Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 105
» Neuestes Mitglied: Mogman416
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 962

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 186 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 184 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 14.150
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 116
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 321
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 177
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 276
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 532
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.407
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.956
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.675
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 624

 
  "Stoßdämpfer zerlegen" von GTSFlo
Geschrieben von: Sysiphus2 - 28.11.2023, 19:07 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSFlo am 01.08.2013 - 10:06

hallo leute,
wer kann mir sagen ob und wie die blechtöpfe des vorderen Stoßdämpfers entfernt werden, das ablaufloch setzt sich immer wieder zu und die rostbrühe lauft die schwinge runter. ist gerade alles zerlegt auf der suche nach dem gequietsche, vermutlich das Federbein, quietscht nur bei eingebauten Federbein, allerdings ist ohne auch die Belastung der Lager anders.hoffe auf schnelle hilfe

grüße florian


pappa am 01.08.2013 - 10:58

Hallo, zerlegt habe ich das vordere Federbein bisher auch noch nicht. Aber wenn schon rostiges Wasser rausläuft wird einiges im Argen sein.
Das Federbein selbst sollte keine Geräusche von sich geben. Was aber gerne quietscht sind die Befestigungs"augen". Da ist auch gerne Spiel in der Lagerung, so dass sich der vordere Schwingarm bei eingebautem Dämpfer mehrere mm nach oben bewegen lässt. Hinten ist das übrigens genau so. Bis gut 1 cm Luft nach oben weil sich das Spiel aller Lagerungen addiert. Alles nicht gut und u.U. mit negativen Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Ungedämpfte Massen, usw....
Schau dir auch mal die Lagerung des vorderen oberen Schwingarms an. Da ist links ein Nadellager und rechts ein Gelenklager. Dort entstehen auch gerne Geräusche.....

MzRotaxRudi am 01.08.2013 - 11:48

Du musst die Feder mit der Hülse (drüber liegende Hülse, also Seite wo die Zugstufe einzustellen ist) und dem aufliegenden Ring am Dämpferkopf zusammen spannen. Unschön dabei ist, dass das Auge festgehalten werden muss, sonst drückt es dir den Stößdämpfer nur zusammen.
Wenn du die Feder ein paar mm gespannt hast, legt sich ein Sprengring frei. Den Sprengring musst du entfernen, dann kannst du Ring, Hülse und Feder abnehmen.

Spitzmaus am 01.08.2013 - 19:08

Hallo David,

Danke für die info und die bilder.

Ist das erste mal das ich ein vordere verderbein nakt rumliegen sehen
Kann mann so auf die schraubeseite eintragen.

Gruss aus NL.

Rob

[Dieser Beitrag wurde am 01.08.2013 - 19:10 von Spitzmaus aktualisiert]

GTSFlo am 02.08.2013 - 08:49

danke david,

die perfekte antwort auf meine frage, das Foto lässt keine fragen offen
eftl. kannst du ja noch erklären wie du die hülsen gespannt und dabei das auge zurück hältst, dann muss ich mir nichts selber basteln.
übrigens das lager zur sturtz Einstellung hat wohl noch nie fett gesehen,war knochen trocken aber sauber und beide dichtringe wie neu.
beide seiten und beide dämpferaugen gefettet, quietschen ist weg.
den dämpfer zerleg ich dann wenns irgend wann mal regnet.
grüße Florian

MzRotaxRudi am 02.08.2013 - 20:47

"GTSFlo schrieb

eftl. kannst du ja noch erklären wie du die hülsen gespannt und dabei das auge zurück hältst, dann muss ich mir nichts selber basteln."



Da muss ich dich leider enttäuschen. Ich besitze eine stationäre Federpresse. Die ist genau dafür da. Die musst ich mir zulegen, da ich mir bei Wilbers ein Fahrwerk einbauen lassen habe. Das war aber nicht fahrbar. Jetzt habe ich die Dämpfer nach meinen Vorgaben ändern lassen und einiges an unterschiedlichen Federn im Schrank (die wurden alle ausprobiert). Letztlich fahre ich jetzt aber vorn wieder die originale Feder. Es kommt halt keine linieare Feder gegen die originale progressive Feder an.

Das Auge habe ich übrigens mit einem durchgesteckten Schraubendreher festgehalten. Das geht aber nur, wenn der Ring vorher geölt wird. Der Ring ist leicht anoxidiert.

[Dieser Beitrag wurde am 02.08.2013 - 20:52 von MzRotaxRudi aktualisiert]

GTSFlo am 04.08.2013 - 09:00

so was in der art habe ich befürchtet,
notfalls muss ich´s halt in einer Werkstatt öffnen lassen.
von mir aus ist Dresden am anderen ende von Deutschland sonst hätt ich´s Dir vorbeigebracht.
wille kann kein Werkzeug ersetzen.


gruß Florian

MzRotaxRudi am 05.08.2013 - 17:58

Wenn du dir sowas wie auf dem Bild bauen könntest, sollte es gehen. Hebel am Auge festmachen und dann auf den Ring drücken. Simple aber effektiv.



Quelle: http://www.winni-scheibe.com/ta_technik/koni.htm

MzRotaxRudi am 05.08.2013 - 18:52

Alternativ lässt sich auch folgendes bauen:

Oben eine Platte mit großem Loch welches sich über die Federbeinbefestigung auf den Ring auflegen lässt. Außerdem noch 4 Löcher für Gewindestanten die am Federbein vorbeigehen (ich würde wohl eher 12er Gewindestangen nehmen).

