Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 104
» Neuestes Mitglied: shark7
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 960
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 165 Benutzer online » 0 Mitglieder » 164 Gäste Bing
|
Aktive Themen |
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 21
|
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 202
|
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
08.03.2025, 11:37
» Antworten: 40
» Ansichten: 12.360
|
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 107
|
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 210
|
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 421
|
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.122
|
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.433
|
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.190
|
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 547
|
|
|
"Motor macht klacker Geräusche!" |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 20:01 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
dicker am 05.08.2010 - 07:00
Hallo,
mein Motor macht komische klacker geräusche wenn ich im Gang bin, ohne Gang keine. Das sollte dann das Getriebe sein aber ich habe das Ding zerlegt und kann keinen Schadden am Getriebe finden was jetzt?
Nun ich werde, da der Motor einmal auseinander ist, die Lager (Pleuel/Kurbelw.) erneuern.
Hat jemand die Microfiche und kann mir die Teilenr. für die ersatzteilbeschaffung geben?
gruß Ingo
GTSjoerg am 05.08.2010 - 09:06
Hallo Ingo,
ich hab Dir mal 'ne Mail geschickt, vielleicht hilft Dir die weiter
Gruß Jörg
pappa am 05.08.2010 - 18:34
Hallo Ingo, schau mal auf der Kupplungsseite nach. Korb, Federn, Ruckdämpfer usw. Die Africa Twin die ich noch habe wird gerne in dieser Ecke auffällig.
crazycow am 05.08.2010 - 18:51
"dicker schrieb
Hallo,
mein Motor macht komische klacker geräusche wenn ich im Gang bin, ohne Gang keine. Das sollte dann das Getriebe sein aber ich habe das Ding zerlegt und kann keinen Schadden am Getriebe finden was jetzt?
Nun ich werde, da der Motor einmal auseinander ist, die Lager (Pleuel/Kurbelw.) erneuern.
Hat jemand die Microfiche und kann mir die Teilenr. für die ersatzteilbeschaffung geben?
gruß Ingo"
Sehr geheimnisvoll, auch die Antworten...
Sach ma, mein Ingo, meinst du Klackergeräusche
1. wenn du die Kupplung gezogen hast und ein Gang drin ist?
oder 2: du hörst es während der Fahrt klacken?
ad1: falsches Öl, dann haben auch Yam Nasskupplungen den Ducati Effekt.
ad2: Kette?
Die Yam 4 Zylinder kennen imho keine Lagerprobleme. Jedenfalls nicht die die du ansprichst. Ich würde nichts machen, dann muss auch nichts neu eingeschliffen werden. Falls du doch..., Pleuelschrauben erneuern.
Bekanntes Lagerproblem ist das grosse Getriebehauptlager, das Kugellager auf der rechten Gehäuseseite unter der Kupplung. Der GTS Motor sollte da zwar eine Spritzdüse haben, aber falls der Motor auf ist, unbedingt das Teil ersetzen. Es geht im Winter kaputt, wenn der Motor steht, wie bei anderen Moppeds die Steuerkopflager. Die Härteschicht der Lagerschale ist Säureempfindlich (stehendes Öl). Das könnte ebenso die Ursache für Klackern sein, wie auch eine defekte Kettenschiene unter der Primärkette.
Gruss, Olaf
dicker am 05.08.2010 - 18:51
@Jörg
Danke war sehr hilfreich
@pappa
werde ich alles in Augenschein nehmen und hoffentlich finde ich was, es gibt nichts was unbefriedigender ist als den Fehler nicht finden!
gruß Ingo
crazycow am 05.08.2010 - 20:10
Dicker,
unsere Postings waren zeitgleich, nicht dass du denkst, es gäbe nichts neues...
Gruß, Olaf
dicker am 06.08.2010 - 07:02
Hallo Olaf,
also du meinst keine neuen Lager?
Das klackern ist im normalen Fahrbetrieb zu hören wenn ich aus niedrieger Drehzahl beschleunige egal in welchem Gang.
Ich habe die Lager vom Getriebe alle mit der Hand getestet aber konnte kein Spiel feststellen.
Die Kette war ab als ich das geraüsch das letzte mal gehört habe.
Kettensatz liegt schon neu zuhause.
Ich bin mir mit den Lagern echt unsicher, Lieber würde ich keine neuen machen auch wegen meinem Geldbeutel aber das/die Getriebelager können doch nicht so teuer sein dakönnte man schon tauschen, oder!?
kannst du mir auf microfiche zeigen welches Lager du meinst damit ich nicht das falsche tausche
gruß Ingo
[Dieser Beitrag wurde am 06.08.2010 - 07:04 von dicker aktualisiert]
crazycow am 06.08.2010 - 15:49
"dicker schrieb
Hallo Olaf,
also du meinst keine neuen Lager?
Das klackern ist im normalen Fahrbetrieb zu hören wenn ich aus niedrieger Drehzahl beschleunige egal in welchem Gang.
Ich habe die Lager vom Getriebe alle mit der Hand getestet aber konnte kein Spiel feststellen.
Die Kette war ab als ich das geraüsch das letzte mal gehört habe.
Kettensatz liegt schon neu zuhause.
