Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 81 Benutzer online » 0 Mitglieder » 80 Gäste Google
|
Aktive Themen |
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 14.185
|
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 117
|
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 327
|
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 179
|
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 278
|
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 536
|
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.422
|
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.978
|
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.683
|
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 627
|
|
|
"Michelin Reifen" von VolkerR |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 01.12.2023, 09:29 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
VolkerR am 23.09.2006 - 22:11
Hallo Gemeinde
Albert Hess hat ein Problem mit der Blaulichttruppe wg. seinen nicht eingetragenen Michelin Pilot Road.
Frage: wer hat aktuell die Dinger auf der GTS drauf und hat eine Freigabebescheinigung dafür, und kann die mal an Albert durchreichen.
Auf der Michelinseite ist überhaupt gar nichts zu finden für die GTS.
nettes Wochenende
Gruß
Volker
gtsbiker am 24.09.2006 - 12:51
Moin Volker.
Ich habe Dir gerade eine Tragfähigkeitsbescheinigung von Michelin für den Pilot Road gemailt. Kannst Du die an Albert weiterleiten? Ich hoffe, die hilft bei der Trachtengruppe weiter.
Gruß
Martin
|
|
|
"generelle Freigabe für den Z6 - wer will" von <Frank Schnellen> |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 01.12.2023, 09:23 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
<Frank Schnellen> am 07.08.2006 - 11:31
Hallo alle zusammen,
leider kann ich erst am Sonntag Morgen nach Holland kommen. Wie immer . Arbeit (grrmmmpppffff)
Nun aber zum Thema:
Der TÜV Rheinland hat mir angeboten für ca. 150 - 200 Euronen den Fahrtest mit der GTS für die generelle Freigabe der Metzeler Z6 zu machen. (ich habe meine eingetragen).
Verständlicherweise habe ich keine Lust die Kosten alleine zu tragen.
Haben noch mehr von Euch Interesse? wir könnten die Kosten dann teilen und das Thema Z6 wäre durch.
Meldet Euch bitte bei Interesse
Achsschenkelgrüsse Frank
stefan am 07.08.2006 - 12:34
Hallo Frank,
damit es im "alten" Forum nicht untergeht:
Interesse ist groß, Kostenbeteiligung selbstverständlich.
Kannst Du etwas zum generellen Ablauf sagen (z. B.: Muss meine EFI, besohlt mit Z6, vor Ort dabei sein)?
Bis Sonntag in Arcen
stefan
*dieses Jahr habe ich Frühschicht UND das WE frei!*
ralfbrueggmann am 07.08.2006 - 20:04
Moin Frank,
auch wenn Martin hier ja schon so 'ne Einzelabnahmeaktion durchgeführt hatte (an der ich mangels Z6 nicht teilnehmen konnte), würde eine generelle Freigabe das ganze doch erheblich erleichtern - wenn ich's richtig verstehe: Freigabe, Anbaubescheinigung und fertig - das ist mir den einen oder anderen Taler wert.
Halte mich bitte auf dem laufenden, nächstes Jahr sind bei mir neue Puschen fällig...
Ralf
stefan am 08.08.2006 - 10:44
"nächstes Jahr sind bei mir neue Puschen fällig... schrieb
Ralf"
Ähem Ralf,
entweder fährst Du gar nicht oder Du hast Vollgummi- bzw. Holzreifen aufgezogen!
Wie schaffst Du es, nur einen Satz Reifen zu "verbrauchen" bei diesem Wetter?
*grinsegruß*
stefan
<Frank Schnellen> am 08.08.2006 - 14:26
hallo, so nun mal zum generellen Ablauf:
es würde ein Test mit z.B. meiner Maschine gefahren (ich habe die Z6 drin und drauf- ich habe da nix von). Die Kosten hierfür sind rund 120,00 Euronen. Dieser Test ist aber eine Einzelabnahme bezogen auf diese gefahrene GTS.
Wie er mir sagte wird getestet: Fahrverhalten auf der Autobahn, Bremstests, Pendelneigung, Aufstellverhalten beim Bremsen usw.
