Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 105
» Neuestes Mitglied: Mogman416
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 962

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 31 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 29 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 14.169
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 116
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 321
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 177
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 276
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 532
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.408
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.961
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.676
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 624

 
  "Lenkkräfte zu hoch" von GTSunterwegs
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 20:41 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSunterwegs am 15.04.2017 - 14:43 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen

Wo ich gerade dabei bin, den Vorderbau zu checken, habe ich da grad mal `ne andere Frage:
Gibt es für die EFI eine Messgröße, mit der man die momentanen Losbrechkräfte an der Lenkung einordnen kann.
Hintergrund ist der, dass ich gerade das Gefühl habe, dass alles, was bei ausgebautem Vorderrad mit der Lagerung der Lenkung zu tun hat, relativ schwergängig ist im Vergleich zu einer normalen Federgabel.
Nun weiß ich nicht, ob das bei der EFI vielleicht aufgrund der aufwendigen Lagerung normal ist, da ich nur den direkten Vergleich zu meiner ZZR habe.
Wie ist das bei Euch?
Und gibt es da eine Messgröße, die die normalen Kräfte beschreibt ?


crazycow am 16.04.2017 - 01:50

"GTSunterwegs schrieb

Wo ich gerade dabei bin, den Vorderbau zu checken, habe ich da grad mal `ne andere Frage:
Gibt es für die EFI eine Messgröße, mit der man die momentanen Losbrechkräfte an der Lenkung einordnen kann.
Hintergrund ist der, dass ich gerade das Gefühl habe, dass alles, was bei ausgebautem Vorderrad mit der Lagerung der Lenkung zu tun hat, relativ schwergängig ist im Vergleich zu einer normalen Federgabel.
Nun weiß ich nicht, ob das bei der EFI vielleicht aufgrund der aufwendigen Lagerung normal ist, da ich nur den direkten Vergleich zu meiner ZZR habe.
Wie ist das bei Euch?
Und gibt es da eine Messgröße, die die normalen Kräfte beschreibt ?"


Moin,
also ich empfinde die Losbrechkräfte meiner Lenkung als sehr gering. Würde sie mit aufgebocktem Vorderrad in der Größenordnung 50gr. am Lenkerende suchen. Hab schon drüber nachgedacht einen Lenkungsdämpfer zu montieren.
Beim Fahren sagte man schwergängige Lenkung anfangs dem 130er Vorderreifen nach.

Grüße, Olaf

GTSunterwegs am 16.04.2017 - 20:48

Danke, Olaf....
Werde mir mal eine Federwaage besorgen und mal schauen, wie viel es bei mir sind.
Gefühlt würde ich sagen, ist es deutlich mehr.
Da sie eh grad aufgebockt ist, kann ich das mal gut checken.
Im Lenkkopf sollten doch eigentlich wartungsfreie RiKuLas verbaut sein, oder ???

crazycow am 18.04.2017 - 15:58

"GTSunterwegs schrieb

Danke, Olaf....
Werde mir mal eine Federwaage besorgen und mal schauen, wie viel es bei mir sind.
Gefühlt würde ich sagen, ist es deutlich mehr.
Da sie eh grad aufgebockt ist, kann ich das mal gut checken.
Im Lenkkopf sollten doch eigentlich wartungsfreie RiKuLas verbaut sein, oder ???"


Ich hatte sie noch nie offen, aber gerüchteweise verschleissen sie, wie auch die Lager an der Vorderradaufhängung, weil sie nie mehrere Umdrehungen am Stück drehen, sondern immer nur hin und her bewegt werden. Sie laufen ein und gammeln fest.
Ich denke es handelt sich um Kegelrollenlager, weil der obere Lenkkopf eine Justier-/Vorspannmutter hat.
Evtl. ist die Kontermutter zu fest angezogen, oder die Nylonscheibe zw. den Muttern fehlt.

Grüße, Olaf

Arno am 19.04.2017 - 18:54

Es sind Kugellager, ganz einfache Kugellager, keine Rollen und keine Nadellager. Wie beim Fahrrad nur geringfügig größer. Kann wenn Ihr wollt euch morgen mal ein Bild machen, habe ein kpl. ausgebauten Lenkkopf rumliegen.


