Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 105
» Neuestes Mitglied: Mogman416
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 962

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 147 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 145 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 13.914
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 104
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 300
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 168
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 267
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 519
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.365
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.904
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.653
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 607

 
  "ABS ausbauen" von Supermoto63
Geschrieben von: Sysiphus2 - 26.11.2023, 14:58 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Supermoto63 am 26.08.2022 - 18:44

Hallo GTS Gemeinde
Ich möchte bei meiner GTS das komplette ABS System ausbauen. Geplant ist eine weiter Umbauaktion, dabei kommt ein anderes Hinterrad mit Schwinge (Einarm) ins Bike. Daher möchte ich das komlette ABS System ausbauen. Gibt es Erfahrungen im Forum? Kann ich die Vorderrradbremspumpe lassen oder sollte ich die dabei ersetzen, um die vordere Bremszange direkt zu aktivieren. Hinterradbremse wird ja eh neu, da spielt das System dann keine Rolle mehr.
Danke schonaml
Gruß Normen


dobermann am 26.08.2022 - 20:58

Hallo Normen,
ich verstehe das zwar nicht, aber was soll es.Wenn man eine moderne Sicherheitseinrichtung hat, dann baut man die aus. König der Notbremser.
Hier einige Tips für den Umbau. Welche Einarmschwinge soll rein? VFR750 paßt, aber mit Spurversatz 3-4cm.
VFR800 RC46/2paßt, Länge paßt, Breite muß umschweißt werden, dann Spurversatz im mm-Bereich. Da die RC46 auch mit ABS geliefert wurde, ist der ABS-Umbau in die GTS ganz einfach. Wenn du willst, kannst du dir die Vorderfelge der GTS bei Deget auf 5.5" umschweißen lassen, ist teuer , aber machbar.
Natürlich kann man die Bremse vorne ohne ABS machen: originale Leitung vom Handbremshebel zum Radbremszylinder - fertig.
Wenn du Einzelheiten brauchst - PN

Gruß Ulf

Drucke diesen Beitrag

  "Bremssattelkolben" von Toothknocker
Geschrieben von: Sysiphus2 - 26.11.2023, 14:51 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Toothknocker am 20.05.2022 - 20:33

Hallo in die Runde.

Ich muss meine vordere Bremse überholen. Ich habe festgestellt, dass die Bremskolben ziemlich festgekeimt waren und eingelaufen sind. Wo bekommt man die vorderen Kolben her, da ja originalen nicht mehr lieferbar sind. Oder weiss jemand, ob es alternative Kolben gibt?

Danke schon mal


dobermann am 21.05.2022 - 12:34

Moin,
keine Ahnung, aber Vorschlag:
Yamaha - Teilekatalog raussuchen (im Netz) und suchen, ob es Ersatzteile gibt/welche Maße, ggf. 6-Kolbenzangen von anderen Modellen befragen, Maße raussuchen.
Zangenhersteller (z.B. Nissin) abfragen, ggf andere Modelle mit vergleichbaren suchen und prüfen, z.B. von Honda, Suzi etc.
Die Kolben sind "Großserienprodukte" und in vielen verschiedenen Zangen zu finden - suchen ist angesagt.

Gruß Ulf

crazycow am 22.05.2022 - 16:39

Du sprichst von den Nehmerkolben der Sechskolben-Bremszange?

Wenn du sie erneuern willst, müssen natürlich die Alten raus. Dann kann man sie auch reinigen. Dazu einen Tag in Bremsflüssigkeit einlegen und den Grint notfalls mit einem Plastikschaber abkratzen. Das eigentliche Problem liegt aber in der Reinigung der Bremszange, um die du auch nicht herum kommst, wenn du neue Kolben findest. Die Nuten dür die Dichtungen sind allgemein verharzt.

Nach der Reinigung genügen neue Dichtungen, die noch als Set erhältlich sein sollten.

Grüße, Olaf

GTSunterwegs am 03.06.2022 - 18:10

Ich habe meinen vorderen Bremssattel auch schon mal dichtungsmäßig überholt. Selbst wenn die Kolben an der Oberfläche leicht riefig sind, kann man das normalerweise gut rauspolieren. sieht danach aus wie neu und glitscht .
Die Nuten für die Dichtringe im Sattel muss man dann tatsächlich einweichen und dann freikratzen.
Aber das geht eigentlich gut, gerade im Winter. Da freut sich auch die Frau, wenn der Wohnzimmertisch mit herrlichen Teilen belegt ist

Toothknocker am 10.07.2022 - 15:36

Nachdem ich die jecke Idee hatte, meine Bremssattel zu überarbeiten und pulverbeschichten zu lassen habe ich es nun geschafft,alle ist eingebaut, entlüftet und hat mittlerweile 4000 km hinter sich gebracht. Für alle, die selbiges nachmachen wollen, hier meine Lösung für die Bremskolben.
Nach langem suchen habe ich die passenden Kolben gefunsen. Natürlich nur die 4 Stück. Es sind die Tourmax Kolben CPK-205.
Die vorderen beiden gibt es so nicht mehr, oder ich habe die nicht gefunden. Alternativ habe ich also die Tourmax CPK-312-U bestellt. Diese haben den passenden Durchmesser, sind aber etwas zu lang. Die Drehbank meines Vertrauens hat diese dann auf die 21.15mm Länge zurückgedreht. Dann habe ich alles verbaut und meinen Bremssätteln noch tolle Entlüfternippel von Stahlbus gegönnt. Jetzt sieht alles super aus und funktioniert reibungslos. 
Bild1
[Bild: IMG_4766_1]
Bild2
[Bild: IMG_4765_2]
Bild3
[Bild: IMG_4764_3]
[Dieser Beitrag wurde am 10.07.2022 - 17:21 von Toothknocker aktualisiert]