Alle beim TÜV Krefeld oder Mönchengladbach zukünftig vostelligen GTS würden die Eintragung bekommen und der gefahrene Prüfer würde bei Anruf irgendeines anderen Prüfers bundesweit, seine positven Testergebnisse als auch seine Empfehlung den Reifen einzutragen aussprechen.
Auch hier beim TÜV NRW ist die Herausnahme der Markenbindung ausgeschlossen. Keiner der Prüfer würde hier die Verantwortung übernehmen wollen.
Um eine generelle universelle Freigabe zu bekommen, sind die Tests erheblich teurer und umfangreicher und werden auf einer Test- oder Rennstrecke gefahren.
Hierbei werden neben wechselnden Bedingungen (trocken-nass) auch das Verhalten der Reifen bei 100% - 50% und Verschleissgrenze getestet.
Kosten hierfür kann man sich ungefähr vorstellen.
Achsschenkelgrüsse
Frank
ralfbrueggmann am 08.08.2006 - 22:17
Moin Frank und Stefan,
"stefan schrieb
Wie schaffst Du es, nur einen Satz Reifen zu "verbrauchen" bei diesem Wetter?"
Tscha, grade wegen dem Wetter...
Da hat man beim Getränkegroßhändler nun mal zu tun und unsere Fahrer kommen erst spät zurück. Komm' damm selten vor 20.00h raus - einer muß ja abschließen. Und danach darf ich dann noch 'nen Krankenbesuch bei meinem alten Herrn machen. Bleibt also nur der eine oder andere Tag am Wochenende, naja und bummelig 7 bis 8-tausend hält der BT57 bei mir eben, sind hier ja im Flachland, da gehts viel geradeaus.
"Frank schrieb
hallo, so nun mal zum generellen Ablauf:
es würde ein Test mit z.B. meiner Maschine gefahren (ich habe die Z6 drin und drauf- ich habe da nix von). Die Kosten hierfür sind rund 120,00 Euronen. Dieser Test ist aber eine Einzelabnahme bezogen auf diese gefahrene GTS."
Naja, wäre ja auch zu schön gewesen...
Also leider wird's dann doch wieder für jeden eine Einzelabnahme. Was auch bedeutet, daß es dann höchstens bei dem Prüfer in Krefeld/MGB dann günstiger wird. Hier in IZ wird der mir was husten und den vollen Satz nehmen... Lohnt sich also leider nicht so wirklich.
Und bevor ich nach Krefeld fahre, rutsche ich lieber schnell nach Lütjenburg zum Martin 'rüber (wenn der jetzt noch mit mir spricht, von wegen untreu werden und so )
"schrieb
Auch hier beim TÜV NRW ist die Herausnahme der Markenbindung ausgeschlossen."
Bringt uns m.E. sowieso nichts. Ich hatte mir das Schreiben, das Helmuth auf seiner Seite hatte, zu Gemüte geführt. Da stand eindeutig drin, daß man ohne Markenbindung alle Reifen fahren darf, die eine Freigabe des Herstellers haben. Ich dürfte also ohne die Markenbindung den ME Z4 fahren ohne ihn eintragen lassen zu müssen; nicht aber den Z6 - für den gibts ja keine Freigabe für die GTS...
Jedenfalls habe ich es so verstanden. Ich hoffe für diejenigen, die so fahren, daß ich mich irre, aber ich möchte meinen Versicherungsschutz nicht aufs Spiel setzen oder irgendwelche Rechtsstreitigkeiten ausfechten müssen. Dann zahl ich lieber ein paar Euronen für 'ne Einzelabnahme. Ist ja nur soviel wie ein Reifen - und den spar ich ja wieder (s.o.)
Ralf
|
|
|
"Lager und Simmeringe für oberen Schwingarm" von pappa |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 30.11.2023, 18:52 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
pappa am 26.06.2013 - 15:12
Hallo zusammen,
angeregt durch Helmuths Beitrag "Es quietscht so schön" habe ich mir gestern meinen oberen Ersatz-Schwingarm mal vorgenommen und zerlegt.
Dort sind verbaut:
1 Nadelhülse li: HMK 1720
1 Gelenklager re: GE 12 UK
2 Wellendichtringe li: 17-24-4 mm m. Staublippe
2 Wellendichtringe re: 15-22-4 mm BS m. Staublippe
Alle Teile sind grundsätzlich beschaffbar, allerdings bei unterschliedlichen Lieferanten bzw. bei ebay oder werden nur an Händler geliefert.