[Dieser Beitrag wurde am 19.04.2017 - 18:55 von Arno aktualisiert]

GTSunterwegs am 20.04.2017 - 16:11

"Arno schrieb

Es sind Kugellager, ganz einfache Kugellager, keine Rollen und keine Nadellager. Wie beim Fahrrad nur geringfügig größer. Kann wenn Ihr wollt euch morgen mal ein Bild machen, habe ein kpl. ausgebauten Lenkkopf rumliegen."





Oh ja, sehr gerne...Kann zwar die Zeichnung lesen, aber ein Bild ist immer gut.
Danke

Arno am 20.04.2017 - 20:35

Bitteschön:
[Bild: GTS_20170420_170524.jpg]


crazycow am 20.04.2017 - 22:55

Das sind sog. Schrägkugellager, oder? Eine halbe Anlage oben, eine halbe seitlich und vorspannbar das ganze.

Grüße, Olaf

Arno am 21.04.2017 - 09:47

Sieht so aus, Olaf. Ich kenne mich auch so nicht damit aus.

crazycow am 21.04.2017 - 20:24

An sich sind die leichtgängig, weil der Käfig nachgibt, und man braucht si nicht bei Yamaha zu kaufen. Kann man nach DIN heraussuchen. Innendurchmesser mal Außendurchmesser mal Höhe.
Übrigens ist die DIN Bezeichnung immer in der Yamaha Kennung auf dem Lager versteckt. die hinteren 5Ziffern oder so. Ich muss noch mal nachschlagen.

Grüße, Olaf

GTSunterwegs am 22.04.2017 - 21:28

Jo, Männer...Problem erkannt, Problem gebannt.
Da ich ohnehin gerade die obere Schwinge ausgebaut habe, habe ich gleich mal das Ausgleichshubrohr mit ausgebaut, um den Lenkkopf mal völlig entkoppelt von allem anderen zu bewegen. Und was soll ich sagen: Der ging sowas von schwer und rastete immer zwischendurch ein. Also gleich mit zerlegt, und dabei die Spannmutter nur mit sehr viel Kraftaufwand los. Die war angeknallt bis sonst wo hin ! Ich weiß nicht, welcher Vollpfosten den Lenkkopf eingestellt hat, kann jedenfalls kein Mechaniker gewesen sein. Das war also des Rätsels Lösung für die Schwergängigkeit. Werde also mir mal die Lagerschalen anschauen, ob die noch gut sind, alles neu fetten und dann mit "Gefühl" wieder zusammenbauen, dann sollte es auch schön leicht gehen.
Das Lager der oberen Schwinge auf der Einstellseite ist übrigens auch total vergammelt und verrostet. Hat beim Drehen mit dem Finger übel gequietscht, das muss also auf jeden Fall neu. Und das Nadellager auf der anderen Seite hat auch schon leichten Rostansatz und klöttert etwas, das werde ich gleich mit wechseln.
Ich brauche also die Lager und die Dichtungen neu.
Das sind hoffentlich Standardlager, die man auch bei SKF/FAG bekommen kann....
Da hätte sich Yamaha mal ein Beispiel an Kawasaki nehmen sollen. An meiner 98er ZZR sind alle Lagerstellen des hinteren Fahrwerks serienmäßig mit Schmiernippeln ausgerüstet....

Arno am 23.04.2017 - 11:03

Wäre doch mal eine Idee, wenn du schon die obere Schwinge raus hast, dann auf beiden Seiten eine Bohrung mit Gewinde rein und Schmiernippel eingeschraubt, fertig.


Übrigens das Sicherungsblech der Mutter der Schwinge gibt es von Yamaha nicht mehr.