VolkerR am 11.07.2022 - 09:05

Moin Ralph
Das schaut ja gut aus 👍🏻
Mit den Stahlbusentlüftern hinten musst du aber beim Radausbau aufpassen, das ist mehr als knapp !
Und als Kritikpunkt zu BILD 3
Wenn du schon so einen Aufwand betreibst hättest du den Rost am ABS-Kabel-Halter und an den Bremssattelschrauben wenigstens entfernen können, würde bestimmt besser ausschauen
Gruß
Volker

[Dieser Beitrag wurde am 11.07.2022 - 21:53 von VolkerR aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag

  "ABS" von rlaudens
Geschrieben von: Sysiphus2 - 26.11.2023, 14:49 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

rlaudens am 06.02.2021 - 22:26

Ich würde für meine eine GTS aus der das ABS entfernt wurde ABS Teile suchen um wieder ABS zu haben. Sensoren und ABS Steuerung sind vorhanden.
Ich suche Pumpe, aber vorallem die kleinen Metallrohre und so Kleinzeug die die bremsleitungen verbinden (einen Stalfelxsatz bekomme ich relative einfach).
Unfall GTS wäre super ...


Arno am 07.02.2021 - 18:31

In FB gibt es einen Schweizer oder Franzosen der hat einige ABS-Pumpen zum verkauf. Sein Name: Vincent Lefebvre.
Er hat am 30.06.2020 ein Bild in Yamaha GTS 1000 owner club, gepostet ABS-Pumpen

Drucke diesen Beitrag

  "ABS Leuchte blinkt" von BonsaiRaider
Geschrieben von: Sysiphus2 - 26.11.2023, 14:26 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

BonsaiRaider am 04.09.2013 - 20:02

Nach dem ich heute das Mopped aus der Werkstatt geholt hab ist nach ca 500m Fahrt die ABS Leuchte angegenagen und blinkt ca im Sekundenrythmus.

Was führt zum ansprechen der Leuchte?

Ist das System evtl. im Prüfmodus ?

Wer hat evtl eine PDF vom WHB ? Die Links im alten Forum zum WHB scheinen ja nicht mehr zu funktionieren.

Gruß Peter

[Dieser Beitrag wurde am 04.09.2013 - 20:04 von BonsaiRaider aktualisiert]


crazycow am 04.09.2013 - 21:34

Das ist eigentlich ein Signal für unzureichende Stromversorgung, eine defekte Sicherung, oder ein fehlendes Signal von einem Rad. Evtl. ist ein Sensor nicht richtig festgeschraubt oder ein Batteriekabel.

Zurück an den Absender.

Olaf

Arno am 05.09.2013 - 15:32

Eindeutiger Werkstattfehler, ich gehe davon aus das das Hinterrad ausgebaut war.
Wenn die Werkstatt das Bike Probe gefahren hätte, hätte sie den Fehler gesehen. Ansonsten siehe Antwort Olaf.

BonsaiRaider am 07.09.2013 - 08:39

Also in diese Werkstatt kommt die Dicke garantiert nicht mehr
aber seit heute ist blinken wieder weg
Wenns wieder auftaucht werde ich also mal bei den Radsensoren suchen.
Gibts da irgend ein Maß auf das eingestellt werden muss oder einfach so nah wie möglich ?

Probegefahren sollte das Mopped ja sein da der Betrieb ( von Fachwerkstatt will ich da nicht mehr reden ) 9 Euro fürs anschrauben vom Nummernschild verlangt hat

[Dieser Beitrag wurde am 07.09.2013 - 08:50 von BonsaiRaider aktualisiert]

pappa am 07.09.2013 - 08:56

Die Radsensoren sind nicht einstellbar. Sie werden nur bis zum Anschlag in die Bohrung gesteckt und mit einer M6-Schraube befestigt.
Da der Sensor aber magnetisch ist könnte es auch sein dass er während der Zeit als das Rad ausgebaut war z.B. Späne "gesammelt" hat.
Manche Fehler treten aber auch nur einmal auf, sind unerklärlich und verschwinden, genau so unerklärlich, wieder. Unsere Mopeds haben ihr Alter, oder eine Seele, Ansichtssache.... Muss also nicht unbedingt am Radausbau oder an der Werkstatt gelegen haben.
Und im Vergleich zu modernen Autos und Windows funktionierts doch eigentlich prima.

Arno am 07.09.2013 - 09:09

Nur mal so als Beispiel,
eines Tages als ich das Hinterrad neu besohlen hab lassen und es wieder eingebaut habe und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment befestigt habe, passierte folgendes:
Ab 90 km/h ging die ABS Warnleuchte an und blieb am brennen. Nach abschalten der Zündung und wieder einschalten war alles ok bis ich die 90 Km/h wieder überschritten hatte, dann brannte die ABS-Leuchte wieder.
Fehler: "Nachdem ich dann das vorgeschriebene Drehmoment für die Hinterradachse um 10 Nm unterschritten hatte war Ruhe und das bis heute.

BonsaiRaider am 08.09.2013 - 21:06

Hast ne ganz schöne Zicke....

Arno am 09.09.2013 - 14:38

EFI = weiblich was soll ich mehr dazu sagen!!

pappa am 09.09.2013 - 17:01

Electric Fault Inside

BonsaiRaider am 06.05.2014 - 21:10

So ich habs wieder geschafft, die ABS Leuchte blinkt.
Batterie ist voll geladen, zeigt auch am Lader ( Htronic Profigerät mit Messdatenauswertung) keinerlei Macken.
Ich würde nun gerne mal die ABS Sensoren messen, weiss aber nicht wo die ganzen Kontakte auflaufen. Hat vielleicht jemand für einen notleidenden GTS Fahrer einen Schaltplan ?

