Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 192 Benutzer online » 0 Mitglieder » 191 Gäste Google
|
Aktive Themen |
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 14.150
|
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 116
|
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 321
|
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 177
|
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 276
|
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 532
|
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.407
|
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.955
|
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.674
|
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 624
|
|
|
"Tankanzeige funktioniert nicht oder mal so, mal so" von GTSduke |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 28.11.2023, 18:41 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
GTSduke am 22.04.2020 - 19:38
Hallo Leute,
meine Tankanzeige hat ein reges Eigenleben, geht mal, mal nicht.
Oder zeigt Mondwerte an, je nach Drehzahl !!
Da ich den "Spaß" von der XJ900S kenne, würde ich den Tankgeber einfach mal austauschen.
Findet man ja im Netz noch ganz gut !
Aaaaaaaaaaaber: Wo bekomme ich die Flanschdichtung für den Geber her ( Teile-Nr.: 4BH2414G0000 )?
Gibt es da nen Tip ?
Gruß, GTSduke
Ripley am 23.04.2020 - 07:01
Hallo
Wenn Du keine Originale Dichtung mehr bekommst, kannst Du sie aus einer Gummimatte nachschneiden.
Die Gummimatten bekommst Du im Netz.
Meterware und Stärke frei wählbar.
MfG.
GTSduke am 23.04.2020 - 10:55
Ja, ist eine Möglichkeit.
Ich würde nur gerne VORHER alles da haben und nicht erst alles besorgen wenn das Bike zerlegt ist.
Kann mir einer sagen wie dick die Originaldichtung ist, die sieht auf den Schaubildern relativ dick aus ?
Servus,GTSduke
[Dieser Beitrag wurde am 23.04.2020 - 11:00 von GTSduke aktualisiert]
crazycow am 23.04.2020 - 11:48
Moin,
aus mener Erinnerung ist sie etwa 1mm dick. Das ist soviel, dass die beim Herausnehmen nicht kaputt geht. Meine hatte Oxidanhaftungen, die habe ich mit Benzin abgewaschen und dann die Dichtung in "Walzrein" eingelegt, dabei weicht und quillt sie etwas und ist fertig für den nächsten Gebrauch. Treibstoffsichtungen sind aus NBR oder NBR/SBR, in jedem Fall enthält sie einen hohen Anteil an Naturkautschuk, der lässt sich immer aktivieren, zumal an die Dichtung keine Luft rankommt, sie versprödet nicht.
Auch auswaschen und einlegen mit/in Silikonentferner geht, anschließendes, dünnes Einstreichen mit Motoröl konserviert die Feuchtigkeit.
Hold ju wacker,
Olaf
Ripley am 23.04.2020 - 13:07
Moin
Alle 250km tanken und das Vorhaben auf den Winter verlegen.
Zu 99 Prozent funktioniert das mit der alten Dichtung ,ein Restrisiko bleibt.
MfG.
|
|
|
"Fußrasten-Halter v/h" von GTSMario |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 28.11.2023, 18:36 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
GTSMario am 14.04.2013 - 14:02
Moin,
hat noch jemand Fußrastenhalter v/h im guten Zustand (rostfrei usw) im Keller oder in der Garage liegen?
Meine sind ziemlich gammlig.
Zotty am 14.04.2013 - 17:17
Für je € 14.90 bei Motorrad-xl.de
Arno am 14.04.2013 - 17:36
Hallo Mario,
Tip: Abschrauben und mit Stahlbürste an der Bohrmaschine Rost entfernen. Mit Rostgrundierung Silber neu streichen. - Fertig
GTSMario am 14.04.2013 - 22:52
"Arno schrieb
Hallo Mario,
Tip: Abschrauben und mit Stahlbürste an der Bohrmaschine Rost entfernen. Mit Rostgrundierung Silber neu streichen. - Fertig"
echt,
wäre meine 2. wahl
GTSMario am 14.04.2013 - 22:53
"Zotty schrieb
Für je € 14.90 bei Motorrad-xl.de"
danke für den hinweis
Stefan07 am 18.04.2013 - 01:08
@GTS-Mario: hast ne PM
Ich kann.
Gruss Stefan.
[Dieser Beitrag wurde am 18.04.2013 - 01:13 von Stefan07 aktualisiert]
|
|
|
"Fahrwerkshöhe" von Arno |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 28.11.2023, 18:31 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Arno am 21.12.2012 - 12:15
Hab da mal ne doofe Frage, gibt es einen Unterschied zwischen den Fahrwerkshöhen innerhalb der einzelnen Baujahre.
Hab zu Hause Rob's 2. GTS stehen zum Wiederaufbau, er war der Meinung das sie tiefer liegt als seine 1. GTS.
Die Orginal Zugstreben meiner GTS die ich ausgebaut habe und gegen ein Höherlegungsset getauscht habe haben die gleiche Länge wie Rob's, auch der Dämpfer hat die gleiche Länge, trotzdem liegt seine 2. GTS tiefer. sieht man auch wenn sie auf dem Hauptständer steht, das Hinterrad ist gut 5- 7 cm über dem Boden.