crazycow am 23.04.2017 - 13:30

"GTSunterwegs schrieb

Jo, Männer...Problem erkannt, Problem gebannt.
Da ich ohnehin gerade die obere Schwinge ausgebaut habe, habe ich gleich mal das Ausgleichshubrohr mit ausgebaut, um den Lenkkopf mal völlig entkoppelt von allem anderen zu bewegen. Und was soll ich sagen: Der ging sowas von schwer und rastete immer zwischendurch ein. Also gleich mit zerlegt, und dabei die Spannmutter nur mit sehr viel Kraftaufwand los. Die war angeknallt bis sonst wo hin ! Ich weiß nicht, welcher Vollpfosten den Lenkkopf eingestellt hat, kann jedenfalls kein Mechaniker gewesen sein. Das war also des Rätsels Lösung für die Schwergängigkeit. Werde also mir mal die Lagerschalen anschauen, ob die noch gut sind, alles neu fetten und dann mit "Gefühl" wieder zusammenbauen, dann sollte es auch schön leicht gehen.
Das Lager der oberen Schwinge auf der Einstellseite ist übrigens auch total vergammelt und verrostet. Hat beim Drehen mit dem Finger übel gequietscht, das muss also auf jeden Fall neu. Und das Nadellager auf der anderen Seite hat auch schon leichten Rostansatz und klöttert etwas, das werde ich gleich mit wechseln.
Ich brauche also die Lager und die Dichtungen neu.
Das sind hoffentlich Standardlager, die man auch bei SKF/FAG bekommen kann....
Da hätte sich Yamaha mal ein Beispiel an Kawasaki nehmen sollen. An meiner 98er ZZR sind alle Lagerstellen des hinteren Fahrwerks serienmäßig mit Schmiernippeln ausgerüstet...."


Bei den Nadellagern würdest du mit DIN Teilen frickeln müssen. Die gibt es in Europa nicht in der Breite, wie von Yamaha verwendet. Mit Chance passen zwei schmale an der Stelle.

Sicherungsblechen hingegen sind Normteile, da gibt es zig verschiedene für jede Gewindegröße.

Grüße, Olaf

[Dieser Beitrag wurde am 23.04.2017 - 13:32 von crazycow aktualisiert]

Arno am 25.04.2017 - 10:03

Sicherungsbleche sind Normteile?
Alles schön und gut Olaf, aber das Sicherungsblech was Yamaha da mal wieder verbaut hat, sieht nicht gerade wie ein Normblech aus, 4BH-23418-00.
Auch davon kann ich wenn du willst ein Bild einstellen.

GTSunterwegs am 29.04.2017 - 16:19

"crazycow schrieb

Bei den Nadellagern würdest du mit DIN Teilen frickeln müssen. Die gibt es in Europa nicht in der Breite, wie von Yamaha verwendet. Mit Chance passen zwei schmale an der Stelle."



Hi Olaf,

habe das Nadellager von NTN (Japan) bei KUGELLAGER HANDLOSER bestellt und bekommen in der Größe HMK 1720.
Das ist im übrigen auch das Originallager, welches in der oberen Schwinge verbaut ist, also absolut identisch.
Man bekommt es also ....

Bei dem Gelenklager (Original IKO) ist es leider schwierig. Da habe ich ein geringfügig schmaleres mit Breite 7/10 statt 9/11 nehmen müssen. Ist natürlich von der Flächenpressung her nicht so schön wie original, aber es sollte erst einmal gehen. In der Rohr-Aufnahme (29mm breit) wäre auf jeden Fall auch genug Platz für ein deutlich breiteres Lager, da die Dichtringe nur 4mm breit sind...

[Dieser Beitrag wurde am 29.04.2017 - 16:44 von GTSunterwegs aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag

  "Quitschen hat mich nun auch ereilt" von GTSunterwegs
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 20:37 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSunterwegs am 08.04.2017 - 20:48

Tach zusammen,

hatte heute die EFI aus der Garage geholt, weil ich morgen eigentlich mit ihr loswollte. Obwohl sie den Winter über warm und trocken stand, habe ich dann plötzlich ein fieses Quietschen registriert. Selbst wenn sie vorne nur ganz ganz leicht einfedert, quietscht es.
Habe mich dann natürlich hier gleich auf die Suche gemacht und zum Thema Quietschen das vordere obere Schwingenlager als mögliche Ursache lesen können.
Bevor ich mich also ans Zerlegen und Fetten mache, gibt es noch andere Erfahrung zu möglicherweise anderen "Quietschquellen, die ich in dem Arbeitsgang gleich mit erledigen kann ?