Hat jemand von Euch die Möglichkeit die Teile zu besorgen oder wäre als Selbstständiger bereit über seine Firma zu bestellen?
Grüße
Andreas
[Dieser Beitrag wurde am 26.06.2013 - 15:14 von pappa aktualisiert]
clown10 am 27.05.2014 - 11:03
Bin gerade dabei bei meinen beiden GTS die Fahrwerke zu machen.
Hab mir dazu auch die obigen Lager gekauft.
Nach dem Auseinanderbau ist mir aufgefallen, dass das gelenklager nicht das obige ist ( könnte man zwar zur Not auch einbauen ).
In meiner ist drin ein japanisches mit den Abmessungen
12-22-11-9 ( innendurchmesser, aussendurchmesser, breite innenring, breite aussenring), nicht wartungsfrei.
Ausserdem ist UK eigentlich wartungsfrei. Ist ja prinzipiell gut, aber in diesem falle halt nicht. Die wartungsfreien nehmen weniger kräfte auf, und haben eine Kunststoffgleitfläche, die schneller verschleisst.
Aber vielleicht ist das ja bei euch anders? Wollte es nur dem interessierten leser mitteilen
|
|
|
"Staubkappen für das hintere Schwingenlager" von crazycow |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 30.11.2023, 18:43 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
crazycow am 17.06.2022 - 19:59
Moinsen,
die Schwinge hat eine Stufenbohrung, ø42mm und ø50mm, so dass zwei verschieden große Staubkappen eingesetzt werden können, wenn man die originalen nicht mehr hat.
42mm, Nieper
50mm, Peitz Alko
Die Sein oder nicht sein, das ist doch immer die Frage.
Tschö, Olaf
crazycow am 18.06.2022 - 17:56
Dieser hier passt genau ins Loch, schließt bündig mit der Schwinge ab.
Abarth 49/42
Grüße, Olaf
crazycow am 19.06.2022 - 19:33
PS: Nichts gegen deine Nachbauten, Arno, aber am Gespann sollten sie aus Blech sein, oder nicht herausstehen, wenn sie aus Kunststoff sind.
Für den rechten Stiefel ist es recht eng beim aufsteigen.
Grüße, Olaf
Arno am 26.06.2022 - 17:39
Hallo Olaf, kein Problem. 1. Bau ich die nicht nach, gibt es noch wie Sand am Meer nur entsprechend teuer. 2. Wenn ich die nachbauen würde, wären die vom Orginal fast nicht zu unterscheiden. und überstehen würde da nicht mehr als beim Orginal, also alles gut.
|
|
|
"Verstellbare Hebel" von gtsbiker |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 30.11.2023, 18:30 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Antworten (3)
|
 |
gtsbiker am 09.04.2010 - 20:12
Moin Gemeinde.
Hat jemand von euch verstellbare Hebel für Kupplung bzw. Bremse im Einsatz und wenn ja, welche?
Würde mir gerne den Bremshebel etwas näher ran holen.
Gruß Martin
pappa am 09.04.2010 - 21:31
Süßer, der Bremshebel ist doch verstellbar. Einfach an der dicken Rändelschraube vor der Pumpe drehen und er bewegt sich.
dicker am 09.04.2010 - 23:02 Z
Ich versuche gerade den für Kupplung verstellbar zu bekommen!
Hein sein Gericke soll so en ding haben muß ich mal sehen ob das wirklich so iss
Ja nu bremse geht ja schon orischinal zu verstelle 
crazycow am 10.04.2010 - 00:01
hallo kleiner Mann,
natürlich hab ich auch dazu schon was gefrickelt. Gleich zu Anfang, ganz vergessen , darüber zu berichten.
Folgende Vorgehensweise:
- Sorgsam Kupplungshebel und Antriebsmechanik für die Hydraulikpumpe lösen und abnehmen.
- Nachdem der Hebel ab ist, und du warst wirklich sorgsam, siehst du einen Messingkolben in dem Loch vor dem Geber stecken. Der ist da wirklich bloß lose eingesteckt, könnte also auch herunterfallen.