Unten eine Platte mit einer Aussparung, wo die Federbeinbefestigung rein kann (damit das Federbein nicht weg macht). Durch das Auge würde ich eine kurze Gewindestange als Anschlag schieben, so dass die Platte nicht weiter reinrutscht. Außerdem noch die 4 Löscher für die Gewindestangen.

Beide Platten auflegen und über 4 Gewindestangen miteinander verbinden. Über die 4 Gewindestangen kann jetzt gespannt werden. Jede Mutter nacheinander (möglichst über Kreuz) immer eine halbe Umdrehung fester drehen.

Bei der Methode hast du allerdings wieder das Problem, dass das obere Auge rausgezogen werden muss, da es das Federbein zusammendrückt. Du kannst allerdings jetzt auch gegen die obere Platte hebeln, was das Ganze vereinfacht.

[Dieser Beitrag wurde am 05.08.2013 - 18:55 von MzRotaxRudi aktualisiert]

GTSFlo am 06.08.2013 - 07:29

so was mit den gewindestangen und platte mit loch
hatte ich mir auch schon überlegt,
das gelbe teil wird wohl schwieriger sein anzufertigen.
vielen dank für die mühen bei dem schönen wetter

florian

Drucke diesen Beitrag

  "Lach mich krank" von Joachim
Geschrieben von: Sysiphus2 - 28.11.2023, 19:04 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Joachim am 11.07.2013 - 20:35

zusammen,

in der Bucht wird gerade eine Kappe für die
vordere Schwinge angeboten zum Vorzugspreis
von 45,95 € zzgl Porto.
Empfohlener Verkaufspreis über 55 €.

Ticken die noch ganz sauber????

Joachim


Helmut am 12.07.2013 - 00:03

Der hat wohl vorher bei Yamaha den Preis angefragt.
Es sind allerdings schon Blinker für mehr als Listenpreis in der Bucht verkauft worden, dumm nur
das es die damals noch von Yamaha gab.

Dann kann man nur noch sagen: Mal Gewind man mal Verliert man.

Helmut

VolkerR am 12.07.2013 - 10:37

"Helmut schrieb

Der hat wohl vorher bei Yamaha den Preis angefragt.
Es sind allerdings schon Blinker für mehr als Listenpreis in der Bucht verkauft worden, dumm nur
das es die damals noch von Yamaha gab.

Dann kann man nur noch sagen: Mal Gewind man mal Verliert man.

Helmut"


... heißt das nicht
"mal verliert man(n), mal gewinnen die anderen"



[Dieser Beitrag wurde am 12.07.2013 - 12:49 von VolkerR aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag

  "Suche ECU" von Meinolf
Geschrieben von: Sysiphus1 - 28.11.2023, 18:57 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Meinolf am 15.09.2020 - 19:25

Hi,

Neben der GTS1000 habe ich einige andere Motorräder, u.a. Guzzis, und überlege ob ich meine Untersuchungen zu Weber Marelli ECUs (in Guzzis, Ducatis, Aprilia, u.a.) auf die der GTS1000 ausdehnen soll. Die folgenden Links führen zu einigen Beiträgen von mir.

Da mir keine Möglichkeit bekannt ist, bei Yamaha die BIN per SW auszulesen, müsste ich mit dem Öffnen der ECU und dem Auslesen des EEPROMs beginnen.

Dafür suche ich eine gebrauchte ECU, das könnte wahrscheinlich auch eine defekte sein.

Gruss
Meinolf

https://www.apriliaforum.com/forums/sho … nformation

https://www.ducati.ms/threads/5am-bin-analysis.718031/

https://wildguzzi.com/forum/index.php?topic=93758.0

http://www.ital-web.de/forum/viewtopic.php?t=6702


MartinH am 16.09.2020 - 15:06

ECUs findest Du im Internet reichlich. Ebay, ebay-kleinanzeigen usw. Du warst in Deiner Frage aber leider nicht in der Lage, den Sinn dieser Tüftelei zu beschreiben. Ein Krad ist in erster Linie zum fahren und Spaß haben gedacht. Wir haben ca. 30 Grad, es ist trocken und noch bis 20 Uhr ist es hell. Was spricht dagegen, dass Du Dich auf ein Krad Deiner Wahl setzt, per Fuß einen Gang einlegst, die Zündung auf On schaltest, den Gasdrehgriff oben etwas zu Dir drehst und die Kupplung kommen lässt; schwer grinsend? Gruß vom Martin H.

Meinolf am 16.09.2020 - 16:10

Hi Martin,

ich fahre fast jeden Tag, daran mangelt es nicht.

Der Sinn der Tüftelei ist zum einen Neugierde, zum anderen die Verbesserung der OEM BIN. Bei Weber Marelli, die sicher mehr Erfahrung in ECU Engineering als Yamaha zu der Zeit haben, steckt in den BINs wie bei Guzzi, Ducati, Aprilia und Morini verwendet eine Menge Verbesserungspotential. Die von mir bearbeiteten BINs der 15M/15RC und 5AM werden weltweit zur Zufriedenheit der Fahrer eingesetzt.

Bei der GTS will ich konkret den z.Z. zur Verschiebung des Lambda-Regelwertes von 1,0 auf 0,98 verwendeten ZT3 und das damit erreichte Verschwinden des KFR durch die Bearbeitung der BIN erübrigen.

Im Internet habe ich bisher nur 2 ECU gefunden. 320€ sind mir für ein Bastelobjekt zu viel, 500€ drauf und ich könnte eine komplette GTS kaufen.

