Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 104
» Neuestes Mitglied: shark7
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 960
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 190 Benutzer online » 0 Mitglieder » 188 Gäste Bing, Google
|
Aktive Themen |
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 20
|
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 202
|
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
08.03.2025, 11:37
» Antworten: 40
» Ansichten: 12.350
|
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 107
|
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 210
|
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 421
|
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.121
|
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.428
|
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.184
|
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 546
|
|
|
"Kettenrad + Ritzel" von impulse |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 18:20 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
impulse am 21.09.2012 - 15:56
Hallo Allerseits,
ich habe vor kurzem eine neue Kette (DID 532 ZLV 118 Gl.) bekommen. Nun bräuchte ich noch das passende Ritzel und Kettenrad dazu.
Ritzel wird das vom freundl. Yamaha-Händler empfohlen (Kostenpunkt ?).
Kennt jemand Bezugsquellen für das Kettenrad?
Was muß ich dafür ca. einplanen?
Zotty am 21.09.2012 - 18:39
Kann dir leider nicht helfen. Mein Lieferant bietet nur den Kettensatz oder für 54,95 das 47 Kettenrad an.Das Ritzel hat er im Augenblick nicht im Angebot.
gruß
Zotty
pappa am 21.09.2012 - 19:20
Ich habe vor kurzen ein 532er Ritzel bei Yamaha gekauft, hat etwas über 20 € gekostet. War aber eins von JF ohne Gummiauflage.
Den Preis für das Kettenrad weiß ich leider nicht.
Wenn du eine 535er Kette nimmst hast du mehr Auswahl.
tombigts am 22.09.2012 - 14:47
Hey,
Ebay: YAMAHA GTS1000 Kettenrad
134 Ergebnisse ab 31,95
Tom
impulse am 23.09.2012 - 11:12
Ja, an ebay hatte ich überhaupt noch nicht gedacht.
|
|
|
"Niedrige Öltemperatur" von Meinolf |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 18:19 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Meinolf am 11.09.2012 - 16:47
Moin,
habe seit einigen Wochen ein Ölthermometer mit Geber an der Ölablassschraube angebaut.
Die Anzeige geht weder bei Hochgeschwindigkeits- noch Stadtfahrten regelmäßig auf 80Grad. Maximal hatte ich etwas über 90Grad.
Ist die Kühlung tatsächlich so gut?
Gruß
Meinolf
|
|
|
"Motor läuft wenn er warm ist nicht rund" von dennissasse |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 18:15 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
dennissasse am 24.04.2012 - 08:19
Hallo zusammen
ich komme aus Ibbenbüren bei Osnabrück und seit einer Woche bin ich stolzer Beseitzer einer GTS 1000 Baujahr 1996
Alles super aber:
Wenn der Motor kalt ist ist alles gut der ganze Drehzahlbereich läuft ohne Probleme.
Wenn der Motor aber warm ist habe ich bis ca 5000 U/min das Problem das der Motor nicht aus den socken kommt mann merkt auch das er sich quält will aber nicht kann dann bei 5000 U/min geht ein Ruck durch die Maschine und alles ist wieder gut.
Wenn ich unter 5000 U/min bin und schlagartig Gas gebe kommt es auch zu mehreren Fehlzündungen.
Zweites Problem wo bekomme ich dasd Werkstatthandbuch her und wie kann ich den Scheinwerfer einstellen das nicht die Bäume sondern die Straße ausgeleuchtet werden ?
Gruß
Dennis
Arno am 24.04.2012 - 15:20
Häng dich heute abend mal so ab 19.30 hier ins Forum dann schreib ich dir mal eine PN und dann sehen wir weiter.
dennissasse am 24.04.2012 - 15:59
Hi
werd versuchen da zu sein.
Gruß
Dennis
frankie04 am 10.08.2012 - 19:43
Hallo Arno, so wie Denissasse das Dir beschrieben hat, so tut's bei mir auch. Kannst Du mir da weiterhelfen?
Gruß Mike
Arno am 12.08.2012 - 08:19
Hallo Frankie,
kann dir da leider nicht weiterhelfen, hatte Dennis nur wegen dem WHB weitergeholfen.
tombigts am 12.08.2012 - 15:22
Hallo Mike,
so ein Problem hatte ich auch, lag bei mir an Zündkabel Nr 1. Das war um weniger 1 mm aus dem Stecker gerutscht. Bei kaltem Motor und damit fetterem Gemisch reichte der Zündfunken wohl aus
bei warmer Maschine nicht mehr.
Bei höheren Drehzahlen, evtl. auch durch die Motorvibrationen, gab´s dann wieder Kontakt.
Hilft dir vieleicht.