Für alle weiteren Hinweise bin ich natürlich dankbar, vielleicht springt am Schluß ja ein Leitfaden raus ..

was tun wenn....

Arno am 06.05.2014 - 21:47

Und noch ne Zicke.
Peter, bau die Sensoren mal aus und mach sie sauber! Meistens ist es der Hinterradsensor.

crazycow am 07.05.2014 - 22:17

Schaltplan bringt nix, die Sensoren sind induktiv, selbsterregt.

Die Drehzahl des hinteren Sensorrotors wird als Referenz im Rechner verwendet, die Drehzahl des vorderen für die Schlupfbemessung.
Wird der Schlupf zu groß, z.B. weil einer der Sensoren nicht genügend Impulse liefert, steigt das ABS aus und blinkt. Bremse geht aber noch voll normal.
Nur Referenz heisst, dass auch das hintere Sensorsignal bei der ABS Version für den Tachoimpuls verwendet wird. Wenn der Tacho ordentlich anzeigt, fehlt dem Sensor nichts. Im Schaltplan sind zwei vordere Sensoren eingezeichnet, einer für ABS, eine für ohne, da liefert der das Tachosignal.
Man kann den Fehlercode auslesen, der ABS Rechner hat sogar einen Fehlerspeicher. Dazu den Linken Blindstecker im Heck der Maschine ziehen. Möglich ist auch, dass beim Selbsttest vor dem Start die Pumpe nicht elektrisch anspricht, oder ein Bremslichtschalter ausgefallen ist.

Wenn du nicht weiter kommst muttu emaladdi schicken...


Gruß, Olaf

[Dieser Beitrag wurde am 07.05.2014 - 22:19 von crazycow aktualisiert]

BonsaiRaider am 08.05.2014 - 06:26

Hallo Helmut nur zum Verständnis:
das würde doch heißen dass ich am Tacho gar nicht merken würde ob der hintere Sensor funktioniert, da wenn dieser ausfällt der zweite vordere das Tachosignal generiert ?

Nochmal zum messen, mit meinem Hand Oszi müsste ich doch ein Rechtecksignal beim fahren messen können, bzw beim Raddrehen auch im Stand?
Die Sensoren sind 2 polig oder? und gehen zur ABS Einheit ?

Gruß Peter der sich am WE mal über die Sache machen wird.

vorerst mal Danke

[Dieser Beitrag wurde am 08.05.2014 - 06:29 von BonsaiRaider aktualisiert]

crazycow am 08.05.2014 - 17:01

Hallo Peter,

nein so ist das nicht, aber Oszillograhp wäre natür ein geniales Werkzeug. Die Sensoren liefern eigentlich ein Sinussignal, aus meiner Sicht nicht einmal einen Wechselstrom sondern Gleichstrom Low-High. Dieses Signal wird im ABS Rechner aufbereitet, für das ABS rechteckig, für den Tacho weiß ich nicht. Aber bei der ABS Version kommt das Signal für den Tacho aus dem ABS, für die Non-ABS wird es direkt vom Vorderradsensor zum Tacho geschleift.
Da auch die Tachos beider Modelle unterschiedlich sind, könnte im Non ABS Tacho auch so ein Aufbereiter sitzen, weiß ich aber nicht. Neben der Uhr, wo die ABS GTS das Fernlichtkontrollämpchen sitzen hat.

Gruß, Olaf
ich hänge in bälde mal einen Auszug aus dem Schaltplan an.

edit: Ach was, hier ist der ganze Schaltplan, Copyright ist schlimmstenfalls bei mich, denn ich habe das Bild zusammengeschnitten. Zur freien Verwendung:

GTS Schaltplan

Du siehst, das der vordere Sensor 45 zweimal abgebildet ist. Leider ist der Maler mit der Kennzeichnung F und G im quadratischen Kasten manchmal durcheinander gekommen. F ist Non ABS, G ist ABS.


Hoffe es hülft.

[Dieser Beitrag wurde am 08.05.2014 - 17:10 von crazycow aktualisiert]

BonsaiRaider am 18.06.2014 - 18:38

So, nun hab ich mir die Sache mal zu Gemöte geführt, nochmals Dank an Crazy Cow für den Shaltplan....

Die ABS Sensoren können folgendermaßen geprüft werden:

Sensor abgesteckt:
1:
der Sensor ein Widerstand von 1,7K haben +/- 0,1K
2:
Der Sensor liefert bei gedrehten Rad ( mit der Hand ) eine Wechselspannung von 0,4-0,6 Volt
3:
Wer ein Oszi besitzt kann auch die Frequenz messen wenn das Mopped im Standgas 1. Gang läuft wird so eine Spannung von ca 1V erzeugt und eine sinusförmige Frequenz von ca 65-75 HZ

Sensor angesteckt:

Der Sensor hat eine "heiße" Seite an der 10,5-10,8 Volt anliegen. Mit einer LED Prüflampe kann so auch direkt da Kabel auf Masseschluß geprüft werden.
auf der "Kalten" Seite wird dann das oben beschriebene Signal erzeugt.