Gruss
Meinolf

MartinH am 17.09.2020 - 09:44

Naja, ob Du als einzelner Bastler es besser hin bekommst als die Yamaha-Ingenieure vor knapp 30 Jahren und man beim Fahren auch eine Verbesserung merkt? Egal. Guck mal hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz … 7-306-1124
Der Kollege verkauft viele "Restteile", darunter auch 4 ECUs. Ich lese raus, dass es am liebsten alles komplett an einen Kunden verkaufen würde. Aber da er erwähnte, dass die Teile beim Yamaha-Händler nicht mehr zu kaufen sind, befürchte ich, dass er für die Gesamtmasse an Teilen soviel € wie für eine komplette Gebrauchte verlangt. Aber man kann ihn ja Wochen zappeln lassen und dann mal freundlich fragen, ob er auch Einzelteile der Sammlung verkauft.

Arno am 17.09.2020 - 17:48

Ich finde das gut das Meinholf dieses Hobby hat, wer weis wozu es gut ist, wenn mal jemand den Durchblick durch die ECU hat und damit z.B. das Kostantfahrruckeln in Griff bekommt, oder die Abgaswerte verbessert werden mehr Leistung usw.
Ich denke in der GTS-ECU steckt mit Sicherheit noch viel Potenzial.
hirn

Meinolf am 17.09.2020 - 19:26
Hi Martin,

MartinH schrieb
[Zitat]
Naja, ob Du als einzelner Bastler es besser hin bekommst als die Yamaha-Ingenieure vor knapp 30 Jahren und man beim Fahren auch eine Verbesserung merkt?
[/Zitat]

Naja, hast du abgesehen von deiner Meinung eine (fachliche) Qualifikation zu Motorentechnik oder Erfahrung mit der Programmierung von ECUs oder dem Reverse Engineering des Programmcodes?

Bei mir trifft o.g. alles zu. Bis hin zu den erreichten Verbesserungen der Fahrbeikeit bei einer Vielzahl von Motorrädern.

Im Zweifelsfall ist Zurückhaltung anstelle voreiliger und unbegründeter Kommentare der bessere Weg.

Gruss
Meinolf

crazycow am 18.09.2020 - 21:32

Hm, ich weiß nicht. Wahrscheinlich nicht mit der 1. Generation Lambda Sonde. Wenn es nur um das Konstantfahrruckeln geht, ich glaube, es einigermaßen in den Griff bekommen zu haben. Meine ruckeln beide nicht.
KFR entsteht nach meinem Dafürhalten dadurch, das der Sog so schwach wird, dass die Regelung abwechselnd in den offen/geschlossen Modus fällt, die Schubabschaltung einsetzt.
Das kriegt man auch mit Verdrehen des Drosselklappenschalters einigermaßen in den Griff. Aber was weiß ich schon.

Bleibt gesund,
Olaf

Meinolf am 20.09.2020 - 12:12

Hi,

der Ersatz der originalen Sprungsonde durch eine aktuelle ist sicher eine empfehlenswerte Maßnahme. Die Reaktionszeit der neueren Modelle ist wesentlich schneller.

Das KFR hat im wesentlichen 2 Ursachen, eine peinlich genaue Synchronisation der Zylinder wird vorausgesetzt.

Im closed loop Betrieb und Verwendung einer Sprungsonde bekommt diese das Abgasgemisch aller Zylinder serviert. Wenn die Einspritztabellen der Zylinder nicht relativ genau auf einen gleichen Lambdawert abgestimmt sind, regelt die Sonde einem Gemischzustand hinterher, der tatsächlich für jeden einzelnen Zylinder nicht vorliegt. Das bringt die Regelung mittels STFT und nach einiger Zeit LTFT aus dem Gleichgewicht. Die langsame Reaktionszeit der alten Sonden verschärft das.

Bei abgeschaltetem closed loop sind zu große Schritte von einem TPS-Stützpunkt zum nächsten die Ursache. Die TPS-Stützpunkte bei kleinen Öffnungen sind sehr dicht gestaffelt. Zu große Unterschiede der Einspritzwerte führen zu KFR, da der Lambdawert zu schnell und damit die Leistung zu schnell wechselt. Verstärkt wird das wieder durch nicht synchron abgestimmte Einspritztabellen der jeweiligen Zylinder.

Gruss
Meinolf

Ripley am 20.09.2020 - 16:17

Moin

Respekt,da ist ja noch Potenzial in der alten Kiste.

MfG.

crazycow  am 20.09.2020 - 20:21

Meinolf schrieb
[Zitat]
Hi,

der Ersatz der originalen Sprungsonde durch eine aktuelle ist sicher eine empfehlenswerte Maßnahme. Die Reaktionszeit der neueren Modelle ist wesentlich schneller.

Das KFR hat im wesentlichen 2 Ursachen, eine peinlich genaue Synchronisation der Zylinder wird vorausgesetzt.

Im closed loop Betrieb und Verwendung einer Sprungsonde bekommt diese das Abgasgemisch aller Zylinder serviert. Wenn die Einspritztabellen der Zylinder nicht relativ genau auf einen gleichen Lambdawert abgestimmt sind, regelt die Sonde einem Gemischzustand hinterher, der tatsächlich für jeden einzelnen Zylinder nicht vorliegt. Das bringt die Regelung mittels STFT und nach einiger Zeit LTFT aus dem Gleichgewicht. Die langsame Reaktionszeit der alten Sonden verschärft das.

Bei abgeschaltetem closed loop sind zu große Schritte von einem TPS-Stützpunkt zum nächsten die Ursache. Die TPS-Stützpunkte bei kleinen Öffnungen sind sehr dicht gestaffelt. Zu große Unterschiede der Einspritzwerte führen zu KFR, da der Lambdawert zu schnell und damit die Leistung zu schnell wechselt. Verstärkt wird das wieder durch nicht synchron abgestimmte Einspritztabellen der jeweiligen Zylinder.