Tom
|
|
|
"Ruß" von cgusenbauer |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 18:12 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
cgusenbauer am 11.07.2012 - 13:34
Hallo,
bin vorige Woche von ner Glocknerrunde zurückgekommen und musste feststellen, dass mein rechtes Hosenbein angerußt war. Ich kann aber nicht wirklich die Ursache ausmachen. Woher kann das kommen?
Und ab wann laufen eigentlich die Lüfter beim Kühler?
mfg Chris
wollte ein Foto vom Glockner posten geht aber mal wieder nicht
[Dieser Beitrag wurde am 11.07.2012 - 13:53 von cgusenbauer aktualisiert]
Arno am 11.07.2012 - 15:39
Hallo Chris,
ich denke die Dichtung zwischen Endtopf und Sammler/kat ist defekt.
Ab wann die Lüfter laufen kann ich dir nicht sagen, ich weiß nur das bei meinen beiden GTS die Lüfter nur laufen, wenn es sehr heiß ist und ich im Bummeltempo im Stau stehe, aber da ich meisten mittendurch fahre laufen auch die Lüfter so gut wie nie.
Überprüfe vielleicht mal ob du genug Kühlwasser drin hast.
cgusenbauer am 11.07.2012 - 19:16
Danke Arno,werde mal die Dichtungen tauschen. Wegen der Lüfter habe ich mich nur deshalb gewundert, da sie bei mir eigentlich noch nie gelaufen sind (oder ich es nicht bemerkt habe). Und das Kühlwasser ist voll.
mfg Chris
[Dieser Beitrag wurde am 11.07.2012 - 19:20 von cgusenbauer aktualisiert]
tombigts am 12.07.2012 - 11:11
Hi Chris,
die von Arno angesprochene Dichtung liegt unterhalb der Fußraste, wie lang ist denn dann dein Hosenbein?
Falls die Dichtung defekt ist, sieht man das auf jeden Fall, dann ist Ruß am Rohr.
Hast dir wohl woanders dein Beinkleid versaut.
Die Lüfter von meiner hab ich in den 10 Jahren,die ich den Bock fahre, noch nie gehört, war wohl nie warm genug. Wenn ich den Thermoschalter überbrücke laufen sie aber.
Tom
cgusenbauer am 12.07.2012 - 22:46
Hi, also Rußig ist eigentlich nichts, ich denke es ist die untere Krümmerdichtung. Werde es nach der Saison mal checken.
mfg Chris
|
|
|
"Zündkerzenwahl" von shark7 |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 18:07 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
shark7 am 17.06.2012 - 10:48
Hallo
würde mich Interessieren welche Zündkerzen ihr drinnen habt
bez
hat einer schon die neuen Iridium Zündkerzen ausprobiert? wie läuft der Motor?
Link:
http://www.ngk.de/produktfinder/produkt … A-9/14047/
gruß Fritz
Arno am 18.06.2012 - 15:11
Hallo Fritz,
Iridium Kerzen lohnen sich von den Kosten her nicht wirklich. Hab die ganz normalen drin, ohne jegliche Probleme.
pappa am 18.06.2012 - 16:16
Sehe ich genau wie Arno. Es gibt Fahrzeuge die schlecht anspringen da können die Kerzen Sinn machen, bei der GTS eher nicht.
Auf jeden Fall solltest du beim Kerzenwechsel darauf achten dass du um die Kerzen vor dem Ausbau allen Dreck und Steinchen wegläst bevor du sie rausdrehst. Da sammelt sich so einiges....
tombigts am 19.06.2012 - 09:30
Hallo Fritz,
ich hab die Iridium drin. Läuft nicht besser oder schlechter als mit "normalen" Kerzen.
Sind jetzt 3 Jahre drin, ca. 6.000 km.
Sie sollen ja länger halten, wird sich zeigen.
Ich würd beim nächsten Wechsel wieder auf normale gehen, alle 10.000 km Kerzen und LuFi-Wechsel ist
sowieso angesagt, bei meinen Fahrleistungen alle ca. 5 Jahre.
Die Iridiums sollen, wenn ich mich richtig erinnere,
30Tkm halten, wäre bei mir ca. 15 Jahre, das Wechselinterval ist mir auf jeden Fall zu lang.
Wer deutlich mehr km schrubbt, für den könnte es sich lohnen.
Tom
Teufelchen am 19.06.2012 - 20:01
Hallo Fritz,
ich fahre seit Jahren die NGK DPR8EA-9..ohne Probleme...und was ohne Verbesserung funzt, sollte man auch belassen!!
