Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 104
» Neuestes Mitglied: shark7
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 960

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 196 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 194 Gäste
Bing, Google

Aktive Themen
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 20
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 202
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
08.03.2025, 11:37
» Antworten: 40
» Ansichten: 12.350
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 107
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 210
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 421
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.121
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.427
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.184
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 546

 
  "Tankstutzen ausdremeln oder Alternative" von GTSunterwegs
Geschrieben von: Sysiphus1 - 08.12.2023, 15:17 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSunterwegs am 06.06.2016 - 19:38 

Ich habe in der Bucht einen nagelneuen Tank für sage und schreibe 10 Euro geschossen. Da war noch nie Sprit drin, kannste draus trinken...(freu).
Jetzt habe ich ja immer die Story mit dem Ausdremeln des Tankstutzens gelesen, war ja schon mehrfach Thema.
Aber wäre nicht auch eine einfache Alternative, die Blechfeder vor dem Stutzen zu entfernen und an der höchsten Stelle eine Entlüftung zu setzen ??
Denn das Problem ist doch eigentlich, dass die Luft im Tank oberhalb der Unterkante des tief reinragenden Stutzens komprimiert wird und deswegen das letzte Stück kaum oder nur ganz langsam befüllt werden kann. Aber das wäre doch mit einer Entlüftung an der höchsten Stelle entschärft, der Tank könnte dann auch mit Stutzen randvoll und zügig befüllt werden.
Wie seht ihr das ??


Arno am 07.06.2016 - 16:19

Ganz einfach, wenn du oben Entlüftungsöffnungen reinmachst und die Zunge entfernst, geht es auch, aber ich habe die Erfahrung gemacht und auch probiert, das es wesentlich schneller und besser geht, wenn man das Teil ausdremelt. Mittlerweile schon bei 7 oder 8 Tanks gemacht.
Übrigens nach dem Tank hatte ich auch schon geschielt, aber wofür ich habe ja immer einen über.

am 12.06.2016 - 12:08 

GTSunterwegs schrieb
[Zitat]
Ich habe in der Bucht einen nagelneuen Tank für sage und schreibe 10 Euro geschossen. Da war noch nie Sprit drin, kannste draus trinken...(freu).
Jetzt habe ich ja immer die Story mit dem Ausdremeln des Tankstutzens gelesen, war ja schon mehrfach Thema.
Aber wäre nicht auch eine einfache Alternative, die Blechfeder vor dem Stutzen zu entfernen und an der höchsten Stelle eine Entlüftung zu setzen ??
Denn das Problem ist doch eigentlich, dass die Luft im Tank oberhalb der Unterkante des tief reinragenden Stutzens komprimiert wird und deswegen das letzte Stück kaum oder nur ganz langsam befüllt werden kann. Aber das wäre doch mit einer Entlüftung an der höchsten Stelle entschärft, der Tank könnte dann auch mit Stutzen randvoll und zügig befüllt werden.
Wie seht ihr das ??
[/Zitat]

Moin,

das mit der Feder an der Einfüllklappe ist richtig, eine extra Entlüftung brauchst du gar nicht. Diese Klappen wurde einmal Teil der KBA, als auch allerlei Tankstellen umrüsten mussten. Ist schon ne Weile her. Es geht darum, dass beim Tanken nicht unnötig viele Benzingase entweichen. In der Schweiz kannst du mit gekürztem Stutzen nur zweihändig tanken, die Pistole öffnet gar nicht erst, wenn sie nicht in eine klappengesicherte Öffnung gesteckt wird.

Wenn du nur die Feder entfernst kannst du überall bis zum Füllstand 19l automatisch tanken. Sobald die Pistole abschaltet, etwas anheben und weiter füllen, dann läuft der Sprit natürlich auch in die Blase neben dem Stutzen.
Hilfreich ist, ein altes Schlingerventil, das sich im Entlüftungsschlauch rechts am Tank befindet, ersatzlos zu entfernen. Es hält meist nicht länger als 10-15 Jahre, wenn das Mopped im Winter weggestellt wird. Die Ventilkugel bewegt sich dann nicht mehr störungsfrei.

Bei alledem würde ich folgendes berücksichtigen und überprüfen:
Vor Fahrtantritt ein Fieberthermometer in den Tank. Warmgefahren ein Fieberthermometer in den Tank. Der Temp. Unterschied kann 10° und mehr betragen. Dehnung von Benzin im Physikbuch nachlesen.

Ich mache da nix mit Dremel, weil es sich um eine Einspritzanlage handelt, die darauf angewiesen ist, dass dass rücklaufende Benzin von der Benzinpumpe drucklos in den Tank gepumpt werden kann.
Kann sein, dass das alles störungsfrei funzt, Kann aber auch sein, dass bei einem vollen Tank ohne Luftblase der Druck an den Einspritzdüsen etwas zu hoch ist.

Schon mal getestet, ob das Mopped mit vollem Tank mehr verbraucht als mit leerem?

Never change a running sytem! Schönen Sonntag vom Bedenkenträger.

Grüße, Olaf

Arno am 12.06.2016 - 18:21

Also zur Aussage von Olaf, im Prinzip richtig, aber du bekommst den Tank auch bei ausgedremeltem Stutzen nicht so voll, das keine Luftblase mehr drinn ist. Also sie brauch definitiv nicht mehr Sprit mit vollem Tank.

crazycow am 12.06.2016 - 22:25 

Arno schrieb
[Zitat]
Also zur Aussage von Olaf, im Prinzip richtig, aber du bekommst den Tank auch bei ausgedremeltem Stutzen nicht so voll, das keine Luftblase mehr drinn ist. Also sie brauch definitiv nicht mehr Sprit mit vollem Tank.
[/Zitat]

Ich glaub dir das, du hast es ja oft genug gemacht. Ich habe halt bisher noch nie die Benzinpumpe ausgebaut und geschaut, wo die Rücklaufleitung hin pullert. Auch habe ich mehrfach schon erwogen deine Dremelanleitung zu befolgen. Allein meine Kopfrechenkünste haben mich davon abgehalten.
Ich bin froh und dankbar, dass meine Solo selten mehr als 5l/100km braucht. Würde sie 6 Liter brauchen, käme ich mit 21 Litern im Tank nicht so weit wie mit 19l und 5l/100km.

