Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 105
» Neuestes Mitglied: Mogman416
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 962

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 40 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 39 Gäste
Bing

Aktive Themen
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 13.967
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 106
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 303
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 168
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 267
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 519
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.370
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.909
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.655
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 611

 
  "Kugelgelenk untere Armschwinge" von <ekattelmann>
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 15:16 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

<ekattelmann> am 19.10.2010 - 17:44

Hallo Freunde,

ich bitte um Hilfe.
Am Kugelgelenk der unteren Armschwinge tritt Fett aus.
Das Werkstatthandbuch sagt: Kugelgelenk ersetzen.
Neues Kugelgelenk Lt. Yamaha-Händler 1. z.Zt. in Amsterdamm nicht vorhanden. 2. Preis 397,00 €.
Das Handbuch sagt aber auch: "Gummidichtring beschädigt": ersetzen. Giebt es diesem Gummidichtring ohne das Kugelgelenk ? Hat von Euch schon jemand das Problem lösen müssen ?

Danke

ekattelmann


pappa am 19.10.2010 - 20:14

Stolzer Preis....
Hast du schon mal genau nachgesehen wo das Fett genau austritt? Ist das Gummi gerissen oder porös? Wichtiger noch hat der Kugelkopf Spiel?
Wenn der Gummi noch in Ordnung ist und der Kugelkopf spielfrei würde ich es erst mal weiter beobachten und, falls möglich, neu fetten.

<ekattelmann> am 20.10.2010 - 09:48

ohne Ausbau des Vorderrads und der Bremsscheibe kann man den Grund nicht feststellen. Ich werde in den nächsten Tagen versuchen, den Grund zu ermitteln. Spiel im Kugelkopf ist nicht vorhanden. Ein Nachfetten dürfte zumindest theoretisch nicht möglich sein. Der Kugelkopf sollte wartungsfrei sein. Ich werd es mir ersteinmal ansehen.
Danke für Deine Antwort.

Drucke diesen Beitrag

  "Radlager" von Hannington
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 15:05 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Hannington am 11.10.2010 - 08:48

Hallo,
ich hab zum Pulverbeschichten die Radlager rausgenommen. Sehen zwar noch gut aus und machen bisher keinen Streß, aber wo man die schonmal raus hat würd ich die gern ersetzen.
Jemand einen Tipp wo ich (ausser Yamaha) die richtigen Lager herbekomme?
Auf dem Lager steht 6304 LU. 6304er Lager konnte ich finden aber das LU sagt dem Internet nix.

Danke!

Hannington


pappa am 11.10.2010 - 16:01

Demnach müsstet du Lager von NTN eingebaut haben.
LU bedeutet einseitig geschlossen, LLU beidseitig, guckst du hier:
http://www.sips.de/149
Andere Hersteller haben andere Bezeichnungen, meinen aber das Gleiche.
Nimm keine Chinalager sondern was von SKF, INA, FAG, usw.
Du kannst auch beidseitig geschlossene Lager einbauen, mit Kunststoff- oder Blechdeckel. Die Lager sind ab Werk ausreichend mit Fett versorgt.

Volkmar am 11.10.2010 - 18:04

Hallo Hannington,

hier: http://kugellagershopberlin.de/index.php?p=shop wirst Du bestimmt fündig.
Die haben nur Qualitätslager zu wirklich vernünftigen Preisen. Ich hab da meine Lenkkopflager gekauft und auch einen Satz Radlager (letztere liegen aber noch hier rum, weil die alten noch OK sind).

Gruß
Volkmar

Arno am 11.10.2010 - 18:55

Beide Links von Volkmar und Andreas ergänzen sich wunderbar, da kann man sofort rausfinden was das richtige Lager ist. Super

Hannington am 12.10.2010 - 08:15

Dankeschön!
Das hilft

Drucke diesen Beitrag

  "Abdeckung an der Rechten Seite der vorderen Schwinge" von Hannington
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 14:57 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Hannington am 04.10.2010 - 08:21

Hallo,
kann mir jemand erklären warum bei den deutschen Modellen der GTS an der rechten Seite der vorderen Schwinge eine Abdeckung fehlt, welche international anscheinend oft vorhanden ist?
Als ich meine GTS gekauft hab bin ich ein wenig ins stutzen bekommen ob der sichtbaren Schweißnähte an dieser Seite, hätt mich schon fast vom Kauf abgehalten bis ich 2 andere GTS gesehen hab bei denen es genauso "improvisiert" ausschaute. Nun hab ich mal auf dieser amerikanischen Boots-Seite nach den Ersatzteilen da vorn geschaut und ein Cover gefunden das genau die Stelle abdeckt und mit 2 Schrauben in der Schwinge verschraubt ist. Die Aufnahmen für diese Schrauben fehlen gänzlich bei der deutschen GTS. Dann hab ich mal nach Bildern gegoogelt und International einige Bilder gefunden an denen solch eine Abdeckung angebracht ist.
Gibts da ne Erklärung für?

Gruß Hannington


pappa am 04.10.2010 - 14:10

Es gibt eine Erklärung dafür. Yamaha hat die Abdeckung irgendwann nachgerüstet, auch bei den deutschen Modellen. Mein Kollege hat eine der allerersten GTS ohne die Abdeckung, meine ist auch eine ziemlich frühe, nur 5 Fahrgestellnummern weiter, die hat die Abdeckung schon dran.
Scheinbar, ist aber unbestätigt, haben die neueren Modelle alle die Abdeckung. Kann aber auch sein dass Yamaha wahllos Schwingen verbaut hat und noch einige neuere ohne Abdeckung sind.

Hannington am 04.10.2010 - 16:39

Meine ist EZ 1995 ohne Abdeckung, hab hier eine in mobile gesehen BJ 1994 mit Abdeckung.
Hm seltsam

Stefan07 am 04.10.2010 - 18:15

Hat mal bitte jemand ein Bild davon, was Ihr überhaupt meint?! Ich habe vorne rechts keine Schwinge. Da ist nur das Rad und der Deckel für die 4 Radmuttern.

Gruss Stefan.