.....Never change a running system......
in diesem Sinne
Thomas
shark7 am 19.06.2012 - 20:13
Guten Abend
Danke werde die orig drinnen lassen.
werde die aber bei meiner Kawasaki GTR1000 reingeben. Die Mörre springt schlecht an.
Kein Gas und nur Choke ziehen und warten bis die Batterie fast leer ist.
Das Bike ist für meine Begriffe viel zu laut und wird zu viel gelobt.
gruß Fritz
Richard am 20.06.2012 - 07:06
Einfache Erklärung:
KeinAnkommenWeilAllesSoArmseligKonstruiertIst
Sorry Volkmar
Joachim am 20.06.2012 - 19:10
Moin,
habe bei meiner auch nur die ganz normalen Zündkerzen drin und nur alle 25.000 km wechseln lassen und nie Probleme gehabt. Iridium bringt da wirklich nichts.
Gruß
Joachim
|
|
|
"Kat" von shark7 |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 18:06 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
shark7 am 19.06.2012 - 20:07
Hallo
Weiß einer von euch ob auch von anderen Yamaha Typen Kats auf das Bike raufpassen oder ist es ein spez nur für die GTS1000.
es wird aus einer Schlachtung ein Kat mit Krümmer von einer R6 Bj2008 angeboten.
Von der Optik sehen die gleich aus
gruß Fritz
[Dieser Beitrag wurde am 19.06.2012 - 20:07 von shark7 aktualisiert]
|
|
|
"Stahlflex hinten" von MzRotaxRudi |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 16:21 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
MzRotaxRudi am 19.05.2012 - 08:11
Hallo,
es werden im Netz ja einige Stahlflexleitungen angeboten.
Jetzt frage ich mich, ob die mit dem langen gewinkelten Fitting sind oder ob die ums Eck verlegt werden müssen. Ich habe übrigens kein ABS.
Was habt ihr so verbaut?
EFIRider am 21.05.2012 - 18:28
Hallo David,
ich hab bei meinem Gespann auch Stahlflex verbaut. Die hab ich mir so anfertigen lassen wie ich die wollte, mit allen Vorgaben von Länge, Fitting usw.
Gruß
Jürgen
EFIRider am 21.05.2012 - 18:28
Hallo David,
ich hab bei meinem Gespann auch Stahlflex verbaut. Die hab ich mir so anfertigen lassen wie ich die wollte, mit allen Vorgaben von Länge, Fitting usw.
Gruß
Jürgen
MzRotaxRudi am 21.05.2012 - 20:27
Hallo Jürgen,
wo hast du die denn anfertigen lassen?
Hast du ohne ABS und weißt noch die Länge?
Den Fitting kann ich ja ausmessen, nur ausbauen ist schlecht, ich fahre ja jeden Tag.
EFIRider am 25.05.2012 - 11:29
Hi David,
ich bin am forschen, ob ich die Details noch finde.
ABE oder Ähnliches gibt´s dazu.
Ich meld mich nochmal mit Details.
Gruß
Jürgen
pappa am 25.05.2012 - 22:08
Der originale Fitting ist sehr lang und soweit ich weiß bei den Bremsleitungsherstellern nicht unbedingt gängig. Es kann aber auch eine Leitung mit gängigem langen Nippel verbaut werden. Muss dann nur unter statt über dem Bremssattel verlegt werden. Ist außerdem auch fürs entlüften günstiger.
MzRotaxRudi am 27.05.2012 - 11:50
Hab mir das gestern mal genauer angeschaut, das Fitting obenherum ist ja sowas von ungünstig, da bräuchte ich ja eine Entlüftungsschraube im Schlauch.
Ich werde den Bremsschlauch wohl untenrum legen.
@Jürgen
Danke für deine Mühe.
[Dieser Beitrag wurde am 27.05.2012 - 12:04 von MzRotaxRudi aktualisiert]
cgusenbauer am 27.05.2012 - 21:44
Also ich habe mir diesen Winter die Probrake Stahlflexleitungen aus der Bucht gekauft (Artikelnummer: 110762389842 für hinten) und die passen 1A!
mfg Chris
EFIRider am 02.06.2012 - 10:30
Hallo David,
ich schick dir eine PM mit Details zu meiner Stahlflexleitung, die ich bei meinem Dreirad für das Hinterrad verbaut habe.
Gruß
Jürgen
|
|
|
"Kettensatzwechsel" von Com0815 |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 16:16 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Com0815 am 16.08.2011 - 20:12
Moiiiiiiiiiiin,
bin grad dabei meinen Satz zu wechseln bei der Dicken, was auch gut geklappt hat bisher.
Mein Ritzel macht mir zu schaffen, ich bekomm das Mistding nicht los.
Sagt mal, das ist doch nicht etwa ein "LINKS" Gewinde?