Ich hab mich deshalb damit beschieden, den Motor ordentlich ein zu stellen. Sicher, man kann alles verbessern, aber muss der Tank besser sein als meine Blase?



Nix füa ungut, Grüße

Olaf

GTSunterwegs am 23.06.2016 - 20:20

crazycow schrieb
[Zitat]
Sicher, man kann alles verbessern, aber muss der Tank besser sein als meine Blase?

Olaf
[/Zitat]

Wenn es danach ginge, würde mir mit meiner Konfirmandenblase auch ein 5-Liter-Tank reichen
Ich werde das mal mit dem Wegdrücken des Federblechs und dem Entfernen des Schlingerventils probieren. Vielleicht reicht das ja schon.....

Drucke diesen Beitrag

  "Startschwierigkeiten" von foam78
Geschrieben von: Sysiphus1 - 08.12.2023, 15:15 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

foam78 am 11.07.2015 - 08:09 

Hallo. Seit kurzem springt meine GTS sehr schlecht an wenn sie kalt ist. Nach ewigem anorgeln springt sie irgendwann an und wenn sie warm ist, nach einer Fahrt und nach einer Stunde abstellen springt sie direkt an. Nur wenn sie über Nacht etc steht habe ich die Probleme. Habt ihr eine Idee? An der Batterie liegt es nicht.


Ripley am 04.08.2015 - 20:10

Hallo
Undichte in der Benzinversorgung? Tritt Luft ein, durch poröse Stelle im Einspritzsystem?
MfG.

foam78 am 31.08.2015 - 12:55

Das könnte eine Idee sein. Vielen Dank

Drucke diesen Beitrag

  "Kupplung" von cgusenbauer
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 14:33 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

cgusenbauer am 14.10.2011 - 22:33 

Hallo Leute,
da nun die Schraubersaison angefangen hat möchte ich mich um ein Problem an meiner Dicken wenden. Und zwar ist glaube ich mein Kupplungsnehmer-Zylinder undicht, denn ich verliere Kupplungsflüssigkeit und am Lenker oder der Leitung sieht man nichts.
Hat das schon jemand selbst erledigt und wenn ja was brauche ich alles, bzw was muß ich beachten (entlüften undso...)?

mfg chris

[Dieser Beitrag wurde am 14.10.2011 - 22:34 von cgusenbauer aktualisiert]


tombigts am 15.10.2011 - 10:28

Hallo Chris,

das Hydrauliksystem der Kupplung ist ein geschlossenes, wenn du Flüssigkeit verlierst, muss die irgendwo austreten.

Ab Nehmerzylinder wird die Kupplung mechanisch über die Druckstange betätigt, Flüssigkeit kann da nicht verschwinden, Richtung Motor, Getriebe oder sonstwo hin.

Tom

cgusenbauer am 15.10.2011 - 10:33

Ich muß erst die untere Verkleidung abbauen, vielleicht sieht man da etwas.
Aber hat schon wer einen Service an der Kupplungshydrauik selbst gemacht?

mfg chris

pappa am 15.10.2011 - 11:19

Moin,

wenn du am Nehmerzylinder Bremsflüssigkeit verlierst (woanders hättest du es sicher schon be
merkt) geht das gerne da hin wo sowieso schon jede Menge abgeschleudertes Kettenfett ist. Für den Nehmerzylinder gibt es Reparatursätze (zuletzt war einer bei ebay drin). Alles zerlegen, gründlich reinigen und wieder zusammenbauen. Entlüftet wir genau wie bei der Bremse.

cgusenbauer am 22.04.2012 - 00:55

Hallo , habe mich jetzt über die Kupplung hergemacht und es war der Nehmerzylinder undicht. Da meine Pumpe auch nicht mehr gut war, habe ich mir in der Bucht einen Satz von der 99er Yamaha YZF1000 Thunder ACE gekauft (ist Baugleich mit dem Nehmerzylinder der GTS, nur die Pumpe ist ein wenig anders). jetzt geht meine Kupplung wieder super.

mfg Chris

Drucke diesen Beitrag

  "Bremsscheibe hinten" von Zotty
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 14:30 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Zotty am 31.03.2012 - 11:27

Hat jemand von euch die Lukas Bremsscheibe MST233 bei sich verbaut? Wie sind die Erfahrungen damit?


crazycow am 31.03.2012 - 11:57

"Zotty schrieb

Hat jemand von euch die Lukas Bremsscheibe MST233 bei sich verbaut? Wie sind die Erfahrungen damit?"


Lucas ist ja schon länger nicht mehr Lucas, das muss aber nichts schlechtes bedeuten. Jeder nimmt Lucas. Generell sind die Bremsergebnisse mit Vollscheiben besser als mit innenbelüfteten, sie sind einfach druckfester.

Vollscheibe, gelocht mit Freigabe wenn du die Wahl hast.

Es gab von Yamaha nur nie Freigaben für volle, geschlitzte Yamaha Scheiben hinten.