Gruss
Meinolf
[/Zitat]

Ja, das ist der Punkt. Die Sonde regelt rel. langsam das Gemisch für alle vier Zylinder, der geneigte Fahrer hat aber die Möglichkeit, die Einspritzzeiten für die Zylinder einzeln soweit zu verdrehen, dass nichts mehr rundläuft.
Wegen der Messgeschichten beim TÜV weiß ich, dass die Potis bis in den Bereich von 3000 Umdrehungen regeln ehe die LambdaSonde übernimmt. Da der Drosselklappenschalter mit Prüflicht auf den eingestellten LL eingestellt wird, habe ich meine übertölpelt.
1. LL auf 850 Umdrehungen einstellen,
2. Drosselklappenschalter auf LL einstellen
3. LL auf 1000 Umdrehungen anheben.
LL Gemisch auf CO 2,5 bei 2000 Umdrehungen einstellen.

Ist zwar die falsche Reihenfolge, aber TÜV ist zufrieden und Ruckeln ist weg. Schubabschaltung setzt m.E. erst ein, wenn der Gasgriff ein paar Sekunden zu ist.

Grüße, Olaf

MartinH  am 20.09.2020 - 20:21

Guck mal hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz … 7-306-1124 Da sieht man u.a. 4 ECUs.

Tombigts am 22.01.2021 - 15:34 

MartinH schrieb
[Zitat]
ECUs findest Du im Internet reichlich. Ebay, ebay-kleinanzeigen usw. Du warst in Deiner Frage aber leider nicht in der Lage, den Sinn dieser Tüftelei zu beschreiben. Ein Krad ist in erster Linie zum fahren und Spaß haben gedacht. Wir haben ca. 30 Grad, es ist trocken und noch bis 20 Uhr ist es hell. Was spricht dagegen, dass Du Dich auf ein Krad Deiner Wahl setzt, per Fuß einen Gang einlegst, die Zündung auf On schaltest, den Gasdrehgriff oben etwas zu Dir drehst und die Kupplung kommen lässt; schwer grinsend? Gruß vom Martin H.
[/Zitat]

Lieber Martin,

mir ist nicht klar, wieso du dich dazu berufen fühlst anderen Menschen ihre Hobbys vorzugeben.
Es ist nicht deine Sache ob Meinolf an ECU´s rumbastelt, wo wir vielleicht alle was von haben.
Es schlägt dir doch auch niemand vor lieber poppen zu gehen oder zu saufen, anstatt hier rumzupöbeln .
Wenn du was konstruktives beizutragen hast, gerne.
Alles Andere einfach weglassen

Lieben Gruß
Tom

[Dieser Beitrag wurde am 22.01.2021 - 15:35 von tombigts aktualisiert]

MartinH am 22.01.2021 - 15:49

Hallo Tom,

Du musst hier nicht alles 2 mal tippen. Schon gar keinen Blödsinn. Scroll mal wenige cm hoch, da wirst Du erkennen, dass ich meinen GTS-Kollegen damit helfen wollte, dass er mit einem beherzten Klick mit der Maus auf ein Angebot von 4 von ihm gesuchten ECUS stösst. Was jetzt? Entschuldigst Du Dich? Gruß vom Martin H.

Tombigts am 22.01.2021 - 20:32

@MartinH
Das ist mir zu unwichtig, um mit dir zu diskutieren.
Benimm dich einfach, und alles ist gut

tombigts am 22.01.2021 - 20:38

MartinH schrieb
[Zitat]
Guck mal hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz … 7-306-1124 Da sieht man u.a. 4 ECUs.
[/Zitat]

Hi Folks,

ich bin mit dem Peter; Anbieter in Kleinanzeigen, in Kontakt.

er hat ne Menge Zeug zu verkaufen aber auch Preisvorstellungen jenseits von gut und böse.

Aufaddiert kostet ne GTS in Teilen bei ihm locker 3.500

Z.B. S Schlosssatz 230 €

Wenn mans braucht so wie ich, saurer Apfel und so

Schönes Corona noch

Drucke diesen Beitrag

  "Ersatzteile Bremse" von BonsaiRaider
Geschrieben von: Sysiphus2 - 28.11.2023, 18:56 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

BonsaiRaider am 08.06.2013 - 21:20

Hallo Leute,
nach dem ich mich vor ca 3 Wochen drüber gemacht habe die Bremsflüssigkeit zu wechslen, musste ich leider feststellen, dass die Kundendienste wohl doch nur auf dem Papier standen.
Jedenfalls war die Bremsflüssigkeit ähnlich Marillen gelee und ich muss nun die komplette Bremse zerlegen um den Scheiß wieder raus zu bringen. Dazu benötige ich einen neuen Dichtungssatz für die verdere Bremse.
Unser örtlicher yamahama Händler hat den nun in Japan bestellt und sagt dass der mindetens weitere 3-4 Wochen Lieferzeit hat.
Hat jemand einen Tip wo ich so was shnller herbringen könnte ? will ja schließlich zwischen den Regenschauern schnell mal fahrn..


Ripley am 09.06.2013 - 20:28

Hallo
Wenn Du die genaue Größe hast,könnte Dir ein Hydraulik-Fachhändler weiterhelfen.Oder mal mit den
Angaben "GOOGLEN"

BonsaiRaider am 12.06.2013 - 12:32

Ne , da möchte ich schon Originalteile drin haben.
Aber was solls, muss ich halt warten

Ripley am 12.06.2013 - 18:02

Die erste Woche iss ja schon um,manchmal geht's ja schneller.
Wird schon werden.