VolkerR am 04.10.2010 - 18:30

"pappa schrieb

Es gibt eine Erklärung dafür. Yamaha hat die Abdeckung irgendwann nachgerüstet, auch bei den deutschen Modellen. Mein Kollege hat eine der allerersten GTS ohne die Abdeckung, meine ist auch eine ziemlich frühe, nur 5 Fahrgestellnummern weiter, die hat die Abdeckung schon dran.
Scheinbar, ist aber unbestätigt, haben die neueren Modelle alle die Abdeckung. Kann aber auch sein dass Yamaha wahllos Schwingen verbaut hat und noch einige neuere ohne Abdeckung sind."


so isses
ich habe meine 1994 gekauft und habe sie 1995 zu einer Inspektion gebracht und dabei wurden von meinem Händler die beiden Plasticteile als Nachrüstung kostenlos montiert.

Gruss
Volker

Teufelchen am 04.10.2010 - 19:53

Tach auch,
hab ne 94er ohne Abdeckung, aber mit ein wenig (viel) Glück kann man die noch mal ergattern. Zur Montage müssen dann aber die Löcher gebohrt und die Gewinde geschnitten werden.
Mich stört's allerdings noch nicht...
@ Stefan...ich denke Hannington meint die linke Seite...

Hannington am 04.10.2010 - 20:18

Noe ich meine schon rechts !



Eine Nachrüstung bei der die Händler Löcher in die Schwinge bohren und Gewinde reinschneiden? Kommt mir komisch vor.

Hoffe es ist nun klarer was ich meine?

[Dieser Beitrag wurde am 05.10.2010 - 08:16 von Hannington aktualisiert]

VolkerR am 04.10.2010 - 21:25

Hannington schrieb

Noe ich meine schon rechts !



Eine Nachrüstung bei der die Händler Löscher in die Schwinge bohren und Gewinde reinschneiden? Kommt mir komisch vor.

Hoffe es ist nun klarer was ich meine?


und das ist die andere Seite
/Users/volker/Pictures/iPhoto Library/Originals/2004/GTS Treffen 2004/100_0003.JPG

VolkerR am 04.10.2010 - 21:32 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen

und wie kann ich hier Bilder einstellen ??

Gruss

Volker

Arno am 05.10.2010 - 09:04

Hallo zusammen.
Ist einfach so, das die Abdeckungen wahllos an der Schwinge sind. Ich habe eine GTS Bj. 4/1993 mit Abdeckung und eine Bj. 6/1993 ohne Abdeckung.
@ Volker:
Wenn du auf "add replay" gehst dann hast du über dem Schreibblock 2 Iconreihen. In der unteren Reihe das 2 Icon von links, damit kannst du Bilder einstellen, allerdings mußt du dafür das Bild auf einen Server laden und die Serveradresse mit Bildadresse eingeben.

VolkerR am 05.10.2010 - 21:58

"Arno schrieb

@ Volker:
Wenn du auf "add replay" gehst dann hast du über dem Schreibblock 2 Iconreihen. In der unteren Reihe das 2 Icon von links, damit kannst du Bilder einstellen, allerdings mußt du dafür das Bild auf einen Server laden und die Serveradresse mit Bildadresse eingeben."


Hallo Arno
Danke für die Antwort, warum macht man das so "schwierig", es hat ja üblicherweise nicht jeder PC-Nutzer einen Server zu Hause, oder hängt das direkt mit Kosten und Sicherheit zusammen ??

Gruss
Volker

Drucke diesen Beitrag

  "Hinterraddämpfer defekt" von anton
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 14:48 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

anton am 17.07.2010 - 13:32

Liebe GTS - Gemeinde,
Brauche Hilfe!!!!

letzte Woche ist mir der Hinterraddämpfer zerbrochen.
Wilbers hat 4 - 6 Wochen Lieferzeit.
Wer kann mir einen Dämpfer verkaufen bzw. für diese Zeit übergangsweise leihen????

Gruß Anton


EFIRider am 17.07.2010 - 17:56

Hallo Anton,

ich hab einen, schick mir eine PM mit Emailadresse oder Telefonnummer.

Gruß
Jürgen

Arno am 17.07.2010 - 18:55

Siehste Anton,
hab ich dir doch gesagt hier wird dir geholfen.
Ich bin richtig stolz hier in diesem Forum Mitglied zu sein. Hast du ein Problem ist immer einer da der dir mit Rat und Tat zur Seite steht.
Ich kann nur hoffen das das immer so bleibt.

Rifuku am 18.07.2010 - 07:16

Schönen guten Morgen.

@Anton

Wie kann den der Dämpfer brechen? War der so angegammelt? Oder warst du mit der Dicken im Gelände 

@ Arno

Gebe dir vollkommen Recht: Hier werden Sie geholfen  Ich glaube, dass ist der Vorteil einer kleinen Gemeinde.

So, Wetter ist wieder mal super, ich bin dann mal "wech"
Gruß
Olli

anton am 18.07.2010 - 20:37

"EFIRider schrieb

Hallo Anton,

ich hab einen, schick mir eine PM mit Emailadresse oder Telefonnummer.

Gruß
Jürgen"

Hallo Jürgen,

PM ging raus,ist hoffentlich angekommmen.
Gruß
Anton(GPM)

anton am 18.07.2010 - 20:46

"Rifuku schrieb

Schönen guten Morgen.

@Anton

Wie kann den der Dämpfer brechen? War der so angegammelt? Oder warst du mit der Dicken im Gelände 

@ Arno

Gebe dir vollkommen Recht: Hier werden Sie geholfen  Ich glaube, dass ist der Vorteil einer kleinen Gemeinde.

So, Wetter ist wieder mal super, ich bin dann mal "wech"
Gruß
Olli"

Hallo Olli,

die Kolbenstange ist aus der Grundplatte gebrochen,
nicht im Gelände sondern im Stadtverkehr passiert.
Dämpfer sieht relativ neu aus (gepflegt), vermute Materialfehler.
Gruß
Anton(GPM)

Rifuku am 19.07.2010 - 07:38

Hallo anton.

Danke für die Antwort. Ist nur gut, dass scheinbar nichts weiter passierte. Ist aber schon sehr ärgerlich. Hoffentlich bekommst du die Dicke schnell wieder auf die Beine. Wäre schade, dass schöne Wetter so verstreichen zu lassen.
Gruß
Olli

anton am 23.07.2010 - 20:09

EFIRider schrieb

Hallo Anton,

ich hab einen, schick mir eine PM mit Emailadresse oder Telefonnummer.