- Den ziehst du heraus und feilst/schleifst/drehst 1mm in der Höhe herunter.
- Zusammenbauen, testen, nötigenfalls wiederholen.
Durch diese Prozedur rückt die Kupplung später aus und früher ein. Der Hebel lässt sich dann gut einen cm kraftlos ziehen. Für die eigentliche Ausrückarbeit liegt er besser in der Hand und man kann die Fingerkraft besser einsetzen, man braucht nicht so lange Finger. Der Vorgang geht beim Anfahren wirklich stressfreier und insgesamt kraftschonender.
Gruss, Olaf
dicker am 10.04.2010 - 07:06
colle sache wenn ich den verstellbaren von HG nicht bekomme dann gehts auch so und wenn man dann noch eine feder einbauen kann damit der Hebel gleich richtig steht das wäre der kracher 
gtsbiker am 10.04.2010 - 13:36
pappa schrieb
[Zitat]
Süßer, der Bremshebel ist doch verstellbar. Einfach an der dicken Rändelschraube vor der Pumpe drehen und er bewegt sich.
[/Zitat]
Wie war das mit dem Wald und den Bäumen? Ein Bier im Harz sei Dir sicher, 
Arno am 10.04.2010 - 17:35
Ich weiß nicht was ihr für Probleme habt, Polo, Louis und Hein Gericke haben verstellbare Hebel für die Kupplung so um die 14€ im Angebot, ist der gleiche Hebel wie für Kawasaki, weiß ich deswegen weil Volkmar den gleichen Hebel auf seiner Kawasaki hat und ich schon seit Jahren an der GTS. Bremshebel ist sowieso verstellbar, siehe was Pappa geschrieben hat. Austausch Kupplungshebel: Schraube raus, Hebel ab neuen Hebel dran Schraube rein fertig. Nur noch Griffweite einstellen. 5min Arbeitszeit.
[Dieser Beitrag wurde am 10.04.2010 - 17:36 von Arno aktualisiert]
ralfbruegmann am 10.04.2010 - 20:09
Moin,
anläßlich meines Beinahe-Highsiders Ende letzten Jahres, mußte ich auch den Kupplungshebel austauschen. Habe dann den verstellbaren von Polo genommen, der für die XJR passt.
Der Messingeinsatz muß aus dem Alten übernommen werden. Gut saubergemacht und neu gefettet ist der mir bestimmt ein Duzend mal der Schwerkraft gefolgt bis ich das ganze wieder drin hatte...
War also nix mit 5 Minuten - oder lag das an der neuen Scheibe...? Die alte hatte Supersport-Format...
C'Ya
Ralf
OMG, es ist schon fast Mitte April und ich bin noch keinen Meter gefahren, gescheige denn, daß ich neue Reifen hätte...
Arno am 10.04.2010 - 21:01
Hallo Ralf, den Messingeinsatz habe ich nicht rausgemacht, warum auch flutschte sowieso wie geschmiert. Dann sinds nämlich doch nur 5 Minuten!!!!
|
|
|
"Lager für Knochen Umlenkhebel" von GTSunterwegs |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 30.11.2023, 18:16 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
GTSunterwegs am 25.09.2021 - 16:17
Hallo Freunde,
kann mir jemand sagen, welches Lager in dem Knochen der Umlenkhebel verbaut ist ?
Ich meine nicht die offensichtlichen Nadellager, sondern das Lager mit den Dichtringen und den Klemmhülsen, in dem der untere Bolzen für die Stoßdämpferbefestigung durchgeht...
Meines scheint fest zu sein und knarzt wie Hulle......
[Dieser Beitrag wurde am 25.09.2021 - 16:22 von GTSunterwegs aktualisiert]
crazycow am 25.09.2021 - 22:09
"GTSunterwegs schrieb
Hallo Freunde,
kann mir jemand sagen, welches Lager in dem Knochen der Umlenkhebel verbaut ist ?
Ich meine nicht die offensichtlichen Nadellager, sondern das Lager mit den Dichtringen und den Klemmhülsen, in dem der untere Bolzen für die Stoßdämpferbefestigung durchgeht...
Meines scheint fest zu sein und knarzt wie Hulle......"