Hajos am 25.06.2013 - 15:17

Weis jemand wo krigt man vordere bremscheibe?

pappa am 25.06.2013 - 18:56

Neu nur bei Yamaha, wenn noch lieferbar. Oder gebraucht beim Teileverwerter.

Zotty am 25.06.2013 - 22:28

Meine Teilequellen haben leider keine auf Lager.Lt. Yamahalieferant ist die Scheibe neu nicht mehr lieferbar. Der Preis Betrug € 373,09. Viel Glück bei deiner Suche.

saahne am 26.06.2013 - 08:17

http://viewitem.eim.ebay.pt/Yamaha-GTS- … 63589/item

in deutschland der account
http://www.ebay.de/itm/Yamaha-GTS-1000- … 0809648223



den mal anschreiben?
motorrad-poschner

[Dieser Beitrag wurde am 26.06.2013 - 08:18 von saahne aktualisiert]

Arno am 26.06.2013 - 09:03

Hallo Claudia,
den e-bay Händler den du da angibst, der hat seine Sachen schon seit über einem Jahr drin und er wird sie nicht los, kein Wunder bei den Apothekerpreisen, teilweise sogar über Neupreis. Nicht zu empfehlen.

saahne am 26.06.2013 - 18:32

"Arno schrieb

Hallo Claudia,
den e-bay Händler den du da angibst, der hat seine Sachen schon seit über einem Jahr drin und er wird sie nicht los, kein Wunder bei den Apothekerpreisen, teilweise sogar über Neupreis. Nicht zu empfehlen."


echt? ahhh ok..

Arno am 26.06.2013 - 19:56

Jow, echt !!

pappa am 27.06.2013 - 08:28

Na ja, den Preis für die Gaszüge finde ich angemessen. 20 € für beide Züge. Ist aber auch der einzige Preis der halbwegs in Ordnung ist.
Und wer braucht schon Gaszüge....

Ein paar Teile habe ich auch noch die ich abgeben kann. Leider keine Bremsscheibe mehr.

stefan am 27.06.2013 - 17:21

Hi,

schon mal bei denen nachgefragt?

http://www.bike-teile.de/


stefan

Drucke diesen Beitrag

  "Es quitscht so schön" von Helmuth
Geschrieben von: Sysiphus2 - 28.11.2023, 18:54 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Helmuth am 24.06.2013 - 20:58

Hallo zusammen,
meine neue GTS hat mich mit dem wohlbekannten freudigen Quietschen begrüßt.
Aus Erfahrung weiss ich ja, dass es von den oberen Schwingenlagern kommt. Also, was mach ich letztes Wochenende? Ich inspiziere die Lager und muss erkennen, dass auf meinen Fotoobjektiven mehr Schmierfett vorhanden ist, als in den Lagern
Desweiteren kam das linke Schwingenlager (Nadellager)vollkommen ohne den Lagerkäfig aus, d.h. die Rollen fristeten völlig lose ihr Dasein
Jetzt die Frage an Euch, weiss jemand die Lager Spezifikationen, oder sollte ich das Lager doch besser orginal bei Yamaha bestellen?
Die Part Nummer ist die 93317-31701.
Hat das Lager schon mal jemand getauscht?
Braucht man da Spezialwerkzeug, oder reicht ein Hammer?
Viele Grüße
Helmuth


pappa am 25.06.2013 - 13:43

Hallo Helmuth,

auseinandergeschraubt habe ich das ganze auch noch nicht, aber eine Garnitur liegt noch bei mir rum. Ich guck mir das mal an. Austreiben mit dem Hammer sollte auf jeden Fall gehen. Einziehen des neuen Lagers besser mit einem geeigneten Werkzeug, zur Not auch improvisiert mit ner passenden Nuss aus dem Knarrenkasten o.ä. und nem Stück Gewindestange.
Ich meld mich wenn ich die Teile gesichtet habe....

Grüße
Andreas

[Dieser Beitrag wurde am 25.06.2013 - 13:44 von pappa aktualisiert]

pappa am 25.06.2013 - 20:47

Helmuth, du hast Post.

Drucke diesen Beitrag

  "Motorkontrollleuchte" von GTSduke
Geschrieben von: Sysiphus1 - 28.11.2023, 18:51 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSduke am 01.06.2020 - 17:46
Hey Leute,
heute mal endlich ne größere Runde mit der Großen gefahren und hat echt Spaß gemacht.
Auf dem Heimweg hat es etwas pressiert, deshalb Auffahrt Autobahn und ab dafür:
Tacho 235 km/h zu zweit mit SBK-Umbau und hoher Scheibe ist glaube ich ganz gut !?
Aaaaber: auf einmal geht die Motorkontrollleuchte an, ich geh vom Gas, pendle mich bei so 190 km/h ein und die Leuchte geht wieder aus ????
Kurz auf nen Parkplatz, blöd geschaut und nochmal das ganze.
Und: das gleiche Spiel wieder so ab 210 km/h geht die Leuchte an und wenn ich vom Gas gehe ist sie aus.
Hat einer nen Tipp für mich ???
Ich denke irgendwas mit der Lambdasonde, aber da lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Servus, GTSduke

[Dieser Beitrag wurde am 01.06.2020 - 17:47 von GTSduke aktualisiert]


Ripley am 02.06.2020 - 14:27

Moin
Meinst Du vielleicht die Ölkontrollleuchte(Rot)?

Die kann schon mal angehen wenn der Ölstand am unteren Limit ist und Du mit über 200 auf der Bahn fliegst.

MfG.

crazycow am 02.06.2020 - 16:53

Never mind.