Kann in den Unterlage da nix drüber finden.
Wenn da nichts steht, gehe ich davon aus, das es ein normales Gewinde steht.
links drehen=lose
rechts drehen=fest
PS: Meinen Spinat hatte ich heute!!
Gruß
Andy
Com0815 am 16.08.2011 - 21:08
ERLEDIGT!!
Mit einem großem Hammer, Verlängerung an der Knarre, Rostlöser und ruckartigen bewegungen (fast wie ein Schlagschrauber) hat die Mutter dann nachgegeben....ach wat schööön...nun erstmal ein Bierchen
pappa am 17.08.2011 - 22:36
Sicher dass du das Bier aufkriegst? (duckundwech)
Mach zur Sicherheit ne neue Ritzelmutter drauf und sicher sie mit Loctite. Die Dinger gehen gerne mal ab. Tom hat was zur Ritzelmutter, zu den Anzugsmomenten und zu einer dickeren Alternative geschrieben. Sehr gut
cgusenbauer am 14.05.2012 - 16:09
Hallo, da mein Freundlicher bei der letzten Überprüfung den Kettensatz bemängelt hat, möchte ich ihn tauschen. Könnt ihr mir da was empfehlen? Und welche Teilung fahrt ihr? da gehen die Meinungen ja teilweise weit auseinander, was gut oder schlecht ist.
Genauso bin ich mir nicht sicher wegen der Ritzel/Kettenradkombi.
Danke im Voraus
mfg Chris
[Dieser Beitrag wurde am 14.05.2012 - 16:10 von cgusenbauer aktualisiert]
Arno am 15.05.2012 - 16:56
Hallo Chris,
also ich nehme grundsätzlich die 532er Teilung, das ist die Orginalgröße, 118 Glieder, vorne 17er Ritzel und hinten 47er Kettenrad, das ist die Orginalübersetzung. Bei meiner 2ten GTS habe ich vorne 17er Ritzel und hinten 49er Kettenrad, dazu brauchst du aber eine Kette mit 120 Gliedern. Wirkung mehr Dampf von unten heraus, höhere Beschleunigung, niedrigere Endgeschwindigkeit und etwas höherer Spritverbrauch.
Kettenmäßig benutze ich DID und Eunuma.
Von allen Ketten die weibliche Namen tragen lasse ich die Finger von.
So nun such dir aus was du brauchst.
[Dieser Beitrag wurde am 15.05.2012 - 16:59 von Arno aktualisiert]
Ripley am 15.05.2012 - 18:20
Hallo
RH-kettensatz von "Hein" 17x47.
17x49 höherer Spritverbrauch,nimmt mehr Öl und auch mehr "Gummi".
Orginal reicht völlig aus.
Tipp: elektronischen Kettenöler nachrüsten!
Tschüssen
cgusenbauer am 15.05.2012 - 22:00
Danke für die Infos.
Habt ihr Erfahungen wegen der Ritzel/Kettenräder?
Nehmt ihr da eine bevorzugte Marke oder schenken sich da die Hersteller nicht viel?
Hat wer Erfahrungen mit den Supersprox Kettenrädern?
mfg Chris
Ripley am 17.05.2012 - 08:47
Hallo
Ein Standardkettensatz reicht vollkommen aus.
Eventuell "Gummiritzel" von Yamaha nehmen,läuft
dann leiser.
Die Leistungsdaten der Kette erreicht die GTS nie.
tschüssen
|
|
|
"Öl" von crazycow |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 16:07 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
crazycow am 29.03.2012 - 12:55
Ich wollte mal was gutes tun,den Mitbürgern im Ländle, mei´m Modor und Katlüsador und habe mich fast entschieden ne Kiste Ölzu Kaufen:
Liqui Moly Racing 4T Motorrad-Motoröl 20 W 50
Ein Datenblatt gibts bei Liqui Moly, Werte gut, alles paletti. Bei Amazon gibt es zwei Bewertungen dazu.
Zitat:Dieses ist ein gutes Öl für die BMW R 1200 Modelle und alle Temperaturen im Sommer, zudem aus deutscher Produktion, Ölverbrauch hält sich in Grenzen.
Zitat:Deutscher Hersteller, deutsche Qualität, das Paket kam leicht derangiert an. Trotzdem alles schick. Das Mopped freut sich, der Boxer braucht ja immer etwas mehr Öl, die Fette dagegen nicht.
Es liest sich so, als hätten die Jungs sich auch eine Senkung des Ölverbrauchs versprochen, wie ich auch...
Und ich höre immer nur, dass natürlich alle anderen kein Öl verbrauchen, speziell BMW.