Moin,
wenn das Lager als Ersatzteil gelistet ist, sollte sich der DIN Code in der Bestellnummer verborgen finden. Tatsächlich haben aber nicht alle Yam Lager Normalgrößen.
Wie lautet denn die Teilenummer?
Grüße, Olaf
Arno am 26.09.2021 - 09:42
Hier die Auflistung der Lager und Dichtung. Das Kugelgelenklager im Umlenkhebel, kann man mit einer 18er Nuss austreiben. Das Lager passt auch vorne im Stoßdämpfer, hier müssen aber 2 Sprengringe entfernt werden.
![[Bild: 46706852tq.png]](https://up.picr.de/46706852tq.png)
crazycow am 26.09.2021 - 10:59
Das wird wohl dieses Mal nichts. Ein Lager 9999 !?
"xjfahrer.bboard.de schrieb
Beitrag von Felix (Hawkwind)
Ihr kennt die Part-Lists von Ron Ayers.
Die sind abgespeckt worden. Ich habe kein Modell vor Bj. 1990 mehr gefunden.
Also bin ich auf die Seite von Yamaha-Motor.com gegangen und habe für
meine XJ600-51J nach Radlagern gesucht. Dabei habe ich festgestellt, dass Yamaha die Lagergrössen in den Artikelnummern versteckt.
Radlager vorne: 93306-30202-00 = 6302
Radlager hinten: 93306-30309-00 = 6303
Radlager hinten: 93306-20314-00 = 6203
Radlager hinten: 93306-30416-00 = 6304
Die Radlager sollten aber in der Version 2RS sein
z.B. 6303-2RS(gekapseltes, gefettetes Lager)
Bei den Rillenkugellagern für's Getriebe ist es nicht anders.
93306-30530-00 = 6305
Da die Lager aber eine Nut für einen Sicherungsring haben,
heissen sie 6305N.
https://www.yamaha-motor.com/sport/part … ?sb=2&sb=2
Oben könnt ihr eure Modelle eingeben, um die passenden Listen zu bekommen.
Anmerkung von Werner:
Außerdem verbirgt sich in der Bestellnummer von Schläuchen der
Innendurchmesser und die Länge.
Bei O-Ringen der Innendurchmesser.
Bei Unterlegscheiben/Simmerringen Innen-Außendurchmesser Dicke.
Anmerkung von Gerhard:
ähnlich verhält es sich bei Schrauben, Bolzen etc.
auch hier "verkappt der Durchmesser und die Länge der betreffenden Schraube."
Grüße, Olaf
GTSunterwegs am 14.10.2021 - 21:48
Ja ok, dann werde ich doch erst einmal zerlegen müssen und schauen, was das für ein Lager ist.
Ich hoffe, es ist eines, welches man auch auf dem freien Markt bekommt.
Aber kompletter Lagercheck und Ventile einstellen steht sowieso diesen Winter an..
[Dieser Beitrag wurde am 14.10.2021 - 21:49 von GTSunterwegs aktualisiert]
Arno am 15.10.2021 - 15:26
Hallo Rüdiger, du meinst die Nummer 24, oder? Die bekommst du bei Yamaha noch. Ist ganz einfach zu wechseln, Altes Lager m it 18er Nuss austreiben neues Lager wieder rein. Ist ein Kugelgelenklager.
![[Bild: 46706882rs.jpg]](https://up.picr.de/46706882rs.jpg)
![[Bild: 46706883gm.jpg]](https://up.picr.de/46706883gm.jpg)
![[Bild: 46706884gh.jpg]](https://up.picr.de/46706884gh.jpg)
![[Bild: 46706885nl.jpg]](https://up.picr.de/46706885nl.jpg)
![[Bild: 46706886pz.jpg]](https://up.picr.de/46706886pz.jpg)
GTSunterwegs am 24.01.2022 - 00:18
Jou, Arno, vielen Dank. Genau das Lager meine ich. Aha, ist also ein Gelenklager...das wollte ich wissen. Yamaha ruft ja ein ziemliches Geld dafür auf.
Gibt es für das Lager auch eine Norm-Bezeichnung z.B. GExxxx? Ich denke mal, das wird ja kein GTS-spezifisches Lager sein, sondern eines, welches auch am freien Markt zu kaufen sein wird, oder ?