Gruß
Jürgen

Lieber Jürgen ganz herzlichen Dank für deine schnelle und unproblematische Hilfe
Dämpfer ist eingebaut, EFI nimmt wieder am allgemeinen Treiben teil und der Reiter freut sich.

@Arno hat recht, es lohnt sich Mitglied in diesem Forum zu sein.

Gruß Anton(GPM)

Stefan07 am 24.07.2010 - 12:04

"anton schrieb


@Arno hat recht, es lohnt sich Mitglied in diesem Forum zu sein.

Gruß Anton(GPM)"


Da hat nicht nur Arno recht. Jeder der sich hier angemeldet hat, hat eine recht gute Entscheidung getroffen.

Gruss Stefan.

Drucke diesen Beitrag

  "Luft in der Vorderradbremse" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 13:58 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

crazycow am 10.04.2009 - 20:19

Moin.
Ich schlage mich ja nun schon seit vielen Jahren mit teilweise sehr alten Yamahas herum, so dass ich die ein oder andere Einsicht auf die GTS übertragen kann. Ich hoffe es wirkt nicht schulmeisterlich, wenn ich hier bisweilen was zum Besten gebe.

Zum Thema. Natürlich denkt man sich "Vorderradbremse entlüften" wenn der Hebel beim zweiten Zudrücken einen anderen Druckpunkt hat als beim ersten. Nun ist auch das bei der GTS wg. der Verkleidungen und der Platzverhältnisse eher ein Theater. Ich hab also nach der anderen Störquelle geschaut und hatte Erfolg:

Natürlich kann Luft ins System kommen, weniger durch einen leeren Behälter als durch Kondenswasser an den Dichtungen, das eigentlich durch die Bremsflüssigkeit gebunden werden soll, aber wer weiss schon, was chemisch da genau passiert. Die Luft, die von oben ein gepumpt wird, entweicht auch schnell wieder nach oben ins Gefäss.

Aber das ist der Übeltäter. Wer Luft im System wähnt, prüfe zuerst, ob bei geöffnetem Deckel das Verhalten immer noch da ist. Wenn nicht:
Den seitlichen Belüftungsschlitz im Deckel suchen und freipulen.
Bei mir war es heute so, dass die Farbe auf der Innenseite des Deckels vom Säuredampf gequollen und blasig war. Das Kanälchen sah zwar noch offen aus, bei genauem Hinsehen stellte ich aber fest, dass die Luft wegen der Beilagscheibe über der Dichtung um die Ecke gelenkt wird und genau diese Ecke war zu von einem weichen Farbbatzen.

Die Luft strömt in zusammengebauten Zustand seitlich-nach oben-wieder seitlich.

Kann sie das nicht, entsteht über der Membran beim Bremsen ein Unterdruck, der dazu führt, dass nach dem Bremsen zu viel Flüssigkeit in den Behälter zurückgesogen wird. Pumpen ist dann angesagt. Da der Prozess des Hochsaugens langsam vonstatten geht, muss nur nach längerer Bremspause gepumpt werden.

Gruss, Olaf


crazycow am 28.07.2009 - 10:16

moin,
hab mich jetzt trotzdem mal ans entlüften gemacht und war doch einigermassen enttäuscht. Der höchste Punkt des Sattels ist ja über dem Vorderrad! Wird auf der anderen Seite wieder runter geführt. Und über dem Rad ist natürlich auch kein Ventil. Am Sattel selbst ist der höchste Punkt am Zulauf, nicht am Entlüftungsventil.

Hab die Zulaufschraube zum Entlüften geöffnet, hat ein bisken was gebracht. Ich gehe mal davon aus, dass man mit einem Befüllaufsatz weniger Probleme hat. Gibt es einen Befüllaufsatz?

Hat mal jemand auf der rechten Seite die Bindungen gelöst und die Leitungen hoch gehalten, damit die Luft in den HBZ entweichen kann?

Welchen Trick gibt es noch?

Gruss, Olaf

EFIRider am 28.07.2009 - 10:32

Hallo Olaf,
zum Entlüften muss der Bremssattel abgeschraubt werden. Es gibt sogar eine spezielle Halterung an der man den Sattel dann zum Entlüften befestigen kann. Ich hab einfach ein Stück Flachstahl genommen Löcher reingebohrt und den Sattel so befestigt, dass die Entlüftungsschraube am höchsten Punkt ist.
Gruß
Jürgen

crazycow am 28.07.2009 - 11:26

"EFIRider schrieb

Hallo Olaf,
zum Entlüften muss der Bremssattel abgeschraubt werden. Es gibt sogar eine spezielle Halterung an der man den Sattel dann zum Entlüften befestigen kann. Ich hab einfach ein Stück Flachstahl genommen Löcher reingebohrt und den Sattel so befestigt, dass die Entlüftungsschraube am höchsten Punkt ist.
Gruß
Jürgen"


Also wie ein Gespann entlüften!?

Ich habe dazu immer einen Werzeugschraubstock an den Boden gestellt und eine Spanplatte eingeklemmt. Dann den Sattel auf die Spanplatte gesetzt und sich fest beissen lassen. Es is a Freud...

Gruss, Olaf

EFIRider am 28.07.2009 - 11:35

Hi Olaf,
freu Dich ich hab beim Gespann auch die Bremsleitungen ausgetauscht, also komplett neu befüllen ==> Vorderragbremse ca. 5,5m Bremsleitung entlüften, das macht Laune.
Hat deine EFI ein ABS?? wenn nicht is ja noch einfacher.
Gruß
Jürgen

crazycow am 28.07.2009 - 13:38

"EFIRider schrieb

Hi Olaf,
freu Dich ich hab beim Gespann auch die Bremsleitungen ausgetauscht, also komplett neu befüllen ==> Vorderragbremse ca. 5,5m Bremsleitung entlüften, das macht Laune.
Hat deine EFI ein ABS?? wenn nicht is ja noch einfacher.
Gruß
Jürgen"


Bei Leitungswechsel würde ich dann doch so ein Snüffelstück vom Louis vorziehen. Wird aufs Entlüftungspentil gesetzt und schnupft die Brühe durch.