Kann mir irgendjemand mal eine zuverlässige Auskunft geben: Gibt es ein Öl, das vom EFI-Motor nicht so krass geschnupft wird?
Olaf
Ripley am 29.03.2012 - 17:35
Moin
Alle Motore verbrauchen Öl,mit zunehmendem Verschleiß
steigt auch der Ölverbrauch(Spiel an Motorteile wird größer)
Je dünner das Öl um so mehr Öl geht "flüchten".
sualcnitram am 29.03.2012 - 20:19
Meine " Alte GTS "mit 85000 km hat ab 40000km
ordendlich geschlürft,auf Autobahn eimal Tanken-
eimal Öl nachfüllen egal welches aber je dünner
umso mehr.
Meine zweite, gleiche Laufleistung säuft auch
aber weniger jedenfals Landstraßenbetrieb.
Werde den anderen Motor überholen damit das
ständige nachfüllen ein Ende hat.
MzRotaxRudi am 31.03.2012 - 14:08
Sieht so aus, als wäre ich mit 125ml auf 3000km gut bedient.
crazycow am 31.03.2012 - 15:01
"MzRotaxRudi schrieb
Sieht so aus, als wäre ich mit 125ml auf 3000km gut bedient."
Welches Baujahr? Ab 1997 gab es weichere Kolbenringe.
Hat schon mal jemand Vollsynthetik Öl probiert?
Es gibt da inzw. 10W-60, dass den mineralischen 20W-50 bei der Viskosität in nichts nachsteht. Verbrennt dabei sauberer auch katmäßig. Alle anderen sind ja für leichten Lauf, schnellere Erwärmung und schnellere Schmierung optimiert.
Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 31.03.2012 - 15:04 von crazycow aktualisiert]
MzRotaxRudi am 01.04.2012 - 21:23
"crazycow schrieb
Welches Baujahr?"
EZ: 1995
Arno am 02.04.2012 - 15:04
@ Crasycow
Die GTS wurde nur von 1992 - 1996 produziert.
Ja ich fahre schon seit Jahren Vollsynthetisches Öl.
die Verluste sind etwas weniger aber nicht weltbewegend. Was sich minimiert sind die Verdampfungsverluste, denn Synthetisches hat einen höheren Siedepunkt als Mineralisches. Meine Grüne verbraucht ca. 0,2 Liter auf 1000 km, meine Blaue das doppelte.
crazycow am 02.04.2012 - 17:08
Arno: Ich frug wegen umstellen auf Synth. Ich glaube aber, das lass ich lieber. Mein Viech hat ja getz auch schon über 100.000 wech.
Ich finde es aber bedauerlich, dass man nicht mal LuFi, ÖlFi und Öl aus eienr Hand bestellen kann. Gut, beim Yamaha Händler, aber bestellen kann ich auch selber.
Olaf
crazycow am 02.04.2012 - 17:08
Arno: Ich frug wegen umstellen auf Synth. Ich glaube aber, das lass ich lieber. Mein Viech hat ja getz auch schon über 100.000 wech.
Ich finde es aber bedauerlich, dass man nicht mal LuFi, ÖlFi und Öl aus eienr Hand bestellen kann. Gut, beim Yamaha Händler, aber bestellen kann ich auch selber.
Olaf
heng57 am 02.04.2012 - 20:21
bin motorentechnisch völlig unbegabt, aber mir hat ein Mechaniker vom vollsynthetischen abgeraten
1. teurer und Verbrauch kaum weniger
2. das Motorenöl würde auch noch was anderes mitschmieren (Getriebe????) und dafür sei das vollsynthetische nicht geeignet??????
meine säuft auch, die braucht fast soviel Oel wie ich Bier
Hängt allerdings sehr davon ab wie ich fahre:
bei Landstrasse (kaum ueber 5000 U/min) schaff ich locker 500 km ohne was nachzufüllen, aber sobald ich Autobahn fahre, brauch ich so 0.2l pro 250 km
sualcnitram am 02.04.2012 - 22:05
"crazycow schrieb
Welches Baujahr? Ab 1997 gab es weichere Kolbenringe.
Hat schon mal jemand Vollsynthetik Öl probiert?
Es gibt da inzw. 10W-60, dass den mineralischen 20W-50 bei der Viskosität in nichts nachsteht. Verbrennt dabei sauberer auch katmäßig. Alle anderen sind ja für leichten Lauf, schnellere Erwärmung und schnellere Schmierung optimiert.
Olaf"
Da wars noch viel schlimmer,
blaue Fahne bei hohen Drehzahlen.
crazycow am 03.04.2012 - 13:18
"sualcnitram schrieb
"crazycow schrieb
Welches Baujahr? Ab 1997 gab es weichere Kolbenringe.