Arno am 09.04.2017 - 10:44

Wenns vorne quietsch, dann ist es das Lager, aber da du den oberen Schwingarm eh rausmachen musst, kannst du die andere Seite grad mitmachen. Hoffentlich kannst du das Sicherungsblech noch verwenden, denn das gibt es von Yamaha nicht mehr.

crazycow am 15.04.2017 - 12:34

Probier doch erst mal Kettensprühfett. Es verbindet die Wirkung von Kriechöl und Fett. Ist aber anders als Kriechöl säurefrei.

Grüße, Olaf

GTSunterwegs am 17.04.2017 - 21:26

So, habe die Gute heute gestrippt und dabei gleichmal die Züge neu verlegt und Überflüssiges entfernt (dabei sind auch zwei Luftfilteransaugstutzen runtergefallen  )
Als ich mir dann mal die (quietschende) Aufhängung der vorderen oberen Schwinge angesehen habe, stellte ich fest, dass sich die Mutter, die auf dem Sicherungsblech links sitzt, mehr oder weniger frei bewegen lässt im Rahmen der umgekanteten Blechfedern. Sie ist also nicht fest, somit dürfte der Gewindebolzen auch nicht arretiert bzw. gekontert sein. Gehört das so ?? Oder ist da was faul ? Wenn das so gehören sollte, verstehe ich die Funktion der Mutter nicht ....

[Dieser Beitrag wurde am 17.04.2017 - 21:28 von GTSunterwegs aktualisiert]

crazycow am 18.04.2017 - 15:52

"GTSunterwegs schrieb

So, habe die Gute heute gestrippt und dabei gleichmal die Züge neu verlegt und Überflüssiges entfernt (dabei sind auch zwei Luftfilteransaugstutzen runtergefallen  )
Als ich mir dann mal die (quietschende) Aufhängung der vorderen oberen Schwinge angesehen habe, stellte ich fest, dass sich die Mutter, die auf dem Sicherungsblech links sitzt, mehr oder weniger frei bewegen lässt im Rahmen der umgekanteten Blechfedern. Sie ist also nicht fest, somit dürfte der Gewindebolzen auch nicht arretiert bzw. gekontert sein. Gehört das so ?? Oder ist da was faul ? Wenn das so gehören sollte, verstehe ich die Funktion der Mutter nicht ...."




Nein, das gehört natürlich nicht so. Der Effekt heisst Stick & Slip. Das Lager dreht sich in der einen Richtung im Kugelkäfig, in der anderen auf dem Bolzen, der quietscht. Ausbauen, Lager fetten und ein paar Umdrehungen frei drehen oder ersetzen. Bolzen einsetzen und gut festziehen. Anziehmoment aus dem Handbuch. Schraubkopf mit dem Blech sichern.

Grüße, Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "Xenon" von gts1000
Geschrieben von: Sysiphus1 - 29.11.2023, 17:46 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Antworten (5)

gts1000 am 06.10.2006 - 19:37

Hallo GTS Gemeinde

Hatt von euch schon mal einer eine Xenonbirne eingebaut.und was führeine erfahrung hatt er gemacht

Ps. in Wuppertal giebt es einen Shop der bietet einen umbausatz an, für alle Scheinwerfer Preis 99,-€ mit Vorschalter und Starter.
oder ist das alles Alleskaese 
Gruß Norbert


ralfbruegmann am 06.10.2006 - 23:59

Moin Norbert,

ich vermute mal, Du meinst so 'ne Austausch-glühlampe/-brenner, die statt der H4 in den vorhandenen Scheinwerfer eingesetzt werden soll.

Eingebaut hab ich so'n Ding zwar nicht, hatte mich aber mal dafür interessiert und deshalb ein wenig schlau gemacht.
Leider sind diese Einsätze in der Regel absolute Krücken: der Brennpunkt stimmt in den meisten Fällen nicht mit der H4 überein. Das ergibt im besten Fall einen Bli/endflug des Gegenverkehrs. Und: je billiger, desto luschiger gebastelt - daß so'n Xenonscheinwerfer 'ne Menge kostet ist nicht nur Luxussteuer... (obwohl ich die Preise auch für übertrieben halte)
Dann hat der Xenonbrenner kein Fernlicht. Ist bei uns ja nicht ganz so tragisch, da wir ja noch eine H1 haben. Es müßte aber noch gebastelt werden, damit der Xenonbrenner beim Fernlicht mit anbleibt.