Die Leuchte zeigt nur, dass irgendein Sensor kein Signal liefert oder eines außerhalb der gültigen Toleranz. Ich versuche schon lang, das zu erforschen, genaueres erschließt sich mir aber nicht.
Es kommt nur bei meiner 74kW Elektronik vor. Man muss dazu wissen, dass der Motor z.B. über einen separaten Temperatursensor verfügt, er nutzt nicht den, der dir dle Lüfter oder das Kontrollämpchen einschaltet.

In die Werkstatt muss/kann man mit solch einem Fehler nur, wenn er nach dem Ausschalten mit EngineStop immer noch da ist. Der Fehlerspeicher hat keinen Puffer.
Lambda Sonde kann sein. Bei BMW wird die L-Sonde ab einer bestimmten Luftmenge einfach weggeschaltet, weil die Werte im Vollgasbereich immer zu hoch sind. Im Yamaha Handbuch gibt es dazu keinen Vermerk, es kann also sein, dass stattdessen das Lämpchen angeht.

Bleitsfeixund,
Olaf

GTSduke am 02.06.2020 - 18:29 

@ripley
Nee, ist nicht die Ölleuchte, da bin ich verschont von deren Macken Joint 

@Olaf
Ok, das ist einleuchtend da ich auch eine 74KW Version habe.
Die Geschichte von den BMW Modellen kenne ich, hätte aber nicht gedacht daß Yamaha das auch macht (obwohl die GTS ja ein BMW Konkurrent werden sollte Wink 
Da sie auch mit leuchtender Kontrollleuchte weiterrennt als ob nichts wäre und sonst alles im grünen Bereich ist, werde ich erstmal nichts machen außer die Lambdasonde vielleicht reinigen.
Ansonsten heißt es: beobachten !!

Danke für eure Hilfe.

Servus, GTSduke

crazycow am 02.06.2020 - 22:52

Der Öl-Füllstandsensor des 74 KW Motors hat auch einen anderen Regelbereich. Er geht sehr spät erst an. Es kann genau so gut sein, dass die Elektronik ein Signal bekommt, sobald die Ölwanne sich leert, weil das meiste Öl in den Zylinderkopf gepumpt wird. (Der Ölschalter ist ein Öffner. Er hat ein Umkehrrelais und liefert ein Signal, solange der Füllstand stimmt. Es kann auch sein, dass das Relais träger anspricht. Dann gäbe es eine Info für die Elektronik und eine für den Fahrer zu unterschiedlichen Zeiten.)

Mit einem Spiegel kann man ganz gut sehen, was passiert, wenn man das Gas länger aufdreht.
Wie gesagt, ich forsche noch, hab es noch nicht herausgefunden.

Grüße, Olaf

GTSduke am 03.06.2020 - 12:15

Interessant.
Ich werde dann mal Öl auffüllen und die Lambdasonde reinigen.
Mal sehen wie es dann aussieht Smile 
Gruß GTSduke

GTSunterwegs am 11.08.2020 - 16:05

Bei meiner 72KW-Version ist es so, dass wenn die Ölkontrollleuchte das erste mal angeht (über 6000 U/min), dann fehlen ziemlich genau 0,25 Liter Öl. Füll ich dann bei nächster Gelegenheit auf und feddich .....

Drucke diesen Beitrag

  "ABS Bremse, Frage an die Profis" von GTSMario
Geschrieben von: Sysiphus2 - 28.11.2023, 18:50 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSMario am 06.06.2013 - 22:06

Moin,

folgende Sachlage:

Bei jeder ERSTEN Betätigung der VR-Bremse ist der Hebelweg recht lang (als wenn kein Druck vorhanden ist). Bei der zweiten, direkten Betätigung der VR-Bremse ist der Hebelweg wieder kurz.
Bremswirkung ist in beiden Fällen voll vorhanden.

Wer kann mir etwas zu diesem Phänomen sagen?
Normaler Vorgang?

Habt Dank im Voraus.


pappa am 07.06.2013 - 06:36

Moin,

nicht normal. Du hast noch irgendwo Luft im System.
Aber auch ganz ohne Luft ist die vordere Bremse etwas teigig. Abhilfe schaffen Stahlflexleitungen und Bremsflüssigkeit 5.1.

MzRotaxRudi am 08.06.2013 - 07:43

Mit größter Wahrscheinlichkeit hast du, wie pappa schon schreibt, Luft im System.
Ansonsten tritt das Phänomen auch auf, wenn deine Bremsscheibe eiert oder der Bremssattel schief angebaut wurde (z.B. beim Anbau etwas z.B. Dreck zwischen Sattel und Befestigung auf einer Seite eingeklemmt wurde).

[Dieser Beitrag wurde am 08.06.2013 - 07:44 von MzRotaxRudi aktualisiert]

GTSMario am 09.06.2013 - 08:26

Moin

Danke für die Hinweise.
Ich wede mich dann mal kümmern. ,-)

Drucke diesen Beitrag

  "Bremsscheibe hinten" von MzRotaxRudi
Geschrieben von: Sysiphus2 - 28.11.2023, 18:45 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

MzRotaxRudi am 12.05.2013 - 21:31

Was ist die Minimalgrenze für die hintere Scheibe? Ich habe auf der Scheibe nichts gefunden (steht evtl. auf der anderen Seite).
Was hat eine neue Scheibe für eine Dicke?