Hat schon mal jemand Vollsynthetik Öl probiert?
Es gibt da inzw. 10W-60, dass den mineralischen 20W-50 bei der Viskosität in nichts nachsteht. Verbrennt dabei sauberer auch katmäßig. Alle anderen sind ja für leichten Lauf, schnellere Erwärmung und schnellere Schmierung optimiert.
Olaf"
Da wars noch viel schlimmer,
blaue Fahne bei hohen Drehzahlen."
Danke, das war die wesentliche Auskunft. Denn auch die Viskosität sagt offensichtlich nichts Dünnflüssigkeit aus, sondern nur über das Fliessverhalten.
Die 100° Viskosität vom 10W-60 liegt bei 24qmm/sec
die des 20W-50 mineral. nur bei 20.
Olaf
crazycow am 28.04.2012 - 13:50
Männer, liebe Freunde, liebe Ölbrenner und Friteusennutzer,
weil es so schön ist, ich aber ein ganz gründlicher, habe ich heute nach etwa 400km, davon etwa 50km um die 200km/h, eine Inspektion der Inspektion vor genommen. Normal geht nach einer Highspeedfahrt nach mehr als 350km das Öllämpchen an, heute jedoch nicht.
Rechte Verkleidung ab und meinen Snorchel inspiziert. Den Schlauch der Motorentlüftung hatte ich unterhalb des Lufi durchgeschnitten, zum Lufi hin verstopft und das Motorende mit einem Universal Silikonschlauch, lösemittelfest aus dem Industriebedarf und einem 10x1x30 Messingrohr verlängert. Ich war in Sorge, dass der Schlauch irgendwo knickt.
Aber es war alles in Ordnung und das Schlauchende war trocken!
Im Lufi war immer eine Ölpfütze gestanden und das Gehäuse beschlagen. Ich hatte nun wirklich Ölpampe in der Verkleidung oder auf dem Motorgehäuse vermutet. Habe dann noch zur Sicherheit eine Feder gewickelt, 0,6mm Draht auf ein M10 Gewinde, die liess sich sehr straff auf den Schlauch ziehen, der nun im Bogen seinen Querschnitt sicher behält.
Hier nun ein paar Fotos.
Optimalerweise ist der Bogen oben enger, das reicht in den meisten Fällen als Ölfalle. Die Tropfen schlagen sich am steigenden Teil und im Bogen oben nieder und laufen wieder zurück. Gesehen am Deutz F4L 912, einem robusten 4 Zylinder Motor mit hoher Öltemperatur. Der hat unten am Ablauf noch ein Gummi-Membranventil, das immer etwas dampft. Ein 4 Zyl. hat optimalen inneren Druckausgleich, es muss nur das raus, was an Gasen an den Kolbenringen vorbeigeht.
Ich hatte geplant, falls der Schlauch verknickt wäre, den Belüftungsschlauch der Lenkerkopfmanschette als Verlängerung zu nehmen. Der ist aber von der Festigkeit nicht besser. Bietet sich aber an, wenn man sich entschliesst den Umbau kurzerhand vor zu nehmen. Er hat schon ein Mundstück dran, man braucht nichts weiter, nur einen 12er Stapfen. (z.B. Schaft und Kopf einer abgesägten M12 Schraube)
Wie an anderer Stelle beschrieben: Öl 20W50 mineralisch. Läuft sehr schön rund.
Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 28.04.2012 - 13:56 von crazycow aktualisiert]
crazycow am 09.05.2012 - 17:22
"stefan schrieb
Und Infos über Luftdruck etc. ist doch nie falsch - wer weiß, wozu man es mal brauchen kann? Ist m. E. ähnlich wie Informationen zu Ölsorten, Lenkerumbauten etc.: Irgendeiner hat Erfahrungen gemacht und gibt diese an andere weiter und das ist doch Sinn und Zweck eines Forums.
stefan"
Ach übrigens: immer noch kein Ölverbrauch...
Ravenol 20W-50
Olaf
|
|
|
"Tank" von RobertHoffmann |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 08.12.2023, 15:45 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Antworten (1)
|
 |
RobertHoffmann am 17.07.2019 - 10:32
Hallo.
Tankprobleme bei 30°C und Staufahrt
Bin am 16.6.2019 bei 30°C im Stau gestanden und dabei hat sich der Tank weil direkt über Motor sehr aufgeheizt. Ich konnte nicht tanken weil Benzin gesiedet ist. Hat jemand so ein Problem schon gehabt, das Benzin verdunstet weil Tank zu warm wird direkt über dem Motor. Es hat aus dem Tank gebrodelt.
