Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 105
» Neuestes Mitglied: Mogman416
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 962

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 180 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 178 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 14.165
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 116
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 321
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 177
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 276
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 532
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.408
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.960
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.676
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 624

 
  "Gummiabdeckung" von Gunther
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 11:38 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Gunther am 04.06.2014 - 19:55

Hallo an Alle,

suche die Gummiabdeckung von der Mutter der Steckachse.

Bei Yamaha gibt es noch die Halteplatte, aber die
Gummiabdeckung nicht mehr.

Gruß
Gunther


Arno am 07.06.2014 - 16:48

Da wirst du wohl Probleme haben, glaube kaum das einer sie noch hat, bzw. über hat.

Gunther am 12.06.2014 - 05:20

Auch die Sicherungsscheibe für die Gummiabdeckung
gibt es nicht mehr!!!!!

Jetzt muß man behutsam sein beim Radausbau,
damit nichts kaputt geht

Teufelchen am 13.06.2014 - 08:03

Hallo Gunther,
das Teil habe ich schon ewig nicht mehr am Moped dran...scheint eh ein Verlustteil zu sein, auf das man auch gut verzichten kann.

Musst nur vor Demontage das Gewinde auf der Steckachse immer schön reinigen und alles ist tutti


Thomas

Gunther am 13.06.2014 - 11:55

Hallo Thomas,

wollte es eigentlich für Nr.3 die hat keine

Abdeckung was solls wie du schon sagtes es geht auch ohne.

VolkerR am 13.06.2014 - 13:00

"Gunther schrieb

wollte es eigentlich für Nr.3 die hat keine"


... das ist doch ein guter Grund für Nr. 4, da dann abbauen und an Nr. 3 schrauben

was dann wieder eine gute Argumentation für Nr. 5 ist ...............

😃😃😃😃🍻🍻🍻🍻

Gunther am 14.06.2014 - 08:44

Hallo Volker,

das ist eine gute Idee,darüber hatte ich so

noch garnicht nach gedacht.

Gruß Gunther

Drucke diesen Beitrag

  "Lager und Kette" von clown10
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 11:36 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

clown10 am 11.05.2014 - 18:59

So, gerade von einer schönen Tour ans Mittelmeer zurück, und das Moped inspiziert. Seltsame klackergeräusche von der Kette. Hatte vorher einen neuen Kettensatz von DId verbaut. Was soll ich sagen. Der ist deutlich lauter als der originale. Selbst bei hundert prozentiger Einstellung Klack, Klack, Klack.

Und dann bricht mir beim Einstellen ( Zusammenbau ) eine der Einstellschrauben in der Schwinge ab. Könnt K...

Mal sehen wie ich die jetzt wieder rausbekomme.

Jetzt zur Frage:
Hat jemand evtl. die Masse von den Lagern an der Hinterhand parat ( Rad, Schwinge und Umlenkhebel)?
Da jetzt eh alles auseinander ist, kann ich das ja direkt mal machen.

Gruß
Jürgen

Drucke diesen Beitrag

  "Wilbers vs Original" von clown10
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 11:32 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

clown10 am 15.03.2014 - 13:28

Hab im Forum dazu nichts gefunden.

Gibt es Erfahrungen, wie sich die Wilbers Federbeine gegenüber den originalen verhalten?

Ich hätte gerne ein komfortables aber sattes Fahrverhalten.

Meine Federn sind schon ein wenig platt.


EFIRider am 15.03.2014 - 13:55

Hallo Jürgen,

warte noch ein paar Tage (Wochen?  ), dann kann ich dazu Auskunft geben.
Meine EFI steht noch beim Lackierer und ich bin momentan viel auswärts eingesetzt.

Gruß
stefan

MzRotaxRudi am 15.03.2014 - 14:50

Ich kann dir nur meine Erfahrungen für den Gespannaustausch mitteilen. Ich bin mit dem Gespann extra bei Wilbers vor Ort gewesen.
Das Ergebnis kurz zusammengefasst. Das Fahrwerk viel zu hart beim Einfedern und viel zu weich beim Ausfedern. Die Federwege stark verkürzt im Vergleich zu den Orginaldämpfern. Und der Einstellbereich geringer als bei den Originalen. Von Wilbers bekommst du nur ein Achselzucken. Darüber gesprochen hat mit mir keiner vor Ort. Ich habe auf der Rückfahrt jede Dehnungsfuge auf der Autobahn in der Wirbelsäule gespürt. Für den Nürburgring sicherlich top, aber nicht für den Alltag nicht zu gebrauchen.
Lass deine Originalen aufarbeiten, damit bist du besser bedient.

Wie geschrieben, das war am Gespann. Ich kann mir aber nicht vorstellen, das die Solofederbeine da viel anders sind. Die haben sich immerhin an der Liste für die Solofederbeine angelehnt, anstatt die Federwege mal auzumessen, weshalb ich eigentlich dort war.

Inzwischen hab ich die nach meinen Vorgaben ändern lassen (Kostet natürlich extra und man verzichtet auf die Garantieleistung + man muss jede Settingänderung selbst bezahlen, bloß weil die es nicht hinbekommen). Besser als die Originalen sind die aber trotzdem nicht geworden, schlechter sind die aber auch nicht mehr (bis auf den fehlenden Einstellbereich).

Das nächste Mal werde ich auf alle Fälle Öhlins probieren, keine Wilbers mehr. Öhlins sind rein technisch schon mal in der Lage mehr Federweg als die Wilbers bereit zu stellen und der Einstellbereich soll auch größer sein. Wilbers ist meiner Meinung nach ein Baukastensystem, welches auf Kompromissen beruht, da die Abstufungen viel zu groß sind. Es fehlt einfach an Zwischengrößen der zu verwendenden Elemente um die optimalen Dämpfer herzustellen.

Ich habe vorn übrigens wieder die originale Feder drin, progressiv 65kg/90kg/190kg, da können die liniaren Federn, die sonst verbaut werden, einfach nicht mithalten (entweder weich und durchschlagen oder zu hart).



[Dieser Beitrag wurde am 15.03.2014 - 14:58 von MzRotaxRudi aktualisiert]

Arno am 15.03.2014 - 16:06

Hallo Jürgen, kann dir einen detailierten Bericht geben. Für meine Tour 2012 einmal rund um Italien, habe ich meiner EFI ein neues Federbein hinten gegönnt. Ich gehöre zu der Fraktion 125 Kg+, dann meine Lebensgefährtin noch dazu, plus Gepäck und Klamotten lagen wir dann so bei 230 Kg Gesamtzuladung. Der alte Dämpfer hätte da nur noch durchgeschlagen. Habe dann das Wilbers Federbein 640 bei GS-Parts.de,Roger Herwig,Hauptstr. 78,D-79336 Herbolzheim bestellt. Nachdem alle Daten für Gewicht, Zuladung und Besatzungsgewohnheit mitgeteilt waren, traf nach ca. 14 Tagen das Federbein ein, kpl. eingestellt so das nichts mehr verändert werden musste. Eingebaut draufgesetzt und 5000 km hervorragenden Federkomfort gehabt, will das Federbein nicht mehr missen, kommt jetzt auch in meine 2. GTS. Um Welten besser als das Orginal, kein auf Block gehen, glasklare Rückmeldung, saubere und sehr feine Dämpfung und Federung, einfach Spitze, kann ich nur weiterempfehlen.
Hoffe dir damit geholfen zu haben.

[Dieser Beitrag wurde am 15.03.2014 - 16:08 von Arno aktualisiert]

clown10 am 15.03.2014 - 22:29

Vielen Dank für die Antworten.

Das ist jetzt natürlich blöd. Der eine findet sie klasse, der andere nicht. Hmm, was tun?
Ich hatte auch schon mal mit dem Gedanken gespielt sie bei Frantz überholen zu lassen. Die machen dann aber auch eine Wilbers Feder rein. Und das mit der linearen Federkennlinie bei der Wilbers ist mir auch nicht so ganz geheuer.
Na mal sehen. Wenn ich eine neue original Feder bekommen würde, wär die Sache klar.

Arno am 16.03.2014 - 09:33

Hallo Jürgen,
das musst du im Endeffekt selber wissen, ich kann nur sagen mein Orginalfederbein war nicht kaputt bzw. platt nur es passte nicht mehr zu dem Gesamtgewicht.

Drucke diesen Beitrag

  "Bremsscheibe gefunden" von clown10
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 11:22 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

clown10 am 14.03.2014 - 19:11

Jetzt werden mich bestimmt einige hassen.

War heute bei meinem Yamaha Händler hier in Berlin um Auspuffdichtungen zu kaufen. Hatte auch alles da. Als ich dann schon gehen wollte, dachte ich, frag doch mal nach einer Bremsscheibe vorne. Eigentlich war mir ja klar was jetzt kommt.
Und was sagt er:
Ja, haben wir noch eine auf Lager, und kann ich Ihnen günstig geben. Das ist die letzte, danach gibt es nirgendwo mehr eine.

War das jetzt mein Glückstag?


Arno am 15.03.2014 - 08:57

Warum sollte dich jemand hassen?
Ja das war halt dein Glückstag. Jetzt ist nur noch die Frage wieviel sie gekostet hat und dann bist du einer der wenigen der noch eine Neue zu Hause rumliegen hat.


[Dieser Beitrag wurde am 15.03.2014 - 08:59 von Arno aktualisiert]

Gunther am 15.03.2014 - 10:04

Hallo Jürgen,

Glückwunsch zur Bremsscheibe,find ich gut das man so
etwas durch Zufall noch bekommt.

Die ich bekommen hatte ist neuwertig gewesen 13,9mm dick, sieht aus wie neu.

Gruß Gunther

clown10 am 15.03.2014 - 13:20

@arno
das mit dem hassen sagt man ja nur so.
War gestern einfach nur sehr überrascht, nachdem was ich hier gelesen habe, und hab mich gefreut.

Drucke diesen Beitrag

  "Hintere Schwinge Spiel" von Helmut
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 11:17 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Helmut am 13.10.2013 - 15:24

Habe am 1.10 meine Belgische EFI durch den TÜV gebracht und direkt zugelassen.
Die Fachleute beim TÜV hatten an der GTS allerdings das Spiel der hinteren Schwinge beanstandet. ( Man kann es feststellen wenn die GTS auf dem Hauptständer steht und man dann die Schwinge anhebt. Spiel ca. 3/4 cm).
TÜV habe ich dann erhalten nachdem ich dem sogenannten Sachverständigen erklärte das dieses Spiel an allen GTS wäre und ich die Aussage von der Werkstatt bekommen hätte es wäre so konstruiert.

Nun meine Frage weiß einer woher dieses Spiel in der Schwinge kommt.
Gruß Helmut


pappa am 13.10.2013 - 16:48

Na ja, ob das so gewollt ist oder sogar so konstruiert wurde glaube ich eher nicht. Aber das Spiel ist wohl wirklich an allen GTS vorhanden. Es resultiert aus der Summe des Lagerspiels des hinteren Fahrwerks. Alle Nadellager in den Umlenkhebeln und in der Stoßdämpferlagerung haben etwas Spiel.
Bedingt duch die Fertigungstoleranzen haben das auch alle Sereinmotorräder. Um es komplett weg zu bekommen brauchst du Nadellager mit speziell angepassten inneren Buchsen ala Emil Schwarz.
Solange das Spiel nicht seitlich ist sondern nur rauf und runter ist es zwar nicht schön aber für das Fahrverhalten weitgehend unkritisch.

Gunther am 13.10.2013 - 17:14

Hallo,
ich hatte das Glück eine GTS zu begegnen, mit echten 6000 km ( so etwas gibt es auch noch ).Ich hatte nur ein ganz geringes Spiel feststellen können.
Ich bin der Meinung wenn die Lager ern. werden wird sich das Spiel minimieren.
Vielleicht kommt es ja auch vom Stoßdämpfer bzw.von der Stoßdämpferaufnahme ( Bolzen ).


[Dieser Beitrag wurde am 13.10.2013 - 18:37 von Gunther aktualisiert]

crazycow am 13.10.2013 - 19:15

"Gunther schrieb

Hallo,
ich hatte das Glück eine GTS zu begegnen, mit echten 6000 km ( so etwas gibt es auch noch ).Ich hatte nur ein ganz geringes Spiel feststellen können.
Ich bin der Meinung wenn die Lager ern. werden wird sich das Spiel minimieren.
Vielleicht kommt es ja auch vom Stoßdämpfer bzw.von der Stoßdämpferaufnahme ( Bolzen ).!





Ich habe das Spiel fast vollständig beseitigen können.
Es ist in einer Konstruktionsschwäche begründet. Die Bolzen für die Lager der Umlenkrollen sind beidseitig aufgehängt. Dadurch gibt es keine echte Schraubverbindung zwischen Bolzen und Lagern, die inneren Lagerbuchsen können sich auf dem Bolzen bewegen.
Normbolzen sind von Hause aus einen Tick kleiner als die Lagerbohrung. Das Spiel addiert sich wie oben beschrieben.
Abhilfe schafft das Einkleben der Bolzen, oder passgenau gedrehte Bolzen oder das was BMW daraus gelernt hat.
Man bohrt die eine Seite der Bolzenlagerung auf das Maß des Inbuskopfes eines Normbolzens auf, so dass der Kopf in der Bohrung schieben kann. Dadurch wird beim Festschrauben eine feste axiale Schraubverbindung zwischen Bolzen und Lagerschale her gestellt.

Ich habe die Dinger einfach nur mit Lagerkleber bestrichen und wieder fest gezogen.

Gruß Olaf

Spitzmaus am 14.10.2013 - 10:36

"Gunther schrieb

Hallo,
ich hatte das Glück eine GTS zu begegnen, mit echten 6000 km ( so etwas gibt es auch noch )."


Ich habe das mit mein Grüne 3 mal gehabt
6.000 dann 106.000 und dann 206.000 km

Rob

Drucke diesen Beitrag

  "Kugelgelenk obere Armschwinge" von abentheuer
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 11:12 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

abentheuer am 02.10.2013 - 08:25

Ahoi an alle GTS Fahrer aus dem Cuxland,

Bei meiner Efchen hat der TÜV das Kugelgelenk an der oberen Armschwinge bemängeltund es ist wirklich ausgeschlagen .
Yamaha hat die Ersatzteillieferung für dieses Bauteil eingestellt! Hat hier einer schonmal so ein Bauteil wechseln müssen bzw. weis einen geeigneten Ersatz oder hat vielleicht noch eins rum liegen?


Grüsse von der Waterkant,
Joe


crazycow am 02.10.2013 - 12:57

"abentheuer schrieb

Ahoi an alle GTS Fahrer aus dem Cuxland,"


Das werden soviel nicht sein.  ich bin ab und zu mal in Dorum mit der GTS.

"abentheuer schrieb


Yamaha hat die Ersatzteillieferung für dieses Bauteil eingestellt! Hat hier einer schonmal so ein Bauteil wechseln müssen bzw. weis einen geeigneten Ersatz oder hat vielleicht noch eins rum liegen?


Grüsse von der Waterkant,
Joe"


rumliegen kannst du vergessen, die Teile werden in Gold aufgewogen. Muss man frickeln. Ich bin da auch gerade am sondieren. Aber oben ist nicht so dramatisch.
Geeignete Umbaubasen sind Spurstangenköpfe. Der vom Käfer könnte passen. Muss aber ein Metaller ändern. Ebenso die von den größeren Yamaha Quads.

beide GTS Kugelgelenke



das vom Käfer

polaris

Quads YMF

Gruß, Olaf

[Dieser Beitrag wurde am 02.10.2013 - 13:22 von crazycow aktualisiert]

crazycow am 02.10.2013 - 13:09

noch wat.

die Teilenummer ist 4BH-23549-00. Die kannst du in einer Web suchmanschine eingeben, dann bekommst du angeziegt, wo noch was liegt auf der Welt.
CSMNL

2wheelpros]http://www.2wheelpros.com/oem-parts/yam … 2wheelpros

boatsnet

Für Teile aus USA kommen Importzölle dazu und sie beliefern u.U. keine Kunden in Germany. Verbraucherschutz, die sind zu rechthaberisch, maulen und wollen umtauschen.


edit: und noch wat.

Du musst das Teil ausbauen und vermessen. Konus unten, Konus oben, Länge Schaft, Durchmesser Schaft, Gewinde1, Gewinde2.
Dann würde ich telefonieren oder auf doof diesen hier mit Rückgaberecht bestellen:

Quad

Natürlich ist es leichter und richtiger die Aufnahme an der oberen Schwinge zu ändern, damit ein PKW Spurstangenkopf hineinpasst.

[Dieser Beitrag wurde am 02.10.2013 - 13:42 von crazycow aktualisiert]

MyPassion am 02.10.2013 - 21:43

Hi Joe,

schau mal hier :

http://www.ebay.de/itm/310748731970?ssP … 1438.l2649

Stefan07 am 02.10.2013 - 22:03

"MyPassion schrieb

Hi Joe,

schau mal hier :

http://www.ebay.de/itm/310748731970?ssP … 1438.l2649"

Iss doch wieder England, da kauft kein Mensch.

crazycow am 02.10.2013 - 22:06

"MyPassion schrieb

Hi Joe,

schau mal hier :

http://www.ebay.de/itm/310748731970?ssP … 1438.l2649"


Das ist das untere.
Nicht schlecht, wenn man wüsste, dass es nicht verschlissen ist.
Aber es kommt wieder aus GB. Ich würde nur ein neues nehmen.

Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "Nadellager" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 10:56 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

crazycow am 30.08.2013 - 18:28

Moinchen,

chöne Cheisse. Nachdem ich endlich mal konsequent die Dämpferregelung vorn auf "Hi" gedreht habe, was soviel bedeutet wie schnelles Überströmen, also geringe Dämpfung, klappert getz meine Vorderhand. Beim Bremsen im Fast Stillstand merkt man´s. Der TÜV hat´s nicht gemerkt.
Heute mal kurz eroiert, jo, sind beide vorderen Schwingenlager.

Ich hab ja keinen bock darauf.

Nu frage an Forum: machbar oder Drama? Lassen sich die Bolzen herausschrauben, ohne dass die Krümmer ab müssen? Hält das Gewinde im Alu? Heiß machen?


Und hat jemand mal die alten Lager aufgehoben wegen der Maße?

Sie sehen so aus wie die der TR1 hinten. Da habe ich mal Bronzegleitlager als Ersatz hergestellt eingepflegt. Hab noch zwei.
Schmiernippel darn, hält ewig und hat vor allem geringeres Spiel.
Die Nadellager mit den Dünnblechschalen können nicht viel.

Gruß, Olaf


Teufelchen am 31.08.2013 - 07:55

Tach Olaf,

zu deinem Prob habe ich leider keine Antwort, da ich nie an der Dämpfung rumgeschraubt habe. Vor 12 Jahre mal eine Grundeinstellung gemacht und seitdem nie wieder. Sicher lässt sich immer irgendetwas verbessern,aber
>>>>NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM

Alte Lager habe ich auch keine zu Messzwecken rumliegen...sorry.

Aber vielleicht kann der Ulli Jacken was dazu sagen.

Drück dir die Daumen.

Ich habe aber ein anderes Phänomen bei meiner roten Baronin...nach dem ich neue Schlappen hab aufziehen lassen, habe ich ab ca. 90 Km/h ein pendeln im Lenker. Rad wurde mehrfach ausgewuchtet und steht auf NULL...Irgend welches Lager !!?? Kann aber kein Spiel feststellen.


Thomas

crazycow am 31.08.2013 - 10:59

"Teufelchen schrieb

Tach Olaf,

zu deinem Prob habe ich leider keine Antwort, da ich nie an der Dämpfung rumgeschraubt habe. Vor 12 Jahre mal eine Grundeinstellung gemacht und seitdem nie wieder. Sicher lässt sich immer irgendetwas verbessern,aber
>>>>NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM

Alte Lager habe ich auch keine zu Messzwecken rumliegen...sorry.

Aber vielleicht kann der Ulli Jacken was dazu sagen.

Drück dir die Daumen.

Ich habe aber ein anderes Phänomen bei meiner roten Baronin...nach dem ich neue Schlappen hab aufziehen lassen, habe ich ab ca. 90 Km/h ein pendeln im Lenker. Rad wurde mehrfach ausgewuchtet und steht auf NULL...Irgend welches Lager !!?? Kann aber kein Spiel feststellen.


Thomas"


Hallo Thomas,
das war ja eigentlich der Nebeninhalt meines Postings. Solange der Dämpfer straff eingestellt und angebaut ist, merkt man nichts, aber der Lagerschaden ist anscheinend da.
Ich bin der Sache auf den Grund gegangen und sie ist echt tückisch, bedrohlich weiß ich nicht.
1. Rechts ist ein Gleitlager verbaut wegen der Seitenführung. Man erkennt es daran, dass eine Gummilippe zw. Dreieckslenker und Rahmen sitzt. Die müsste eigentlich ab und zu mit fett versorgt werden, weil sonst kein Schmiernippel da ist.

2. Links ist ein Nadellager verbaut, mit Schiebesitz aber Bundbuchse. Es ist nicht identisch mit denen der Hinterradschwinge. Ist das rechte Lager verschlissen, fangen die Nadeln links an aus der Bahn zu geraten und ihren Käfig zu demolieren. Evtl. schlimmeres.

3. Mit der Lieferbarkeit sieht es mau aus.

Ein Dauergleitlager hat keine Standzeit von 100tkm bei einem Motorrad! Entsprechend hoch ist sein Verschleiss. Bei mir fürchte ich, ist es eher 1mm als ein Zehntel. Da ich nicht nachgesehen habe, nach dem Motto, "wird man schon merken, wenn die Lager hin sind", denke ich, dass andere auch nicht freiwillig nach geguckt haben.
Die Kontrolle ist einfach. Das Teil auf den Hauptständer, die Druckstufe des Dämpfers ganz auf "Hi" drehen, aufsitzen und Schaukelpferd. Ein Prüfer legt den Zeigefinger an eine Stelle, wo die Fingerkuppe gleichzeitig Rahmen und Dreieckslenker berührt. Wenn man eine Hin- und her Bewegung spürt, ist es putt. Die Bolzen werden offensichtlich nicht nach innen heruasgedreht, sondern gedrückt oder geschlagen. Schwinge durchsacken lassen und Lager auspressen.

Thomas, in deinem Fall würde ich aber auf ähnliche Weise die Kugelgelenke in und über dem Rad kontrollieren. Vlt. hast du auch Glück und es ist nur der Reifen. Hatte ich Neulich auch bei einer anderen Maschine. 2-3mm Höhenschlag im Pneu, nicht ordentlich montiert und überprüft.
-> Maschine etwas hochbocken, so dass das Vorderrad leicht über dem Boden dreht. Von Hand durchdrehen und ein Stück Holz auf dem Boden heranschieben. Bleibt das Rad hängen, hast du die höchste Stelle. Markieren. Dann rückwärts drehen und beobachten, wie weit sich das Holz zw. niedrigster und höchster Stelle herausschiebt. Niedrige Stelle markieren.
Dann höher bocken, so dass das Holz drunter passt. Spalt an der höchsten und tiefsten Stelle messen.

Jeder Reifen bekommt bei der Produktion Höhenschlag. Er wird gewickelt wie ein Rolle Tesa. Dann wird das Profil drauf gebacken. Passiert das nicht mit der richten Temperatur oder in der richtigen Zeit, bleibt das Ende des Bandes spürbar. Kannst dir ja vorstellen, was bei dem Preiskampf in der Produktion abgeht.

Gruß, Olaf





Signatur

crazycow am 31.08.2013 - 11:53

oiso,
das Nadellager ist lieferbar, kommt aber aus Japan.
Das Gleitlager ist nicht mehr lieferbar. Das ist eigentlich nicht so schlimm. Es bedeutet, dass das Gleitlager früher extra angefertigt wurde. Das kann auch eine Dreherei in D. Man braucht halt ein Muster. Ich hoffe, dass da ein Bronzering auf einer Stahlbuchse läuft.
Der müsste dann nur überschliffen werden und die Bronze auf den entspr. Durchmesser gedreht. Bronzestäbe gibt es zu kaufen. Die bessere Qualität ist aber so zäh, dass man eine gute Drehbank braucht um innen aus zu drehen. Eine Baumarkthuddel reicht leider nicht, auch wenn das Teil klein ist.

Anfrage an Uli Jacken ist draussen.

Gruß, Olaf

pappa am 31.08.2013 - 19:10

Hallo Olaf. Die Maße der Lager und SimmerrInge vom oberen Schwingarm habe ich zu Hause. Bin noch bis Dienstag im Urlaub. Das linke Nadellager gibts problemlos. Das rechte Lager ist ein Gelenklager und mit den gleichen Maßen nicht lieferbar. Aber als GE 12. Dies ist 1 mm schmaler. Liegt zu Hause. Mit drehen ist da leider nix. Die Lager sind im Schwingarm verpresst. Die Bolzen zur Befestigung am Rahmen verschraubt. Also nix mit rausschlagen oder so. Wenn du noch ein paar Tage Zeit hast kann ich dir alle Daten und Maße geben.
Grüße Andreas

crazycow am 31.08.2013 - 20:30

"pappa schrieb

Hallo Olaf. Die Maße der Lager und SimmerrInge vom oberen Schwingarm habe ich zu Hause. Bin noch bis Dienstag im Urlaub. Das linke Nadellager gibts problemlos. Das rechte Lager ist ein Gelenklager und mit den gleichen Maßen nicht lieferbar. Aber als GE 12. Dies ist 1 mm schmaler. Liegt zu Hause. Mit drehen ist da leider nix. Die Lager sind im Schwingarm verpresst. Die Bolzen zur Befestigung am Rahmen verschraubt. Also nix mit rausschlagen oder so. Wenn du noch ein paar Tage Zeit hast kann ich dir alle Daten und Maße geben.
Grüße Andreas"


Hallo Andreas,
im Web wird auch immer vom oberen Schwingarm gesprochen. Es geht um den unteren, heisst der so?. Im Yamaha - Teilekatalog heisst der "Querlenker" es ist aber ein Längslenker. Rein technisch ist es eine Schwinge, keinesfalls aber ein Achsschenkel...


Egal, die unteren Lager.


Quelle Yamaha Online.

crazycow am 31.08.2013 - 22:04

aber mit der Beschreibung hast du Recht, Andreas.
So sieht die Befestigung bei mir auch aus, Inbuskopf zum rausdrehen des Bolzens nach innen. Danke für den Tipp mit dem GE 12, das ist schon mal ne große Hilfe. Das Nadellager bring ich auch noch mit DIN Teilen zsamm.

vlt ist mit dem oberen Schwingarm ja auch die Position der Lager gemeint? Ja, natürlich habe ich ein paar Tage Zeit. Wenn das Teil zerlegt für Wochen im Wege rumsteht wäre mir das auch nicht Recht.

Ich wünsch Dir was,
Olaf

pappa am 31.08.2013 - 23:51

Wir beide meinen unterschiedliche Baustellen. Ich habe gerade den Schwingarm oben auseinander. Oberer Schwingarm. Ist eigentlich eher ein Dreieckslenker.
Für den unteren habe ich leider nichts.

Teufelchen am 01.09.2013 - 08:12

Hallo Olaf,

danke für die Tipps und damit stellen wir immer mehr fest, dass die Dicke keine neues Moped ist und Phantasie (Einfallsreichtum) immer wichtiger wird.

Gut dass es so Schrauber wie dich gibt...


Allen anderen Schraubern und Tippgebern sei auch an dieser Stelle mal gedankt !!!


Thomas

crazycow am 01.09.2013 - 11:54

Och schad`

da muss ich doch erst zerlegen und dann Teile zsammtrag´.
Eigentlich prüfe ich gerade wohlwollend, ob das nicht der richtige Zeitpunkt ist, die Lösung des Problems mit einem anderen zu verbinden.
Abmelden, zerlegen, Motorschleifen, Hilfsrahmen bauen, Seitenwagen bauen zusammenschrauben und glücklich sein.

Aber es liest sich schon so, als wäre das nicht unbedingt in einem Winter zu schaffen. Letzen Winter habe ich nur das 1:1 Modell von dem Seitenwagen geschafft.
Es ist eigentlich keine Frage des sich trauens, es ist die Not, dass in Rhein-Main nicht nur Zeit Geld ist, sondern vor allem Raum. Für derlei Streiche bleiben eigentlich nur noch Meckpomm oder Sachsen-Anhalt.


Thomas: Danke, aber es sind alle tüchtig. Besonders weil auch die Arbeiten und Lösungen beschrieben und dokumentiert werden. Ohne Forum wäre es wahrscheinlich noch ganz schön abenteuerlich mit der GTS.

Schönen Sonntag, Olaf

MyPassion am 01.09.2013 - 14:20

Ich habe mal gegoogelt..
dieser Laden scheint noch beide Lager auf Lager zu haben .. (komisches Deutsch )

http://www.cmsnl.com/viewshoppingcart.php

crazycow am 01.09.2013 - 18:44

"MyPassion schrieb

Ich habe mal gegoogelt..
dieser Laden scheint noch beide Lager auf Lager zu haben .. (komisches Deutsch )

http://www.cmsnl.com/viewshoppingcart.php"


Ja danke, stimmt. CMS ist immer eine gute Adresse für selten Teile.

Gruß, Olaf

crazycow am 10.09.2013 - 20:33

Sssooo,
kurze Nachricht, Gefahr erkannt , Gefahr gebannt. Ich hadde heude die Schwinge draussen. Ich muss einmal betonen, dass ich immer wieder überrascht bin. Ich habe noch kein Mopped kennen gelernt, dass so solide gebaut ist wie die GTS, auch keine Gespanne, vor allem nicht die von Sidebike.

Natürlich sind die Lager nicht kaputt. Eher neuwertig, 110.000km. Links ist ein Nadellager mit 30dx40Dx30T rechts eines mit 25dx32Dx30T. Die Buchse rechts ist als Schiebesitz entspr. lang.

Zerlegen war beschwerlich wegen weißem Zeuch. Ich dachte erst Aluoxid, scheint aber Buchsenkleber gewesen zu sein. Muss nicht.
Der wird eigentlich nur bei zweiseitig gelagerten Buchsen benötigt, einseitig ist immer eine feste Schraubverbindung.
Gereinigt, gefettet zsammgebaut, klack. Beim Lenken klackts. Linke Mutter etwas gelöst, kann man sehen wie die Schwinge beim Lenken axial hin und herschiebt. Vazdazdenn?

Ok, aus distanzieren, aber warum?

Da jetzt alles von aussen zu reglen ist, habe ich aufgehört und nachgedacht. Das rechte Lager hat einen Schiebesitz als Toleranzausgleich für die geschweissten Aluteile, voll normal.
Links ist von Hause aus ein Minimalspiel von typisch 0,05mm, das klappert nicht, aber: die Abschlussscheibe reibt am Alu der Schinge, nicht an der äusseren Lagerschale, die ist viel zu dünn für solche Beanspruchung.

Und Alu reibt ab im Laufe von 100 tkm. Jetzt suche ich nach einem geeigneten Füllstoff. Eine Wellenscheibe für Lager ist wahrscheinlich noch zu dick. Wasnemmadennda?

Dünner Filzring oder Dichtungspapier? Abschlussscheibe dick verzinnen? Ganz zähes Fett? kennt einer eines?

Gruß Olaf

crazycow am 11.09.2013 - 21:14

Ich hab das nu mal eben schnell gelöst, wie es meine Unart ist.



Das Problem tritt eigentlich immer bei Nadellagern auf, weshalb ich Bronzelager bevorzuge, die seitliche, axiale Führung.
Im Falle der GTS hatten die Konstrukteure den äusserst massigen Alu-Lagersitz in der vorderen Schwinge als Anlage benutzt. Typisches Spiel ist neu kleinergleich 0,1mm. Im Laufe von über 100tkm haben die Buchse und die U-Scheibe in der Reibezone aber erheblich Material abgetragen bzw. verdichtet. Im roten Bereich waren es 0,5mm geworden und es klackte beim Lenken im Stand. Ich hatte auch schlimmeres befürchtet. Dort im roten Bereich wollte ich gerne eine Lager Federscheibe platzieren, Dicke 0,1 bis 2mm. Die hätte eine gewisse Vorspannung hergestellt und das Klackern beseitigt.
Stattdessen habe ich eine Kupferscheibe (orange) gefunden, die ziemlich genau passte. Die Position war mir zwar unsympathisch, falls sie mal an der U-Scheibe haftet, würde sie den Lagerkäfig an seiner schwächsten Stelle bearbeiten, aber ich habe sie ans Lager geklebt und zur U-Scheibe hin gut geschmiert.
Das schöne ist, ich kann das täglich verbessern, ohne das Lager wieder ausbauen zu müssen.

Gruß, Olaf

crazycow am 13.09.2013 - 18:51

Noch interessanter als die Bremsscheibe ist das Kugelgelenk im Vorderrad unten. Es ist auch nicht mehr lieferbar. Auch nicht bei CMSnl.

4BH2357900 BALL JOINT 2 - geeignet für Yamaha
mehr Infos > € 512,50



Gruß, Olaf

heng57 am 13.09.2013 - 21:32

512 euro??
na wenn das kein Schnäppchen ist.....

crazycow am 18.09.2013 - 02:32

Das Kugelgelenk 2, neu




Ich habe auch im Traktorbedarf ganz brauchbare Teile gefunden, die sich in einer Dreherei leicht umstricken lassen.
IHC 423

Deutz DX



Olaf

Arno am 18.09.2013 - 20:53

Und wenn wir das jetzt noch hinkriegen die umzustricken -pfrimeln, dann haben wir aber die Amerikaner ganz schön verarscht - nur 1 zehntel des Preises, da sollten wir dran bleiben.

crazycow am 18.09.2013 - 21:23

Ich hab schon was erträgliches gefunden. Die Gelenkgleitlager der Fa. Hirschmann werden beim Porsche Carrera eingesetzt, obwohl Gelenklager eigentlich nur für radiale Belastung gedacht sind. Gespannbauer machen das auch.
Ich glaube, dass das SSC 16 in den Topf des Kugelkopfes eingepresst werden kann. Vom bewegten Teil müsste die Kugel auf einen 16er Schaft mit 14er Gewinde abgedreht werden und schon schnackelt´s wieder.
Hirschmann Lager

Die originalen wartungsfreien Lager haben leider nur einen PTFE Gewebe Mantel um die Kugel. Der verschleisst oberhalb der Kugel, so dass sie zwangsläufig durch bloßes Einfedern axiales Spiel bekommt. Beim Fahren merkt man es nicht, weil sich die Kugel immer wieder zentriert, nur aufgebockt hört man sie klacken, wenn man das Schaukelpferd macht. Ist ein rigides Kriterium beim TÜV.

Die SSC Lager haben eine Stahl/Bronze Gleitpaarung, die als stabiler gegen axiale und radiale Stöße gilt als Stahl/Stahl Paarungen und ganz sicher stabiler als Stahl/PTFE Paarungen. Sie müssen beide ab und zu geschmiert werden. Das schöne wäre, man sähe äusserlich absolut keinen Unterschied zum Original.

Und ja, die GTS ist sehr robust, ich habe noch nichts vergleichbares gesehen. Auch mein Motor ist nach 110.000km immer noch äusserlich trocken.

crazycow am 20.09.2013 - 21:48

Um das mit den Nadellagern zuende zu bringen:

Rechts ist ein Schiebesitz mit einer eingepressten Nadelhülse Typ INA HK2530-2RS-L271 Nadelhülse einreihig, 25x32x30. Die kann als Ersatz genommen werden, wenn der Käfig oder die Rollen beschädigt sind. Diese laufen auf einer gehärteten Stahlbuchse, die aber ein Drehteil ist und angefertigt werden müsste. Die Nadeln drücken sich hier aber nicht messbar ein, bei der Schwingenbreite spielt 1/100mm absolut keine Rolle. Scharten mit feinem Schleifpapier beseitigen.

Links kann man ein ganzes Nadellager verwenden (ohne Buchse). Die bietet sich an, weil die äussere Buchse evtl als Anlage für die U-Scheibe herhalten muss. Innere Buchse Stahl, Aufbau wie rechts, kann widerverwendet werden.
Typ: INA NK30/30-TV-XL Nadellager mit Borden ohne Innenring, 30x40x30

Als Werkzeug zum aus und einpressen kann man Steckschlüssel aus dem Ratschenkasten verwenden.

hier zwei Links.
http://www.kistenpfennig.de/Article/12HK2530-2RS-L271
http://www.kistenpfennig.de/Article/12N … A730-TV-XL



Gruß, Olaf

crazycow am 20.09.2013 - 21:48

Um das mit den Nadellagern zuende zu bringen:

Rechts ist ein Schiebesitz mit einer eingepressten Nadelhülse Typ INA HK2530-2RS-L271 Nadelhülse einreihig, 25x32x30. Die kann als Ersatz genommen werden, wenn der Käfig oder die Rollen beschädigt sind. Diese laufen auf einer gehärteten Stahlbuchse, die aber ein Drehteil ist und angefertigt werden müsste. Die Nadeln drücken sich hier aber nicht messbar ein, bei der Schwingenbreite spielt 1/100mm absolut keine Rolle. Scharten mit feinem Schleifpapier beseitigen.

Links kann man ein ganzes Nadellager verwenden (ohne Buchse). Die bietet sich an, weil die äussere Buchse evtl als Anlage für die U-Scheibe herhalten muss. Innere Buchse Stahl, Aufbau wie rechts, kann widerverwendet werden.
Typ: INA NK30/30-TV-XL Nadellager mit Borden ohne Innenring, 30x40x30

Als Werkzeug zum aus und einpressen kann man Steckschlüssel aus dem Ratschenkasten verwenden.

hier zwei Links.
http://www.kistenpfennig.de/Article/12HK2530-2RS-L271
http://www.kistenpfennig.de/Article/12N … A730-TV-XL



Gruß, Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "Ersatzteile Front" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 10:49 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

crazycow am 03.09.2013 - 16:31

moinchen,

ich habe mal mit Uli Jacken getalkt und korrespondiert, er hat etlich GTS Gespanne aufgebaut uns aus dem Umbau natürlich Teile übrig behalten. Es sind noch da:

2 ABS Pumpen, keine Preisvorgabe
2 komplette Vorbauten, davon 1 neu, keine Preisvorgabe
1 Schwinge vorn, gebr. für 180,-
Letztere würde ich mir gerne einen Moment reservieren, bis ich die Lager ausgebaut habe, da sie nicht teurer ist als die beiden Lager aus NL.

Bremsscheiben, schrub ich schon, hat der gute Mann weg geworfen, weil sie keiner wollte.

Gruß, Olaf


EFIRider am 03.09.2013 - 17:26

Hallo Olaf,

was ist mit "komplette Vorbauten" bitte gemeint?

Gruß
Jürgen

[Dieser Beitrag wurde am 03.09.2013 - 17:26 von EFIRider aktualisiert]

crazycow am 03.09.2013 - 20:40

Schwinge mit Lagern, Achsschenkel mit Radnabe und Achswelle, Oberer Dreieckslenker, Lenksäule und Gelenkköpfe. Hängt alles an einem Stück.

Fragt den Uli selbst. Ich habe die Teile nicht.
http://www.uli-jacken.de/

Olaf

Arno am 04.09.2013 - 19:53

Hab den Thread mal in den Bereich verschoben wo er hingehört.

crazycow am 04.09.2013 - 21:50

Ich finde, er gehört in ein Marktforum, das wir nicht haben.
Es ist bei der Geschichte ein rein kaufmännisches Problem, wer vorne die Lager oder Gelenkköpfe wechseln will, ist wahrscheinlich mit einer kompletten Radaufhängung aus einem Gespannumbau besser beraten.
Ist doch nur Verhandlungssache.

Gleiches gilt für dein Bremsscheibenproblem. Wieviel Nachfrage gibt es denn? Wie Uli Jacken war auch Zweirad Norton ein emsiger Umbauer. Einfach mal nach Resten fragen.

http://zweiradnorton.de/

Olaf

Arno am 05.09.2013 - 15:34

Hallo Olaf,
Nachfragen zu der Bremsscheibe gibt es keine, fällt erst dann auf wenn die Scheibe Frack ist, aber dann ist es zu spät. Aber werde mal nachfragen. Guter Tipp, machen allerdings nur BMW Gespannumbau.

[Dieser Beitrag wurde am 05.09.2013 - 15:38 von Arno aktualisiert]

crazycow am 05.09.2013 - 23:13

"Arno schrieb

Hallo Olaf,
Nachfragen zu der Bremsscheibe gibt es keine, fällt erst dann auf wenn die Scheibe Frack ist, aber dann ist es zu spät. Aber werde mal nachfragen. Guter Tipp, machen allerdings nur BMW Gespannumbau."



Jetzt. Die waren früher Sidebikehändler. Ebenso Mattheis und Klose, Frankfurt und von Motorrad B&S, Hanau weiß ich, dass er mind. eine recht neue verunfallte GTS zum Gespann umgebaut hat. Vlt hat er die Bremsscheibe aufgehoben.

Das mit dem Auffallen ist leider die Crux bei der GTS. Es gibt viele Dinge, die bei keinem anderen Modell verbaut wurden. Andererseits ist sie sehr zuverlässig, so dass nicht einmal die Teile vom Gebrauchtmarkt alle werden.

Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "Zündschloss klemmt" II von Supermoto63
Geschrieben von: Sysiphus1 - 28.11.2023, 21:05 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Supermoto am 15.09.2023 - 14:01

Hallo GTS Fans, seit einiger Zeit hakt mein Zündschloss und ich kann den Zündschlüssel nicht drehen
Hat jemand von euch Erfahrung damit oder vielleicht sogar ein Zündschloss für mich ? Gibt es ein anderes Modell (FZR?) das vielleicht auch passt?
Bin dankbar für jede Info
Gruß Normen und schönes Wochenende


VolkerR am 18.09.2023 - 18:23

Zündschlossreparatur-Anleitung

Vielleicht ist das eine Alternative ?!

Gruß
VolkerR

[Dieser Beitrag wurde am 18.09.2023 - 18:25 von VolkerR aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag

  "ABS-Blinken und Stand-/Rücklicht" von GTSunterwegs
Geschrieben von: Sysiphus1 - 28.11.2023, 20:57 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSunterwegs am 07.08.2023 - 15:20 - 15:47
Ich hatte seit ein paar Wochen ein dauerndes ABS-Blinken im Sekundentakt, nachdem ich die Bremsflüssigkeit gewechselt habe. Das Blinken fing manchmal sofort nach dem Losfahren an, manchmal erst nach 10 Minuten. ABS-Sensoren mal sauber gemacht, die waren eigentlich ok.
Gestern fuhr mein Kumpel hinter mir und sagt, mein Rücklicht funzt nicht. Heute Lampen, Sicherungen und Kontakte gecheckt, scheint alles in Ordnung.
Rücklicht und Standlicht vorne funktionieren aber nicht. Der Schaltplan sagt, die liegen auf zusammen auf Blau/Rot.
Komischereise ist seit dem Ausfall des Rücklichts auch das ABS-Blinken weg, also war es wohl ein elektrischer Fehler.
Hängt da auf dem Weg von vorne nach hinten noch ein Relais für Standlicht/Rücklicht dazwischen ?

ok, der Fehler scheint eingegrenzt. Eben noch ein paar mal probiert (Zündschloß und Lichtschalter), und plötzlich hat es wieder funktioniert.
Also scheint wohl dort der Fehler zu liegen, eventuell Kontaktproblem im Lichtschalter oder im Zündschloß...


Arno am 08.08.2023 - 12:46

Soviel ich weiß, zieht das ABS-Steuergerät seine Masse über den Glühfaden der Rücklichtbirne. Wenn der kaputt ist dann meckert das ABS-Lämpchen, kann auch sein das der nur ein Wackelkontakt hatte, bzw. durch das rausdrehen der Glühlampen um überprüfen und dem anschließenden Wiedereinbau das Kontaktproblem behoben ist. Unglaublich Argh

GTSunterwegs am 08.08.2023 - 13:13

Ah ok, danke für die Info.
Habe die Kabel-Steckverbindung nochmal saubergemacht und nachgebessert, jetzt funktioniert es wieder.
Die Lampen des Rück-/Bremslicht waren eigentlich optisch ok und funzen jetzt auch, aber ich werde sie trotzdem mal prophylaktisch tauschen. Manchmal sieht man die feinen Haarrisse ja auch nicht...

gtsbiker am 08.08.2023 - 13:56

Moin.
Ich habe gestern mit Tom Demeter telefoniert und er hat erzählt das bei der im Aufbau befindlichen EFi die Sicherung vom Standlicht rausfliegt wenn er die vordere Bremse betätigt.. Danach ist dann auch das ABS tot.
Habe ihm dann auch die Info von der Masse über die Glühfäden gegeben. Er hat sie aber schon beim Freundlichen um die Ecke stehen.

Sie werden nicht jünger…

GTSunterwegs am 08.08.2023 - 21:51

Ich habe vorhin beim Wechseln der hinteren Glühlampen entdeckt, dass die Lampenfassung der einen Rücklichtbirne und auch der Lampensockel selber oxidiert waren. Das deckt sich mit der Beobachtung meines Kumpels, dass auf der Tour ein Bremslicht immer erst verzögert aufleuchtete.
Ich denke, die Oxidschicht wird ihren Beitrag zu der Problematik geleistet haben. Komisch, dass dann nur eine oxidiert, aber es wird wohl die gewesen sein, an deren Glühfaden dann auch das ABS ansetzt.
Alles sauber gemacht und neue Glühlampen eingebaut, nun flutscht es wieder.....

VolkerR am 08.08.2023 - 21:57
Arno schrieb
[Zitat]
Soviel ich weiß, zieht das ABS-Steuergerät seine Masse über den Glühfaden der Rücklichtbirne. Wenn der kaputt ist dann meckert das ABS-Lämpchen, kann auch sein das der nur ein Wackelkontakt hatte, bzw. durch das rausdrehen der Glühlampen um überprüfen und dem anschließenden Wiedereinbau das Kontaktproblem behoben ist.
[/Zitat]

Heißt das also das das ABS-Blinken von einer „beinahe“ defekten Rücklichtbirne kommen kann !
Also bei unklarem ABS-Blinken auch mal beide Rücklichtbirnen präventiv wechseln !

GTSunterwegs am 08.08.2023 - 22:03

ja, und vor allem einen Blick auf die Fassungen werfen : Oxid nix gut !

Arno am  am 09.08.2023 - 11:42

Sag ich doch.

Drucke diesen Beitrag