Olaf

Zotty am 31.03.2012 - 19:22

[Zitat=crazycow]
Lucas ist ja schon länger nicht mehr Lucas, das muss aber nichts schlechtes bedeuten. Jeder nimmt Lucas. Generell sind die Bremsergebnisse mit Vollscheiben besser als mit innenbelüfteten, sie sind einfach druckfester.

Vollscheibe, gelocht mit Freigabe wenn du die Wahl hast.

Es gab von Yamaha nur nie Freigaben für volle, geschlitzte Yamaha Scheiben hinten.

Hallo Olaf
danke für deine Antwort. Das Lukas nicht mehr Lukas ist war mir bekannt.Auch die anderen Dinge beantworten leider nicht meine Frage.

an alle:
Also um mich deutlicher auszudrücken.
Passt die Scheibe in unser Hinterrad.
Passt sie in den Bremssattel.
Hat sie die gleiche oder bessere Bremswirkung?
Hoffe ich habe alles Gefragt
Walter

[Dieser Beitrag wurde am 31.03.2012 - 19:23 von Zotty aktualisiert]

crazycow am 31.03.2012 - 20:10

Also,
die Scheibe passt Plug & Play. Du kannst nach Typ w.o. kaufen, oder dir das günstigste Angebot für die FJ 1200 hinten im WWW heraussuchen. Ist die gleiche Scheibe. Schrauben können auch weiterverwendet werden. Sie werden gut 1mm weniger hinein gedreht als bei den Org. Scheiben. Zwingend klebsichern.

Die Bremswirkung wird allgemein besser als original bezeichnet, w.o. Ich hatte die 267er Scheibe in der XJ verbaut und bestätige das, aber:

Natürlich passen die Sättel und die Beläge, aber die Kolben treten im Betrieb etwa 1,5 bis 2mm weiter heraus. Das ist mit neuen Belägen kein Problem, aber wenn du sie bis zum Ende benutzen willst, neigen die Kolben von älteren Sätteln zum klemmen, weil beim Bremsen ja der Kolben auch seitlich belastet wird, je nachdem wieviel Spiel die Beläge in den Sätteln haben.

Man kann die Beläge früher wechseln, das ist die übliche Vorgehensweise. Kolben klemmen > zurückdrücken > neue Beläge > fertig. Geht wieder ne Weile.

Man kann aber auch Zulagen herstellen von der Größe einer Bremsbelagplatte und der Dicke 2mm. Die Verwendung ist zwar nicht statthaft, funzt aber gut.


Olaf

Zotty am 01.04.2012 - 09:12

O.K. Danke

Drucke diesen Beitrag

  "Elektronischer Kettenöler" von dnalhov
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 14:20 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

dnalhov am 13.03.2012 - 21:30

Einen schönen guten Abend,

ich beabsichtige mir einen Kettenöler anzubauen. Allerdings stellt sich wie immer die Frage - was ist am Empfehlenswertesten.

Habt Ihr Erfahrungen mit dem Scottoiler eSystem oder dem CLS 200µ bzw. einer Alternative?

Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Grüße

Hendrik

[Dieser Beitrag wurde am 13.03.2012 - 21:41 von dnalhov aktualisiert]


pappa am 13.03.2012 - 22:05

Ich bau die Dinge selber. Sind dann vergleichbar mit dem Öler von Kettenöler.com
Es ist ein einfaches System bei dem das Kettenöl aus einem kleinen Vorratsbehäkter (z.B. Modellbautank) über ein 12 V Magnetventil (hinter die Zündung geschaltet), eine Festo Drossel und dazugehörige Schläuche vors hintere Kettenrad tropft.
Schmiert, richtig eingestellt, ausreichend gut, bei Regen kann manuell an der Drossel nachgeregelt werden. Mach ich aber nicht. Ich fahre immer mit der gleichen Einstellung. Ist bei Regen zu wenig aber immer noch mehr als aus der Dose gesprüht.
Technisch kein Vergleich mit dem Highttec-Öler von CLS, kostet aber auch nur knapp 30 € ;o))

stefan am 14.03.2012 - 08:19

Hallo Hendrik,

bei meiner GTS habe ich den CLS-Öler verbaut (Bilder findest Du auf der Schrauberseite bzw. bei cls200.de).
Bislang, nach gut 70000 km, bin ich damit absolut zufrieden allerdings ist der Preis dafür in den letzten Jahren ganz schön nach oben gegangen (von 199 DM auf 219 Euro). Andererseits habe ich immer noch die erste Kette drauf, das Geld für den Öler also auf jeden Fall wieder drin.

Gruß

stefan

Arno am 14.03.2012 - 09:38

Hallo Hendrik,
auch ich benutze den CLS-Oiler an meinen beiden GTS. Bei der Grünen schon seit 2003, hab ich zusammen mit Volkmar auf der Messe in Dortmund gekauft. Kann die Erfahrung von Stefan nur bestätigen. Die Kette bei der Grünen wurde bei mir nach 73000 km getauscht. Allerdings die Ritzel und Kettenräder öfters. Das ist aber auch normal. Mit einem halben Liter Tank, der perfekt in das Werkzeugfach der GTS passt (Werkzeug brauch die GTS nicht)brauch ich nur alle 40000 km den Tank nachzufüllen. Ein perfektes System was sich lohnt zu kaufen. Und vor allen Dingen der Service ist Spitze. Bei mir hatte die Werkstatt mal den Schlauch kaputt gemacht. Habe von CLS ein kpl. neues Schlauchpaket plus neuem Mengenventil und Anschlußstücken kostenlos bekommen.