Jau hat ABS.
Sie hat sogar einen rosa Stempel bekommen. Die Ing.s sind immer wieder begeistert, wenn sie so ein Teil sehen. Leider war ich bisher der Meinung, sie hätte auch einen Dreiwegekat. Da wurde ich eines besseren belehrt.

Die Yamaha Vorgabe für CO ist übrigens 2,5 bei 1950 bis 2000 Umdrehungen.

Gruss, Olaf

ralfbrueggmannErstellt am 28.07.2009 - 22:26

Moin Olaf,

also 'ne Lambdasonde soll se haben...

Im WHB Neue Systeme Teil II Seite 16 steht: 'Elektronisch gesteuerte Abgasanlage mit Dreiwegekatalysator' - also völlig klar: Dein TÜVer hat voll die Ahnung!

Liegt vielleicht daran, daß Yamaha die 'Lambdasonde' 'O2-Sensor' nennt... oder die Definition 'Dreiwegekat' hat sich in den letzten 10 Jahren geändert...

OK, die CO-Werte sind aber schon noch recht hoch...

C'Ya
Ralf

[Dieser Beitrag wurde am 28.07.2009 - 22:28 von ralfbrueggmann aktualisiert]

Stefan07 am 28.07.2009 - 22:31 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen

Moinsens, hatten wir doch gerade bei mir. Ich habe die Bremsen auch selbst entlüftet. Guggert ihr hier

Gruss Stefan.

crazycow am 29.07.2009 - 22:09

"Stefan07 schrieb

Moinsens, hatten wir doch gerade bei mir. Ich habe die Bremsen auch selbst entlüftet. Guggert ihr hier

Gruss Stefan."



Ja ja, ja ja,
aber ich hab halt nen einfachen, faulen weg gesucht.

Wie wärs mit dem: Ein Helfer zwickt die Kabelbinder durch und hält den Bremsschlauch so. dass er nur steigt zum HBZ. Der Owner drückt mit geeignetem Werkzeug die Kolben zurück. Dabei steigen alle Bläschen in die Leitung und weiter nach oben in den Ausglaichsbehälter.

Ich weiss nur nicht, wie lange der Helfer da stehen bleiben muss.

Gruss, Olaf

ralfbrueggmann am 29.07.2009 - 22:37

Moin Olaf,

crazycow schrieb
Ich weiss nur nicht, wie lange der Helfer da stehen bleiben muss.


Hmmm, mit ABS? Solange bis er Wurzeln schlägt. Da geht's nämlich erst nach hinten zur Pumpe und wieder zurück zum HBZ. Also nix mit 'nur steigt zum HBZ' und soviel ist in den Kolben wohl auch nicht drin, um das da ganz durchzupumpen.
Ohne ABS? Keine Ahnung - meine hat ABS.

C'Ya
Ralf

crazycow am 30.07.2009 - 01:10

"ralfbrueggmann schrieb

Moin Olaf,



Hmmm, mit ABS? Solange bis er Wurzeln schlägt. Da geht's nämlich erst nach hinten zur Pumpe und wieder zurück zum HBZ. Also nix mit 'nur steigt zum HBZ' und soviel ist in den Kolben wohl auch nicht drin, um das da ganz durchzupumpen.
Ohne ABS? Keine Ahnung - meine hat ABS.

C'Ya
Ralf"


Moin,
ach Soja. Man jot, dat wer drüber jesprochen ham.

Gruss, Olaf

crazycow am 06.06.2010 - 22:52

moin,
heute hatte ich den Behälter mit HBZ seitlich runterhängen lassen, wegen Lenkermontage und so. Die Kupplung ging gleich wieder störungsfrei, die Handbremse überhaupt nicht.
Ok, kann vorkommen, wenn der Behälter nur wenig Flüssigkeit enthielt, hat sich der Schlauch in den Behälter entleert. Leider musste nach meinem Dafürhalten aber zuviel, zu lang gepumt werden, also Deckel auf, Fehlersuche.




Bild oben zeigt, was man am besten tut, wenn man Geduld hat.
Die Hohlschraube am HBZ etwas öffnen und schlafen gehen. Der HBZ lässt im Ruhezustand keine Flüssigkeit raus und keine Luft rein. Die Luft im Schlauch sammelt sich oben vor dem HBZ und entweicht durch die geöffnete Schraube, das kann aber dauern.

Das untere Bild zeigt einen gemeinen Übeltäter. Die Entlüftungsbohrung im HBZ, denn tatsächlich entlüftet der HBZ vorn selbsttätig, es ist der höchste Punkt des Systems. Diese Bohrung hat ein Maß von nur 0,2 oder 0,3mm, damit beim Bremsen nicht das ganze Zeug nach oben in den Behälter macht. Natürlich ist das Loch ewig zu. Freipopeln kann man es mit einem Draht eines alten Bowdenzuges, ich hab mir hier einen 0,5er Federdraht spitz geschliffen.

Wenn die Bohrung frei ist, kann man beim Pumpen für 2mm des Hubes Flüssigkeit nach oben schiessen sehen. Beim loslassen des Hebels nach dem Pumpen strömt Luft aus der Bremsleitung in Form von Bläschen nach oben.

Bei geöffnetem Deckel schauen, in welchem Arbeitsbereich des Hebels die Wirkung am grössten ist. Nach 5min. Gejickel sollte wieder allles gehen.




Grüsse, Olaf

dicker am 07.06.2010 - 06:17

hoi Olaf,
ist die Brücke von Kawa?

Janz wichtich beim testen der Bohrung das du direkt von oben reinschaust.

crazycow am 07.06.2010 - 21:55

moin,
also ich hab mir heute im Zuge der Umbauerei die Zeit genommen, (die Kerzen zu wechseln, war nicht nötig, trotzdem ganz stolz weil hingekriegt und nichts demoliert) hauptsächlich noch den Handbremszylinder zu zerlegen und zu reinigen.

Ich habe nichts gravierendes gefunden ausser fest gewordene Kupferpaste und halbseitig angescheuerte Kolben. Mit Nitro ausgewaschen und tüchtig durchgepustet.

Beim Wiedereinbau dennoch gleich lebhaftes Blubbern aus beiden Löchern, bisken Pümpeln und gutes Ergebnis.

Ein Tipp noch, der eigentlich bekannt sein sollte: sobald der HBZ einen spürbaren Druckpunkt hat, unter Druck mit einem Lappen am Lenkerrohr fest binden. Er hatte schon nach wenigen Stunden einen Druckpunkt wie Eisen. Einfach mal über nacht probieren, ich weiss nicht woran es liegt, aber es wirkt.

Gruss, Olaf

gts1000 am 09.06.2010 - 20:08

Hallo GTSler

Das mit dem Lappen hatt bei mir nicht geklappt.

Aber mit leichten schlägen auf den BREMSHEBEL
Wahr die luft nach 1Min.aus dem HBZ und Bremsleitung drausen


Gruß Norbert

Drucke diesen Beitrag

  "Wie Bolzen entfernen (Heckhöherlegung)" von Rifuku
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 13:49 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Rifuku am 12.12.2009 - 14:51

Hallo.

So, hatte heute versucht von Tieferlegung auf die originalen Knochen zu wechseln. Wäre ja alles kein Problem, nur wie bekomme ich den unteren Bolzen heraus???
Auf Grund der Einbaulage stößt er beim Versuch ihn aus seiner Halterung zu ziehen gegen den Halter für den Hauptständer. Vielleicht habe ich ja etwas übersehen, aber muss ich, um den unteren Bolzen zu entfernen, den Kat, den Auspuff und die beiden Haupständerhalter abbauen?
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Olli


gtsbiker am 12.12.2009 - 15:10

Moin Olli.
Also, wenn ich mich richtig an die Höherlegungs-Zurückbau-Aktion bei der Picasso (die war für die serienmäßig an meiner Frau verbauten Beine einfach zu hoch)vor ein paar Jahren erinnere muss der Hauptständer raus, der Auspuff wegen dem besseren Platzangebot zum Schrauben ab, der Kat kann aber dran bleiben.

Gruß Martin

pappa am 12.12.2009 - 17:25

Der Hauptständer muss ab, Auspuff weiß ich nicht mehr genau. Am besten hängste die Dicke an die Decke.

Rifuku am 12.12.2009 - 18:25

Hallo.

So'n schiet, genau DAS hatte ich befürchtet. Sah auf den ersten Blick so einfach aus. Blöd ist da nur, dass ich mir dann wohl erst einmal einen Ständer zum Aufbocken besorgen muss.

Eventuell könnte ich ja den Hinweis von pappa aufgreifen und die EFI an die Decke hängen, aber ob ich das meiner Holden verkaufen kann .
Danke erst einmal für eure Antworten. Zum Glück habe ich ja bald Urlaub, da kann ich dann ja einen neuen Versuch starten.
Gruß
Olli

Matthias am 16.12.2009 - 12:37

Hallo Olli,
falls ich mich richtig erinnere kann man den oberen kürzeren Bolzen ausbauen, ohne den Hauptständer zu demontieren.
Ich weiß bloss nicht was ich sonst noch alles abgebaut habe dafür.
Raus musste bei mir sowieso die ganze Mimik, da die Lager der Umlenkung teilweise im Arsch waren.

Gruß Matthias

Rifuku am 16.12.2009 - 16:58

Hallo.

Der obere Bolzen ist nicht das Problem, der geht super heraus, der untere macht Ärger
Aber ich bekomme morgen so eine Werkstatthilfe zum Abstützen, dann werde ich im Urlaub den nächsten Vesuch starten.
Danke und Gruß
Olli

Matthias am 17.12.2009 - 10:49

Wenn du den oberen Bolzen, den Bolzen an der Schwinge und das Federbein ausbaust, hast du das Ganze in der Hand und kannst den großen Bolzen ausbauen. Hört sich kompliziert an ist aber schnell gemacht.

Rifuku am 17.12.2009 - 15:19

Hallo Matthias.

Interessanter Ansatz, aber bei der Kraft, den der Dämpfer hat, glaube ich nicht, dass sich das so einfach bewerkstelligen lässt. Im WHB steht sogar, dass man den Gasdruck ablassen soll.
Selbst wenn ich den Dämpfer entferne, wie soll ich ihn denn ohne Hilfsmittel wieder einbauen? Ich denke, die Federvorspannung ist viel zu stark.

Du meinst sicherlich die Schraube, die links von der Schraube nr 8 ist, oder? Mein Gafikprog spinnt leider, sonst hätte ich sie beschriftet.

Oder habe ich da was falsch verstanden?
Gruß
Olli

Matthias am 17.12.2009 - 15:56

Hallo Olli,
genau die Schraube meine ich.
Wegen dem Dämpfer brauchst du dir keine Sorgen machen, der schiebt sich kein Stück auseinander.
Den baut man ja sowieso öfters aus wenn man eine Endloskette verbaut und die Schwinge dafür raus muss.

Gruss Matthias

Rifuku am 20.12.2009 - 08:31

Hallo Matthias.

Ist ja merkwürdig, mein Beitrag ist schon wieder weg
Also noch mal:
Ich denke, ich werde versuchen deiner Empfehlung zu folgen. Mal schauen, wie ich die Sach am Besten angehe. Leider haben uns die Schweine nicht nur Grippe geschenkt, sondern z.Zt auch die passende Kälte  Für die Weihnachtstage hat mir meine Holde schon bastelverbot ausgesprochen, bevor ich überhaupt irgend etwas gesagt hatte  Ich glaube fast, sie kennt mich zu gut.
In diesem Sinne.
Olli

Rifuku am 28.12.2009 - 13:38

Hallo zusammen.

Wünsche euch frohe Weihnacht gehabt zu haben.

So, habe gerade den Umbau gemacht und der war dank des Tipps von Matthias  kein Problem. Schon beim lösen des ersten Bolzen vom Dämpfer war klar, dass dieser nicht unter Spannung gesessen hat.
Wenn jetzt jemand einen Satz (mit ABE) zum tiefer legen benötigt, der kann sich vertrauensvoll an mich wenden.
Gruß
Olli

Drucke diesen Beitrag

  Zum Zweiten
Geschrieben von: KlausS - 27.11.2023, 13:24 - Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor - Keine Antworten

Moin, habe es auch irgendwie geschafft!
Klaus

Drucke diesen Beitrag

  "Heckhöherlegung" von Rifuku
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 12:59 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Rifuku am 03.10.2009 - 10:46

Hallo.

Ich möchte meine tiefer gelegte EFI wieder in die originale Sitzhöhe verlegen. Hat zufällig jemand die original Knochen und benötigt diese nicht mehr? Als Alternative möchte ich sonst die von Bikefarmmv (diese hier) verwenden und die EFI dann 2,5-3,5cm erhöhen (Heckhöherlegung). Ab welchem Maß wird es dann notwendig, die Ständer zu verlängern? Das möchte ich nämlich nicht. Hat da jemand Erfahrung? Hatte schon heraus gefunden, dass ab 5cm wohl eine Verlängerung notwendig ist.
Gruß
Olli


crazycow am 03.10.2009 - 13:44

"Rifuku schrieb

Hallo.

Ich möchte meine tiefer gelegte EFI wieder in die originale Sitzhöhe verlegen. Hat zufällig jemand die original Knochen und benötigt diese nicht mehr? Als Alternative möchte ich sonst die von Bikefarmmv (diese hier) verwenden und die EFI dann 2,5-3,5cm erhöhen (Heckhöherlegung). Ab welchem Maß wird es dann notwendig, die Ständer zu verlängern? Das möchte ich nämlich nicht. Hat da jemand Erfahrung? Hatte schon heraus gefunden, dass ab 5cm wohl eine Verlängerung notwendig ist.
Gruß
Olli"


Hi Olli,
sviw werden bei der FJ1200 die gleichen Knochen verwendet. Da gibt es eine grössere Auswahl, in Foren vielleicht sogar eine Tauschbörse. Übrigens sollte sie sich leichter lenken lassen mit Heck hoch, nase runter. Die Dreickslenker vorn haben eine ähnliche Nachlaufgeometrie wie eine Telegabel.

Gruss, Olaf

Rifuku am 03.10.2009 - 14:14

"crazycow schrieb



Hi Olli,
sviw werden bei der FJ1200 die gleichen Knochen verwendet. Da gibt es eine grössere Auswahl, in Foren vielleicht sogar eine Tauschbörse. Übrigens sollte sie sich leichter lenken lassen mit Heck hoch, nase runter. Die Dreickslenker vorn haben eine ähnliche Nachlaufgeometrie wie eine Telegabel.

Gruss, Olaf"


Hallo Olaf.

Hatte ich schon gehört. Daher wollte ich sie gerne umrüsten. Meine war beim Kauf schon tiefer gelegt und der Umbau an sich ist ja kein großes Problem. Habe jetzt noch eine 25mm Heckhöherlegung von Matisse gefunden, die hat sogar ABE/TÜV Gutachten. Ich weiß, merkt kein Mensch, aber Murphy und ich sind ganz dicke Kumpels, da weiß ich doch wie es läuft Daher lieber original oder mit ABE/TÜV.
Danke für den Hinweis mit den FJ Teilen.Werde mich dann mal auf die Pirsch gbegeben, vielleicht ergibt sich da ja eine Lösung.
Gruß
Olli

[Dieser Beitrag wurde am 03.10.2009 - 14:20 von Rifuku aktualisiert]

Richard am 03.10.2009 - 19:44

Moin,
Gleiches Problem, nur anders herum.
Ich will meine Höher legen. Wenn Du Deinen Seitenständer (hoffentlich) nicht mehr brauchst und der an die Höherlegung angepasst ist, wäre ich sehr interessiert.

Gruß
Richard

crazycow am 03.10.2009 - 20:37

"Richard schrieb

Moin,
Gleiches Problem, nur anders herum.


Ich will meine Höher legen. Wenn Du Deinen Seitenständer (hoffentlich) nicht mehr brauchst und der an die Höherlegung angepasst ist, wäre ich sehr interessiert.

Gruß
Richard"


Konfusion: Für mich liest sich das so, als wolltet ihr beide höher legen. ???!!!

Gruss, Olaf

Richard am 03.10.2009 - 22:22

Ich

Sorry. Falsch gelesen....

Rifuku am 05.10.2009 - 07:17

Guten Morgen zusammen.

So, endlich wieder zu Hause  mit einer vernünftigen Internetanbindung.

@Richard
Um wieviel soll deine denn höher gelegt werden und wer ist dann der Hersteller deines Vertrauens? Also ich werde wohl max 3,5 cm höher legen, dann hoffe ich keine Probleme mit dem Ständer zu bekommen. Bevor ich mir diese Arbeit mache.....
Gruß
Olli

gtsbiker am 05.10.2009 - 12:09

Moinsen.
Also, bei der Größe von Richard würde ich mal schätzen so ca. 40cm....Enduro-GTS halt
Dann passt auch der Bonanza-Lenker von Arno ganz gut dazu.

crazycow am 05.10.2009 - 15:38

Allsssooo,
ich frag mal ganz bescheiden: Wie hoch hebt denn euer Hauptständer so aus? Ich habe mir nie Gedanken gemacht, ob ich eine tiefergelgete Maschine gekauft habe. Natürlich bin ich alt und schwach, aber es gelingt mir nur mit Mühen, das Teil auf zu bocken, jedenfalls geht es nicht mit dem Fuss allein. Das Hinterrad hebt locker 4cm aus.

Abbocken geht nicht mit Schwung auf dem Pferde hockend.


Gruss, Olaf

pappa am 05.10.2009 - 16:35

Hallo Olaf, das ist so normal. Wird erst durch eine Höherlegung besser.
Ich habs mir damals selbst gebaut und bin auch ca. 6 cm mehr am Heck gekommen. Dafür waren beide Ständer zu kurz. Den Hauptständer habe ich so verlängert dass das Rad jetzt nur noch 2 cm vom Boden weg ist. Lässt sich jetzt wesentlich besser aufbocken obwohl ich auch schon alt und schwach bin.

crazycow am 05.10.2009 - 17:36

"pappa schrieb

Hallo Olaf, das ist so normal. Wird erst durch eine Höherlegung besser.
Ich habs mir damals selbst gebaut und bin auch ca. 6 cm mehr am Heck gekommen. Dafür waren beide Ständer zu kurz. Den Hauptständer habe ich so verlängert dass das Rad jetzt nur noch 2 cm vom Boden weg ist. Lässt sich jetzt wesentlich besser aufbocken obwohl ich auch schon alt und schwach bin."


O danke, das beruhigt mich sehr.
Aber sage mir Muse, (sacht Odysseus immer), warum mussten wir Daddies dann unbedingt alle diesen Holzbock kaufen? Sitzbank zu hart, Lenker zu tief, lenkt schwer, lässt sich schwer aufbocken, ...

Hat denn keiner das Ding richtig probegefahren












Äh, ich war froh, dass bei der Probefahrt keine gravierenderen Mängel zum Vorschein traten. Ich fand die Technik, das Design und die Exklusivität goil und hätte noch mehr Bosheiten hin genommen.

Bin ich nun ein Idiot? 

Gruss, Olaf

Richard am 05.10.2009 - 17:45

Jepp, biste.......

Aber genauso so sehr wie alle anderen. Deiner Aufzählung gibt´s nix hinzuzufügen.
Bei mir war es die erste............. wie die erste die man nieee vergißt.....

Ich hoffe auch so auf sechs cm mehr. Sind übrigens Yama Originalteile. Beim Treffen geschossen.

Gruß
Richard

pappa am 05.10.2009 - 18:42

Bei mir war es keine Liebe auf den ersten Blick. Ich bin mal über 250 km in die Eifel gefahren weil ein Freund seine GTS verkaufen wollte und ich einen Vierzylinder mit Windschutz gesucht habe. Als ich sie dann in Natura gesehen habe wars das auch schon, ich wollte sie nicht. Er wollte sie eigentlich auch gar nicht mehr verkaufen. Das ist 8 Jahre her und er fährt sie heute noch. Meine hab ich knapp ein Jahr später gekauft aus den gleichen Gründen wie Olaf. Man entwickelt sich ja weiter.

[Dieser Beitrag wurde am 05.10.2009 - 18:47 von pappa aktualisiert]

Arno am 05.10.2009 - 20:09

Also dann will ich euch mal helfen. Meine ist mit dem Knochen von der Bikerfarm 2,5 cm höher gelegt. Wenn der Reifen hinten nicht mehr ganz neu ist steht sie gerade so auf dem Hauptständer aber istg eine sehr wackelige Angelegenheit. Mit dem Seitenständer happerts auch, denn man hat das Gefühl sie kippt jeden Moment um. Lösung: Den Hauptständer und Seitenständer verlängern. Wie das geht, zeig ich Euch zumindest für den Hauptständer in den nächsten Tagen mit ein paar Bildern dabei ist relativ einfach und fällt garnicht wirklich auf. (Bin gerade erst vom GPZ-Alpentreffen nach Hause gekommen, ziemlich geschlaucht) Beim Seitenständer wird es etwas schwieriger da brauchste einen anständigen Schmied, da Stahlguss.

crazycow am 05.10.2009 - 20:17

"Arno schrieb

Also dann will ich euch mal helfen. Meine ist mit dem Knochen von der Bikerfarm 2,5 cm höher gelegt."


Wieviel länger waren die Knochen?

"Arno schrieb
Beim Seitenständer wird es etwas schwieriger da brauchste einen anständigen Schmied, da Stahlguss."


Schweisse hin, schweisse her, schweisse niemals quer. Geht schon.

Gruss, Olaf

[Dieser Beitrag wurde am 05.10.2009 - 20:18 von crazycow aktualisiert]

Rifuku am 06.10.2009 - 17:09

Hallo zusammen.

Erst mal danke für die Infos.

Das man bei 2,5 cm schon die Ständer verlängern müsste, das ist ja blöd. Dann werde ich wohl erst einmal auf die originalen zurück rüsten, wenn ich sie irgendwo auftreiben kann. Auf den Akt der Verlängerung habe ich echt keine Lust.

@Olaf

Das ist nun mal der Lauf der Dinge. Das Herz hat nun mal ein Veto Recht gegenüber dem Verstand. Und wenn man verliebt ist, macht man(n) nun mal dumme Sachen  Also ich habs nicht bereut. War gestern schön unterwegs. Mit der Fähre nach SH, dann -> Itzehoe->Neumünster->Hamburg und wieder zurück in den Stall.


Gruß
Olli

gtsbiker am 06.10.2009 - 19:35

Naabend.
Also, nen verlängerten Hauptständer habe ich noch rumliegen.
Ich habe seinerzeit die Picasso wieder auf normal Null abgesenkt, weil meine kleine Holde immer so schwer das Moped erklimmen konnte.
Wer also Interesse hat...

Gruß
Martin

gtsbiker am 07.10.2009 - 17:46 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen

"gtsbiker schrieb

Also, nen verlängerten Hauptständer habe ich noch rumliegen.
Wer also Interesse hat...

Gruß
Martin"



...und wech isser...geht an Richard

Arno am 07.10.2009 - 19:41

Und hier wie versprochen ein paar Fotos wie das mit der Verlängerung geht.
[Bild: Hauptstaender_1.jpg]

[Bild: Hauptstaender_2.jpg]

[Bild: Hauptstaender_3.jpg]

[Bild: Hauptstaender_4.jpg]

[Dieser Beitrag wurde am 07.10.2009 - 19:43 von Arno aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag

  "Nochmals Quitschen" von Helmuth
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 12:48 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Helmuth am 28.04.2009 - 16:34

Nachdem ich jetzt auch bemerkt habe, dass meine alte Dame quietscht, habe ich mal im amerikanischen GTS Forum gesucht.
Da gibt es sogar eine Homepage mit vielen Fotos zum Thema Quietschen und Abhilfe.
www.interfold.com/norsethundergod
Unter "Front squeak fix" ist die Beschreibung mit den Bildern.
Ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren.
Gruß
Helmuth


pappa am 28.04.2009 - 19:08

Hallo Helmuth,

schöne Seite, kannte ich noch nicht. Der Ausbau des obenen Schwingarm ist nicht ganz unproblematisch da mit der linken Schraube (soweit ich weiß) die Spur, besser gesagt der Sturz eingestellt wird. Einfach mal so ausbauen, reinigen und neu fetten ist also nicht.

Gruß
Andreas

Helmuth am 28.04.2009 - 19:23

Hi Andy,
was meinst Du, sollte ich lieber die Finger davon lassen?

Gruß
Helmuth

ralfbrueggmann am 28.04.2009 - 22:33

Moin,

tja, der Ami schreibt ja auch, daß der (von vorne gesehen) rechte - also eben der linke - Bolzen der Einstellung dient. so nach dem Motto: "Lustig zu sehen, wie sich das hin- und herbewegt..."
Und empfiehlt dann ganz schmerzbefreit, das ganze einfach mal so grob mittig einzustellen - ja, nee, is klar!

Also für mich hat sich damit das Selbermachen erledigt, da ich keine Ahnung hab, wie ich das Rad anschließend wieder (richtig) gerade kriegen soll. Nicht daß die Gute in der nächsten Linkskurve rechts rum fährt.

Aber immerhin mal ein Tip, wo's quieken herkommt.

C'Ya
Ralf

pappa am 29.04.2009 - 15:09

Finger davon lassen nicht unbedingt aber aufpassen was man macht. Sicher gibt es eine Möglichkeit vorher zu messen (an der Schraube z.B.) oder sich was zu markieren so dass man die ursprüngliche Einstellung beim Zusmmenbau wieder hinbekommt.

Arno am 29.04.2009 - 18:42

Möglicherweise reicht es ja auch ganz simpel den betreffenden Bereich mal mit Kriechöl einzusprühen, nach dem Motto ein Tröpfchen Öl tut wunder. Dann brauch man garnicht demontieren.

ralfbrueggmann am 30.04.2009 - 01:00

Moin,

möglicherweise ja, ich bin allerdings der Meinung, auf die Ecken schon 2-3mal gezielt zu haben. Nur - entweder nicht getroffen, oder nicht genug Öl, oder WD40 ist Mist, naja oder eben keine Wirkung. (Oder bei mir quietscht doch noch was anderes...) Die komische Gummimanschette hab ich allerdings dabei nicht entfernt.

Aber sollte doch mal einen Versuch wert sein.

Andererseits ist meine im Moment noch still. Also erstmal kein akuter Bedarf.

C'Ya
Ralf

Helmuth am 30.04.2009 - 10:43

Das mit dem Kriechöl habe ich schon versucht, aber hat nichts gebracht.
Ich habe aber in dem Wartungshandbuch nachgelesen.
Die Einstellung des Sturzes ist da ziemlich einfach beschrieben. Da kann man fast nichts falsch machen. Ich werde es mal am Samstag probieren. Versuch macht kluch
Gruß
Helmuth

gtsbiker am 30.04.2009 - 18:38

Moin Helmuth.
Dann teile der unwissenden Gemeinde bitte deine Erfahrungswerte, im wahrsten Sinne, mit.
Wenn wir in der Blöd lesen: "Irrer Motorradfahrer aus dem Schwarzwald wähnte sich in England" is da n büschen watt dumm gelaufen.

also obacht...

Kommt alle gut in den Mai
Martin

Helmuth am 02.05.2009 - 19:36

Geschafft!!!!
Ich hoffe, das Quitschen gehört jetzt der Vergangenheit an.
Die 1. Probefahrt war auf jeden Fall erfolgreich.

Die Beiden Lager der oberen Armschwinge waren tatsächlich schon recht trocken.
Prinzipiell ist es eine ganz einfache Arbeit, der einzige Schwierigkeitsgrad war die Unzugängigkeit der Schrauben.
Aber wenn man so filigrane Finger wie ich hat, wird auch mit diesem Problem fertig
Ein weiterer Stolperstein war die Einstellbeschreibung des deutschen Wartungshandbuches.
Die haben Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn einfach verwechselt.
Oder die hatten eine bayrische Uhr als Vorlage?
Ich werde noch einen ausführlichen Bericht mit Fotos bringen, aber heute nicht mehr, jetzt reichts mir

Aber es ist wirklich zu empfehlen, da mal nachzuschauen, ob die Lager trocken sind.

Gruß
Helmuth

Helmuth am 04.05.2009 - 17:39

Hallo Gemeinde,
ich habe jetzt meinen Erfahrungsbericht zum Fetten der oberen Schwingenlager reingestellt.
Auf der www.gts1000page.de unter dem Button "GTS datas" findet Ihr das pdf.

Bis jetzt hört sich bei mir noch alles gut an.
Ich denke schon, das war die Ursache.


Gruß
Helmuth

ralfbrueggmann am 05.05.2009 - 03:24

Moin Helmuth,



Klasse Anleitung!
Mir würde wg. der Sturzeinstellung noch einfallen, da vor dem Rausschrauben eine Markierung mit 'nem Edding ins Gewinde (z.B. an der Nut) und am Rahmen zu machen, dadurch sollte sich die alte Position leichter wiederfinden lassen.

Wenn meine wieder anfängt zu Quitschen, werde ich mir mal überlegen, da auch ranzugehen - so als Büromensch und Mäuseschubser...


C'Ya
Ralf

[Dieser Beitrag wurde am 05.05.2009 - 03:25 von ralfbrueggmann aktualisiert]

pappa am 05.05.2009 - 16:47

Haste gut gemacht!!!!!

gtsbiker am 05.05.2009 - 22:59

Spreche an: Lob und Auserkennung...oder so...

Gruß Martin

Arno am 06.05.2009 - 15:36

Allerhöchstes Lob in verschärfter Form, wenns mal bei mir quietsch, Helmuth ich hab ja deine super Anleitung.
Wenn du mir jetzt noch einen Tipp gibst wegen dem Scheiß ABS dann wäre ich zufrieden. Siehe unter ABS spinnt

Drucke diesen Beitrag

  "Kofferhalter/tuv" von Grecco
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 12:46 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Grecco am 01.05.2009 - 00:06

Hallo miteinander bin neu suche Kofferhalter
Koffer und Schlossatz ist vorhanden
Habe mit ganze land telefoniert bei E-Bey suchautrag in Zeitungen inseriert Alles ohne erfolg
Bitte Bitte wenn einer was auftreibt Im Forum melden KAUFE sofort ab(Will im Sommer nach Griechenland)Heute neuen Tüv Kleine aber Teure reparatur notwendig (Schwingerachse,Kette,Kettenschleifer,Ritsel)
Gruss aus den Schwabenland


dicker am 01.05.2009 - 07:28

meld dich mal per PM

Drucke diesen Beitrag