***********
Wieso muss das überhaupt ein Gelenklager sein?
Hat Yamaha kein Vertrauen in seine Fertigungstoleranzen?
[Dieser Beitrag wurde am 24.01.2022 - 00:23 von GTSunterwegs aktualisiert]
crazycow am 27.01.2022 - 14:03
"GTSunterwegs schrieb
***********
Wieso muss das überhaupt ein Gelenklager sein?
Hat Yamaha kein Vertrauen in seine Fertigungstoleranzen?"
Moin,
weil die Flucht von den Knochengelenkachsen zum oberen Anschlusspunkt des Stoßdämpfers nicht gottgegeben rechtwinkelig ist. Man kann das natürlich durch Fummelei versuchen auszurichten, Position und axiales Spiel in den Lagerpunkten optimieren. Aber dann steht die Entscheidung an Rollen- (Nadel-)lager oder Gleitlager. Aus Yamaha Erfahrung kann man sagen, die Nadellager halten nicht ewig.
Man kann bei hoher Präzision ein Gelenklager durch ein Kugellager C3 ersetzen. Die Betonung liegt auf "ein". Das trägt aber nix in der Größe.
Grüße, Olaf
edit - Arno: Hast su das mal vermessen? Was ist damit?
https://www.kugellager-express.de/wartu … 2x26x15-mm
[Dieser Beitrag wurde am 27.01.2022 - 14:11 von crazycow aktualisiert]
crazycow am 27.01.2022 - 15:48
Hi Rüdiger,
ich habe das schon einmal beschrieben, dass ich meine Bolzen eingeklebt habe, aber noch nicht zeichnerisch ausgeführt.
Hier eine kleine Zeichnung.Die Kugekn der Yamaha lager haben tatsächlich Spiel auf dme Bolzen. Das addiert sich und klappert.
Nä?
Grüße, Olaf
NISE am 27.01.2022 - 23:18
"GTSunterwegs schrieb
Ja ok, dann werde ich doch erst einmal zerlegen müssen und schauen, was das für ein Lager ist.
Ich hoffe, es ist eines, welches man auch auf dem freien Markt bekommt.
Aber kompletter Lagercheck und Ventile einstellen steht sowieso diesen Winter an.."
Hallo Rüdiger! Passendes Lager Fluro GXSW12.26. Das Lager muss übrigens nicht geschmiert werden, da das Reibpaar eine Teflondichtung hat
[Dieser Beitrag wurde am 27.01.2022 - 23:21 von NISE aktualisiert]
crazycow am 28.01.2022 - 13:37
"NISE schrieb
Hallo Rüdiger! Passendes Lager Fluro GXSW12.26. Das Lager muss übrigens nicht geschmiert werden, da das Reibpaar eine Teflondichtung hat"
Vorsicht.
Fluro Lager sind gut, aber für das Fahrwerk nur vorgespannte (die MS Variante) verwenden. Die Teflonschicht setzt sich und bekommt bald Spiel. Vorgespannt hingegen lassen sich neu nicht mit der Hand bewegen und sind nach einer gewissen Einfahrzeit gängig und spielfrei.
Sascha von Fa. Fluro schreibt:
Wartungsfreie Gelenklager können inzwischen genauso große Kräfte übertragen (wie Stahl/Bronze Lager), ohne dass man sich darauf verlassen muss, dass regelmäßig die Fettpresse angesetzt wird. Auch für die wartungsfreien Gelenklager gibt es 2RS Abdichtungen.
Wartungsfreie Gelenklager dürfen nicht geschmiert werden! Das macht die Tribologie des PTFE´s kaputt und verkürzt damit die Lebensdauer. Das PTFE bildet aus eigenem Abrieb ein selbsterhaltendes Materialtrio aus den beiden Grenzschichten und den Partikeln dazwischen. Wenn hier Öl oder Fett dazu kommt, dann verklebt der Abrieb!
NISE am 28.01.2022 - 16:38
Vorsicht.
Fluro Lager sind gut, aber für das Fahrwerk nur vorgespannte (die MS Variante) verwenden. Die Teflonschicht setzt sich und bekommt bald Spiel. Vorgespannt hingegen lassen sich neu nicht mit der Hand bewegen und sind nach einer gewissen Einfahrzeit gängig und spielfrei.