Jetzt zu meinem Problem:
Nach dem messen der Sensoren konnte ich beim hinteren Sensor kein Problem erkennen, das Signal vorne war aber kleiner ( ca 0,3 V )
Ich habe nun die Kappe der Vorderahse geöffnet, nix zu erkennen alles Pico bello sauber. Nach dem Ausbau des Sensors sah ich dann was die Werkstatt verbockt hatte ( dazu andere Thread ) Beim Einbau des Sensors wurde dieser gefettet, und vorne zwischen den beiden Magnetkeulen war einca 1 cm großer Fettbatzen drauf, Fett weg und Probefahrt gestartet.

Ich kam dann wie üblich bis zum Ende der Einfahrt....
Ergebnis ABS blinkt.
Wollte die Dicke schon fast in die Wiese schmeißen und hab dann doch nochmal neu gestartet.
Siehe da keine Fehlermeldung mehr.
Beim halten an der nächsten Kreuzung wieder ABS blinkt.......etc..etc..
stellte dann fest dass dieses blinken eine andere Ursache hatte.
Hab dann das Licht ausgemacht und siehe da es funktioniert.
als 1. Fehler war der Fettbatzen
2. Fehler ist die unter 10,5 V fallende Spannung bei bestimmten Betriebsbedingungen am Sensor / bzw Elektronik.

Werde nun mal prüfen ob die Batterie noch in Ordnung ist, die LL Drehzahl ggf erhöht werden müss, oder ggf der Spannungsregler defekt ist.

Infos zum Spannungsregler sind natürlich gerene gesehen.

So viel zum ABS Exkurs meinerseits

Gruß Peter

[Dieser Beitrag wurde am 18.06.2014 - 18:39 von BonsaiRaider aktualisiert]

crazycow am 24.06.2014 - 22:10

Danke Peter,

das mit der heissen und der kalten Seite war sehr aufschlussreich.
Obwohl der Sensor eigentlich einen Perm. Magneten hat?!.

Der Fettbatzen gehört wohl dahin und ist m.E. ein gutes Indiz dafür dass alles in Ordnung ist. Meine Solo war noch nie offen, bei der geht alles und der Fettbatzen war noch dran, nach 20 Jahren und 110.000km. Der Fettbatzen hat einen anderen schönen Nebeneffekt, der bei den Gespannen leider zu kurz kommt, Abrieb von Bremse und Lagern sammelt sich in Form von Eisenspänen zwischen den Polen (Stegen) des Magneten. Der entmagnetisiert sich offensichtlich und liefert oben rum kein ordentliches Signal mehr. Das Fett fängt die Späne auf und verhindert den Kontakt mit dem Magneten.

Die Spannungsunterkante der EFI ist bekannt. Ab 10,5V wird eine Fehlermeldung ausgegeben, sowohl an der EFI als auch am ABS. Die verschwindet nach Zündung aus und Neustart.
Es gibt hier noch einen Fred, wo ich das Setzen eines Relais beschrieben habe. Das sollte die meisten Fehler beseitigen, leider hängen die EFI und das ABS an einem anderen Versorgungsast, so dass bei meinem Gespann nach längerer fahrt bei 7000 Umdrehungen die EFI Kontrolleuchte immer noch angeht, und der Sensor im Vorderrad bei 110km/h immer noch aussteigt.

Bist du der Meinung, der Sensor sei fremderregt?
Wenn ja finde ich die Ursache.

Gruß, Olaf


Edith sacht noch:
Ich habe gerade noch mal im Schaltplan gelunst. Bei genauem Hinsehen siehst du, dass der Motorkabelbaum ein eigenes Potential hat, das sowohl von der EFI als auch vom ABS via Sicherheitsrelais (73) gecheckt wird. Bei mir geht zum Beispiel offensichtlich der Lüfter nicht selbsttätig an, fiel mir neulich auf, stattdessen meldet sich wohl die EFI Kontrolleuchte. Beim ABS könnte es eine Unterspannung an einem Sensor sein, oder am Bremslicht zum Beispiel. Mal die Spannung an Sicherung (6) prüfen.

[Dieser Beitrag wurde am 24.06.2014 - 22:34 von crazycow aktualisiert]

BonsaiRaider am 28.06.2014 - 08:46

Hallo Olaf,

der Sensor ist nicht fremderregt, es liegt an der heissen Seite Versorgungsspannung an und daraus wird an der Ausgangsseite das Sinussignal generiert(erhöht). Man könnte auch noch den Strom messen da manche Sensoren auch mit ca 7/14 mA Taktung laufen.
Man kann das Signal auch ohne Versorgungsspannung messen allerdings mit ca 0,5 V geringeren Pegel.
Ich werde mich nun auch mal auf die Suche nach dem Spannungsverlust begeben. Auch der Spannungsregler wäre noch eine möglich Ursache.

Gruß Peter

crazycow am 28.06.2014 - 11:34

"BonsaiRaider schrieb

Hallo Olaf,

der Sensor ist nicht fremderregt, es liegt an der heissen Seite Versorgungsspannung an und daraus wird an der Ausgangsseite das Sinussignal generiert(erhöht). Man könnte auch noch den Strom messen da manche Sensoren auch mit ca 7/14 mA Taktung laufen.
Man kann das Signal auch ohne Versorgungsspannung messen allerdings mit ca 0,5 V geringeren Pegel.
Ich werde mich nun auch mal auf die Suche nach dem Spannungsverlust begeben. Auch der Spannungsregler wäre noch eine möglich Ursache.

Gruß Peter"


Hi Peter,

ich habe im Mom gerade das Problem bei meinem Gespann. Die Tachoanzeige hört bei 120 auf. Ich vermute jetzt, dass keine oder zuwenig Versorgungsspannung am Sensor anliegt.