Arno am 14.03.2012 - 09:38

Hallo Hendrik,
auch ich benutze den CLS-Oiler an meinen beiden GTS. Bei der Grünen schon seit 2003, hab ich zusammen mit Volkmar auf der Messe in Dortmund gekauft. Kann die Erfahrung von Stefan nur bestätigen. Die Kette bei der Grünen wurde bei mir nach 73000 km getauscht. Allerdings die Ritzel und Kettenräder öfters. Das ist aber auch normal. Mit einem halben Liter Tank, der perfekt in das Werkzeugfach der GTS passt (Werkzeug brauch die GTS nicht)brauch ich nur alle 40000 km den Tank nachzufüllen. Ein perfektes System was sich lohnt zu kaufen. Und vor allen Dingen der Service ist Spitze. Bei mir hatte die Werkstatt mal den Schlauch kaputt gemacht. Habe von CLS ein kpl. neues Schlauchpaket plus neuem Mengenventil und Anschlußstücken kostenlos bekommen.

MzRotaxRudi am 14.03.2012 - 18:22

Ich habe auch den CLS200 dran, allerdings noch nicht so lange. Es lohnt sich auf alle Fälle dafür eine 20% Aktion bei Louis zu nutzen.

Edit: Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

[Dieser Beitrag wurde am 14.03.2012 - 21:19 von MzRotaxRudi aktualisiert]

crazycow am 14.03.2012 - 20:28

apropos Zusatzöltank usw.

Kettenöl im Brotkasten unter der Sitzbank ist ja eigentlich Verschwendung, while (wollt ich diesen Winter eigentlich auch noch bei), da ist ein Schöner Platz für einen kleinen Zusatztank für Motoröl, der sich auch bestens zum Nachfüllen eignet.

Nämlich zapfe man die Motorentlüftung 3/8" Schlauch mit einem T-Stück an. Lege einen Schlauch zum Brotkasten wo ein kleiner Tank mit Einfülldeckel und Absperrhahn platziert wird. Das ist genau der halbe Liter, der einen auf einer langen Tagestour verrückt macht.
Folgendes passiert: Motorsumpf gut voll, oberer Teilstrich. Nach dem Starten bei kaltem Motor und bei hoher Drehzahl auch bei warmen Motor halten sich etwa 0,2 bis 0,3 im Zylinderkopf auf und auf dem Weg dorthin. Bei einem Öldefizit von 0,35 (Rest-Ölmenge etwa 2,7 -2,8l) schaltet der Füllstandswächter die Kontrolllampe an. Fahrer denkt: Scheisse, langsam machen, obwohl effektiv erst 0,05 bis 0,15l Öl verbraucht wurden.

In dem Zusammenhang: hat schon mal jemand ne Druckprobe bei den Schwingenholmen vor genommen? Links Kettenöl, rechts Motoröl?

Nicht locker lasssen!

Olaf


[Dieser Beitrag wurde am 14.03.2012 - 20:30 von crazycow aktualisiert]

Arno am 15.03.2012 - 15:13

Hallo Olaf,
versteh jetzt nicht ganz was der Kettenoiler mit einem Zusatztank für Öl zu tun hat?? Übrigens meinte ich das Werkzeugfach im Heck, nicht den Brotkasten unter der Sitzbank. Hier gings doch eigentlich um Kettenoiler und nicht um den Ölverbrauch der GTS, da wäre dein Thread wahrscheinlich besser aufgehoben.


[Dieser Beitrag wurde am 15.03.2012 - 15:15 von Arno aktualisiert]

crazycow am 15.03.2012 - 17:11

Ich gelobe Besserung und werde mich demnächst wieder teilen, obwohl es eben auch Gründe gibt, dies zusammen zu betrachten. s.u.

Es bleibt die Frage nach den Schwingenholmen und mit Verlaub, wenn nur Dröppche for Dröppche die Kette geölt wird, stellt sich einem dummen Menschen die Frage, warum man das beides (Motorölzusatztank und Kettenöltank) nicht miteinander verbindet, wenn doch Yamaha im Handbuch Motoröl zur Kettenpflege empfieht? Oder nicht?


Olaf

[Dieser Beitrag wurde am 15.03.2012 - 17:16 von crazycow aktualisiert]

Arno am 15.03.2012 - 17:22

Ganz einfach Olaf,
orginal ist von CLS Sägekettenöl dabei. Wenn du dir die Flasche von CLS anschaust und daneben die Flasche von Stihl dann wirst du sehen, das außer dem Etikett beide identisch sind. Sägekettenöl haftet viel besser auf der Kette als Motoröl und du hast dann nicht so eine Sauerei auf der Felge.
Zu der Frage der Schwingenholme, gute Idee aber zu aufwendig, wenn ich nur alle 40.000km neues Öl nachfüllen muß, dann lohnt sich nicht der Aufwand mit der Schwinge. Außerdem brauchst du dann wahrscheinlich auch noch eine Pumpe zum fördern und, und, und.


[Dieser Beitrag wurde am 15.03.2012 - 17:25 von Arno aktualisiert]

crazycow am 15.03.2012 - 18:12

wenn du nicht mitspielst, dann frage ich eben meinen Pappa.
Es war seine Lösung, die mir am besten gefiel.

Ich bin tatsächlich letzten Herbst umgekehrt an die Überlegung ran gegangen. Ich habe zuerst nach einem Tank gesucht, der ins Brotfach passt und wollte daran die beiden Ausgänge legen. Zur Auswahl standen gebastelt:
1. Den 3l Behälter von Terpentinerstaz unten schräg absägen Messingplatte anpassen und einlöten. Boden des Brotfachs aussägen und Tank einhängen
2. Einen KFZ Ausgleichsbehälter für Bremsflüssigkeit suchen. Keinen gefunden.
3. einen sehr kleinen Tank, Ausgleichsbehälter für Motorrad Bremssystem verwenden und rel. dicke Ablaufschläuche nehmen, um das Tankvolumen zu vergrößren. Es ist dann bei der Überlegung geblieben. Schalten wollte ich das ganze mit der Leerlaufleuchte und Impulsrelais. Immer wenn in oder durch den LL geschaltet wird, wird ein Tropfen in die Freiheit entlassen...
4. Auch nach Alu Outdoor Getränkeflaschen und solchen aus dem Fahrradzubehör habe ich geschaut.
5. Alternativ hatte ich erwogen, einen 2lTank als Nummernschildgrundplatte an zu fertigen.