Sascha von Fa. Fluro schreibt:
Wartungsfreie Gelenklager können inzwischen genauso große Kräfte übertragen (wie Stahl/Bronze Lager), ohne dass man sich darauf verlassen muss, dass regelmäßig die Fettpresse angesetzt wird. Auch für die wartungsfreien Gelenklager gibt es 2RS Abdichtungen.
Wartungsfreie Gelenklager dürfen nicht geschmiert werden! Das macht die Tribologie des PTFE´s kaputt und verkürzt damit die Lebensdauer. Das PTFE bildet aus eigenem Abrieb ein selbsterhaltendes Materialtrio aus den beiden Grenzschichten und den Partikeln dazwischen. Wenn hier Öl oder Fett dazu kommt, dann verklebt der Abrieb!
[/Zitat]
Ich bin mit einer solchen Peilung 10.000 Kilometer gefahren, während nichts passiert ist. Ich denke, bei diesem Preis kann man sie einfach öfter wechseln. Ihr Kommentar wird jedoch hilfreich sein, danke!
GTSunterwegs am 29.01.2022 - 14:19
Wenn ich das bei SKF richtig gelesen habe, sind bei denen die PTFE-Gelenklager kleiner D90 immer vorgespannt und damit mit negativer Lagerluft versehen. Ist das dann identisch mit den Fluro-Lagern oder haben die Fluro-Lager eine "spezielle" negative Lagerluft, die noch weiter in den Minusbereich, also in die Vorspannung, geht ?
crazycow am 29.01.2022 - 17:05
"GTSunterwegs schrieb
Wenn ich das bei SKF richtig gelesen habe, sind bei denen die PTFE-Gelenklager kleiner D90 immer vorgespannt und damit mit negativer Lagerluft versehen. Ist das dann identisch mit den Fluro-Lagern oder haben die Fluro-Lager eine "spezielle" negative Lagerluft, die noch weiter in den Minusbereich, also in die Vorspannung, geht ?"
Nein, es geht nur um das Abschmieren. Der ursprüngliche Normaltyp für Fahrwerksanwendungen hat eine Stahl/Bronze Lagerpaarung mit Trichternippel für ÖL- oder Fettschmierung. Er ist in jedem Fall verschleißfester als wartungsfreie PTFE Lager.
Noch stoßfester sind Stahl/Stahl Lagerpaarungen, aber die haben aus fertigungstechnischen Grunden keinen Schmierkanal. Müssen zum Nachschmieren also ausgebaut werden.
Wartungsfreie Lager haben eine Hartchromschicht auf der Kugel, und einen Nylonnetz oder Bronzenetz Gewebeträger, der bei der Herstellung mit PTFE gefüllt und ummantelt wird. Er ist nur etwa 10mm breit. Zwischen Gewebe und Kugel verbleibt dabei eine dünne Schicht, ein PTFE Belag. Es geht letztlich nur darum, mit welchem Druck oder wie dick bei der Herstellung gefüllt wird. Möglicherweise werden die Vorgespannten auch vor dem Einsetzen des Gewebes ins Gehäuse dicker mit PTFE ummantelt. Weiß ich nicht, ist wohl auch geheim. Nach Auskunft gibt es verschiedene Techniken.
Die Hartchromschicht auf der Kugel ist ja nicht besonders hart, sie heißt nur so, sie ist besonders dick und glatt aber weicher als Lagerstahl. Das überschüssige PTFE des Gewebes wird also beim Einfahren nicht abgerieben, sondern verdichtet. Es hat ein gewisses Rückstellvermögen, so dass bei Abrieb immer noch Nullspiel vorhanden ist.
An PKW Fahrwerken werden schon seit langem Gelenkköpfe mit vollummantelter Kugel eingesetzt, die haben eine lange wartungsfreie Haltbarkeit. Die Konstruktion der Umlenkhebel ist aber dafür nicht geeignet, so dass die Gelenklager eben nur eine kurze oder etwas längere Lebensdauer haben. Ich habe letztens so ein wartungsfreies Gelenklager zersägt. Billigware ist erschreckend.