Habt ihr so etwas schon gehört? Tanken war unmöglich und der Tank von oben angefasst war heiss über 60°C.
Ich war so verunsichert das ich heute wieder mit meiner BMW gefahren bin weil ich nicht tanken kann. Es brodelt nur und ich hatte bei 1/2 Tank nur 1,5 Liter rein gebracht.
Tanksäule stoppt immer wieder und es brodelt siedet aus dem Tank.
MFG
Robert
Ripley am 17.07.2019 - 13:26
Hallo
Laufen die Lüfter und ist das Kühlwasser in Ordnung?
crazycow am 21.07.2019 - 22:20
Ich würde vermuten, dass die Gummidecke über dem Motor fehlt, oder falsch aufgelegt ist. Tank und Handschuhfach werden gut warm, aber es siedet natürlich nicht.
Grüsse, Olaf
GTSunterwegs m 24.07.2019 - 19:47
Dass sie bei langen Stauaufenthalten schlecht läuft, kenne ich auch. Ich denke, es bilden sich einfach Blasen in den Leitungen, die dann zum schlechten Lauf und Aussetzern führen. Aber dass es aus dem Tank brodelt, das hatte ich noch nie. Ich würde auch auf eine fehlende Gummimatte tippen, wobei die ja eher den Bereich unter dem Luftfilter abdeckt. Der Tank ist ja ein bisschen weiter hinten......
Ripley am 24.07.2019 - 20:08
Das sind doch fast 90° bei dem Benzin anfängt zu kochen.
Da muß doch das Kühlwasser viel heißer sein.
Ist vielleicht der Kühler verschmutzt und läst nicht genügend Luft durch?
Die Dinger fahren doch auch in Ländern ,
in denen es noch wärmer ist.
crazycow am 24.07.2019 - 21:18
Bei uns waren es heute 39°. Ich habe am Ende einer Fahrt spaßeshalber mal einen Finger in den Tank gehalten, war schon heiß, und von den entweichenden Benzindämpfen konnte einem schlecht werden. Gekocht hat nichts, aber ich kann auch nicht sagen, wieviel gefehlt hat.
Zur Technik: Meine Gummimatten haben Kerzenlöcher, sie decken also den Zylinderkopf voll ab und werden letztlich auch im Alter von den Kerzensteckern an ihrem Platz gehalten. Die Kühlerabluft wird serienmäßig um die Airbox herum zu den Austrittsöffnungen an die Knie des Fahrers geleitet. Wenn man nicht den Raum mit Erweiterungstechnik vollgehauen hat. Rechts ist es sehr eng wegen der Kühlerschläuche.
Allerdings ist das Handschuhfach immer unangenehm warm, bei der Solo mehr als beim Gespann und tatsächlich gibt es keine Öffnungen für die heiße Stauluft über Airbox und Tank.
Beim Gespann habe ich einen Handschalter für die Lüfter, die schalte ich bei dem Wetter schon bei 95° an, sonst kann ich keine Temp um die 100° halten.
Die Solo hat nicht solch einen Schalter und keine Temp. Anzeige. Der serienmäßige Schalter schaltet erst bei 108° ein und bei 105 wieder aus. Das Kontrolllämpchen geht erst bei 110° an.
Grüße, Olaf
PS: Ich habe bei solchem Wetter mal mit dem Gespann am Berliner Ring im Stau gestanden. Trotz Lüfter und Handschalter war die Temperatur nicht zu halten. Bei 115° bin ich an eine schattige Stelle auf dem Seitenstreifen gefahren.
1992 war an solches Wetter nicht zu denken und ein Benzinkühler hätte das Mopped noch teurer gemacht.
[Dieser Beitrag wurde am 24.07.2019 - 21:25 von crazycow aktualisiert]
RobertHoffmann am 29.07.2019 - 13:26
Habe jetzt einen Trick rausbekommen wie man Tanken kann wenn der Tank sehr heiss ist. In meinen Seitenkoffern habe ich einen Stock mit dem ich die Öffnung zum Tank verriegele und dann Pistole nicht in den Tank dann kann man tanken. Trotzdem ist das klar nen krasser Fehler am Motorrad das der Motor den Tank zu viel heizt. Ich hatte in der Prallen Sonne auch noch Stau was das gefördert hatte. Von oben sehe ich die Gummidichtung. Fährt man aber Stundenlang hilft das nichts wenn die Hitze von überall kommt. Meine BMW hat da Luftschlitze und die Zylinder sind weit ausserhalb des Tanks am Boxer. Tanken mit Kanister und Schlauch geht auch in dem Fall. Also als ich die Maschine gekauft hatte wusste ich nicht was alles für Probleme auf mich warten würden, weil ABS ist auch noch ein Reparaturstau den ich vor mir her schiebe. Gruss ans Forum.