Auf einem Modellbautank bin ich nicht gekommen, für mich ist Modellbau eben was anderes...

Wer hat denn jetzt bitte irgendwo günstig einen kleinen, am besten 0,5l Tank kaufen und erfolgreich in der GTS verbauen können?


Olaf

dnalhov am 15.03.2012 - 20:59

Hallo an Alle,

vielen Dank für die Erfahrungsmeldungen.

Viele Grüße

Hendrik

pappa am 15.03.2012 - 22:23

Der Modellbautank war nur eine Anregung. Es gibt noch eine einfachere und billigere Lösung die ich montiert habe: einen Behälter der früher mal Abtönfarbe drin hatte ;o)) Der Vorteil ist dass er eine große Öffnung hat um die Anschlüsse im Behälterboden montieren zu können. Außerdem hst der Deckel ein vernünftig dicht schließendes Gewinde das dauerhaft hält. Das ist leider die Schwachstelle von vielen Öldosen.
Montiert habe ich das ganze in der 0,25 l Ausführung liegend unter der Sitzbank und befülle den Behälter über einen Schlauch mit einer Pumpölkanne.
Ich verwende auch Kettensägeöl.
Die Ansteuerung über den Leerlaufschalter ist nicht optimal da auf langen Etappen ohne Leerlaufdurchgänge kein Schmierimpuls erfolgt.
Volkmars Heizgriffsteuerung müsste eigentlich auch für die Impulsschaltung einsetzbar sein.

Die Geschichte mit der automatischen Motorölnachfüllung über die Kurbelgehäuseentlüftung hat was. Ich überleg mir nur gerade wie die Entlüftung dann funktioniert.
Meine ist übrigens nicht mehr am Luftfilterkasten angeschlossen da ich keine Lust mehr auf den Ölnebel in der Airbox hatte.

crazycow am 15.03.2012 - 23:05

"pappa schrieb

Der Modellbautank war nur eine Anregung. Es gibt noch eine einfachere und billigere Lösung die ich montiert habe: einen Behälter der früher mal Abtönfarbe drin hatte ;o)) Der Vorteil ist dass er eine große Öffnung hat um die Anschlüsse im Behälterboden montieren zu können. Außerdem hst der Deckel ein vernünftig dicht schließendes Gewinde das dauerhaft hält. Das ist leider die Schwachstelle von vielen Öldosen.
Montiert habe ich das ganze in der 0,25 l Ausführung liegend unter der Sitzbank und befülle den Behälter über einen Schlauch mit einer Pumpölkanne.
Ich verwende auch Kettensägeöl.
Die Ansteuerung über den Leerlaufschalter ist nicht optimal da auf langen Etappen ohne Leerlaufdurchgänge kein Schmierimpuls erfolgt.
Volkmars Heizgriffsteuerung müsste eigentlich auch für die Impulsschaltung einsetzbar sein.

Die Geschichte mit der automatischen Motorölnachfüllung über die Kurbelgehäuseentlüftung hat was. Ich überleg mir nur gerade wie die Entlüftung dann funktioniert.
Meine ist übrigens nicht mehr am Luftfilterkasten angeschlossen da ich keine Lust mehr auf den Ölnebel in der Airbox hatte."


Bleibt wie sie ist, ein T-Stück tief unten an den Schlauch. Zu dem Ketten- und Kettensähgeöl: Die sind natürlich auch biologisch abbaubar, das hat schon was. (Die Reste werden vom Regen von der Straße gewaschen.) Man fragt sich warum man andere Öle nicht auch so macht. Die Antwort ist: Es gibt nicht mehr genügend Wale.

Save the Whale!


Olaf

Arno am 16.03.2012 - 08:12

Hallo Olaf,
ich habe einen 0,5 L Tank im Werkzeugfach verbaut. Passt ohne Modifikationen wie dafür gemacht. Zu der Frage Modellbautanks
http://www.ebay.de/itm/Dachbodenfund-gr … 27c4580256

crazycow am 17.03.2012 - 17:01

"Arno schrieb

Hallo Olaf,
ich habe einen 0,5 L Tank im Werkzeugfach verbaut. Passt ohne Modifikationen wie dafür gemacht. Zu der Frage Modellbautanks
http://www.ebay.de/itm/Dachbodenfund-gr … 27c4580256"


Danke Arno.

Nochmal was für den Pappa. Mit Doppel P.
Wenn du doch die Motorentlüftung nicht mehr auf den Lufi gesteckt hast, meinst du nicht, dass der Ölnebel auch die Kette schmiert, wenn man den Schlauch verlängert und über die Kette bindet?
Könnte sein, oder?



Olaf

pappa am 17.03.2012 - 17:06

Ja, könnte sein. Ich hab einen Öler. Die Enlüftung Hängt jetzt auch in der Nähe der Kette weil dort sowieso die Schmiere ist. Eigentlich darf das Teil ja nicht im freien enden wegen der Umwelt und deren Schutz.