Außerdem geben die Blaukittel für die Dinger kein OK - Ärger mit der Rennleitung ist also zu erwarten.
Und ob es dann am Ende auch wirklich etwas bringt ist übrigens auch nicht sicher, da das ja auch (und vor allem) vom Reflektor abhängt - schließlich haben die meisten Moppeds mit Spitzenlicht auch nur 'ne H4... - und sooo schlecht ist das von unserer Dicken eigentlich auch nicht, wenn ich an die alte XJ denke...

Für mich ist das nur rausgeschissenes Geld mit Ärgergarantie Ohnemich 
Wenn's Xenon sein soll, bleibt eigentlich nur die Komplettumbaulösung ala Knut und 'n gnädiger TÜVler

Ripley  am 07.10.2006 - 16:11

Hallo Norbert
Das mit dem XENONLICHT kannste echt vergessen.Die Alleskaese "H4-Billigbrenner"stimmen nicht mit dem orginal H4-Brennpunkt überein,habe es selbst ausprobiert. Ohnemich 
Um herauszufinden ob die teuren H4-Brenner wirklich besser sind,ist mir einfach zu kostspielig.Im Ösi-land soll's wohl welche geben,sogar mit Fernlichtfunktion.Du kannst dir mal ein H3-Brenner ins Fernlicht stecken und dir Sache so mal ausprobieren ohne die Gefahr jemanden damit zu blenden.Wenn das so einfach wäre hätte OSRAM & PHILIPS bestimmt welche im Sortiment,sogar mit TÜV.
gruß Burkhard

Ripley  am 07.10.2006 - 16:15

Hallo Norbert
Guckstduhier 
www.xenon-light.at
gruß Burkhard

gts1000 am 09.10.2006 - 10:07 

Hallo Ralf und Burkhard

Die Birnen Sehen aus wie die Orginal Xenon Birnen nur mit H4 Fassung
Guckstduhier 
RAGLIT.de

Ich werte Mich mal auf der Motorrad Messe in Köln
Schlau machen.

Gruß Norbert

Drucke diesen Beitrag

  "Zusatzinstrumente (digital)? von stefan
Geschrieben von: Sysiphus1 - 29.11.2023, 16:20 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Antworten (2)

stefan am 24.12.2006 - 14:35

Hallo zusammen,

okay, ich geb's zu: momentan bin ich wohl nicht ausgelastet...!
Ich habe mir überlegt an meiner Dicken noch ein Öl- und Wasserthermometer anzubringen. Das Ganze wollte ich links in der Verkleidungsabdeckung einbauen. Habt ihr, auch wegen der Einbautiefe, schon Erfahrungen sammeln können (Hersteller, Geber, Einbau, etc.)?

Ich danke Euch schon einmal.

Frohes Fest und Guten Rutsch wünscht Euch
Stefan

Drucke diesen Beitrag

  "Garmin" von Grisu50
Geschrieben von: Sysiphus1 - 29.11.2023, 16:18 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Grisu50 am 14.02.2007 - 11:16

Hallo Zusammen

Ich habe das Garmin zumo 550 ins Auge gefasst. Lt. Beschreibung soll es ja die "eierlegende Wollmilchsau" Verdacht sein. 
Hat jemand von euch schon Erfahrung damit gemacht?

Grüße
Rudolf Austria

Drucke diesen Beitrag

  "Navi an Originallenker! die2." von RalfAhaus
Geschrieben von: Sysiphus1 - 29.11.2023, 16:01 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

RalfAhaus am 08.02.2007 - 21:04

Hallo zusammen!

Da ich meine erste Tour noch mit einer Karte (aus Papier) gemacht habe, weiß ich wovon ich spreche: Touren mit Navi ist für mich Erholung = Moppedfahren pur.
Aus Kostengründen entschied ich mich zu Beginn der Saison für ein preiswertes Falk 3500. Seitdem führt mich Tante Falk durch die Lande.
Nach den ersten unbefridigenden Versuchen mit Schwanenhals und Saugnapf musste was anderes her:
Ich habe mir eine Klemmhalterung für die Lenkkopfmutter gebaut. Hier befindet sich das Navi recht nah an den Instrumenten und kann schnell und blendfrei abgelesen werden.
Vorrausetzung ist die richtige Neigung, damit im Dispaly nicht der Himmel spiegelt. Ich kann den Halter an einem kurzen Winkel neigen und optimal auf meine Größe einstellen. Somit spiegelt sich mein Helm oder Anzug, und die sind ja recht dunkel vor dem Himmel.