RobertHoffmann am 29.07.2019 - 15:13
Von dem Loch von der Seitenverkleidung aus sehe ich direkt den Motor. Über dem Motor ist also keine Gummidichtung bei mir, was die Ursache sein könnte. Weis jemand wo man die Dichtung noch bekommen kann. Kann jemand ein Foto machen und posten?
Arno am 30.07.2019 - 09:29
Hi Robert, also ich war jetzt 2 Wochen in den Cevennen, bei ca. 40 Grad im Schatten und habe trotz teilweise langsamer Etappen (enge schlecht geteerte Wege)keinerlei Ausfall wegen zu hoher Tanktemperaturen. Also ich vermute bald wie auch Olaf schon schrieb, das du Unterdruck im Tank hast. Eigentlich ist die GTS ein sehr zuverlässiges Motorrad mit ganz wenigen Ausfallerscheinungen.
VolkerR am 31.07.2019 - 07:39
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre … 4066090149
das ist doch das „gesuchte“ Teil ?!
und ich kann nur bestätigen was Arno schreibt, ich hatte noch nie derartige Probleme, egal bei welchem Wetter
crazycow am 31.07.2019 - 09:57
Ich glaube, das hat der Robert schon gekauft...
VolkerR am 31.07.2019 - 13:02
crazycow schrieb
[Zitat]
Ich glaube, das hat der Robert schon gekauft...
[/Zitat]
... kann man(n) nur hoffen
RobertHoffmann am 05.08.2019 - 07:18
Danke für Euere Hinweise. Es gibt aber GTS Fahrer bei denen das ein Problem ist. Ich habe nachgeschaut der Gummi ist auf dem Motor. Hatte wieder Probleme beim Tanken nach Staufahrt am 31.7.2019 und es ging mit einem Stock oben im Tank dann doch irgendwie. Gruss an alle von der Schweiz aus
Arno am 05.08.2019 - 15:35
Einfach die Klappe im Tank rausdremeln. Die Klappe war ursprünglich dafür gedacht das man nicht versehentlich verbleites Benzin tankt. Der Tankrüssel für verbleites Benzin war dicker und konnte somit die Klappe nicht durchstoßen. Ein Tanken von verbleitem Benzin war somit nicht möglich da die Pistole automatisch abschaltete. Der dünnere für Unverbleites hat die Klappe durchstoßen. Das hat sich aber mittlerweile erledigt.
https://flammersbaer.de/yamaha-gts-1000-a/tankoeffnung/
[Dieser Beitrag wurde am 05.08.2019 - 15:36 von Arno aktualisiert]
crazycow am 09.08.2019 - 00:05
RobertHoffmann schrieb
[Zitat]
Danke für Euere Hinweise. Es gibt aber GTS Fahrer bei denen das ein Problem ist. Ich habe nachgeschaut der Gummi ist auf dem Motor. Hatte wieder Probleme beim Tanken nach Staufahrt am 31.7.2019 und es ging mit einem Stock oben im Tank dann doch irgendwie. Gruss an alle von der Schweiz aus
[/Zitat]
Hallo Robert,
hast du eigentlich das Modell 4FV? Es lohnt sich aber in jedem Fall einen Zusatzschalter für die Lüfter an zu bringen. Man kann im Stau die Maschine runterkühlen.
Dann gibt es noch eine Theorie, von der ich aber nicht weiß, ob sie für die GTS gültig ist: Man soll im Stand ab und zu einen längeren Gasstoß geben, weil die Wasserpumpe mechanisch angetrieben wird, so wird das Wasser im Kühler ausgetauscht. Die Förderleistung im Stand ist sehr gering.
@Arno: Du kannst natürlich auch volltanken, ohne den Hals raus zu dremeln. Normal muss dazu nur die Klappe offen sein. Wenn der Hals abgeschnitten wird, empfehle ich aber, das Schlingerventil zu entfernen. Das sollte schließen sobald Benzin in der Luftleitung steht. Unterdruck im Tank und abmagern des Motors wären die Folge.
Die Klappe hat aber sviw eine andere Funktion, die mit den internationalen Anforderungen zusammenhängt. Bedenkt, dass die GTS die erste Yamaha war, die weltweit mit der gleichen Grundausrüstung verkauft wurde. In der Schweiz z.B. muss oder musste man zu der Zeit einen "Penisgriff" an der Tankpistole bei Motorrädern anwenden, bei der GTS jedoch nicht. Die Vorschriften dort hingen imho mit ausströmenden Gasen beim Betanken zusammen.
Grüße, Olaf
|
|
|
|