Kann es sein das da ein anderer knochen eingebaut ist?
Ich weiß nicht woran es sonst liegen könnte.
tombigts am 21.12.2012 - 13:00
Hallo Arno,
es gibt doch keine dummen Fragen.
Also lt. Teileliste gibt´s nur eine Größe.
Kannst du wohl nur durch nachmessen und vergleichen der einzelnen Teile rauskriegen.
Ständerlänge?
Tom
Richard am 21.12.2012 - 13:13
22 cm ?!?!? UPS!!!
Falsch verstanden.....
Arno am 21.12.2012 - 15:45
Danke Tom,
nein ist alles identisch, außer dem Knochen den hab ich mir noch nicht vergleichend angeschaut. Der gleiche Effekt scheint mir bei Chris GTS zu sein, kommt mir auch niedriger vor.
Ständer gleich, Zugstreben gleich, Dämpfer gleich, trotzdem hängt das Hinterrad höher als bei anderen GTS ???
tombigts am 21.12.2012 - 17:59
Ändert sich die Länge des Federbeins wenn man die Vorspannung verstellt?
Glaube ich zwar nicht, aber was anderes wüsste ich jetzt nicht.
Sehr mysteriös!!
Hast du über die Feiertage wenigstens was zum Nachdenken.
Frohes Fest dir und deinen Lieben
Tom
tombigts am 21.12.2012 - 18:01
@ Richard,
ist Egona wieder fit??
Die muss sich doch krankgelacht haben bei deiner Übertreibung.
Schönes Fest euch allen!!
Tom
|
|
|
"Austausch Rahmenteil" von Helmuth |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 28.11.2023, 18:27 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Helmuth am 05.11.2012 - 09:49
Hallo zusammen,
eine Frage, kann man ein Rahmenteil auf der rechten Seite, ohne weiteres austauschen, oder fällt dabei gleich der Motor herunter?
Es ist der Teil des Omega Rahmens, der mit 4 Schrauben festgemacht ist und in dem das Loch für die Standgaseinstellung angebracht ist.
Hat das vielleicht schon jemand von Euch gemachte?
Danke
Gruß
Helmuth
pappa am 05.11.2012 - 18:17
Kannst du abschrauben ohne dass der Rest auseinanderfällt.
Wegen der Standgasverstellung musst du ein bischen vorsichtig sein. Aber du bist ja gefühlvoll, hab ich mir sagen lassen.....
[Dieser Beitrag wurde am 05.11.2012 - 18:18 von pappa aktualisiert]
VolkerR am 05.11.2012 - 18:41
ja ja
an keinem Buffet vorbeikommen, aber die GTS muss abspecken !!!
duck und weg
tonbigts am 06.11.2012 - 10:21
Hallo Helmuth,
beim Einbau beachten:
Loctite hochfest benutzen!!!!
Die vier unteren Rahmenschrauben mit 40 Nm und die obere am Lenkkopfrahmen mit 55 Nm anziehen.
Neugierdemodus an:
Warum?
Neugierdemodus aus.
Tom
[Dieser Beitrag wurde am 06.11.2012 - 10:22 von tombigts aktualisiert]
Helmuth am 06.11.2012 - 13:04
Hallo Tom,
tja, ich will mir eine ABS Version zulegen
An der ist aber der Rahmen leicht zerkratzt und meine ABS-lose GTS ist an der Stelle ohne Mängel.
Bin schon Probe gefahren und habe auch schon gespürt, dass das ABS funktioniert.
Andy, Du hast richtig erkannt, Gefühlvoll ist für mich kein Fremdwort und Standgas auch nicht
Volker, abspecken ist nicht. Als Oversize Model muß man die leichte Körperfülle pflegen.
Gruß
Helmuth
|
|
|
"Schwingenabdeckung vorne" von Arno |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 28.11.2023, 18:22 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Arno am 17.10.2012 - 17:03
Nach meiner Italientour musste ich feststellen das die beiden Plastikabdeckungen links und rechts an der Schwinge vorne den üblichen Straßenmüll in Italien und Korsika um weitere 2 Stücke vermehrt haben.
Also zu meinem freundlichen Yamaha-Dealer und bestellt.
Eben abgeholt Lieferzeit 4 Werktage. Aber dann 51,48€ für beide, ich denk mich tritt ein Pferd. Da langt Yamaha aber ganz schön zu. Sonst wollen Sie von der GTS nichts mehr wissen, aber bei den noch vorhandenen Ersatzteilen langen Sie ganz schön zu.
Übrigens hat einer von Euch vielleicht eine ABE von Bikerfarm für die Heckhöherlegung???
tonbigts am 18.10.2012 - 13:26
Hey Arno,
meinst du die runden Deckel am Schwingenlager?
Ich musste einen ersetzen, dachte bei dem Preis
ist das wenigstens aus Alu. Ist aber Billigplastik, Materialwert höchstens 1 Euro.
Du weist doch: Es war schon immer etwas teuerer einen besonderen Geschmack zu haben.
Haben wir keinen Dreher im Forum, der könnte doch was aus Vollmaterial drehen.
