieblingsländer!
Ich war bisher 3 mal mit dem Motorrad da. Beim ersten Mal sind wir auch rechtsrum an der Küste lang und haben jeden, wirklich jeden, Zipfel abgefahren. Ihr werden begeistert sein. Stellenweise ist die Gegend so schön dass es einem die Tränen in die Augen treibt.
Aber ganz rum wird auf diese Weise zeitlich knapp. Wir sind in 10 Tagen bis an die nordirische Grenze gekommen. War aber nicht schlimm. Den Rest haben wir später erfahren. War die richtige Entscheidung. Das Land und die Menschen haben es verdient sich Zeit zu nehmen. Und unbedingt abends in die kleinen pubs reingehen!

[Dieser Beitrag wurde am 21.01.2014 - 16:29 von pappa aktualisiert]

Spitzmaus am 20.01.2014 - 08:07

Halle Stefan,

Wir (Arno, Andrea, Vera, und ich) gehen in Mai ganz Irland rum, Starten beim Hafen Rosslare und dan wie ein uhr rum...in total 15 tagen unterwegs und für mich 3885 km. So langs die Küste vom Atlantik entlang.

Die Oranje Efi freut sich schon.Und wir naturlich auch...PS ein TIP wenn du mal nach Irland fahren möchtest, arrangieren den Fähre zeitlich! Wir waren in zeit aber die zahl die cabine laufen schnell runter mit abfahrt in Mai.

Drucke diesen Beitrag

  Italientour 2012 online von Arno
Geschrieben von: Sysiphus1 - 11.11.2023, 18:47 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Arno am 13.01.2013:

Hallo zusammen, habe unsere Tour durch Italien über Sizilien, Sardinien und Korsika als Tourenbericht online gestellt. Enthalten sind auch die Garmin GPX Dateien der einzelnen Tagesabschnitte, sowie eine Auflistung der Bed & Breakfast Unterkünfte die von Andrea und mir angefahren wurden.

http://www.flammersbaer.de/Italien00.htm


Spitzmaus am 13.01.2013 - 20:18

Geil Arno,

Schönes bericht von dein Tour, Habe es gelesen mit ein bischen eifersucht, weil wurde gerne mitgefahren, Aber trotzdem haben wir uns desmals noch mit die GPZtler in die Alpen getroffen.

Gruss aus NL und auf bis zur nächster grossen tour.

Rob

Richard am 14.01.2013 - 18:29

Toller Bericht Arno. Bin wirklich begeistert.

Chris am 16.01.2013 - 18:07

Schönes bericht Arno.
Hatt mich gut gefallen es zu lesen.

Es führt mich in gedanken auch zurück nach unsere Ostsee tour, da war es aber glücklicherweise keine 35++ grad....

[Dieser Beitrag wurde am 15.01.2013 - 18:07 von Chris aktualisiert]

Arno am 16.01.2013 - 15:19

Danke für das Lob hat richtig Spass gemacht das nochmal zu Bildschirm zu bringen, habe dabei nochmal viel nacherlebt.

[Dieser Beitrag wurde am 16.01.2013 - 15:21 von Arno aktualisiert]

Teufelchen am 17.01.2013 - 10:11

Hey Arno und Andrea,
ein wirklich schöner Bericht deiner Reise, die uns sehr an unsere eigen durch Italien erinnert hat...besonders das "üppige" Frühstück, die Mücken und die unendlichen Schlaglöcher in den Straßen sind uns vertraut.

Hat viel Spaß gemacht Deinen Reisebericht zu lesen und sicher wird uns Italien mit längerer Tour so auch mal wiedersehen !!


Thomas und Brigitte

Drucke diesen Beitrag