Grüße, Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 29.01.2022 - 17:09 von crazycow aktualisiert]
GTSunterwegs am 26.03.2022 - 16:57
Arno, sag mal bitte: Bekomme ich den Umlenk-Knochen nur raus, wenn ich den Hauptständer demontiere ? Und um den rauszubekommen, muss ich dann auch noch die Abgasanlage demontieren bzw. abhängen ?
Für mein Dafürhalten sieht das so aus, oder hast du noch eine andere Idee ?
|
|
|
"Schwinge Kettenschleifschutz" von trebor13 |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 30.11.2023, 18:14 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
trebor13 am 28.10.2021 - 19:12
Servus zusammen, ich versuche gerade den Kettenschleifschutz für die Schwinge zu kaufen, leider nirgends mehr lieferbar.
Hat jemand noch eine Adresse wo man das Teil bekommen kann oder weiß eine Alternative!?
Danke,
Robert
MartinH am 02.11.2021 - 12:46
Bei ebay und -kleinanzeigen gibt es viele Schwingen. Schwingen sind fast unverkäuflich, da sie nie kaputt gehen. Schreib den Verkäufer an, dass Du nur an dem Schutz intersssiert bist. Wenn die Schwinge nicht in 4 Wochen verkauft ist, würdest Du den Kettenschleifschutz kaufen. Gruß aus Essen
|
|
|
"Schwingenlager hinten wechseln" von Niko72 |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 30.11.2023, 18:10 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Niko72 am 29.06.2021 - 17:19
Hallo zusammen,
bei meiner GTS haben die hinteren Schwingenlager etwas Spiel.
Wo bekomme ich guten und günstigen Ersatz?
Passt da etwas von der Stange oder müssen es
die Speziallager wie im Netz für ca 50 Euro angeboten sein.
Gibt es irgendwas zu beachten?
Grüße Niko
dobermann am 29.06.2021 - 20:22
Hallo Niko,
welche "hinteren Schwingenlager" meinst du: die hinteren Lager der vorderen Schwinge oder die Lager der hinteren Schwinge (die vorne)?
Schau mal bei Yamaha-Ersatzteile für die GTS, da müßten die Größen beistehen.
Gruß Ulf
Niko72 am 29.06.2021 - 20:40
Hallo Ulf,
ich meine die vorderen Schwingenlager der hinteren Schwinge,
die die fast jedes andere Motorrad auch hat.
Grüße Niko
dobermann am 29.06.2021 - 23:26
Hallo Niko,
wenn ich das richtig im Kopf habe sind die Nadellager der hinteren Schwinge keine Standardlager, ich meine 33x28x40, ich kann das jetzt aber nicht prüfen.
Ich habe vor ein paar Monaten geforscht und keinen Standart gefunden, kann das jetzt nicht mehr genau sagen.
Wie gesagt, mal in der Yamaha-Ersatzteilliste nachsehen, gibt es im Netz.
Gruß Ulf
Gunther am 05.07.2021 - 08:42
"dobermann schrieb
Hallo Niko,
wenn ich das richtig im Kopf habe sind die Nadellager der hinteren Schwinge keine Standardlager, ich meine 33x28x40, ich kann das jetzt aber nicht prüfen.
Ich habe vor ein paar Monaten geforscht und keinen Standart gefunden, kann das jetzt nicht mehr genau sagen.
Wie gesagt, mal in der Yamaha-Ersatzteilliste nachsehen, gibt es im Netz.
Gruß Ulf"
Ich habe die Lager bei WWW.MVH-SHOP.de gekauft Artikelnr.308204 Schwingenlagersatz SAB-204 für 39,95€
Gruß
Gunther
rlaudens am 13.07.2021 - 18:01
Super Danke für den Tip die haben einiges an Teilen für die GTS
|
|
|
"Original Scheibe +Onbordkommunikation" von <Gast> |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 30.11.2023, 18:08 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
<Gast> am 29.09.2009 - 20:18
Hi
habe eine original Scheibe zu verkaufen, wenig benutzt. Meine Maschine ist nicht mehr und das sind sie Reste.
Eine Onbord-Kommunikationsanlage von Baehr hätte ich da auch noch und ein Motorrad zu Motorrad baehr Gerät(nur für 1 Motorrad)
Wer Interesse hat kann sich melden unter gkendo@web.de
Grüße
|
|
|
|