Tom
Arno am 18.10.2012 - 15:22
Ja genau die Teile meine ich. Gute Idee Tom, da sollte man wirklich mal drüber nachdenken.
Joachim am 18.10.2012 - 16:24
Moin,
die Deckel sind wirklich sauteuer. Ich habe glaub ich
beim letzten Mal 18 € für den großen bezahlt. Links und rechts sind nämlich noch verschieden groß. Seit dem klebe ich die mit Sicumastic ein.
Joachim
MzRotaxRudi am 18.10.2012 - 16:48
"Arno schrieb
Übrigens hat einer von Euch vielleicht eine ABE von Bikerfarm für die Heckhöherlegung???"
Die ABE-Variante ist die MIZU Höherlegung mit MIZU-ABE.
Arno am 19.10.2012 - 15:13
David hast du die ABE??
|
|
|
"Batterie" von Ripley |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 28.11.2023, 18:17 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Antworten (3)
|
 |
Ripley am 10.04.2007 - 19:29
Hallo GTSler
Brauche eine neue Batterie,wer hat Erfahrung gemacht
und kann mir eine gute und preiswerte Lösung geben?
MfG.Burkhard
stefan am 10.04.2007 - 20:08
Hi Burkhard,
siehste, das kommt davon wenn man die EFI mit unter die Bettdecke nimmt um im Scheinwerferlicht noch heimlich ein wenig zu lesen
Hole Dir von einem der großen 3 eine Batterie der dortigen "Hausmarke": Garantie hast Du darauf genauso wie auf die Markenteile.
Und dann investiere das gesparte Geld in ein gutes Batteriepflegegrät (Optimate III o. ä.)!
Ich habe, mittlerweile seit 8 Jahren, immer noch die erste Batterie drin - im Winter kommt sie an das Ladegerät und gut ist's.
cu
stefan
gts1000 am 11.04.2007 - 12:48
Hi Burkhard
Gucke mal in eBayrein (Händler)
habe für meine Gelbatterie ca.40,-€ bezahlt
bin sehr zufrieden.
Gruß Norbert
ralfbruegmann am 11.04.2007 - 23:38
Burkhard,
hab mir direkt bei mvh 'ne Gelbatterie geholt. Knappe 40,- + Versand (ist bei Ebay momentan teurer drin).
Hat jetzt von Ende Oktober bis Mitte März gestanden, nur Anfang Februar 3km zum Freundlichen für Inspektion und Tüv, sonst ohne Laden: Null Probleme.
Und soll mir keiner sagen: Chinabatterie... jede Wette daß Varta & Co da auch bauen lassen...
Ralf
Ripley am 12.04.2007 - 17:06
Hallo
Danke für die Info.
Hab mir ne YTX-14BS von Varta geholt,hoffentlich hält
die länger als meine alte "no Name".Hatte noch nach
der Hawker Odessy PC310 erkundigt,war mir dann aber
doch zu teuer,und die passende Baugröße war nicht zu
haben.Hätte die Varta bestimmt preiswerter bekommen
aber die Lieferzeit und das gute Wetter,man kann
nicht alles haben.
So der Akku iss voll,dann kann's ja losgehen.
Danke und allzeit gute Fahrt.
MfG. Burkhard
homa am 28.06.2007 - 12:17
Wie lange hat den die no name gehalten.
Wie pflegt ihr eure batterien über dem Winter?
Könnte ich einige Tips von euch bekommen? 
ralfbruegmann am 28.06.2007 - 23:32
homa,
wie schon gesagt, hatte ich letzten Winter garnichts gemacht, meine Dicke steht aber auch frostfrei und die Bakterie war ja gerade eine Saison alt.
Vorher hab ich die Batterie so 2 bis 3 mal im Winter nachgeladen und hatte keine Probs (die alte war beim Tausch eigentlich auch noch in Ordnung, wollte nur auf Gel wechseln)
Idealerweise die Batterie ausbauen, frostfrei und trocken lagern und einmal monatlich nachladen - Perfektionisten leisten sich so einen "Akkujogger", halte ich aber für die 3 oder 4 Monate für übertrieben - dann sollte auch 'ne No-Name bzw. Hausmarke locker 5, 6 + Jahre durchhalten.
Ralf
zotty am 30.06.2007 - 08:30 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen
Ich habe den Eindruck je mehr man mit der Batterie rumhantiert je eher geht sie kaputt.
Meine GTS wir ende Okt. in die Garage getellt, Bat bleibt eingebaut und angeschlossen. Einige Tage vor Saisonbeginn wird sie geladen. Bis jetzt zum Glück noch keine Schwierigkeiten gehabt.
Batterie ist jetzt ca.5 Jahre alt.
homa am 05.05.2008 - 12:42
Sodala
Neue Saison altes Problem.
Batterie nicht ausgebaut, nicht geladen.
Ergebnis: Die Batterie ist hinüber.
So ein Sch....
Ich bin soooo dooooof.
jetzt kommt eine no Name hinein. Die wirds genaus
nicht tun nächstes Jahr wie die Markenbatterie.
Wie hoch muss denn die Spannung sein bei Laufendem Motor? Bei mir ca. 14.5 V das Passt doch oder?
Grüße vom Batterien Töter
|
|
|
"Abblendlicht und Fernlicht ohne Funktion Lichthupe geht" von BonsaiRaider |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 28.11.2023, 18:12 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
BonsaiRaider am 01.03.2020 - 14:48
Wie oben beschrieben funktioniert das Abblendlicht und Fernlicht nicht. Die Lichthupe funktioniert jedoch. Vor Úmbau der Gabelbrücke und Anbau neuer Lenker hat vor 4 Jahren jedoch alles funktioniert.
Deshalb vermute ich dass die Fehlfunktion im Bereich des Umbaus zu suchen ist. Alle Stecker hab ich jedoch schon gechekt.
Seit dem stand meine Dicke in der Garage , wird jedoch jetzt wieder in einen fahrbaren Zustand gebracht.
( ABS komplett überholt, Reifen, etc.. )
Hat jemnad einen Tip wo ich suchen soll bzw wäre natürlich ein Schaltplan eine Super Hilfe.
Gruß Peter
Ripley am 01.03.2020 - 18:36
Moin
Erstmal Schaltplan besorgen , und dann den Schalterblock auf Kontaktkorosion kontrollieren.
Meistens sind nach längeren Standzeiten die Kontakte oxidiert.
MfG.
Arno am 01.03.2020 - 19:04
Und meistens die Kontakte im Lichtschalter selber.

BonsaiRaider am 01.03.2020 - 22:38
Schaltplan hab ich mittlerweile gefunden, hat crazy Cow mal verlinkt, weil der auf seiner Seite lässt sich nicht so vergrößern, das man da was lesen könnte.
Symptom deutet für mich darauf hin, dass ein Klemmenblock beim Lenkerumbau nicht richtig zusammengesteckt wurde, oder wie im Bild zu sehen der Schalter oder Umschalter für Abblendlicht / Fernlicht da der Lichthupenkontakt parallel dazu läuft und ja funktioniert, außerdem die Standlichter funktionieren.
https://www.directupload.net/file/d/574 … f5_jpg.htm
Die im Bild betitelten Steckverbinder sind natürlich die Lichtschater und Umschalter.
[Dieser Beitrag wurde am 01.03.2020 - 22:59 von BonsaiRaider aktualisiert]
crazycow am 02.03.2020 - 01:21
Sag sowas nicht, das jpg hat 300dpi bei 60cm Breite.
Der neuralgische Punkt ist zwischen 14 und 18. Die Lösung wahrscheinlich einfach. Die Lichthupe Schalter 14 schleift einen Strom um den Lichtschalter herum. Rotgelb an gelb, nur das Fernlicht wird angeschaltet.
Schalter 16 schaltet um zwischen Fern- und Abblendlicht. Wenn gar nichts geht, bekommt der keinen Strom von 15.
Achtung: rotblau ist nur das Standlicht und es wird vom Zündschloss geschaltet. Blau am schalter ist ein Ausgang! Bei Zündung an schleift der Schalter Strom von rotgelb auf blau, die Instrumentenbeleuchtung geht an, im Zündschloss werden blau und rotblau gebrückt, das Standlicht brennt.
Der Eingang für das Fahrlicht ist rotgelb. Der hängt an der gleichen Sicherung wie die Lichthupe. Die geht, Fahrlicht nicht, also hat der Lichtschalter keinen Strom. Rotgelb ersetzen.
Grüße, Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 02.03.2020 - 01:29 von crazycow aktualisiert]
|
|
|
"Motor streikt bei Hitze" von Sampo |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 28.11.2023, 17:55 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Sampo am 09.07.2015 - 08:05
Folgendes Problem: Bei großer Wärme geht der Motor unvermittelt aus und startet erst nach einer längeren Abkühlzeit. Ist mir leider vor 4 Wochen in Frankreich (Temperaturen bis 33°C) häufig passiert was den Fahrspass sehr reduziert hat. Habe als Sofortmaßnahme alle abbaubaren Abdeckungen entfernt,- leider ohne nennswerten Effekt. Habe dann herausgefunden, dass wohl der Tank/Benzin zu heiß wird. Als Maßnahme habe ich ein T-shirt auf den Tank gelegt und mit Wasser feucht gehalten (Verdunstungskälte), ab da ging es besser.
Zwischen Motor und Tank ist bei mir keine Dämmung?! verbaut, sodass der Motor seine Wärme an den Tank direkt weitergibt. Ist das so sereinmäßig? Gibt es eine andere Ursache?
Gruß, Andreas
Ripley am 09.07.2015 - 08:15
Eigendlich müssten doch die Lüfter laufen, ist dein Kühlwasserkreislauf sauber?Wasserstand io,Kühler luftdurchlässig? (Mal die Lamellen ausblasen).Unterschied im Stand oder bei Fahrt?
Hinter dem Kühler müssen Luftleitgummimatten sein die die warme Kühlerluft nach Außen (Seitenöffnungen in der Verkleidung l&r)ableiten.
Sampo am 09.07.2015 - 08:46
Lüfter habe ich nach schon einmal gemachter negativer Erfahrung im letzten Jahr in den Alpen, als sie nicht liefen auf Handschaltung umgebaut. Die lass ich jetzt laufen wenn ich das Gefühl habe, es ist notwendig (in den Pässen bergauf ständig), Motor blieb trotzdem stehen....Meine Benzinpumpe läuft auch sändig...
Ripley am 09.07.2015 - 09:15
Hinter dem Kühler müssen Luftleitgummimatten sein die die warme Kühlerluft nach Außen (Seitenöffnungen in der Verkleidung l&r)ableiten.
http://m.ebay.de/itm/Yamaha-GTS-1000-Gu … nav=SEARCH
crazycow am 09.07.2015 - 13:27
Evt. andere Ursache:
Das sog. Schlingerventil der GTS ist nicht wirklich wartungsarm und betriebssicher. Bei Vergaser Yamahas sind andere verbaut.
Das Schl.Vent. sitzt in der Belüftungsleitung des Tanks, denn der Deckel ist ja hermetisch dicht. Es ist eine Kugel in einem Trichter, die nur der Schwerkraft gehorcht, aber gerne verklebt, wenn das Mopped im Winter weg gestellt wird.
Funktionen:
1. Ein Überdruck im Tank hebt die Kugel kurz an und das Gas entweicht langsam.
2. Ein Unterdruck im Tank erlaubt der Aussenluft an der Kugel vorbei zu strömen.
3. Das Mopped fällt um, die Kugel hält den Trichter durch ihr Eigengewicht im auslaufenden Benzin verschlossen.
Eine Saugprobe ergibt meist, dass die Kugel nicht mehr zuverlässig arbeitet. Ebenso ist die Bohrung im Mundstück der Tankentlüftung nur gut 1mm im Durchmesser, rostet und verklebt von Farbrückständen im Benzin, denn das kann leider beim Tanken bis auf das Ventil herunterlaufen.
Deshalb lieber nicht den Tankstutzen "aufdremeln", stattdessen das Entl.-Loch reinigen und das Schlingerventil entfernen oder ersetzen. Dazu rechte Tankverkleidung abnehmen.
Zusammenhang mit Problem hier: Bei starker Hitze dehnt sich der Treibstoff aus und verdrängt das Gas langsam durch das Ventil. Beim Fahren öffnet es jedoch nicht und es entsteht ein Unterdruck im Tank. Die Benzinpumpe läuft leer.
Grüße, Olaf
edit: Abhilfe unterwegs: Tankdeckel kurz öffnen, dann geht es wieder ein paar km.
[Dieser Beitrag wurde am 09.07.2015 - 13:36 von crazycow aktualisiert]
Sampo am 09.07.2015 - 14:53
Hallo Olaf, werde das überprüfe. Jedoch scheint die Ursache in der Benzintemperatur zu liegen, denn nach dem Kühlen mit Wasser sprang die Macheine wieder an, bzw. hatte keinen Ausfall. Erschwerend kommt bei der GTS ja hinzu, das der Tank unter der Verkleidungsglocke liegt und seine Wärme nicht effektiv abgeben kann....
Ripley am 09.07.2015 - 15:50
Solange das Benzin flüssig bleibt muß sie auch laufen.Unter der Sitzbank beim Tank liegt das Steuergerät, könnte dort vieleicht eine "kalte Lötstelle"die Ursache sein? Wärmefehler ist im Hifi-Breich oft anzutreffen.Mal mit Kältespray ausprobieren.
Arno am 09.07.2015 - 20:21
Also ich würde eher zu Olaf tendieren. Ist ja auch ganz einfach zu überprüfen. Wenn sie ausgeht, Tankdeckel öffnen und wenn sie dann wieder läuft haben wir den Fehler.
Solltest du den Fehler finden kurze Info hier ist für den nächsten möglicherweise sehr hilfreich.
Sampo am 10.07.2015 - 07:48
Ich werde es überprüfen und Nachricht geben....
Gruß, Andreas
RobertHoffmann am 28.07.2019 - 19:49
Meine ging in der Hitze 35°C nicht zu betanken weil der Tank über dem Motor zu heiss wurde. Kühlung bei Hitze reicht nicht aus Benzin siedet fast im Tank
Ripley am 29.07.2019 - 10:03
Hallo
Vieleicht ist es ratsam seine Fahrweise (Motordrehzahl) an die Außentemperatur anzupassen.
Bei den Temperaturen jagt man auch kein Pferd über die Bahn.
MfG.
gtsbiker am 31.07.2019 - 19:19
Moin zusammen.
Meine hatte letztes Jahr beim Treffen in Wassertrüdingen genau dieses Problem.
Die Hitze war auf den Touren teilweise sehr extrem und sie fing an zu stottern, nahm kein Gas mehr an. Zweimal bin ich liegengeblieben, zweimal ist der Hondafahrer losgefahren und mit dem Mopedanhänger zurückgekommen, zweimal lief sie dann wieder ohne Probleme. Das war dann wohl der Stolz, sie wollte nicht auf den Hondahänger...