Das Problem der ABS K-Leuchte würde ich bei viel profaneren Ursachen suchen. Ich bin der Meinung, dass jeder Messpunkt, für den ein Fehler ausgegeben werden kann, einen anderen Widerstand hat. So kann die ECU zw. den Fehlern unterscheiden. Ist die Stromversorgung zu gering, kann es imho zum Irrtum über die Fehler kommen.
Die ABS K-Leuchte leuchtet auch, wenn ein Bremslicht nicht i.O. ist, Hydraulikschalter, Stromaufnahme der Pumpe usw.

Gruß, Olaf

motobaer am 15.05.2017 - 18:01

Hab auch rotes Blinkerlie bei meiner neuen mit ABS. Und dies genauso wie von Arno und Olaf beschrieben: nach Einbau neuer Reifen in einer Yamahavertretung und ca 200 gefahrene Kilometer. Wie fest soll ich das Hinterrad anziehen?
LGmL
Hanno

motobaer am 11.06.2017 - 14:41

Jungs, ihr habt wieder mal recht. Ich habe einen Klick zurück gestellt und was soll ich sagen: das rote Lämpsken leuchtet nicht mehr. Merci beaucoup für eure Tipps.
LGmL
Hanno

BonsaiRaider am 04.03.2020 - 20:08

Kurze Nachfrage:

ist es normal, dass die ABS Leuchte blinkt wenn Mopped auf dem Hauptständer steht und Hinterrad mit Gang dreht ? Hört bei Stillstand des Hinterrades wieder auf. ??

Ripley am 04.03.2020 - 20:16


Hallo

Ist es Normal, wenn das Mopped auf dem Hauptständer steht und das Hinterrad mit Gang dreht ???????

MfG.

BonsaiRaider am 04.03.2020 - 21:12

Ja, denn so kann ich 30km fahren ohne Profil zu verlieren....

Ripley am 05.03.2020 - 07:12

"BonsaiRaider schrieb

Ja, denn so kann ich 30km fahren ohne Profil zu verlieren...."





Ja nee,iss klar.

crazycow am 05.03.2020 - 12:25

BonsaiRaider schrieb

Kurze Nachfrage:

ist es normal, dass die ABS Leuchte blinkt wenn Mopped auf dem Hauptständer steht und Hinterrad mit Gang dreht ? Hört bei Stillstand des Hinterrades wieder auf. ??


Es ist theoretisch normal, dass dann die ABS Leuchte blinkt. Praktisch habe ich das noch nicht feststellen können. Der Rechner meldet einen Fehler, sobald bei eingelegtem Gang die Drehzahldifferenz zwischen Hinter- und Vorderrad zu groß wird. Sie liegt nach meinem Dafürhalten bei 5% für das Hinterrad.

Ich war bisher der Meinung, dass es nur blinkt, sobald der Drucksensor im ABS anschaltet. Kann sein, dass der klemmt. Mal gegenklopfen.

Grüße, Olaf

Arno am 05.03.2020 - 12:26

Wenn das Moped auf dem Hauptständer steht,du den Gang eingelegt hast, das Hinterrad sich dreht und das Vorderrad steht, dann ist es völlig normal wenn die ABS-Lampe blinkt. Das ABS sagt sich dann hier stimmt was nicht Hinterrad dreht, Vorderrad steht??

Ripley am 05.03.2020 - 13:50

Genau so!
Bei allen Abweichungen vom "normalen" zeigt die ABS eine Fehlermeldung!!

MfG.

MartinH am 27.03.2020 - 08:52

Was die Besorgung der Dichtringe angeht. In einer Rep.-Anleitung, nicht die von Björn Drees, ist die Rede von einer Firma Fröhlich & Dörken GmbH, Sprokhövel. Die machen es so nicht mehr, nannten mir diese Firma: Heinz Knust GmbH; Friedrich der Große 40, 44628 Herne. info@knust.de www.Knust.de, Ansprechpartner Linus-Resch@Knust.de . Mal sehen.

BonsaiRaider am 03.01.2021 - 10:59

Also ....nachdem mir nun das permanente ABS Problem auf den Sack gegeangen ist und ich auch mal wieder fahren wollte ( TÜV 2 Jahre abgelaufen ...schäm ) hab ich das ABS ausgebaut, konnte aber nicht komplett zerlegt werden, da die Kolben dermaßen fest saßen und ich Bedenken hatte es komplett zu zerstören, also eingeschickt und für 580.--€ komplett überholen lassen, Bremsflüssigkeit gewechselt, neue Reifen drauf , Rayrotec + Suberbikelenker, Züge verlegt, aufgehübscht und poliert, TÜV ( der wollte übrigens gar nix von den Anbauteilen wissen ) konnte ich dann letzten Herbst grad noch 2 Wochen fahren. Stellte dann fest dass bei mittleren Drehzahlen immer mal ein Leistungsmanko herrscht. Also nochmal alles runter und die Zündkerzen getauscht und was soll ich sagen endlich läuft die Dicke wieder wie Sie soll. Noch ne Info meine neue CB100R kann man auf dem Ständer stellen und hinten drehen lassen ohne dass das ABS leuchtet !
Bin nun beim planen der Alpentour für Ende Mai/Anfang Juni.

Gruß Peter

VolkerR am 03.01.2021 - 13:26

"BonsaiRaider schrieb

also eingeschickt und für 580.--€ komplett überholen lassen
Gruß Peter"


moin Peter
Zu wem hast Du das GPS eingeschickt ?
Gruß
Volker

Arno am 05.01.2021 - 11:09

Hallo Volker, guckst du auf meiner homepage unter

ABS Reparatur
findest du RH-Electronics.



[Dieser Beitrag wurde am 05.01.2021 - 11:10 von Arno aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag

  "front caliper pistons" von haydenvn
Geschrieben von: Sysiphus2 - 26.11.2023, 14:20 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

haydenvn am 26.10.2020 - 09:41

does anyone know of another bike that has the same pistons for the front caliper. i have a spare but want to rebuild the other. I have seals but the pistons were stuck and were damaged trying to remove them. none available at normal sourc


Spitzmaus am 26.10.2020 - 10:01

Good Morning,

pistons and seals are 38 & 34 mm if I remember. the 4 bigger ones are FZR600 1990 & the smaller 2 from RD350 are the equivalents.
The O-ring for the two halves is a standard one, nothing special.
rear brakes pstons are 43 mm.

MOTORCYCLE PRODUCTS sell the seals in the UK. If you fill in for the front in the search field brake seal 34mm or brake seal 38mm. for the rear fill in the make and model of the YAMAHA GTS you'll see the fitting seals and piston sets for the rear.

[Dieser Beitrag wurde am 26.10.2020 - 12:02 von Spitzmaus aktualisiert]

haydenvn am 26.10.2020 - 11:34

thankyou very much for info.

GTSunterwegs am 06.12.2020 - 13:42

"Spitzmaus schrieb

Good Morning,

pistons and seals are 38 & 34 mm if I remember. the 4 bigger ones are FZR600 1990 & the smaller 2 from RD350 are the equivalents.
The O-ring for the two halves is a standard one, nothing special.
rear brakes pstons are 43 mm.

MOTORCYCLE PRODUCTS sell the seals in the UK. If you fill in for the front in the search field brake seal 34mm or brake seal 38mm. for the rear fill in the make and model of the YAMAHA GTS you'll see the fitting seals and piston sets for the rear."




Hallo Rob, habe ich das dann richtig verstanden, dass das hier in meinem Anhang die passenden Dichtungen für den vorderen Bremssattel sind ??

Dichtung 34mm

Dichtung 38mm

[Dieser Beitrag wurde am 06.12.2020 - 13:52 von GTSunterwegs aktualisiert]

Arno am 08.12.2020 - 18:22

Ja das hast du richtig verstanden.

GTSunterwegs am 08.12.2020 - 20:02

Super, danke schön !

Drucke diesen Beitrag

  "HBZ Gewinde" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 26.11.2023, 14:17 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

crazycow am 23.05.2020 - 13:10

Tach Kollegen,

weiß jemand, ob die Hohlschraube im Brembo HBZ hinten ein 10x1,00 oder ein japanisches 10x1,25mm Gewinde hat?
Ich möchte es nicht extra aufschrauben (und wieder entlüften  )

Bleibtsxundmunta,
Olaf


VolkerR am 23.05.2020 - 20:04

Hallo Olaf
Du hast eine Mail
Gruß
Volker

Drucke diesen Beitrag

  "Bremsdruck" von Helmut
Geschrieben von: Sysiphus2 - 26.11.2023, 14:15 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Helmut am 27.02.2020 - 22:16

1000A Bremse macht Probleme. Bei der Fußbremse bleibt der Druckpunkt.
Am Handbremshebel baut sich der Druck beim halten langsam ab.
Frage ist nun, liegt es am Modulator oder am Kolben des Bremshebels.
Helmut


MartinH am 28.02.2020 - 15:37

Also wenn ich das richtig verstehe, betätigst Du die Handbremse für das Vorderrad bei stehender GTS A. Und merkst, dass Du den Hebel immer weiter Richtung Lenker ziehen kannst. Ich vermute den Kolben im Geberzylinder oben am Lenker. Es läuft ja nirgends Bremsfluid aus. Und es gibt auch Rep.-Sätze für diese Bremspumpe Vorderradbremse bestehend aus einer Spiralfeder, einige O-Ring-Gummis, einen Sprengring und etwas Fett. Nicht zu verwechseln mit der Situation: man greift in die Vorderradbremse ; leider erst mal ins Leere und muss 2 bis 3 mal pumpen, bis sie bremst. Das ist typisch für Luft im System: die vordere Bremszange hat die Entlüftungsschraube leider nicht an der höchst gelegenen Position.

crazycow am 28.02.2020 - 23:54

hallo Helmut,

bei hydraulischen Bremsen baut sich der Druck eigentlich immer ab, deshalb taugen sie auch nicht zur Feststellbremse. Wie schnell das passiert, gibt Auskunft über die Dichtungen und andere Elemente der Bremsanlage.
Zum einen ist es so wie Martin schreibt, zum anderen kommt gerade bei der GTS A der Umstand hinzu, dass die vordere Bremsleitung ewig lang ist. Sie geht erst zur ABS Pumpe, dann wieder nach vorn. Schon das aufblähen der Gummischläuche reicht, um den von dir beschrieben Effekt herbei zu führen. Luft in der Leitung, zu alte Bremsflüssigkeit treten bei einer langen Leitung stärker in Erscheinung, als bei einer kurzen.

Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "ABS vorne Defekt" von Helmut
Geschrieben von: Sysiphus2 - 26.11.2023, 14:13 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Helmut am 10.07.2018 - 19:29

Habe den Fehlercode 21 beim ABS. Fehler stellt sich so darf. Anspringen des Modulators bei leichtem Abbremsen manch mal merkt man ihn wenn man die Hand am Griff hat auch während der fahrt. Kennt einer den Steckplatz für den vorderen Sensor am Steuergerät und welchen Wiederstand dort Anliegen muss.
Helmut

Fehler gefunden.
Hätte bei der Reperatur des Modulators ein Ersatzteil verwendet und bei diesen war eine Feder verkantet.

[Dieser Beitrag wurde am 11.07.2018 - 08:44 von Helmut aktualisiert]


MartinH am 13.07.2018 - 10:51

Helmut, jetzt musstest Du wieder den ganzen Aufwand betreiben? ABS-Block abklemmen, demontieren, zerlegen, säubern, Teile austauschen, alles zusammen bauen, anschließen, Befüllen... ein Riesen-Aufwand...

crazycow am 02.03.2019 - 19:43

Meins geht vorne auch schon wieder nicht mehr, bei der Testfahrt gedenfalls. Ist schon wieder 6 Jahre her, dass ich das Ding auseinander hatte. Vorne erzwingt man halt nicht so gerne eine Vollbremsung, sonst könnte man das gut in Gang halten.

BTW: Es ist mir damals nicht gelungen, die V-Bremse vollständig zu entlüften. Beim ersten Zug ist der Druckpunkt weiter unten, beim zweiten schon wie bei den folgenden recht früh, nichts gravierendes.

Ich habe damals nichht weiter entlüftet, weil mir nicht klar war, in welcher Reihenfolge die ABS Hydraulik und die lange Leitung nach vorn abzuarbeiten sind. Die Leitung steigt ja zu allem Übel nach beiden Seiten an.

Hat jemand nen Trick auf Lager?

Grüße, nä?

Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "ABS hinten defekt" von dnalhov
Geschrieben von: Sysiphus2 - 26.11.2023, 14:09 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

dnalhov am 11.05.2018 - 10:20

Einen schönen guten Tag,

nun hat es mich auch erwischt. Das ABS hinten funktioniert nicht. Die Werkstatt meint, dass es das ABS-Steuergerät ist.

Ich hätte gerne noch eine zweite Meinung. Wer kommt aus dem Rhein-Main-Gebiet (wohne in Rodgau) und könnte mir ggf. helfen, wenn ich bei ihm vorbeifahre.

Bei dem ABS-Test rattert es zwar, aber meiner Meinung nach baut sich nicht so viel Druck auf wie bei der Vorderbremse.

Besten Dank und viele Grüße in die Runde

Hendrik


Helmut am 11.05.2018 - 20:36

Kling ehr danach das der Bolzen fest sitz.
Könnte es mal durch beherztes in die Fußbremse treten beheben.
Musste aber locker 20 mal zu langen und dann auch mit einer stotzer Bremsung.
Aber bitte aus Sandiger Oberfläche schont das Profiel.

Helmut

Rerparatur etwa 4 Std. und einen Dichtunssatzvfür etwa 3,50 €.

crazycow am 11.05.2018 - 23:19

Wenn es rattert, ist das schon mal ein gutes Zeichen. Es gibt nur eine Pumpe im System, d.h. wenn vorne das ABS geht, tut es auch hinten, sobald dort die Ventile schnattern.

Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion sind aber ein fester Pedaldruck, das ABS schaltet nur bei Vollbremsung ein, und eine luftfreie Anlage.
Da liegt m.E. der Hase im Pfeffer, denn wir sind es zwar gewohnt, die Räder zu entlüften, das Steuergerät ist aber ein Kapitel für sich.

Beachte dazu auch: Die GTS hat von Hause aus einen langen Pedalweg, prüfe, ob das Pedal im unteren Bereich irgendwo anschlägt, das würde den nötigen Bremsdruck verhindern.

Zum Rattern: erst wenn der Drucksensor der jeweiligen Bremsanlage schließt und die Räder sich unterschiedlich schnell drehen oder blockieren, setzt das elektronische Steuergerät die Pumpe und die E-Magnetventile unter Strom. Sobald diese rattern, heißt das, dass alle Sensoren und die Schaltelektronik in Ordnung sind.
Zum Entlüften kann ich dir leider keine Empfehlung geben, ich habe meine nach dem Zerlegen separat befüllt und danach manuell und konventionell entlüftet. Habe leider in der langen vorderen Leitung etwas Luft behalten.

Im Zweifel Dichtungen besorgen, Anlage öffnen, Bewegung der Ventile sicherstellen und wieder zusammensetzen. Kein Hexenwerk, nur eine Fleißarbeit. Das ist jedoch nur nötig, wenn du bei einer Vollbremsung keine deutlichen Vibrationen im Bremsfuß spürst.

Meine Werkstatt wird leider momentan komplett aufgelöst und Montag - Dienstag vollständig "entrümpelt". Ich stehe für handwerkliche Hilfe nur noch wenig und in fremden Werkstätten zur Verfügung.

Grüße, Olaf

dnalhov am 15.05.2018 - 17:05

Besten Dank für die Antworten und Hinweise.

Drucke diesen Beitrag

  "ABS Nachrüstung" von Pastafreak
Geschrieben von: Sysiphus2 - 26.11.2023, 14:02 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Pastafreak am 26.09.2017 - 18:57

Hallo Achsschenler,

ich suche ABS Bauteile für meine 2. Maschine.

Kabelbaum und ABS Rechner sind vorhanden.

Pumpe, Geber hinten und Gebergehäuse sind im Netz zu finden, günstig aus dem Forum wäre mir lieber

Für das Hinterrad suche ich den Geberkranz ododer wie das Ding sich nennt.

Beim letzten Reifenwechsel meiner 1000A hab ich gesehen dass das Teil einfach in der Nabe verschraubt ist.

Wenn mir jemand weiterhelfen kann bitte PM.


pappa am 26.09.2017 - 19:51

Der Geberkranz fürs Hinterrad alleine wird dir nicht reichen denn da wo er in der Nabe befestigt wird ist die Nabe noch roh und nicht nachgearbeitet. Entweder die Nabe innen nachdrehen oder gleich ein Hinterrad der ABS-Ausführung nehmen. Bei dem was Yamaha für den ABS-Kranz aufruft, sofern er denn noch lieferbar ist, wahrscheinlich die einfachere Lösung.

[Dieser Beitrag wurde am 26.09.2017 - 19:52 von pappa aktualisiert]

Pastafreak am 29.09.2017 - 14:13

Danke Papa,

da ist bestimmt nichts mehr lieferbar, da hast Du warscheinlich recht.
ich werde trotzdem nächste Woche mal nachfragen.

Eine neue originalverpackte Bremsscheibe vorne hab ich letztes Jahr ja auch bekommen.

Wenn jemand ein ABS-Hinterrad hergibt, das nehme ich natürlich auch gerne.

Gruß

MartinH am 11.10.2017 - 16:32

Du hast letztes Jahr noch eine originale vordere Bremsscheibe bekommen? Wunder. Hat derjenige noch welche? Wir suchen doch schon ewig und sind auf andere Lösungen gestoßen.
Was das ABS angeht muss ich mittlerweile sagen
- die Vorteile sind gegenüber dem Nicht-ABS verschwindend gering
- das System reagiert schon recht machanisch
- das System verrottet gerne nach längerer Standzeit (was bei einer GTS schon mal vorkommt)
- angeblich will der TÜV-Prüfer auch unbedingt ein ABS bei einer kurzen Probefahrt merken (auch wenn das Schwestermodell ohne ABS nahezu baugleich ist). Bedeutet keine Plakette bei Mängeln am ABS
- über 90 % meiner Zweiradfahrten geschahen ohne ABS (ich liebe eben alte Fahrzeuge)
Gruß vom Martin, Essen

Pastafreak am 11.10.2017 - 20:16

Ja Glück muss man haben.. Wobei Glück

Die lag 15 Jahre bei denen auf Lager. Warum war mir dann klar.

Die hatte einen leichten Seitenschlag. Das hat mich dann noch mal 70€ gekostet, für´s Planschleifen.
Aber was solls, ich hab jetzt eine neue Scheibe.

Meine beiden Oldtimer, Youngtimer haben auch kein ABS.

Aber ABS ist Sicherheit!!!!!!!!!!!

Ich möchte nicht mehr darauf verzichten.

Und.glaub mir, ein guter TÜV-Mann ist sehr wohl in der Lage ABS im Fahrversuch zu prüfen.

Ich kann´s ja auch. Sowas lernt man bei einem Fahrsicherheitstraining.

Deshalb suche ich immer noch ABS Teile.

Also wer hat, bitte anbieten.

L.G

Pastafreak am 02.05.2018 - 17:54

Hallo Gemeinde ich suche immer noch Teile für eine ABS Nachrüstung

ABS-Pumpe Hinterrad und alles was zum Hinterrad gehört.
Also Geber und Gebergehäuse.

Hat denn niemand was auf Lager???

MartinH am 03.05.2018 - 12:10

Bevor Du jetzt Geld für Teile in die Hand nimmst und Dir beim Schrauben die Finger schmutzig machst: fahr einfach mal zur DEKRA, zum TÜV und frag mal, ob es überhaupt klappen kann, eine GTS, die vorher keinen ABS hatte, naträglich mit ABS nachzurüsten. Ich fragte 2 mal den DEKRA in anderere Richtung: Kann ich bei ABS-Ausfall das ABS ausbauen und austragen lassen, da die GTS nahezu baugleich ja auch ohne ABS angeboten wurde. NEIN, hieß die klare Antwort. War einem ABS drin, will der Prüfer dies auch bei der HU sehen, merken.

Pastafreak am 05.05.2018 - 10:28

"MartinH schrieb

Bevor Du jetzt Geld für Teile in die Hand nimmst und Dir beim Schrauben die Finger schmutzig machst: fahr einfach mal zur DEKRA, zum TÜV und frag mal, ob es überhaupt klappen kann, eine GTS, die vorher keinen ABS hatte, naträglich mit ABS nachzurüsten. Ich fragte 2 mal den DEKRA in anderere Richtung: Kann ich bei ABS-Ausfall das ABS ausbauen und austragen lassen, da die GTS nahezu baugleich ja auch ohne ABS angeboten wurde. NEIN, hieß die klare Antwort. War einem ABS drin, will der Prüfer dies auch bei der HU sehen, merken."


Nächste Woche weiß ich vielleicht mehr

Ich habe ein Gespräch mit einem Prüfingeneur der mir schon Eintragungen bei anderen Bikes gemacht hat

Vieleicht ist eine Unfallmaschine mit intaktem Hinterrad die bessere Lösung.

Kommt Zeit kommt Rad

L.G.

dobermann am 05.05.2018 - 17:46

Hallo Norbert,
ich habe bisher nur etwas über das Hinterrad-ABS gelesen, das Vorderrad wurde bisher nicht erwähnt, obwohl es das wichtigste Teil des ABS-Systems ist. Auf der Radnabe ist ein Sensorring mit 43 Zähnen installiert, zusätzlich ist ein Sensor im Radnaben Träger installiert, es befinden sich im Träger zwei zusätzlich erforderliche Bohrungen, von denen ich nicht weiß, ob diese sich im Träger ohne ABS bereits befinden. Ggf. könnte man dies an einem Fahrzeug ohne ABS ja mal prüfen. Zusätzlich müssen ja sämtliche Elektro- und Hydraulikleitungen im ganzen Fahrzeug beschafft und installiert werden. Also erst mal alles prüfen, sonst wird es unübersichtlich und damit auch teuer. Gruß Ulf

Drucke diesen Beitrag