MzRotaxRudi am 25.03.2012 - 20:46

@CLS200-Besitzer mit Control-Display

Ich habe bei mir jetzt das Control-Display dran gebaut.
Geht bei euch auch die Anzeige an, wenn man in niedrige Drehzahlen kommt (so ca. 2000u), wenn vom ersten in den zweiten Gang geschalten wird oder aus niedrigen Drehzahlen wieder beschleunigt wird?
Passiert nicht zu 100 Prozent, aber sehr oft (ca. 80%).

Arno am 26.03.2012 - 18:01

Hallo David,
habe auch das elektronische Display dran, funktioniert einwandfrei. Keinerlei Probleme. Ruf doch einfach mal bei CLS an der Heiko Höbelt Tel.: +49-(0)9566 / 808434 ist sehr hilfreich, CLS hat einen super Service.

MzRotaxRudi am 31.03.2012 - 14:04

Ich habe bei CLS mal angerufen. So wie es aussieht soll wohl auch der Kettenöler ausgehen, nicht nur das Display wieder anzeigen.
Das soll an meiner Maschine liegen, ich solle den Regler mal prüfen.

Inzwischen bin auch schon ein Stück weiter, hauptsächlich tritt dies auf, wenn ich die Kupplung zum schalten ziehe und die Drehzahl dabei fast auf Leerlaufdrehzahl absackt. Die Welligkeit im Stromnetz scheint dann nicht mehr auszureichen.
Also werde ich den Öler an das Rücklicht anschliessen. Ohne Display hätte ich das ständige an und aus des Ölers nie bemerkt.

Drucke diesen Beitrag

  "Auskunft Schaltung!!" von Micha1
Geschrieben von: Sysiphus1 - 08.12.2023, 13:48 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Micha1 am 06.01.2010 - 15:40 

Hallo GTS Freunde!!
Fahre seid August 2009 die Dicke, bin super zufrieden, habe aber das Gefühl das die Schaltvorgänge im kalten Zustand sehr laut sind. Vergleichbar mit der BMW von früher. Schon beim einlegen des ersten Ganges, dies laute Klack. Wenn sie warm ist wird es schon etwas besser. Muß man sich da Gedanken machen?? Schreibt mir am besten das alles in Ornung ist, damit ich ruhig pennen kann!! Vorab vielen Dank!! 2 Antworten sind besser als keine!!!

Gruß Micha


EFIRider am 06.01.2010 - 16:43

Hallo Micha,
mach dir mal keine Sorgen, das Klack beim Einlegen des ersten Ganges ist meiner Meinung nach normal. Ich kenn das auch und hab schon über 100.000km auf meiner EFI gefahren. Also in diesem Sinne "Schlaf gut"  Smile003
Gruß
Jürgen

pappa am 06.01.2010 - 17:03

Jo, seh ich genauso. Gute Nacht! Zzzzz

Teufelchen am 06.01.2010 - 17:29 

Hallo Micha,
schalten war bei der Dicken noch nie ein Geheimnis...also lebt sie und solange das so bleibt sind wir alle happy!!!
In diesem Sinne ...angenehme Nachtruhe...!!  Hat_3
Bike2 
Thomas

Micha1 am 06.01.2010 - 17:43

Ich Danke Euch!!
Bis Stiege im Harz ist ja noch viel Zeit, meine Frau u.Meinereiner freuen uns schon sehr darauf!!! Nochmals
vielen Dank!!! Der Schlaf ist gesichert!!!!

Gruß Micha

Ralfbrueggmann am 06.01.2010 - 21:38

Moin Micha,

völlig normal.

Die Yamaha schaltet wie ein deutscher Soldat: laut und deutlich!

Das war schon bei der XJ600 und ist mW auch bei anderen mit der Stimmgabel so. Erst die neueren Baujahre sind wohl leiser.
Der Schlag im ersten Gang bei kaltem Öl liegt daran, daß die Kupplung recht stark klebt. Hast Du schon mal probiert, schon vor dem Starten den ersten einzulegen, dann Kupplung ziehen und starten? Aber Vorsicht, nicht daß sie Dir trotz gezogener Kupplung abhaut...  - schont aber die Nerven...

Mit Vollsynth-Öl war es bei mir minimal besser, leider hat meine Dicke das Zeug inhaliert.

C'Ya
Ralf

crazycow am 07.01.2010 - 00:09

moin,
hat nichts zu bedeuten, im Gegenteil. Die Schaltklauen seitlich an den Zahnrädern sind schräg hinterschliffen, so dass diese unter Last immer zusammengezogen werden. Mit dem Fuss werden die Zahnräder nur 2-3mm zusammen geschoben, den Rest besorgen die Getriebewellen selber, wenn sie sich drehen.

Bei kaltem Motor ist die Kriechneigung der Wellen grösser, so dass die Klauen mit einem Ruck ineinander knallen.
Die XS Modelle hatten imho schwächere Winkel, die Schaltung war leiser, dafür kam es schon mal vor, dass schon nach 50 tkm die Gänge mal unter Last raussprangen, die am häufigsten benutzt wurden. Die Xj hatten schon keine Getriebeprobleme mehr.

Gruss, Olaf


@Ralf: ich glaube, dass die Winkel des Hinterschliffes abhängig vom Drehmoment des Motors ausgeführt werden als letzter Arbeitsgang auf dem geschmiedeten Zahnradrohling. Je höher das Drehmoment, desto stärker streben die Zahnräder unter Last auseinander. Nur die FJR/XJR Motoren machen imho immer noch ähnliche Schaltgeräusche wie die GTS.

[Dieser Beitrag wurde am 07.01.2010 - 00:16 von crazycow aktualisiert]

Micha1 am 07.01.2010 - 15:52

Hallo Olaf!!
Nach deinen Kenntnissen scheinst du der Schrauber pur zu sein!(Finde ich gut). Vor 25 Jahren habe ich auch an allem rum geschraubt was Räder hatte!! Heute fehlt mir eine Garage, eine kleine Hebebühne und ich würde wieder für Stunden in der Garage verschwinden!!

Zu Ralfs Tipp, Synt-öl zu verwenden um das klacken einzudämmen, kann ich auch eine Kleinigkeit sagen!!
Hängt natürlich mit der Laufleistung zusammen, erst Synt-Öl dann Mineral ist OK!! Umgekehrt scheint das für die Ölabstreifringe der Horror zu sein. Meine Dicke hat die letzten Jahre nur Mineral 20W40(laut Vorbesitzer) bekommen, die 2000Km die ich gefahren bin hat gerade mal 3mm im Schauglas verbraucht. Für mich heißt das keine Experimente, wir bleiben schön beim alten Mineral!!

Gruß Micha

Arno am 07.01.2010 - 16:45

Also Micha,
das Klacken ist ganz normal, auch bei Verwendung von synthetischem Öl. Zu der Reihenfolge der Ölsorten hab ich die Erfahrung gemacht ist völlig schnuppe. Ich habe bei 30.000km von mineralisch auf synthetisch umgestellt. einiges Problem bis zum ersten Ölwechsel hat die Kupplung etwas gerutscht, das war aber nach dem ersten Ölwechsel vorbei. Mittlerweile hat sie über 100.000km drauf und bisher ist der Motor noch nicht offen gewesen. Ölverbrauch bei ca. 0,5L auf 4000 km, immer noch die erste Kupplung und auch sonst keinerlei Probleme.

Micha1 am 07.01.2010 - 17:16

Hi Arno!!
Dann bin ich mehr und mehr davon überzeugt, mir das richtige Moped gekauft zu haben!!
Bin ja noch nicht lange in diesem Forum unterwegs, finde es toll das man mir immer so prompt antwortet!!
Wir freuen uns auf Stiege, auf einen persöhnlichen Plausch mit vielen!!!

Micha

GTSFlo am 08.01.2010 - 10:00

na na na,
hatten wir diese öl-diskussion nicht schon mal?
lasst euch nicht abhalten
verschneite grüße
flo

Drucke diesen Beitrag

  "Fußbremse" von Thkrappi2
Geschrieben von: GTSbiker - 08.12.2023, 11:04 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Antworten (2)

Thkrappi2 am 12.04.2023 - 16:12 

Hallo, habe ein Problem mit der Fußbremse. Bekomme beim betätigen des Bremspedals ein KLacken. Es hört sich an als ob das Bremspedal vor Metall kloppt.
Kann dadurch nicht tief genug das Pedal drücken. Dadurch am Hinterrad schlechte Bremswirkung.
Vielen Dank im voraus für Tipps die mir evtl. helfen.
Gruss Thomas

Drucke diesen Beitrag

  Bremsenentlüftung" von cgusenbauer
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 10:34 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

cgusenbauer am 28.02.2012 - 23:19 

Hallo, weis zufällig wer die Gewinde der Bremsentlüftungsschrauben? Ich möchte auf das Stahlbussystem wechseln, aber die können mir nicht die Gewinde für unser Moped sagen und schon vorher alles zerlegen möchte ich auch nicht. Denn falls es dann nicht passt war die Arbeit umsonst.

mfg Chris


Arno am 29.02.2012 - 10:04

Hallo Chris,
wenn du eh schon die Bremsen entlüften willst, ich nehme auch an das damit auch neue Bremsflüssigkeit reinkommt, dann ist es doch egal ob du eine Entlüftungsschraube raus machst oder nicht. Ich würde die hinten nehmen. Dann hast du auch das Gewinde.

cgusenbauer am 29.02.2012 - 11:40

Stimmt ja, aber da ich mein Moped nicht zu Hause stehen habe, wollte ich mir die Teile schon vorher besorgen und dann erst anfangen. mfg chris

[Dieser Beitrag wurde am 29.02.2012 - 11:51 von cgusenbauer aktualisiert]

pappa am 01.03.2012 - 20:04

Hättste das nicht vor ner Woche fragen können? Da hatte ich die Teile alle zusammenliegen. Jetzt sind se verkauft. Aber ich hab noch eine Garnitur, komme aber frühestens nächste Woche wieder in die Nähe um nachzusehen.

cgusenbauer am 08.03.2012 - 01:35

"cgusenbauer schrieb

Hallo, habe mir jetzt die Stahlbus Entlüftungsschrauben (4x M8x1,25) besorgt und eingebaut, funktionieren super. Nur hätte ich ein paar Fragen zum entlüften (habe auf Stahlflex gewechselt)und zwar wie mache ich das richtig? Denn irgendwie bekomme ich die Luft nicht aus der Kupplung und der vorderen Zange.

mfg Chris"



Habe jetzt in einem anderen Beitrag gelesen, dass ich die vordere Zange lösen und drehen muss, so das die Enlüftung oben ist. Stimmt das?

Aber was ist mit der Kupplung?

Arno am 08.03.2012 - 08:42

Hallo Chris,
ja das ist richtig, die vordere Zange muß so gedreht werden, das die Entlüftungsschraube nach oben zeigt. Da gibt es auch von Yamaha einen extra Adapter damit die Bremskolben noch an der Scheibe anliegen aber die Entlüftungsschraube nach oben zeigt. Das funktioniert so, Bremszange abschrauben, Adapter an die Bremshalterung anschrauben, Bremszange auf die Scheibe aufsetzen und mit dem Adapter verschrauben.
Wenn du eine ABS-Version hast solltest du beim Entlüften die ABS-Pumpe laufen lassen.

cgusenbauer am 08.03.2012 - 13:03 

Danke für den Tip Arno, werde ich gleich heute machen. ABS hat meine leider nicht.

mfg Chris

[Dieser Beitrag wurde am 08.03.2012 - 14:09 von cgusenbauer aktualisiert]

cgusenbauer am 09.03.2012 - 12:09

Habs gestern probiert, Bremszange gedreht - entlüftet und funktioniert wieder 1A! Danke für die Tips!

mfg Chris

[Dieser Beitrag wurde am 09.03.2012 - 12:09 von cgusenbauer aktualisiert]

crazycow am 11.03.2012 - 17:04

"Arno schrieb

Hallo Chris,
ja das ist richtig, die vordere Zange muß so gedreht werden, das die Entlüftungsschraube nach oben zeigt. Da gibt es auch von Yamaha einen extra Adapter damit die Bremskolben noch an der Scheibe anliegen aber die Entlüftungsschraube nach oben zeigt. Das funktioniert so, Bremszange abschrauben, Adapter an die Bremshalterung anschrauben, Bremszange auf die Scheibe aufsetzen und mit dem Adapter verschrauben.
Wenn du eine ABS-Version hast solltest du beim Entlüften die ABS-Pumpe laufen lassen."


Wie lass ich noch mal die ABS Pumpe längerfristig laufen? 2 Kontakte im Heck brücken? Welche?

Olaf

pappa am 11.03.2012 - 19:14

Die beiden im viereckigen Stecker im Heck mit dem Blindstopfen drauf die sich diagonal gegenüberliegen. Es geht nur mit einer von beiden möglichen Paarung. Welche weiß ich natürlich grad wieder mal nicht, sorry.
Ablauf:
erst Kontakte brücken, dann beide Bremshebel betätigen und danach die Zündung einschalten.

Arno am 11.03.2012 - 19:21

Olaf, hab dir mal ne mail geschickt, vielleicht hilft dir das etwas weiter.

crazycow am 11.03.2012 - 20:09

Danke.
Verpolung macht kein' Schaden ist die wesentliche Aussage.
Ansonsten ist die Selbsttestschaltung mit 3sec. ja auch lang genug, um die Schraube zu öffnen und zu schliessen.

Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "Loch im Auspuff" von BonsaiRaider
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 10:31 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

BonsaiRaider am 07.12.2011 - 08:41

Hallo Leute,

nach dem ich nun mein neues ( altes ) Mopped bekommen habe ist mit aufgefallen das im Auspuff ein Loch ist und zwar vor dem Schalldämpfer.
hat einen Durchmesser von ca 4mm und beim Warmlaufen kommt da das Kondenswasser raus.
Sieht auch nicht aus wie nachträglich reingebohrt.
Kann mir jemand sagn was es mit dem Loch auf sich hat ?


tombigts am 07.12.2011 - 10:17

Das muss so!!!

Hast ja selbst schon gesehen was da raus kommt.

Wenn das drin bliebe,gibt´s Rost.

Tom

Richard am 07.12.2011 - 11:47

Besser Loch im Auspuff als Loch im Kopp!! (joke)

aber Tom hat Recht: Gehört so um dem Kondenswasser nen Ausgang zu geben.
Wenn Du nicht mehr fährst würde ich nen leicht öligen Lappen hinten in den Auspuff stopfen (natürlich nur so, dass man ihn wieder rausbekommt) und dann die Dicke schön trocken u. ein bissel warm abstellen.
Und dann musst Du Dich nur noch auf den Frühling freuen.

Gruezi
Richard

Drucke diesen Beitrag

  "Probleme mit mein EFI" von Spitzmaus
Geschrieben von: Sysiphus2 - 08.12.2023, 10:28 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Spitzmaus am 17.10.2011 - 17:33

Hallo GTS freunden,

Seit ich zuruck bin von Korsika und alpentreffen habe ich bemerkt das mein efi etwas Öl verliert an die unterseite. Ich kann nicht genau entdecken wo...Bei die filter oder aus das motorhaus. ( Vielleicht ist die Efi in Korsika so heiss geworden das der dichtung kaputt ist oder kann das nicht?

Ich habe auch das idee das Sie nicht richtig sauber mehr läuft. Sie ist etwas nervös am gas, so wenn ich zuruck drehen ruckelt sie mehr und wenn ich siehe dauert et etwas und dann geht sie richtig los. Kann das sein das sie neue zundkerzen braucht oder so?

Die mir kennen weiss das ich nicht richtig 2 rechterhände habe aber mach mir ein kleine bischen sorgen um meine dame.

Wenn ich weiss woran es leigt kann ich gucken wie ich das löse.

Danke schon für euere antworten.

Gruss Rob.


pit am 17.10.2011 - 18:44

Naaaaaaaaaaaa

wieder ein Grund mehr eine FJR zu kaufen

stefan am 17.10.2011 - 18:58

@pit:
PFUI!

Rob, wegen dem Ölverlust wirst Du wohl die Verkleidungen abmachen und die Ölspur genau verfolgen müssen um die Ursache heraus zu bekommen.
Bei der Gasannahme tippe ich eher auf die Luftfilter als die Zündkerzen.

Gruß

stefan

Spitzmaus am 17.10.2011 - 19:20 

"pit schrieb

Naaaaaaaaaaaa

wieder ein Grund mehr eine FJR zu kaufen"

Tja Pit wenn die reparatur höher werdet dan dein preis ein guten option.

@Stefan...Danke für dein input, werde mal die luftfilter angucken....

Rob.

tombigts am 18.10.2011 - 09:47

Hi Rob,

mach die Motorverkleidung ab, dann den Motor hochdruckreinigen, fahren und dann nach Ölspuren suchen, ist dann am besten zu sehen.

Tom

Drucke diesen Beitrag