Auf welche Scheiben greift ihr zurück? In der Bucht gibt es Scheiben, die sind nur 5mm  im Neuzustand (Ich denke mal ohne Innenbelüftung). Bei dem Rest der Angebote steht gar nichts dabei.


stefan am 12.05.2013 - 21:44

Hallo David,

laut WHB liegt die Verschleissgrenze bei 8mm (WHB I, Seite 6-12).
Die 5mm kann ich mir, so wie Du, auch nur vorstellen wenn die Innenbelüftung abgezogen wird. Andererseits wäre das ziemlich umständlich.

Grüße
stefan

Stefan07 am 12.05.2013 - 22:45

Moinsens,

iss doch eigentlich wie bei den Autobremscheiben:

Die sind alle am Rand zu 45 Grad angegratet. Ist der Punkt erreicht sollte gewechsellt werden.

Heisst: Ist der Winkel (Grad) weg oder kurz davor - WECHSELN !!!  (ohne Garantie)

So hab ich das mal kennen gelernt - belehrt mich eines besseren.
Gruss Stefan.

MzRotaxRudi am 12.05.2013 - 23:06

"stefan schrieb

(WHB I, Seite 6-12)"


Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen.

"stefan schrieb

Hallo David,

laut WHB liegt die Verschleissgrenze bei 8mm"


Ups, ich hab 7,7 mm und die Backen sind fast runter.

Drucke diesen Beitrag

  "flotte Bertha springt nicht an" von motobaer
Geschrieben von: Sysiphus1 - 28.11.2023, 18:44 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

motobaer am 14.05.2020 - 09:55

Bonjour liebe GTS-Familie,
nachdem meine flotte Bertha wieder bei mir ist, habe ich versucht sie zu starten.
Der Motor dreht und alle Lampen gehen an.
Die Tankanzeige zeigt 0 an obwohl Sprit eingefüllt ist.
Batterie und Kabel werden ganz heiß und fangen an zu qualmen.
Motor startet nicht.
Was kann ich tun?

LGmL
Hanno


am 14.05.2020 - 14:41
Hanno,

Du musst es detaillierter beschreiben!. Dreht der Anlasser überhaupt? Dreht sich die Kurbelwelle? Geräusche? Fehlermeldungen im Cockpit? Eigentlich braucht ein Motor nur: Kraftstoff, Luft und Zündung. Ist die Batterie richtig angeschlossen? Was machen die Sicherungen? Es kann auch der Kill-Schalter, Zündung-Schalter, Seitenständer-Schalter, der Umkipp-Schalter, sein. Mich wundert das Gequalme der Kabel. Hier nicht lange so probieren. Gruß vom Martin H.

motobaer am 14.05.2020 - 15:38

Hallo Martin,
der Motor dreht,es hört sich an wie wenn der Motor starten will, alle Kontrolllampen im Cockpit leuchten und es gibt keine Fehlermeldung, Batterie ist korrekt angeschlossen.
Ich wurde an der vorderen, rechten Seite angefahren und das Moped lag auch auf der rechten Seite.

dobermann am 14.05.2020 - 16:22

Moin,
fallt mir so ein: der Bock hat doch einen Schräglagensensor (ich meine hinten im Bürzel), kann der einen weg haben? Killschalter wäre mir jetzt zu blöd, ist mir aber auch schon passiert, keine Sorge!
Aber egal, Elektrikschaden/Kontaktfehler liegt durchaus im Rahmen der Wahrscheinlichkeit.

Gruß Ulf

dobermann am 14.05.2020 - 16:36

Woff,
ich habe den ersten Teil überlesen. Wenn an der Batterie Hitze entsteht - irgendwo ein Kurzschluß im System, der einen kurzen und/oder dicken Weg zur Batterie hat (viel Strom): Plattenschluß, Kabelbruch/Kabelschaden durch den Umfaller, blanke Stelle im System.
Ich freue mich, daß du inzwischen so gut dran bist, daß du nach dem Bock schauen kannst.
Ich vermute wirklich einen Bumms an der Elektrik, ein mechanischer Schaden ist nach deiner Unfallschilderung doch unwahrscheinlich. Da hilft nur Suchen und messen.

Gruß Ulf

Ripley am 14.05.2020 - 17:49

Moin
Verkleidungsteile abbauen und den kompletten Kabelbaum auf Beschädigung prüfen!
Scheuerstellen,Bruch,Qwetschungenen,Steckverbinder,Massefehler,Isolationsfehler!

Ist mühselig ,aber notwendig.
Sonst ab in die Werkstatt.

MfG.

MartinH am 15.05.2020 - 10:44

Wenn der Kabelbaum wieder fit, bzw. ohne erkennbare Schäden ist, alle Relais abziehen, Caramba drauf und wieder rein. Ebenso die Sicherungen und alle Stecker. Vielleicht muss man etwas wie folgt nachhelfen: Autobatterie mit Starthilfekabel an klemmen; dann Startpilot in den Luftfilterkasten oder deren Lufteinlässe rein sprühen und den Startvorgang mit geöffnetem Gasdrehgriff versuchen. Zumindest hört man, ob sie kurz "vorm laufen" ist, oder überhaupt nicht will. Dann mal die Zündkerzen raus schrauben, Kerzenstecker wieder drauf, Kerze an Masse halten und beim Startvorgang prüfen, ob es einen Zündfunken gibt. Immer die Fehler nach und nach einkreisen.

motobaer am 15.05.2020 - 16:28

Hallo Jungs,
über eure Teilnahme an meinem Unglück und eure Tipps freue ich mich sehr. Ich fühle mich gut aufgehoben in meiner GTS-Familie.
Ich werde die von Euch beschriebenen Tipps abarbeiten und berichte danach.
Bleibt gesund.