Nee, Spaß beiseite. In beiden Fällen hörte sich die Benzinpumpe so an als würde sie im eigenen Saft drehen, es konnte kein Druck aufgebaut werden. Den Tankdeckel hatte ich aber in beiden Fällen nicht geöffnet. Sie stand ne Weile und dann ging es wieder. Auch nach dem Tanken lief sie ohne Störung.
Des Rätsels Lösung war tatsächlich das Schlingerventil, was ich dann später herausgefunden habe. Gase aus dem Tank gingen raus aber keine Frischluft hinein. In die Richtung hat das Ventil geklemmt. Es hat sich ein Vakuum im Tank gebildet, die Pumpe drehte sich halbwegs fest und Ende Gelände. Olaf liegt also goldrichtiger . Schlingerventil in der Bucht gefunden, gekauft, eingebaut und eine lange Probefahrt gemacht, alles Gut. Allerdings hatten wir da nicht die Temperaturen wie letztes Jahr. Ich bin aber guter Dinge.
Bis die Tage, Martin
crazycow am 01.08.2019 - 00:05
Druck erzeugt Hitze, das wisst ihr doch. Die GTS hat leider einen von den unrühmlichen Schlingerventilen, klene Plastikkapseln, die auf das Ende des Tankbelüftungsschlauches aufgesteckt sind.
Da ist ne Kugel drin, die beim Umfallen oder plötzlicher Füllung mit Benzin oder spontan hohem Druck den Schlauch verschliesst und das Auslaufen von Benzin verhindern soll.
Bei schwachem Druck oder Unterdruck soll das Ding öffnen. Tut es im Alter aber nicht mehr zuverlässig.
Man kann es wieder in Gang bringen, oder durch ein anderes (ohne Auslaufnässeschutz) aus dem Moto Cross Bereich ersetzen. Das sind Alu Stopfen mit einer 1mm Bohrung.
Grüße, Olaf
PS: Der Druck kommt natürlich primär von der Wärmeentwicklung im Tank und baut sich dann auf.
PPS: (hatte ich ja alles schon geschrieben, sorry.) Wichtiger aber ist noch: Sobald eine gewisse Menge Sprit im Belüftungsschlauch steht versagt das Schlingerventil ebenso. Das passiert gern, wenn man den Füllbegrenzer mit der Gasklappe aus dem Einfüllstutzen "herausgedremelt" hat, und/oder sonstwie den Tank allmählich bis zum oberen Anschlag befüllt. Möglicherweise war den Konstrukteuren das nötige Zusatzdehnungsvolumen für die typische bis untypische Treibstofferwärmung bewusst.
[Dieser Beitrag wurde am 01.08.2019 - 02:19 von crazycow aktualisiert]
RobertHoffmann am 03.08.2019 - 07:18
Hallo zusammen
Ich lebe in der Schweiz wo schnellfahren mit Strafen von locker 20000 Euro belegt wird und Fahrzeuge konfisziert werden und Raser ins Gefägnis wandern. Das heisst hier jagt man kein Motorrad. Höchtsgeschwindigkeit 120 Autobahn und 80 Landstrafe. Fahrerlaubnis ist in 30er Zone schon bei 42km/h weg. Mithin wenns warm ist war das Problem am Motorrad niemals durch Jagen der Maschine verursacht. Es liegt ein Konstruktionsfehler vor. Selbst bei 25°C normaler Fahrweise um die 100km / h geht das betanken nur wenn ich einen Stock in den Tank stecke, aber ich gewöhne mich an den Konstrucktionsfehler. Nur glaubt mir das wird jedem passieren ohne die Maschine zu jagen wenn er im Stau landet ab 25°c Aussentemperatur. Ich denke schon darum darüber nach den Tank von unten zu isolieren. Tschau aus der Schweiz
Ripley am 03.08.2019 - 19:43
Kontrolliere die Teile am Tank so wie Olaf geschrieben hat.
Es liegt kein Konstruktionsfehler vor.
Der Stock ist nicht die Lösung!
Y28 am 04.08.2019 - 18:10
Hi Robert,
wo auch immer das Problem liegt, es ist definitiv kein Konstruktionsfehler! Ich selber habe in mehr als 20 Jahren und weit über 100.000 km mit der GTS nie ein solches Problem gehabt. Und es war oft genug so heiß, dass einem der A... hochgekocht ist. Aber nie der Sprit
Denke Olaf hat da den richtigen Ansatz. Probier's und lass uns am Ergebnis teilhaben. Definitiv ist der Stock keine Lösung.
Grüße
Christian
Arno am 05.08.2019 - 15:41
Dremel doch einfach die Tankklappe weg, normalerweise müsstest du diese mit dem Tankrüssel wegdrücken können, man brauch dazu keinen Stock. Ich habe sie bei allen meinen 3 GTS weggedremelt.
https://flammersbaer.de/yamaha-gts-1000-a/tankoeffnung/
dobermann am 05.08.2019 - 16:03
Hallo Leute,
nach den bisherigen Schilderungen gibt es nur zwei zwei mögliche Ursachenbereiche:
Mangelnde Luftdurchströmung unter der Verkleidung. D.h. also falsche oder unvollständige Montage der Isolations- und/oder Luftleiteinrichtungen, ergo Schrauberfehler durch Vorbesitzer oder Werkstatt, gerade letzteres ist durchaus möglich.
Oder : Fehler im Kühlsystem, z.B. Thermostat, Pumpe, Ventilator, Kühler zu oder Ähnliches.
Abhilfe ist nur durch präzise Fehlersuche möglich. Wenn die Maschine fehlerfrei funktioniert ist dieser Effekt nicht möglich, das Fahrzeug hat definitiv keinen Konstruktionsfehler.
Fazit: nicht weinen sondern Fehler suchen und beheben !
Gruß Ulf
Ripley am 05.08.2019 - 20:53
Hallo
Erstmal den Fehler finden und dann kannst du dir überlegen ob du den Tank dremelst.
RobertHoffmann am 24.10.2019 - 12:12
Ich konnte für 165 Euro in Austria eine ABS Pumpe kaufen. Mein ABS funktioniert aktuell nicht. Kann mir jemand sagen ob ich Spannung anschliessen darf an die Pumpe wenn keine Bremsflüssigkeit drinne ist. Geht dann was kaputt wenn ich mit reduzierter Spannung arbeite?

Ripley am 24.10.2019 - 13:07
Hallo
Schau mal im Schaltplan nach, ob der Pumpe ohne Steuergerät eine Funktion zu entlocken ist!
MfG.
GTSFlo am 24.10.2019 - 19:15
Ganz trocken würde ich die Pumpe nicht laufen lassen, feucht sollte sie schon sein.Ist eine Kolbenpumpe mit ,wenn ich mich recht erinnere mit 2 Kolben Wenn Du die kabel zur Steuerung ab machst kann nichts passieren,bei der Motor Größe wird vermutlich sowieso ein Relais dazwischen sein.

crazycow am 24.10.2019 - 19:37
Man kann die Pumpe trocken laufen lassen, wenn sie nicht eingebaut ist. Der Motor treibt nur einen Nocken an. Erst wenn Bremsdruck drauf ist wird der belastet. Ansonsten bleiben die Kolben nach dem ersten Hub oben und der Nocken dreht leer.
Es ist aber allgemein nicht der E-Motor, der hinüber geht, sondern die Kolben oben stecken fest. Manchmal auch ganz oben, so dass der Nocken ller drunter durchdreht, auch mit Bremsdruck.
Man kann also mit Strom nur prüfen, ob der Motor tut.
Grüße, Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 24.10.2019 - 19:39 von crazycow aktualisiert]
RobertHoffmann am 26.10.2019 - 06:27
Danke werde es mit verminderter Spannung probieren vielleicht ab 3V. Soll ja nur nachgewiesen werden, ob sie festgerostet ist wie die im Motorrad die nicht dreht.
|
|
|
"Tachosignal" von MartinH |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 28.11.2023, 17:51 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
MartinH am 20.08.2019 - 11:50
Nur mal des Verständnisses wegen. Ich vermute, das Tachosignal bekommt die GTS über einen Hall-Sensor an der Getriebeausgangswelle. Wenn ich die ABS-GTS auf den Hauptständer stelle, den Motor starte und einen Gang einlege, dreht sich das Hinterrad, am Tacho wird allerdings keine Geschwindigkeit angezeigt. Die ABS-Leuchte leuchtet. Was ist der Grund? Woran erkennt die GTS, dass sie gar nicht fährt? Es gibt keinen Schalter am Hauptständer. So vermute ich fast, dass das Krad sich Infos über die Elektronikbox = Efi holt. Das ABS-System erkennt wohl, dass sich das Vorderrad gar nicht dreht und gibt dann an das Tacho das Signal: nein, Null km/h. Müsste man mal bei einem "Nicht-ABS-Modell" prüfen; Hauptständer, starten, Gang rein. Ob da eine Geschwindigkeit angezeigt wird. Interessiert mich nur ein wenig; also kein wirklicher Handlungsbedarf: Gruß vom Martin H.
crazycow am 21.08.2019 - 12:44
Hallo Martin,
das ist alles ganz anders. Irgendwo steht zwar geschrieben, dass die ABS Version ihr Tacho-Signal vom Hinterrad bekommt, das ist aver nicht so. Das Signal vom Pickup des Vorderen Rades wird von der ABS Box zum Tacho weitergeleitet und erzeugt ein Feld.
Die ABS - Elektronik vergleicht die Signaldichte von Vorder- und Hinterrad. Sie erlaubt dazu eine gewisse Toleranz für die Radgröße und den Schlupf beim Beschleunigen. Wird diese Toleranz überschritten, geht das Kontrolllämpchen an.
Ich nehme an, wenn du Motor und Hinterrad laufen lässt, aber beide Bremsen betätigst, die vordere bis zum Anschlag, gehen die ABS Pumpe und die Ventile für das Vorderrad an.
Grüße, Olaf
MartinH am 22.08.2019 - 07:55
Hi Olaf, wenn ich das richtig verstehe, erkennt die GTS mit ABS am Vorderrad nicht nur, ob das Vorderrad sich noch dreht oder schon blockiert. Sondern es "zählt" die Zacken des ABS-Systems und errechnet daraus die Umdrehung des Vorderrads = Fzg.-Geschwindigkeit. Technisch möglich. Allerdings müsste das "Nicht-ABS-Modell" eine andere Lösung haben. Und es ist der selbe Motor drin.
Gestern habe ich meine alte Honda Fireblade SC 33 von 1999 ohne ABS und ohne alles wegen eines miesen Schleichplattens hinten aufgebockt, den Motor gestartet und den Gang eingelegt: das Tacho zeite eine Geschwindigkeit an; es bekommt sein Signal über einen Hall-Sensor der Getriebeausgangswelle.
Gruß vom Martin H.
crazycow am 22.08.2019 - 20:07
Hallo Martin,
das nicht ABS Modell funzt genauso, ich habe ja beide. Der Unterschied besteht darin, dass das Vorderradsignal direkt an die Tachoelektronik gegeben wird, bei der ABS Version wird es im ABS Steuerteil gesplittet.
Die Signale werden aber mit ABS nicht nur im Vorderrad ausgezählt, sondern auch die des Hinterrades. Genau daraus wird die Abweichung voneinenader errechnet.
- Abweichung zu groß > Hab acht > bei Bremse aus > Kontrollleuchte an nach Karenzzeit
- Abweichung zu groß > Bremse an > ABS Pumpe an
- Abweichung zu groß > Voller Bremsdruck > ABS Pumpe an > ABS Ventile schließen für das Rad an dem die Bremse betätigt wird.
- Abweichung im Rahmen > keine Aktivität beim Bremsen oder Fahren.
Das Blockieren eines Rades spielt auch eine Rolle, aber davor kommt immer der Vergleich beider Raddrehzahlen. Die Aktivitäten sind die gleichen.
Grüße, Olaf
|
|
|
"Motor geht aus am Übergang kalt/warm...." von GTSunterwegs |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 28.11.2023, 17:35 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
GTSunterwegs am 11.08.2019 - 19:45
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem:
Wenn sich meine blaue Elise temperaturmäßig genau zwischen kalt und warm befindet, geht sie aus. Sie läßt sich zwar sofort wieder starten, will aber sofort wieder ausgehen. Ich kann sie dann nur mit gefühlvoller Gashand am Leben halten. Das passiert aber tatsächlich nur in diesem Temperaturfenster. Wenn sie kalt ist, startet sie perfekt. Wenn sie warm ist, hält sie auch das Standgas, wenn auch für meinen Geschmack vielleicht ein bisschen zu niedrig (deutlich unter 1000 U/min).
Kennt jemand eventuell die Fehlerursache ?
Könnte es sein, dass der Kühlmittel-Temperatursensor vielleicht defekt ist und nur noch 1 und 0 kennt, also Daten für einen langsamen Übergang fehlen ?
[Dieser Beitrag wurde am 11.08.2019 - 20:59 von GTSunterwegs aktualisiert]
crazycow am 12.08.2019 - 19:47
Moin,
Man kann an den Sensoren zur Kontrolle den inneren Widerstand mit einem Ohmmeter messen. Ist einer vorhanden, geht das Ding wenigstens und regelt auch. Wenn du misst, schlage ich nach, wie große er sein muss. (wahrscheinlich um die 5 Ohm).
Wahrscheinlicher ist, dass dein Kaltlauf neu eingestellt werden muss. Kalt 1600-1800 , warm 1000 - 1100. Ist rel. einfach, nur die Verkleidung muss ab.
Sinngemäß muss die Rändelschraube , die du mit der Hand einregelst runtergederht werden, und die 4 Luftschrauben an den Krümmern hoch (auf).
Grüße, Olaf
GTSunterwegs am 13.08.2019 - 22:24
Hallo Olaf,
schöne Seite hast du da erstellt. Vielen Dank. Da werde ich mich mal durchkämpfen.
Meine LL-Drehzahl bei warmen Motor ist tatsächlich sehr niedrig, liegt so ca. bei 700 U/min und manchmal schwankt sie zwischen fast ausgehen und 700 U/min hin und her, z.B. wenn mal scharf abgebremst wird bis zum Stillstand.
Vielleicht habe ich ja tatsächlich beim Basteln mal den Leerlauf versehentlich verstellt. Ventile wurden auch noch nicht eingestellt und die Drosselklappen auch noch nicht synchronisiert. Sie hat jetzt 51.000 runter, das werde ich in der Winterpause wohl mal tun müssen....
crazycow am 14.08.2019 - 19:31
Ventile werden nach 15tkm oder 25tkm und dann alle 40 tkm nachgestellt. Tatsächlich wird in den Werkstätten immer nur gemessen. Die Toleranzen im WHB sind weit gesteckt. Man lackiert ja auch keinem Tausendfüßler die Fußnägel.
Grüße, Olaf
|
|
|
|