Ich habe das Gerat jetzt eine Saison genutzt und bin sehr zufrieden. Alternativ Karten oder Papierroadbooks zu nutzen schließt sich seitdem völlig aus! So entspannt kann ich wirklich nur mit einem Navi fahren.
-----
Ich habe es nicht geschafft ein Bild beizufügen. Wer sich die Sache anschauen möchte, kann gerne auf meine Homepage schauen.

Viele Grüße aus Ahaus
Ralf

Ich bin irgendwie nicht rein gekommen, passiert mir doch sonst nicht

Ging doch  Peinlich

[Dieser Beitrag wurde am 08.02.2007 - 21:06 von RalfAhaus aktualisiert]


ralfbruegmann am 08.02.2007 - 21:57

Moin Ralf,

gegen das Spiegeln auf meinem PPC hab ich mir 'ne mattierte Displayschutzfolie geleistet. Neben der Schutzwirkung funktioniert die Entspiegelung sehr gut. Gefällt mir wesentlich besser als die anfangs auch praktizierte "Selbstdarstellung" Joint 

Ansonsten kann ich nur zustimmen - ob ich das Ding nur als Moving-Map mitlaufen lasse oder mich von Frau Falk einweisen lasse - es geht wesentlich entspannter (und sicherer, weil man ja nicht immer auf der Karte erst suchen muß, wo man denn nun eigentlich ist...) und überraschende Nebenstrecken gibts gelegentlich noch gratis obendrauf.

Ralf

Drucke diesen Beitrag

  "Navi an Originallenker?" von stefan
Geschrieben von: Sysiphus1 - 29.11.2023, 15:41 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

stefan am 28.07.2006 - 14:15

Moin zusammen,

hat jemand von Euch ein Navigationssystem (TomTom o. ä.) schon einmal am Originallenker bzw. -brücke befestigt? Gibt es da Halterungen? Wenn ja: Wo und für welches Gerät?
Mein selbstgebauter Klapperratismus für den "TomTom Go" sieht nämlich total Sch... aus! Undecided

Grüße
stefan


Spitzmaus am 29.07.2006 - 10:29 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen

Hallo Stefan,

Ich hab ja nicht fur den tom tom aber fur andere sachen ein brucke gebasteld auf den orginal lenker.

Es ganz einfach,
Nim ein eckprofil vom aluminium und nach die auf lenge, dan säg am ende etwas ein das man die biegen kann, 2 lochen drin auf die richtighem platz und du kannst die aufschrauben am orginal schrauben am lenker.

Aber fur den richtigem blick kannst du auf das GTS treffen im echt ansehen.

Gruss aus NL.

[Dieser Beitrag wurde am 29.07.2006 - 10:32 von Spitzmaus aktualisiert]

Helmuth am 31.07.2006 - 10:01

Ich habe bei der letzten größeren Tour
meinen PDA mit einer Saugfußhalterung
an der Scheibe befestigt.
Hat einwandfrei gehalten  Biggrin
Halterung gibt es für ca. 14 Euro beim
Mediamarkt.
Gruß
Helmuth

gtsbiker am 31.07.2006 - 12:12

HAi Helmuth.
Meinst Du diese Schwanenhals-Halterungen?
GRuß
Martin

[Dieser Beitrag wurde am 31.07.2006 - 12:12 von gtsbiker aktualisiert]

Arno am 31.07.2006 - 15:34

Der Versuch war nix, also nochmal von vorne.
Hab das bei mir mit 2 Edelstahlklemmschellen und einer Aluplatte realisiert, allerdings beim Superbikelenker, müßte auch mit einer Schelle links oder rechts am Orginallenker gehen, Bring dir auf das Treffen mal eine Schelle mit.