LGmL
Hanno

crazycow am 16.05.2020 - 11:18

Hallo Hanno,
wenn die Tankanzeige nicht geht, der Motor nicht anspringt und die Kabel qualmen, würde ich einen Kurzschluss an den Tankanschlüssen vermuten. Die Benzinpumpe sitzt im Benzintank. Linke Verkleidung demontieren, alle elektrischen Anschlüsse von der Tankplatte abziehen und starten, jetzt sollte eine EFI Fehlermeldung vom Signallämpchen kommen. Wenn es so ist, den Tankflansch abschrauben und die inneren Teile auf Funktion prüfen. Vorher vielleicht den Benzinschlauch außen abziehen und in ein Glas halten. Bei Zündung an sollte Sprit fließen, Bei manchen Modellen erst nach dem ersten mißglückten Startversuch. (1 sek. Starten).

Viel Erfolg und bleibt gesund.

Olaf

Ripley  am 16.05.2020 - 21:28 

Moin
Wenn die Kabel heiß geworden sind und qualmen,keinen weiteren Startversuch tätigen!
Die beteiligten Kabel sollten vorher ausgetauscht werden!
MfG.

motobaer am 30.05.2020 - 18:18

Hallo Jungs,
meine flotte Bertha läuft wieder wie ein Döpke. Herrlich, diesen Sound habe ich viel zu lange vermisst.
Hatte alle Vorschläge von euch abgearbeitet, will heißen geprüft, geschmiert, Kontakte gesäubert und gesprayt. Vorher die komplette Verkleidung runter. Hierbei hatte ich festgestellt das der Schaden garnicht so groß ist. Die rechte Verkleidung mit dem Blinker sowie das Windschild sind total hinüber. Schutzblech vorne und rechtes obere Verkleidung sind angeschrammt.
Warum war mein flotte Bertha nicht angesprungen?
Die Batterie war hinüber. Also startete ich mit einem Überbrückungskabel (kein Startkabel) von einer Starterbatterie. Sprang nicht an. Jetzt habe ich die Starterbatterie direkt angeschlossen.
Ein Drück auf den Starterknopf und meine flotte Bertha sprang an als wäre nix gewesen.
Ich bin also ein Greenhornochse, aber selig das sie
läuft und mit den Reifen winkelnd nach einem Ausritt
lächzt.
Wird aber nix. Ich kann sie aufgrund meiner Mallaesse nicht bewegen. Es würde nur schmerzhaft sein.

Wie gesagt, da ist wohl ein Affe vom Baum gefallen.

Danke euch nochmals für eure Tipps.
Macht`s gut und Liebe Grüße mit Links

Euer Hanno

dobermann am 30.05.2020 - 21:26

Hallo Hanno,
jetzt hast du ja 2 Freds, aber ich antworte nur auf einen. Wie man so schön sagt: Material kann man ersetzen. Schade, daß es dich so hinterhältig erwischt hat, da ist der Wunsch nach guter Besserung ja schon richtig ironisch. Trotzdem natürlich die besten Wünsche für deine Gesundheit, gleichzeitig mit der Bitte, daß du uns in Club erhalten bleibst. Wir brauchen auch weiterhin unsere "Ständige Vertretung" im Dreiländereck.
Das wird eine ganz massive Veränderung in deinem Leben, ich wünsche dir alle Kraft diesen Hammer zu verarbeiten. Denk dran , das ist ein bleibender Schaden für den ganzen Rest deines Lebens, privat wie beruflich, sprich auf jeden Fall mit deinem Anwalt wg. Rente.

Gruß Ulf

Drucke diesen Beitrag

  "Quitschen" von cgusenbauer
Geschrieben von: Sysiphus2 - 28.11.2023, 18:41 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

cgusenbauer am 19.04.2013 - 14:04

Also bei meiner hats auch gequietscht und ich habe alles lt der Beschreibung gemacht (war total easy mit Hilfe der Anleitung), aber es quietscht immer noch!  Ich weis nicht wo das jetzt noch herkommen kann.
Hat irgendwer einen Tip?

mfg chris

[Dieser Beitrag wurde am 19.04.2013 - 14:05 von cgusenbauer aktualisiert]


pit am 19.04.2013 - 17:22

Ja, das ist der untere Bolzen des hinteren Federbeines.
Herausschrauben fetten fertig.

cgusenbauer am 19.04.2013 - 17:40

"pit schrieb

Ja, das ist der untere Bolzen des hinteren Federbeines.
Herausschrauben fetten fertig."

Von hinten kommt es nicht, soweit bin ich mir sicher da es immer quietscht wenn ich mit dem Vorderrad durch eine kurze Unebenheit fahre. Kann es vom Federbein kommen?

mfg Chris

Joachim am 19.04.2013 - 18:39

Chris,

schau mal hier unter diesem Thema auf Seite 2 nach unter "Nochmals Quietschen".

Das wars bei mir auch. Hab es bei der
Inspektion mit machen lassen, seitdem
ist Ruhe.

mfg Joachim

cgusenbauer am 22.04.2013 - 12:35

"Joachim schrieb

Chris,

schau mal hier unter diesem Thema auf Seite 2 nach unter "Nochmals Quietschen".

Das wars bei mir auch. Hab es bei der
Inspektion mit machen lassen, seitdem
ist Ruhe.

mfg Joachim"

wie ich schon weiter oben beschrieben habe, war es das bei mir nicht. Beide Lager der oberen Schwinge sind gut gefettet.

Und das Geräusch kommt von vorne, aber ich kanns nicht eingrenzen von wo, da ich es nur beim fahren höre.

mfg chris

[Dieser Beitrag wurde am 01.05.2013 - 14:30 von cgusenbauer aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag