Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 139 Benutzer online » 0 Mitglieder » 138 Gäste Google
|
Aktive Themen |
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 13.944
|
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 105
|
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 303
|
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 168
|
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 267
|
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 519
|
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.365
|
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.905
|
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.655
|
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 609
|
|
|
"Abdeckung Schwinge" von donald |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 12:36 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
donald am 14.04.2009 - 17:18
Hallo Fangemeinde der GTS 1000
Bin auf der Suche nach einer Abdeckung der vorderen Schwinge.
Teile Nr.: 4BH-23339-00
Wo kann ich noch so ein Teil bekommen, oder hat einer von euch so was rumliegen.
Es ist die Abdeckung an der Vorderschwinge auf der rechten Seite.
Ich hoffe auf eure Unterstützung. Besten Dank .... Jens
stefan am 15.04.2009 - 08:54
Moin Jens,
der "Plastikdeckel" ist normalerweise noch beim Freundlichen erhältlich und kostet auch nicht die Welt; ich meine , so ca. 5,--. Das Teil (und auch sein Gegenstück auf der anderen Seite) verschwindet leider oft auf geheimnisvolle Art und Weise, deswegen habe ich meinen mit Silikon fixiert: Hält und man kann das Teil bei Bedarf trotzdem wieder entfernen.
Du solltest sicherheitshalber die jetzt offen liegende Verschraubung mit Fett füllen damit nichts angammelt.
stefan
Spitzmaus am 15.04.2009 - 20:05
hallo,
Gucks du mal hier unter plastikteil
Sind apotekerpreise aber trotzdem den deckel.
[Dieser Beitrag wurde am 15.04.2009 - 20:06 von Spitzmaus aktualisiert]
dicker am 16.04.2009 - 07:20
Ich musste meine beiden erneuern nach meinem unfall und der freundliche hat sie mir bestellt aber der preis war hammer für 2 Deckel 35€uronen echt krass
|
|
|
"Dämpfer vorne, was meint ihr zum Preis?" von <Roger> |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 12:26 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
<Roger> am 31.03.2009 - 00:24
Habe die Möglichkeit den vorderen Dämpfer, also der grosse den man sieht, für rund 250 Euro zu bekommen.
Angeblich geringe laufleistung und sieht auf dem Foto ganz ok aus.
Was meint ihr, ist dieser Preis angemessen oder zu teuer?
Weil meiner quietscht und ich vermute fast Reparieren wird teurer als dieser.
ralfbrueggmann am 31.03.2009 - 01:40
Moin Roger,
wenn der tatsächlich nur eine geringe Laufleistung hat und optisch+technisch o.k. ist, scheint mir das im Rahmen zu sein. Immerhin sind die Dinger gebraucht sehr selten und ein neuer Wilbers (mit getrennter Druck- und Zugstufe + Ausgleichsbehälter) kommt schnell mal auf 650 Taler, der Originale vermutlich eher mehr.
Wenn Dein Quietschen allerdings das selbe ist, wie bei mir (und noch anderen), bin ich mir aber nicht sicher, ob das tauschen des Dämpfers da was bringt.
Die Tips gehen da bisher eher in Richtung oberen Dreieckslenker, bzw. hab ich da auch die Lenksäule, oder den Faltenbalg, im Verdacht, da sich bei mir das Qiecken mit dem Lenkeinschlag verändert. Wirklich weg hat's, glaube ich, noch keiner - aber vielleicht ist es bei Dir ja wirklich der Dämpfer.
C'Ya
Ralf
<Roger> am 31.03.2009 - 03:17
Danke, dann weiss ich schon einmal was den Preis angeht bescheid.
Was das Quitschen angeht. Ich habe es zuerst nur bei leerem Tank bemerkt. Bei vollem Tank war das Quitschen weg. Mein Mechaniker meinte dann lustigerweise es wären die Bremsen.
Kannst dir sicher vorstellen was ich als erstes gemacht habe, genau, den Mechaniker gewechselt.
Nunja, dann hatte ein Kumpel von mir das Teil eine Weile und in dieser Zeit hat es viel geregnet. Da war es komischerweise verschwunden.
Ausserdem hat auch er das Teil seinem Mechaniker gezeigt und der meinte es sei alles in Ordnung.
Ich war mir aber ziemlich sicher es letzte Woche wieder gehört zu haben.
Allerdings ist mir noch nie aufgefallen dass beim ändern des Lenkeinschlages sich die Tonlage verändern würde.
Wobei ich es nun komisch finde dass du meinst es sei unter Umständen was anderes. Denn bisher waren sich einige GTS Fahrer ganz sicher dass dies ein bekanntes Problem des Dämpfers war und gemäss deiner Aussage stimmt das wohl nicht.
pappa am 31.03.2009 - 08:53
250 Ocken für den Dämpfer ist ok, aber m.M. Obergrenze. Da aber kaum Angebote da sind...
Bei meier GTS quietscht, wie auch bei anderen, eher was anderes als der Dämpfer. Bei Regen ist es weg, wechselt hin und wieder die Tonlage, kommt und geht wie es will, übrigens auch hinten. Da ist es aber eher ein quaken. Hinten hab ich mal alles zerlegt, gereinigt, ausgetauscht und neu gefettet. Kurze Zeit später hats wieder gequakt...
Mach mal etwas WD 40 an den Dämpfer, dort wo die äußere Hülle über die innere läuft. Das ist m.M. nach die einzige Stelle wo er Geräusche produzieren kann, wenns denn der Dämpfer ist. Könnten aber auch die Befestigungen vom Dämpfer am Rahmen, bzw. Achsschenkel sein, der Kugelkopf oben, der Querlenker, die Lenksäule oder sonst was.
[Dieser Beitrag wurde am 31.03.2009 - 08:54 von pappa aktualisiert]
ralfbrueggmann am 31.03.2009 - 13:55
Moin Roger,
wie pappa schreibt, gehen hier im Board die Quietsch-Meinungen in eine andere Richtung. Könnte aber bei Dir eben trotzdem der Dämpfer sein.
Bei mir hat der Versuch mit WD40 am Dämpfer keine Änderung gebracht, daher vermute auch ich eine andere Stelle bei mir. Probier ruhig erstmal das Abölen aus, ob es was bringt.
Andererseits, wenn es bei uns allen doch der Dämpfer ist, wird es wohl über kurz oder lang auch mit dem anderen Originalteil wiederkommen...
Naja, irgendwann lege ich mir vielleicht doch mal 'nen Wilbers zu (ich finde meinen Dämpfer sehr weich, hab den fast ganz zu- und hochgedreht), dann werd' ich's ja sehen.
Bis dahin ärgere ich mich ab und zu mal kurz über die Quietschkommode. Da die Dicke beim Losfahren immer ruhig ist und erst nach 2 - 3 Stunden Fahrt dann mal quiekt, höre ich es höchstens die 200 m zwischen Tanken und Abstellen.
<Roger> am 31.03.2009 - 22:42
Super, zuerst haben mir GTS Fahrer gesagt dass es definitiv der Dämpfer ist. Also habe ich danach gesucht und einen gefunden.
Nun wollte ich vor dem Kauf nochmals nachfragen und habe nun diverse Antworten erhalten.
Mittlerweile habe ich von diversen GTS Fahrern diverse Geschichten gehört. Nach dem müsste ich das halbe Motorrad ersetzen damit es aufhört.
Frage mich langsam ob ich nicht lieber das Motorrad ersetzen sollte, wenn scheinbar niemand wirklich Bescheid weiss.
Denn Geld zum aus dem Fenster rauswerfen habe ich keines. Kann mir also keine hundert Ersatzteile leisten nur um zu merken dass es das falsche war.
ralfbrueggmann am 01.04.2009 - 01:06
Na, nu mal nicht gleich die Flinte in den Korn werfen.
ich weiß ja nicht, wie stark bei Dir das Quitschen ist, bei meiner höre ich es wirklich nur, wenn ich nach einer gewissen Strecke dann mit offenem Visier fahre (aktuell S1) und das stört mich dann nicht wirklich, dafür hat die Dicke doch Ihre Vorteile.
Da hätte ich bei meinen Autos schon wesentlich mehr Gründe gehabt... (Bei meinem Roady jetzt weiß ich wenigstens, warum da Wasser reinkommt, beim MX6 vorher eigentlich nicht - der hatte zeitweise ein Aquarium und keinen Kofferraum und ich hab den trotzdem 14 jahre gefahren)
Probier doch erst mal, den Dämpfer zu ölen, wenns nichts bringt, dann die diversen Achsen und Anlenkungen der Aufhängung. Vielleicht auch erstmal jemand anderen wippen lassen und mit dem Ohr am Tatort, dem Übeltäter näherkommen. Und wenn es der Dämpfer ist, solltest Du vielleicht überlegen, ob nicht doch ein Wilbers die bessere Wahl ist - auch wenn da die Feder frei liegt. Wenn Du in der Standardeinstellung fährst und nichts an der Druck- und Zugstufe rumstellt, reicht vielleicht die Grundversion, die neu bummelig 330 Taler kosten soll.
Und wenn es nicht der Dämpfer ist, brauchts keine Ersatzteile, sondern die richtige Schmierung an der richtigen Stelle.
Unsere Hinweise sollten ja gerade dazu dienen, Dir einen möglicherweise nutzlosen Ersatzteilkauf zu ersparen. Und, wenn es der Dämpfer ist und die Dir bekannten GTS-Fahrer damit Recht haben, daß es ein "übliches" Problem ist - dann ist ein gebrauchtes Originalteil ja auch nicht unbedingt eine dauerhafte Lösung.
Naja, ein anders Mopped hat auch seine Baustellen: die 1100 GS z.B. saugt nach gefühlten 3einhalb Tagen Standzeit die Batterie restlos leer - und um da ranzukommen muß man das halbe Mopped zerlegen.... Die Honda CB750F springt nach 2 Wochen Standzeit nicht mehr an, ohne daß die Vergaser geleert und neu geflutet wird, die Pan pendelt, die Goldwing überhitzt, der FJ1100 vibriert die Verkleidung ab... Und Volkmar könnte Dir sicher auch was über die Kawas erzählen.
Aúch wenn es mir als Jungfrau-Sternzeichen schwerfällt: ich hab mir inzwischen abgewöhnt, jedem Quitschen und Klappern bis ins Detail nachzugehen - dss ist endlos. Wenn mir ein Fachkundiger glaubhaft versichert, daß es nicht sicherheitsrelevant ist, mach ich halt einfach das Radio lauter...
C'Ya
Ralf
<Roger> am 01.04.2009 - 12:18
Eine Werkstatt hat sich das Teil ja bereits angesehen und gesagt es wäre alles in Ordnung.
Leider konnte ich ausser einer 10minütigen Tour noch nicht fahren gehen, da dass Motorrad erst in die Werkstatt muss.
Daher kann ich nicht sagen wann, wie und wie laut es jetzt quitscht.
Ich weiss nur dass ich vorher durch eine 30iger Zone fuhr und bei jeder kleinsten unebenheit das Teil massivst quitschte und zwar so laut dass sich die Fussgänger teilweise nach mir umsahen.
Das ist nicht nur nervig und belästigend sondern auch unangenehm.
ralfbrueggmann am 02.04.2009 - 01:30
Moin Roger,
ok, so laut ist natürlich heftig.
Und, quietschen heißt ja nicht unbedingt: defekt - von daher mag die Werkstatt ja Recht haben. Allerdings hätten die es sich dann einfach gemacht - wenn es zu der Zeit überhaupt gequietscht hat. (Murphy halt...)
Aber: daß es vor allem (oder überhaupt) bei langsamer Fahrt zu hören ist, kommt mir bekannt vor. Ich höre es nur auf den letzten Metern nach dem tanken und vor allem auf unserem Firmenhof, wenn ich sehr langsam fahre. Vorher, auch bei Stadttempo und mit offenem Visier, hab ich nocn nie was bemerkt. Allerdings ist es bei mir m.M.n. auch nicht so laut.
Vielleicht hat es doch was mit der Lenksäule etc. zu tun, weil ein Motorrad ja erst über 30 kmh einigermaßen eigenstabil laufen soll. Darunter macht man ja, mehr oder weniger unbewußte, Lenkkorrekturen.
Aber da ich meistens alleine fahre, hatte ich noch keine Gelegenheit, daß mal einer wippt und ich vor Ort horche wo es herkommt, oder umgekehrt.
Da bei Dir ja erstmal Werkstatt ansteht, würde ich die nochmal darauf hinweisen, daß die mal horchen. Wenn die nichts feststellen (siehe Murphy) nimm Dir erstmal die Aufhängung des Dämpfers vor (um da mal anzufangen), also lösen, abschmieren und wieder befestigen. Vielleicht kriegen wir bis dahin ja raus, ob man die Verkleidung der Feder losbekommt (muß ja eigentlich irgendwie gehen), damit die Feder und die Achse mal eingedieselt werden können. Mehr kann ich mir da wirklich nicht vorstellen. Wenn das eigentliche Innenleben des Dämpfers quietscht, dämpft der ja nicht mehr, weil kein Öl mehr drin ist und daß sollte man merken...
Wenn es der Dämpfer ist, sollte zumindest eine vorübergehende Veränderung zu bemerken sein und Du kannst den Dämpfer zunächst ohne große Kosten ein- oder ausgrenzen.
C'Ya
Ralf
(Komisch, irgendwie krieg ich nie 'nen dreizeiler hin... )
<Roger> am 04.04.2009 - 22:55
Ja das mit dem Kurz halten kenne ich. Versuche es immer und dann wird es doch ein riesen Text.
Was den letzten Werkstatt Besuch angeht. Da war ich ja wie gesagt nicht dabei. Mein Kumpel hatte das Motorrad und hat es in der Werkstatt überprüfen lassen.
Das lustige an der Werkstatt war halt nur dass diese die abgefahrenen Reifen auch nicht bemerkten. Ich habe weit weniger drauf als es das gesetzliche Minimum verschreibt. Daher würde ich es denen auch zutrauen dass sie nichts gefunden haben obwohl was da ist.
Was das quitschen angeht, du schreibst nach dem Tanken. Ich hatte es vorher immer nur VOR dem Tanken gehört. Also immer wenn der Tank leer war hörte ich es. Nach dem Tanken schien es verschwunden zu sein.
Beim letzten mal wo ich eben nur kurz fahren war, war der Tank voll und ich mit ca. 50km/h unterwegs. Ich könnte schwören ich hätte es kurz quitschen gehört.
Das mit den Mechanikern ist eben so eine Sache. Wo findet man einen der sich mit dieser Maschine wirklich auskennt und sich daher auch die Mühe nimmt dem Fehler auf die Schliche zu gehen, auch wenn man im moment des Vorführens nichts hört.
Ich bin mir schon am überlegen ob ich damit zum Importeur persönlich gehen soll. Wenn einer die Maschine wirklich kennen sollte doch eigentlich der Importeur. Gibt ja in der Schweiz nur einen.
Bisher habe ich erst einen guten Mechaniker gefunden doch die wechseln nur Reifen und Reparieren nichts. War damals dort um neue Reifen aufziehen zu lassen. Vor mir so eine umgebaute Ducati. Der Mech hatte sichtlich Mühe und meinte dann bei mir ginge dies dank der vorderen Einzelradaufhängung sehr schnell.
Denkste, die anderen Mitarbeiter haben ihn schon fertig gemacht und meinten sie wollen Feierabend machen, ob er das heute noch hinbekomme. War echt lustig da zwei Stunden mit Reifen wechseln zu verbringen. Aber er hat sich die Zeit und die Mühe genommen und mich vermutlich danach verflucht.
Wenn es doch nur auch solche Mechaniker für Reperaturen geben würd
Arno am 05.04.2009 - 10:31
Hallo Roger,
finde ich witzig mit dem guten Mechaniker der 2 Stunden für Reifen wechseln braucht. Also ich demontiere meine Felgen und fahre damit zu meinem Reifenhändler, der zieht mir in 15 Minuten die Reifen auf und wuchtet sie aus. Ich nehme sie wieder mit und montiere sie selber wieder ans Bike. Demontage und Montage bei mir dauert ungefähr zusammen 1 Stunde und das ohne Hebebühne und sowas. Das Quietschen könnte auch vom Tank kommen, der sitzt in Gummiblocks.
Gruß Arno
grisu50 am 05.04.2009 - 22:29
Hallo
Meine hatte auch dieses undefinierbare Quitschen. Habe alles überprüft und geölt. Vorderen Dämpfer, hinteren Dämpfer, Schwingenlager usw. Hat nichts gebracht und das Quietschen hat mich fast verrückt gemacht .
Zum Schluss habe ich noch das Lager des Hauptständer gefettet und weg war das Quietschen.
Kleine Ursache, aber große WirkungErstellt am 05.04.2009 - 22:29 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen
Hallo
Meine hatte auch dieses undefinierbare Quitschen. Habe alles überprüft und geölt. Vorderen Dämpfer, hinteren Dämpfer, Schwingenlager usw. Hat nichts gebracht und das Quietschen hat mich fast verrückt gemacht .
Zum Schluss habe ich noch das Lager des Hauptständer gefettet und weg war das Quietschen.
Kleine Ursache, aber große Wirkung
<Roger> am 12.04.2009 - 15:30
"Arno schrieb
Hallo Roger,
finde ich witzig mit dem guten Mechaniker der 2 Stunden für Reifen wechseln braucht. Also ich demontiere meine Felgen und fahre damit zu meinem Reifenhändler, der zieht mir in 15 Minuten die Reifen auf und wuchtet sie aus. Ich nehme sie wieder mit und montiere sie selber wieder ans Bike. Demontage und Montage bei mir dauert ungefähr zusammen 1 Stunde und das ohne Hebebühne und sowas. Das Quietschen könnte auch vom Tank kommen, der sitzt in Gummiblocks.
Gruß Arno"
Wie lange hattest du dafür beim ersten mal?
Ist nämlich sicher nicht das erste mal dass du die Räder demontierst und in dieser Zeit zusammen setzt. Für ihn war es das erste mal.
Und wenn du als "Profi" eine Stunde und fünfzehn Minuten (1 Stunde, 15 Minuten) brauchst, dann darf er als GTS Laie auch 2 Stunden haben. Dann hat er sogar meinen Respekt verdient dass er für das erste mal nur 45 Minuten mehr brauchte als ein Profi.
Arno am 13.04.2009 - 09:18
Hallo Roger,
stimmt, hab schon mindestens 5-7 mal den kpl. Satz gewechselt, hab nämlich einen 2. Satz Felgen. Aber auch ein Profi ist nicht vor dummen Flüchtigkeitsfehler gefeit. Hab vor ca. 2 Wochen mal wieder den kpl. Satz gewechselt und habe bei der hinteren Felge das Distanzstück auf der rechten Seite vergessen. Schön mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 150 Nm angezogen, es machte Knack aber nicht im Drehmomentschlüssel sondern in der Abdeckplatte in der auch der ABS-Sensor sitzt. Was war passiert? Das Druckstück was in der Sensorplatte eingegossen ist und auf das Distanzstück drückt war ausgebrochen.
Ist ein teurer Spaß, 160 Euronen kostet die Platte. Passsiert mir garantiert nicht nochmal.
[Dieser Beitrag wurde am 13.04.2009 - 09:19 von Arno aktualisiert]
|
|
|
"Suche" von schmusekatze30 |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 11:57 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
schmusekatze30 am 20.12.2008 - 05:13
Hallo alle zusammen mich interressirt mal wiefiele GTS-fahrer also eingetragene fahrer es noch gibt ich fahre selber eine Gts1000 typ 4BH mit abs und finde dieses motorrad zu meinen anderren welche ich schon hattte echt super liegt gut in der kurfe rechts sowie links am liebsten würde ich auch im winter fahren aber es ist mir einfach zu schade meine geliebte gts zu Gefährten
und nun bin ich auf der suche nach weiterren gts-fahrer die mir tips und ratschläge geben können oder mit denen man sich treffen kann würde mich freuen auf diesen weg neue leute kennen zu lehrnen
für alle die mich oder meine Maschine kennen wollen hir meine telefon nummer 0177/3327952 bitte nur sms gruß Alexander
Arno am 20.12.2008 - 09:18
Hallo Alexander,
da bist du hier genau richtig um Tips und Tricks zur GTS zu erhalten und dich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Auch werden hier immer wieder kurzfristig aus den verschiedenen Regionen Deutschlands Treffen und gemeinsame Ausfahrten angeboten. Wenn du sehen willst welche Umbaumöglichkeiten es für die GTS gibt kannst du mal einen Blick auf meine Homepage www.flammersbaer.de werfen. wie hoch die Anzahl der in Deutschland noch angemeldeten GTS ist, kann ich dir nicht sagen, aber wenn du wissen willst welche Fahrer aus welchen Ecken der Welt sich angemeldet haben, schau mal auf die Helmuts Homepage www.gts1000page.de und falls du noch nicht angeldet bist, melde dich dort an. Das nächste internationale GTS-Treffen 2009 findet in der Zeit vom 28. - 30.08.2009 in Lütz an der Mosel statt. Wäre schön dich dort zu treffen. Wünsch dir noch ein frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
|
|
|
"GTS Teile" von Richard |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 11:53 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Richard am 30.10.2008 - 14:57
Moin Gemeinde,
ich habe bei Ebay mal wieder einige Teile unserer Dicken gesehen.
Allerdings finde ich die Preise doch reichlich dreist.
Kann jemand was darüber sagen, oder bin ich der einzige dem es so vorkommt als ob die Preis bei Yamaha aus der Preisliste abgepint worden sind?
Wenn man so ein Teil braucht, ok, dann ist man ja auch bereit einen gewissen Aufschlag zu bezahlen, aber bei dem Angebot???
Gruß
Richard
chris am 31.10.2008 - 08:56
Tja Richard,
Es ist nun einmal so je seltsamer die teile. je teuerer sie verkauft werden...
Aber du hast recht, manchmal wundert man sich von welchen planete die verkaufer kommen...
Arno am 31.10.2008 - 15:39
Hallo Richard,
die Preise sind recht hoch, eigentlich zu hoch Das ist ein Verwerter, der lässt auch leider nicht mit sich handeln. Hab es schon mal versucht aber unsere Preisvorstellungen waren Welten auseinander. Z.B. untere graue Verkleidung rechts, hab ich ihm ein angebot gemacht von 50€, er meinte da müßte ich aber die Zahl mal 10 nehmen. Lächerlich.
joachim am 31.10.2008 - 21:21
Moin alle zusammen,
das ist halt die freie Marktwirtschaft. Die Jungs (wenn ihr die moped-metzger meint) leben halt davon, Maschinen auszuschlachten und die Einzelteile an den Mann zu bringen. Das machen sie ohne großen Aufwand in einer Scheune auf dem Hinterhof. Ich habe mir im Sommer da mal ein paar Kleinteile geholt zu einigermaßen angemessenem Preis, wie ich denke.
Wenn man die Preise für die jetzt inserierten Teile zusammenzählt kann man sich wohl lieber eine Gebrauchte ersteigern und selber dann noch Teile verkaufen, wenn man denn Lust zu sowas hat. Es war übrigens eine GTS mit einem Frontschaden, die da ausgeschlachtet wurde.
Bei den Preisen würde ich allerdings eher bald zum "Freundlichen" gehen, da habe ich dann wenigstens noch ne Garantie.
Ich wünsche allen, dass sie nicht auf die Teile angewiesen sind.
Bis die Tage
Joachim
stefan am 01.11.2008 - 10:39
Jau Leute,
die Preise ziehen momentan ganz schön an
Ich wollte die Winterpause nutzen, meine EFI mal durchchecken und diverse Teile, auf Vorrat, anschaffen aber, wie Joachim schon schrieb: Da hole ich mir lieber eine gebrauchte und schlachte selbst oder hole mir die Teile (sofern noch zu bekommen) direkt von meinem Händler. Der Preisunterschied ist nicht wirklich so groß als dass ich nicht eine neues Teil inkl. Garantie nehmen würde.
Beim Thermofühler von "Cycle-Salvage" bin ich allerdings noch ein wenig am schwanken: Der "wohnt" quasi nebenan, das Ding ist noch original-vertütet und der Preis geht auch noch in Ordnung.
Na ja, mal schauen was das Budget so her gibt...
stefan
|
|
|
"Quietschendes Motorrad" von <gast> |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 11:46 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
<gast> am 14.05.2008 - 10:47
Vor ein paar Tagen ist es mir schon aufgefallen das vom vorderen Teil des Motorrades ein extrem lautes Quitsch geräusch kommt.
Ich habe angehalten, die vorderen Bremsen gezogen und das Motorrad auf und ab bewegt und das quitschen war zu hören.
Also ab nach Hause gefahren, da war dann kein Quitschen mehr zu hören.
Gestern wollte ich schnell in die Stadt, in der Stadt angekommen war das Quitschen wieder zu hören. Also ab zum Mech, da war das Quitschen wieder verschwunden.
Er meinte dann es könnten die Bremsbeläge sein, glaube ich aber nicht. Schliesslich hatte ich die Bremse jedesmal angezogen beim testen und manchmal quitschte es, manchmal nicht.
Und dann meinte er noch die GTS sei bekannt dafür dass die Achschenkel Probleme machen würden und diese eventuell Quitschen.
Ist da was dran oder kennt jemand von euch dieses Phänomen?
Es war ein metallisches, verdammt lautes quitschen, ähnlich wie ein Metallbett
Ach ja, was mir im nachhinein noch einfiel, das Geräusch war jedesmal wenn der Tank fast leer war. Denn beide male fuhr ich noch an die Tankstelle und danach war das Geräusch weg??
Bin für jeden Tipp dankbar.
suedschwede am 14.05.2008 - 15:33
hallo gast,
bei meiner gts kam so ein geräusch vom hinteren federbein. Nach fetten aller befestigungsteile der feder war alles wieder gut.
oder du hast die gts de-luxe mit akustischer tankanzeige, die ist sehr selten.
dass der achsschenkel oft probleme machen soll, habe ich im forum eher selten gelesen.
gruß andreas
pappa am 14.05.2008 - 22:09
Meine quiekt vorne und quakt hinten. Mal mehr mal weniger. Sie lebt halt!
<gast> am 14.05.2008 - 22:32
Meine hat das bis vor einer Woche aber nicht und das quitschen ist dermassen laut, das ist ja peinlich damit durch die Strassen zu fahren.
Da könnte man noch wegen Nachtruhebelästigung angezeigt werden.
stefan am 15.05.2008 - 22:03
Hallo Gast,
wenn das Quietschen bei gezogener Bremse kommt wäre es der Dämpfer bzw. die Federbeinaufnahme.
Quietschen beim fahren deutet eher auf eine verzogene Scheibe hin es sei denn, dass ist bei Dir derbes Kopfsteinpflaster oder eine Buckelpiste. Das müsste dann aber auch ziemlich rhythmisch daher kommen und bei steigender Geschwindigkeit ebenfalls immer schneller aufeinander folgen.
Ich tippe, wie Andreas auch, eher auf die Federbeinaufnahme. Vorne kommst Du da relativ gut dran: Plastikabdeckungen abschrauben und säubern. Eventuell komplett ausbauen und nachfetten (mit MoS2-Fett, LM2 o. ä.).
Wie viele Kilometer hat die GTS denn runter? Eventuell wäre eine Generalüberholung beider Federbeine angebracht, schaue dazu auch einmal auf der Schrauberseite bei den E-Teilen: Da steht die Adresse einer entsprechenden Werkstatt drin.
Achte beim Ausbau des hinteren Federbeines nur darauf, dass Du die Maschine dann nicht abbockst (Nicht wahr, Andreas?!).
Grüße von
stefan
[Dieser Beitrag wurde am 15.05.2008 - 22:06 von stefan aktualisiert]
<gast> am 15.05.2008 - 23:20
Naja, jedesmal wenn ich es beim fahren gehört habe war es doch eine Strasse die in schlechterem Zustand war.
Aber bisher war das erst zweimal beim fahren für eine kurze Strecke der Fall.
Ich tippe eben eigentlich auch eher auf das Federbein. Bin mir sogar ziemlich sicher das es dieses dicke silberne Teil ist das man ganz gut sieht. Ist ja wohl das Federbein oder?
Und was die Adressen angeht von Werkstätten. Ist da auch eine Werkstatt aus der Schweiz drin?
Ach ja, sie hat ca. 39'000km
Hank am 21.05.2008 - 01:01
Hallo,
mit einem immer wiederkehrenden Quietschen hatte ich am Anfang auch zu kämpfen. Da waren es die Lager am Fahrwerk. Zuerst war es nur vorne und da waren es die seitlichen Lager am oberen Längslenker (oder Schwinge oder wie auch immer man das Teil da oben nennt). Dann ging es hinten an den Lagern der Umlenkhebel auch noch los. Nach Demontage der Radaufhängungen habe ich leider extrem rostige Lager diagnostizieren müssen. Da sind wohl die Dichtringe gealtert und nach einigen Regenfahrten hat sich dann eben der Rost breit gemacht. Ich hab das erstmal alles sauber gemacht und mit ordentlich Fett montiert. Seitdem hab ich nie wieder ein Quietschgeräusch gehört. Dafür fängt jetzt das linke Lager des oberen Längslenkers an zu schlagen. Gut dass ich eine fast komplette GTS als Ersatzteillager hab.
Also ich würde Euch mal raten, das Fahrwerk so schnell wie möglich zu inspizieren, bevor da auch zu viel Materialabrieb stattgefunen hat. Diese Lager dürften als Ersatzteile wohl kaum noch zu bekommen sein und wenn dann wohl recht teuer.
Viel Erfolg wünscht
der Ralf.
Arno am 22.05.2008 - 21:01
Hallo zusammen,
ich gebe da Ralf recht. Meinehemaliger Händler meines jetzt nicht mehr Vertrauens hat immer schön die Lager gefettet, zumindest auf den Rechnungen. die böse Überraschung kam dann beim Händlerwechsel. Meine neue Werkstatt des Vertrauens überraschte mich bei der ersten Inspektion mit einer saftigen Überraschung. Alle Schwingenlager gewechselt einschließlich Lenkkopflager. Alle Lager eingelaufen, mangels Fett. Auf deutsch gesagt, nie gefettet worden. Gequietscht hat sie aber nicht. Das Federbein vorne wäre auch noch eine Möglichkeit. Beim waschen und anschließenden abstellen auf den Seitenständer, tropft ständig Wasser genau auf die Dichtlippe, wenn das dann durchläuft????
Ich decke grundsätzlich nach dem waschen das Federbein mit einer Platiktüte ab. 90.000 km mittlerweile und das Fedrbein ist 1a.
|
|
|
"Stahlflex" von grisu50 |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 11:43 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
grisu50 am 16.04.2008 - 13:47
Hallo zusammen
Ich habe mir einen Satz Stahlflexleitungen für die Vorderbremse von ABM-Spiegler gekauft. Sind 6 Schläuche. Im WHB finde ich nur 5 davon. Hat jemand Erfahrung mit den Stahlflex von Spiegler?
Grüße Rudolf
grisu50 am 13.05.2008 - 09:13
Hallo
ich habe jetzt die Stahlflex eingebaut und siehe da:
Beim Satz für die Vorderbremse waren auch die Leitungen für die Hinterbremse dabei. Leider fehlt dein Schlauch und zwar der von der ABS-Einheit Richtung Vorderbremse
Man braucht also für die Vorderbremse 5 Leitungen und für die Hintere 2 Stück.
Ich muss mir noch eine ganz kurze Leitung besorgen und dann habe ich die komplette Bremsanlage umgerüstet.
Grüße
Rudolf
pappa am 13.05.2008 - 22:13
Beschreib mal genau welche Leitung du noch brauchst.
Ich habe noch eine doppelt. Und zwar die die unter dem Steuergerät vom ABS-Modulator nach vorne geht.
grisu50 am 14.05.2008 - 08:19
Hallo pappa
Das Stück, welches mir fehlt, ist die erste Leitung vom ABS modulator Richtung Vorderrad. Die Teilenummer von Yamaha ist >>4FE-258J-01 Hose Brake 4 vom Teil Nummer 33 auf Seite E12 des Microfiches. Wenn du diese Leitung entbehren könntest, maile mir privat
Grüße
Rudolf
|
|
|
"Bremsbelege wirklich so teuer" von <Jan> |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 11:38 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
<Jan> am 19.03.2008 - 16:07
Hallo alle zusammen!
Ich möchte bei meiner GTS eine Jahresinspektion machen lassen. Unter anderem sollen die Bremsbeläge erneuert werden, denn die sitzen da jetzt schon 2 Jahre drauf. In der Werkstatt geben die einen Preis von sage und schreibe 120,- € für vorne und hinten an (ich kann mir nur denken, dass es original Yamaha Bremsbeläge sind).
Also, im Internet bekommt man die schon für 23,- je vorne und hinten. Das kann doch nicht wirklich alles so teuer sein oder? Ich meine, bremsen tun doch beide. Ob der Reibwert des einen Herstellers vielleicht etwas besser ist als der des anderen ist doch fast egal. Gebremst wird doch so oder so! Was würdet ihr mir empfehlen?
Über ein paar Antworten würde ich mich freuen!
Mfg,
Jan
Ripley am 19.03.2008 - 18:14
Hallo Jan
Also das mit dem "egal" ist mir beim Fahrzeug
sehr wichtig,gerade in einer Gefahrensittuation
zählt jeder Zentimeter,Teuer heißt nicht unbedingt
besser,aber die Orijenahl sind schon OK.
Gruß Burkhard
ralfbrueggmann am 19.03.2008 - 23:37
Moin Jan,
50.000 km in 2 Jahren? Respekt!
also, wenn ich mich richtig erinnere, scheint mir der Preis im Vergleich mit meinem normal bis etwas teurer. Die Vorderen kosten hier so bummelig 70 Taler. Hintere brauchte ich noch nicht, aber die schätze ich auf 30 - 40 Taler. Sollte es mit Einbau sein: zuschlagen!
Vergiss auch bitte nicht, daß unsere Dicke vorne Beläge hat, die auch einem Porsche gut zu Gesicht stehen würden, die kosten schon mal etwas mehr.
OK, ich hab schon EBC Blackstuff für'n 30er gesehen, aber die EBC's vertragen sich nicht mit allen Scheiben... und die Lucas -mit ABE- kosten auch schon 70 Taler.
C'Ya
Ralf
gtsbiker am 20.03.2008 - 17:07
Moinsen.
Genau bei dem was Ralf schrieb liegt das Problem:
Falsche Bremsbeläge verkürzen das Leben der Bremsscheibe immens.
Ich hatte bei Übernahme von Ralph die montierten Carbonne-Lorrain-Beläge weitergefahren und damit die Bremsscheibe erheblich früher ins Nirvana geritten.
Seitdem ich die serienmäßigen fahre, nun immerhin auch schon 25.000 km, ist kein Verschleiß an der neuen Bremsscheibe festzustellen.
Die Zubehörteile haben teilweise einen viel höheren Reibwert, der für uns aber aufgrund der sowieso genialen Bremse unwichtig ist.
Wenn man eine ältere Maschine mit Uralt-Bremsen fährt, dann sind diese Dinger wohl sinvoll, abba nix bei unserer Dicken.
Deshalb meint meiner einer: Lieber die Originolen...
Einen schönen wünscht
Martin
<Jan> am 20.03.2008 - 22:56
Hallo Leute!
Danke für die Antworten! Habe mich nun entschlossen, die originalen Bremsbeläge zu nehmen. Zum einen scheint es mir jetzt wirklich sicherer zu sein und zum anderen hat meine EFI das auch verdient! Einfach ein geniales Teil und das soll mich noch viele viele Jahre begleiten!
Also, danke und allzeit gute Fahrt!
Mfg, Jan
Arno am 22.03.2008 - 16:29
Hallo Leute,
auch von mir noch einen Kommentar dazu.
Habe die Lucas Beläge vorne drauf, bei ebay 23€, allerdings bin ich nicht zufrieden. Ewig ist das Vorderrad schwarz eingestaubt und die bremsleistung läßt auch zu wünschen übrig, es fehlt der Biss. Habe wieder zurück auf Orginal umgerüstet. Mit Stahlfex übrigens auch schon bei den Lucas vorhanden, ein Unterschied wie Tag und Nacht. In Zukunft nur noch Orginal die man auch bei ebay recht günstig kriegen kann wenn man Glück hat.
gtsbiker am 13.04.2008 - 15:07
Moinsen.
Wollte nur mal kurz zum Besten geben: Habe für vorne neue Original-Beläge beim DmgM bestellt:
33,96 €uronen
Da mache ich bestimmt keine Experimente mit irgendwelchen Zubehörteilen
Bis dann
Martin
|
|
|
"Dämpfer hinten" von Thomas |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 11:31 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Thomas am 24.10.2007 - 17:53
Tach Zusammen,
ich suche ein Federbein hinten, da meins ziemlich hinüber ist. Habe jetzt eins aus einem Schlachfest angeboten bekommen mit knapp 45.000 km auf dem Buckel.
Was sollte so ein Teil maximal kosten?
Gruß aus Düsseldorf
Thomas
gts1000 am 26.10.2007 - 09:26
hallo Thomas
habe für meins 50,-€ bezahlt ca.30000km
Gruß Norbert
Lu am 26.10.2007 - 09:30
Hallo,
hast Du schon mal nachgefragt, was ne Reparatur kostet?
Gruss Lu
gts1000 am 29.10.2007 - 17:28
Hallo Lu
keine Ahnung wen ich im Rhein-Main Gebiet
fragen könnte......
Ich Repariere zu 95% meine GTS selbst aber Dämpfer hinten keine Ahnung. Noch nicht probiert
Bin gerade dabei einen Pferde-GTS Anhänger zubauen.
für die Tochter und für Papa
MfG Norbert
[Dieser Beitrag wurde am 29.10.2007 - 17:42 von gts1000 aktualisiert]
Lu am 29.10.2007 - 18:40
Hallo Norbert,
schau mal hier:
http://www.franzracing.eu/daempfer/daempferservice/
die reparieren Dämpfer. Ich glaub Stefan hat mal nen Link von der Firma in der Schrauberseite eingestellt.
Gruss Lu
suedschwede am 06.04.2008 - 14:49
hallo,
folgendes problem: wenn ich im stand die sitzbank be- und entlaste kommen knarrende geräusche vom hinteren federbein. ich merke das auch, wenn ich dabei mit der hand das federbein anfasse.
muss ich da was schmieren oder kann mit dem federbein was nicht stimmen?
gruß andreas
Moppedfahrer am 06.04.2008 - 18:51
Hallo Andreas!
Das "Problem" kommt mir bekannt vor.Meine GTS hatte die gleichen Probleme.Geholfen hat das Zerlegen der kompletten Dämpferaufhängung.Das Ganze ist ein Dreieckslenker.Allerdings eine sehr unschöne Arbeit.Die Bolzen der Aufhängung müssen geschmiert werden.Steht die Maschine allerdings auf dem Hauptständer lässt sich e i n Bolzen nicht ausbauen.Beim Herausschieben stößt er genau vor die Hauptständerhalterung.Das heißt, herausschieben so weit es geht,dann mit Fett versorgen und ein paarmal hin und her schieben.Das Fett verteilt sich dann.Das Knarren gehört bei meiner EFI seitdem der Vergangenheit an.
Es grüßt
Peter
gtsbiker am 06.04.2008 - 21:49
Hey Andreas.
Scheußliches Geräusch, gell? Bei unserer Dicken trat das Knarren nur auf wenn wir zusammen unterwegs waren. Evtl. Kommentare hierzu verbitte ich mir...
Habe also, genau wie Peter, übern Winter die komplette Hebelei auseinander genommen und mit seewasserbeständigem Fett, leben ja anne Küste, eingeschmiert. Nun is Ruhe im Karton.
Um den Bolzen zwischen den Befestigungen für den Hauptständer rauszukriegen musst Du die Dicke via Schwingenheber aufbocken und den Hauptständer abbauen.
Gruß Martin
|
|
|
"Heckhöherlegung" von Lu |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 11:28 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Lu am 18.08.2007 - 18:13
Hi,
ich bin jetzt schon ein paar mal über die Heckhöherlegung, für die GTS, bei e..y gestolpert.
Hat Jemand von euch schon sowas verbaut und wenn ja, wie sind die Erfahrungen damit?
Gruss Lu
pappa am 27.08.2007 - 19:54
Hi, ich fahre so etwas seit ca. 4 Jahren. Zwar nicht von ebay sondern als Selbstbau.
Meine Höherlegung beträgt etwa 5 cm. Der Vorteil ist ein deutlich besseres handling bei immer noch unverändet stabilem Geradeauslauf.
Es gibt aber auch Nachteile. Ich musste sowohl den Mittel- als auch den Seitenständer ca. 2 cm verlängern. Du musst mit etwas mehr Kettendurchhang fahren und hast minimal stärker ausgeprägte Lastwechselreaktionen. Und der vordere Reifen opfert sich jetzt noch früher.
Mehr als 5 cm höher solltest du sie nicht machen sonst verschleißt der Schwingenschutz (unter der Kette) zu stark.
Arno am 22.03.2008 - 16:36
Habe eine 3 cm Höherlegung verbaut, Handling ist weit aus besser, den Vorderreifenverschleiß kann ich noch nicht beurteilen, da ich dieses Jahr noch nicht all zu viel unterwegs war.
gtsbiker am 22.03.2008 - 18:59
Tach auch...
Falls jemand einen längeren Hauptständer benötigt, ich habe so einen noch rumliegen. Ich habe einen Umbau von Ralph, der die Höherlegung mittels eines längeren, von ner FZR stammenden Federbein realisiert hatte, unbeabsichtigt zurückgebaut. Ich habe das Federbein gegen ein neueres GTS-Federbein getauscht weil wir bei Soziusbetrieb einige durchschlagende Ereigniss hatte. Bitte keine Komentare jetzt...
Ändern will ich das abba nicht mehr
So denn
Martin
[Dieser Beitrag wurde am 22.03.2008 - 18:59 von gtsbiker aktualisiert]
|
|
|
"Kratzer an Schwinge durch Umfaller" von Dieter |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 27.11.2023, 11:21 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Dieter am 05.04.2007 - 07:53
Hallo,
jetzt komme ich mal mit ganz was Neuem.
Ich schrieb ja, dass ein Kumpel mir meine GTS auf die Seite
gelegt hat.
Gestern war er beim Gutachter und der stellte noch Kratzer
an der Schwinge fest. Darauf hin hielt er meinem Kumpel
folgenden Vortrag:
Die Schwinge besteht aus einer Alu-Legierung. In dieser
ist Magnesium enthalten. Bekommt die Oberfläche einer
solchen Legierung Kratzer, gast das Magnesium mit der
Zeit aus und die Legierung wird spröde. Dieses kann zum
plötzlichen Bruch führen.
Einem Bekannten von ihm wäre das passiert.
Jetzt meine Frage:
Weis jemand die chemische Zusammensetzung der
Schwingenlegierung?
Ist da tatsächlich Magnesium mit drin?
Wenn ja, kann das Vorbeschriebene passieren?
Ich kenne mich zwar sehr gut bei allen Arten von
Stählen aus, aber von Alu habe ich absolut keine Ahnung.
Wenn es passieren kann, brauche ich eine kompl. Schwinge.
Hat jemand so was rum liegen?
Ach übrigens, vor 3 Jahren ist sie mir mal auf die rechte
Seite gefallen und da hat die Schwinge auch Kratzer
ab bekommen und nichts ist bisher passiert.
Bin mal auf Eure Antworten gespannt.
Grüße
Dieter
pappa am 05.04.2007 - 18:44
Hallo Dieter,
dann müsstest du die korrodierten Felgen auch austauschen!
Sicher ist in der Schwinge auch Magnesium mit drin. In welchem Anteil weiß sicher nicht einmal Yamaha selbst.
Sicher hat der gute Mann recht, aber ich finds absoluten Schwachsinn!! Vielleicht wird auch mal ein anderer Planet auf die Erde fallen und dann ist deine Schwinge u.U. auch hinüber!
Die Schwinge hat Bohrungen zur Befestung diverser Teile, z.B. Gleitschiene usw. Da liegt die Oberfläche auch frei und es macht ihr gar nichts!
Mir hat auch mal ein ganz Schlauer an einem Motorradtreffpunkt einen minutenlangen Vortrag über meine polierten Felgen gehalten. Sinngemäß ging es um Materialabtrag an der Oberfläche und Materialschwächung durch Veränderung der Rauhtiefe.
Ich habe ihn dann darauf hingewiesen dass das im Originalzustand schon poliert ist und dass er sich mit seinen Bedenken an Yamaha Deutschland wenden soll. Der gute ist übrigens TÜV-Prüfer.
Wenn dein Kumpel gut versichert ist nimm die Kohle für eine neue Schwinge, fahr die alte weiter und mach dir keinen Kopf!!
gtsbiker am 05.04.2007 - 20:41
Moin Dieter.
Ich kann Andreas nur beipflichten. Du weißt, an der Picasso ist alles aus Aluminium poliert und das schon seit Jahren. Der selige Ralph Weiß hat hat sie vor meiner Zeit auch mal hingehauen und den Asphalt mit der Schwinge eingedellt. Die Schwinge hat ein paar Kratzer abbekommen und das war´s. Das Ding hat so eine heftige Materialstärke, das durch "Ausgasen" irgendwelcher Metalle vielleicht in tausend Jahren ein kleines Loch in der Ozonschicht hinzukommt oder der Fahrer durch ständiges Einatmen der Gase malade in der Birne wird (dem kannste ja durch Fahren mit Suaerstoffzelt vorbeugen, hehehe), aber brechen wird da nix.
Es sei denn durch den Umfaller ist die Statik der Schwinge ins Wanken gekommen, aber auch das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Schau Dir mal die Wandstärke der Schwinge von Paul alias Dr. GTS seiner Unfall-GTS an. Zu bewundern auch auf der Schrauberseite.
![[Bild: paul0002_o.jpg]](https://www.gts1000.net/Bilder/Fahrwerk_Schwingen/gtsbiker/paul0002_o.jpg)
Was soll da bitteschön durch "Ausgasen" brechen????
MAch wie Andreas gesagt und fahr sie ohne schlimme Gedanken einfach weiter.
Frohe Ostern und dicke Eier wünscht
Martin
stefan am 05.04.2007 - 22:30
Hallo Dieter,
DEN "Sachverständigen" brauche ich!
Wahrscheinlich kommt als nächstes, dass durch den Umfaller auch die Reifenflanke beschädigt wurde was natürlich über kurz oder lang zu einem Plattfuß führt...!
Ich denke, der meinte es etwas zu gut mit seinem Schadengutachten - nun ja, wenn die Versicherung nicht muckt... Wenn es allerdings über die Haftpflicht geht bekommst Du, soweit ich weiß, nur den Zeitwert der Teile ersetzt; Gutachten hin oder her.
Wie dem auch sei, um die Schwinge mache Dir keine Gedanken.
Viele Grüße und schöne Ostern
stefan
ralfbrueggmann am 06.04.2007 - 00:36
Dieter,
auweia, wenn ich da an die vielen Kratzer in den Alufelgen von meinem Auto denke... die sind morgen früh jetzt bestimmt zerbröselt...
Also, ich bin kein Metaller, aber Magnesium ausgasen??? Dat iss'n Erdalkalimetall - da kannste Motoren aus baun, und die verdunsten ja auch nich einfach so...
Und wieso bleibt das Zeug sonst drin und kommt nur aus, wenn éin Kratzer drin ist? Hmmm
An ein "Ausgasen" von Magnesium mag ich nicht glauben, wenn überhaupt, höchstens an eine stärkere Korrosionsanfälligkeit der Legierung. Obwohl auch Magnesium eine schützende Oxidschicht bildet wie Alu. Übrigens wird Magnesium und/oder Silizium beigemischt um dem Alu eine höhere Festigkeit und bessere Gußeigenschaften zu geben, Alu pur ist eher weich.
Wenn also aufgrund eines Kratzers eine Schwinge gebrochen ist, war vielleicht die Legierung von vornherein recht spröde und der Kratzer sehr tief...
Auch ich steh auf dem Standpunkt: mach Dir deswegen keinen Kopf, sonst wäre jede Alufelge lebensgefährlich, oder hast Du schon mal eine ohne Kratzer gesehen?
Ralf
stefan am 04.02.2008 - 19:18
Hallo Gemeinde,
jetzt hole ich diesen Thread doch nochmals nach oben und leiste Abbitte gegenüber dem Sachverständigen: Der hatte nämlich recht!
In der neuen MOTORRAD (04/08) steht's auf Seite 69:
Zitat MOTORRAD: schrieb
"... Außerdem reagiert Aluminium aufgrund seiner Molekularstruktur sehr sensibel auf Kaltverformung. Selbst geringe querschnittsverändernde Verformungen können erheblichen Festigkeitsabfall hervorrufen. Zudem besteht die Gefahr, dass bei beschädigter Oxidschicht die darunter liegenden Schichten zu korrodieren beginnen, was den Werkstoff ebenfalls schwächt."
Okay, hier ging es um das Richten von Alu-Rahmen aber, grundsätzlich war das Statement des Sachverständigen wohl korrekt.
So, wieder was dazu gelernt
stefan
rafbrueggmann am 04.02.2008 - 23:43
Stefan,
Ich hab die Motorrad noch nicht gelesen, (Achtung: ) aber haben die jetzt nicht Alu und Alu-Legierung verwuchselt? Wenn Alu schon so Empfindlich ist, wie funktioniert das dann mit den Hopihalido und Cola-Dosen? Klar werden die nachher nicht so belastet, aber bei der Verformung sind die, zumindestens vor dem Pressen, auch kalt...
Alu an sich ist eher weich und leicht verformbar. Es wird durch legieren u.a. mit Magnesium und Silizium härter, aber auch spröder, was die Verformbarkeit einschränkt: da stimmt dann die Aussage.
Die Korrosion: hmmm, meines Wissens erfolgt Korrosion in der irdischen Normatmosphäre, die wir seit bummelig 400 oder 500 Millionen Jahren jetzt so oder so ähnlich haben, im allgemeinen durch Oxidation - und wie war das mit der schützenden Oxidschicht... irgendwie beißt sich das, finde ich.
Bei unserer Schwinge ging es ja, wenn ich nochmal oben lese, um Kratzer. Ich weiß ja nicht, wie tief die nun sind, aber ich sehe zwischen "Kratzer" und "querschnittsverändernder Kaltverformung" noch gewisse Unterschiede. Wenn die Schwinge verbogen ist, dann hat der SV Recht und das Teil ist fertig und gehört ausgetauscht, weil zurückbiegen ist nicht bei Alulegierung. Aber bei "Kratzer und Magnesium gast aus..." ist entweder was völlig falsch rübergekommen oder der gute Mann hat Blödsinn verzapft.
*/besserwissermodus*
Einigen wir uns darauf, daß hier irgendwo ein Mißverständnis vorliegt, entweder hat die Schwinge mehr als ein paar oberflächliche Kratzer abgekriegt, dann wars schon richtig, oder der SV hat sich mißverständlich ausgedrückt und wir haben ihn falsch verstanden.
Ich werde jedenfalls meine Schwinge oder die Felgen wegen ein paar Kratzern nicht austauschen; bei Dellen oder wenn krumm, ist das ein anderer Schnack...
Ralf
pappa am 06.02.2008 - 16:15
Bei so einer kleinlichen Auslegung müsste jede 2. Aluflege aus dem Verkehr gezogen werden.
|
|
|
|