Helmuth am 31.07.2006 - 16:36

Hallo Martin,
ganz genau, den Schwanenhals.
Hat gut gehalten und man konnte den PDA
so plazieren, dass man die Instrumente
noch sah.
Gruß
Helmuth

ralfbruegmann am 01.08.2006 - 23:10

Moin Stefan,

schon mal bei rammount.de reingeschaut? Als ich letztes Jahr was vernünftiges für mein Delta X suchte, gabs da noch nicht die Auswahl an Anbauplatten, -schellen ,-ösen und hastenichgesehn, was die jetzt haben. Da sollte eigentlich was für unseren überfüllten Org-Lenker zu finden sein. Hab noch nicht nachgemessen, aber wenn der 32er Lochabstand paßt, wäre die Gegenschelle für den Kupplungshebel genial. Leider ist das System sauteuer. Sad 

Die Lösung mit dem Saugnapf-Schwanenhals unter der Scheibe hat bei mir irgendwie Assoziationen (wie verdammt schreibt man das eigentlich??) mit dem Gordischen Knoten aufkommen lassen und war immer irgendwie im Weg. Und Ram-Mount hatte damals noch nicht diese Auswahl an Montagemöglichkeiten. Daher habe ich mich für die wesentlich billigere Lösung mit einem Schwanenhals zum Anschrauben entschieden, den ich auf der Armaturenabdeckung unter der Scheibe montiert habe. So sitzt das Ding mittig noch in Griffweite, hat Wetterschutz von der (MRA)Scheibe und verdeckt die Instrumente nur minimal.

Helmuth m 02.08.2006 - 16:06

Hallo Ralf,

hast Du ein Bild von deiner Konstruktion mit dem Schwanenhals?
Oder bist Du beim Treffen?
Dann schau ich mirs dort an.
Gruß
Helmuth

ralfbruegmann am 03.08.2006 - 00:12

Moin Helmuth,

das Treffen und ich, wir finden mal wieder nicht zusammen... Ist halt Urlaubszeit und ich als kinderloser Single hab nunmal keine Rechte Sad 

Vielleicht komme ich am Do. dazu ein Bild zu machen - spätestens am WE.

Übrigens, Dein Avatar gefällt mir - besonders die Farbe! Wink 

Ralf

Spitzmaus am 04.08.2006 - 20:22

Undecided Wir werden an dich denken in Arcen Ralf....

ralfbruegmann am 05.08.2006 - 21:15

Moin Ihr Smile 

Hier nun die Bilder:

Leider nicht mehr abrufbar

Das Navi sollte schon im Querformat genutzt werden können. Auch TomTom Go oder Rider sollten gehen. In normaler Fahrposition sehe ich die Blinkerleuchten nur ganz knapp, alles relevante ist aber gut zu sehen. Das variiert auch mit der Größe und Sitzposition des Fahrers.
Ein kleines Problem gibt es aber auch: Da die Instrumentenabeckung in dem Bereich nicht verstärkt ist, kommt das Navi beim fahren ziemlich ins Schwingen. Ich hab's behoben, indem ich die Halterung mit Spannung gegen die Scheibe drücke. Zum Schutz der Scheibe und zum
dämpfen hab ich noch Gummipuffer angebracht. Zwar nicht schön, aber selten. 
Für die Stromversorgung habe ich eine Bordspannungsdose (Verlängerung) hinter die Bugkanzel gelegt. Da ist reichlich Platz.

So long
Ralf

[Dieser Beitrag wurde am 05.08.2006 - 21:21 von ralfbrueggmann aktualisiert]

stefan am 06.08.2006 - 09:27

Leute, ihr seid KLASSE!
Danke für die vielen Infos. Beim Treffen werde ich mir das Ganze mal "in echt" Anschauen - und dann gnadenlos abkupfern

stefan

RalfAhaus am 18.08.2006 - 22:31

Hallo Stefan

Ich habe mir für die große Schraube unterhalb des Zündschlosses eine Klemmvorrichtung gebaut. Dadurch sitzt das Navi recht weit unter der Scheibe und unterhalb der Instrumente. Die Halterung ist so kurz, das keinerlei Schwingungen das Gerät in Bewegung bringen und die Verkabelung kaum zu sehen ist. Ich werde bald ein Bild davon ins Netz stellen. Eventuell auch eine Möglichkeit ein Navi zu installieren.

Gruß aus Ahaus
Ralf

X5599 am 17.10.2006 - 20:17

Von diesem Schwanenhals gefummle halte ich absolut nichts. Da wird man ja Seekrank wenn man aufs Navi schaut weil es so wackelt.
Mein Navi hat einen festen Standfuss, ähnlich dem Schwanenhals nur eben fest. Diesen habe ich an die Scheibe geheftet. Hält einwandfrei und wackelt nicht. So wie es jetzt montiert ist, sehe ich zwar die Touren bis ca. 4'000 Umdrehungen nicht, aber wer braucht das schon. Ich fahre nach Gefühl und schaue nicht dauernd auf die tiefen Tourenzahlen.

Drucke diesen Beitrag

  "Zusatzscheinwerfer" von Stefan
Geschrieben von: Sysiphus1 - 29.11.2023, 15:03 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

stefan am 09.09.2006 - 21:21

Hallo in die Runde,

ich habe an meiner GTS nun auch die Zusatzscheinwerfer von Wunderlich dran.
Wenn allgemeines Interesse besteht und Martin noch Platz auf seiner Site hat stelle ich eine Umbauanleitung gerne auf der Schrauberseite rein.
Hmpf, wollte noch ein Bild hier dranhängen, das funktioniert aber leider nicht...wer Bilder haben möchte schreibt mir bitte eine PM bzw. Mail
Mein Avatar zeigt schon mal einen "Vorgeschmack".

stefan

[Dieser Beitrag wurde am 10.09.2006 - 20:59 von stefan aktualisiert]


Spitzmaus am 10.09.2006 - 10:43

Guck mal bei dein PM.

Ich hab ja interesse an die umbauanleitung.

Gruss aus NL.

Rob.

stefan am 10.09.2006 - 14:51

So, die Umbauanleitung ist fertig und kann bei mir per Mail angefordert werden. Ist ein pdf mit ca. 800kB
Rob hat sie schon und freut sich auf den Winter
Ich werde die nächsten Tage mal bei meinem Händler vorbeifahren und die Einstellung prüfen lassen; nicht, dass plötzlich ein Flugzeugkapitän die Dinger als Landebahnbefeuerung missdeutet

stefan

stefan am 12.09.2006 - 20:18

ACHTUNG: Rückruf!
Peinlich
Hallo Leute,

beim Ausprobieren der Scheinwerfer sind mir ein paar "Konstruktionsmängel" aufgefallen! Nix wirklich wildes aber, wartet bitte mit weiteren Anfragen bis ich die Verbesserungen an meiner GTS getestet habe!
Alle, die schon eine Umbauanleitung zugeschickt bekamen werden von mir separat angeschrieben.
Ich melde mich auch hier wieder wenn Alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle!

Danke für Euer Verständnis

stefan http://gts1000.net/Smilies/peinlich.gif

stefan am 17.09.2006 - 19:34

So liebe Leute,

mit dem 2. Anlauf hat es funktioniert!
Ab sofort könnt ihr die aktualisierte Bauanleitung für GTS-Nebelscheinwerfer von mir erhalten. Auf den letzten 450 km habe ich keine Fehler mehr feststellen können, das sollte nun also einwandfrei klappen.
Ich habe das Dokument diesmal bewusst klein gehalten (ca. 70 kb). Wer Detailbilder benötigt oder sonst Fragen hat schreibt mir bitte kurz eine Mail oder PM (dann aber bitte eine Mailadresse mit angeben).

Viele Grüße
stefan

Drucke diesen Beitrag

  "Hagon Dämpfer Hinten" von VolkerR
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 14:13 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

VolkerR am 28.07.2016 - 11:11

Hallo zusammen
hat eventuell im Forum einer ein Hagon Monoshock verbaut ?
Ich bin auf der Suche nach einer ABE ?!

Daten auf dem Hagon

Hagon Monoshock
62074
900-154
03 06 CJ

Gruss
Volker

Drucke diesen Beitrag

  "Einarmschwinge hinten" von Sampo
Geschrieben von: Sysiphus2 - 29.11.2023, 14:12 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Sampo am 31.05.2016 - 15:27

....da gab`s doch mal einen Umbau auf Einarmschwinge. War die 8passende) Schwinge aus einer Honda RC36 oder RC36/2?
Grüße, Andreas

Drucke diesen Beitrag