Ich bin mir mit den Lagern echt unsicher, Lieber würde ich keine neuen machen auch wegen meinem Geldbeutel aber das/die Getriebelager können doch nicht so teuer sein dakönnte man schon tauschen, oder!?
kannst du mir auf microfiche zeigen welches Lager du meinst damit ich nicht das falsche tausche
gruß Ingo"
Hi Ingo,
ich bin natürlich zu weit weg, um dir den richtigen Rat zu geben. Es ist aber so, dass die wenigen Gleitlagerschäden an Yamaha Motoren frühzeitig auftraten in der Region 20tkm, also Materialfehler. Sollte bei einer höheren Laufleistung ein Lager flöten gehen, liegt meist eine Ursache vor. Es ist zu wenig Öldruck da, oder er geht an einer nahegelegenen Stelle verloren. Verstopftes Ölsieb (Saugseite), oder verschlissene Nockenwellenlager, die leider nicht klappern aber tüchtig Druck abbauen.
Natürlich gebe ich dir recht: Ein defektes Gleitlager macht die Geräusche eines Hämmerchens, anfangs nur nach dem Erwärmen des Motors, später lauter und von anfang an. Man macht die Diagnose eigentlich mit einem Öldruckmesser solange der Motor läuft. An einem defekten Gleitlager geht der Pumpenöldruck vollends verloren. Rest etwa 0,3bar im ganzen System.
Ist ein Lager wirklich schlagartig kaputt gegangen, hat es auch Riefen auf der Lauffläche erzeugt. Es stehen Sichtkontrollen, messen und schleifen an.
Was ganz anderes noch. Ich war vollkommen fertig, als meine XJ so Geräusche machte, bin aber weiter gefahren, mehr als kaputt gehen konnte es ja nicht. Täglich gesucht, was noch in frage kommt und gefunden: Der motor hatte doppelwandige Krümmer, ein inneres Rohr war abviebriert, das äussere nicht. Unmittelbar am Auslassventil schlugen die Flammen gegen das äussere Rohr. Ein Geräusch wie ein kaputtes Lager.
Schau doch mal, ob du ummantelte Krümmer hast, gab ja ein paar.
Gruß, Olaf
edit: Ingo, die im Bild markierten Kugellager verursachen schon mal Probleme. Das hintere (Abtriebswelle) hat sviw im Laufe der Entwicklung eine Sprühdüse bekommen, das vordere wird zufallsgeschmiert. Der Ölstand ist immer unterhalb der Zähne, vor allem im Winter leidet´s. Dieses Lager hat schon ganze Motorgehäuse und Getriebe zerschlagen.
[Dieser Beitrag wurde am 06.08.2010 - 16:20 von crazycow aktualisiert]
crazycow am 08.08.2010 - 20:23
moin dicker,
noch nichts neues?
Ich kuck immer, ob noch andere Empfehlungen kommen, wär ja nicht schön, wenn du ganz alleine dastehst mit dem Scheixx.
Ich habe einnmal bei einem Auto ein defektes Gleitlager gewechselt, das klopfte. Büschen den Grat auf dem Pleuelzapfen abgeschmirgelt, aber das war nix. Nach einer halben Stunde klopfte das neue auch wieder.
Ich kenne Leute die durchaus vor einem Schaden in einen Yamaha Motor neue Lagerschalen mit dem ersten Übermaß eingebaut haben und das Ding lief tadellos weiter. Aber wenn´s erstmal klopft...
Wenn du keine Fehler finden kannst, schau nach einem gebrauchten FZR Motor. Rechten Motordeckel tauschen, Einspritzanlage drauf und mit 144PS zum Treffen in den Harz. Ist wahrscheinlich günstiger, als den Motor schleifen zu lassen.
Mir ist sonst auch nichts mehr eingefallen.
Gruß, Olaf
stefan am 08.08.2010 - 20:51
Hallo Ingo,
kann es eventuell das Hinterradlager bzw. der Ruckdämpfer sein? Prüfe das bitte mal, bevor Du den Motor zerlegst.
stefan
dicker am 09.08.2010 - 06:46
Projekt hat geruht meine Fam hat ihre rechte gefordert und mich am WE vor den Wagen gespannt
Heute gehts weiter, die ersten schräubchen müssten auch kommen und dann schaue ich mal.
Vielen Dank für eure Tipps
weiteres wenn ich mehr weiß
gtsbiker am 09.08.2010 - 18:36
"dicker schrieb
Projekt hat geruht meine Fam hat ihre rechte gefordert und mich am WE vor den Wagen gespannt"
Armer Jung. Hat es für ein Pferd oder nen Muli nicht mehr gereicht??
Duckundwech
Gruß Martin
dicker am 09.08.2010 - 21:35
Na als Zugpferd bin ich noch zu gebrauchen
dicker am 17.08.2010 - 07:07
Brauche dringend ein Ersatzteil für die Kupplung!!
Bezeichnung in Englisch ist "Boss Clutch"
Nr. 4BH - 16371 00
Das ist der innere Kupplungskorb mit den 6 Stegen für die Federschrauben. Hat jemand das Ersatzteil und würde er es mir Verkaufen??? Bitte.
gruß Ingo
pappa am 17.08.2010 - 18:28
Das Teil hier?:
http://cgi.ebay.de/Yamaha-GTS-1000-GTS1 … ftradteile
dicker am 18.08.2010 - 06:44
Nein das ist die Gegenseite (Druckplatte) ich benötige die andere Seite.
Habe meine dicke Gestern zum Händler geschoben und jetzt habe ich eine Schlaflose Nacht hinter mir weil ich nicht weiß was wird.
gruß Ingo
[Dieser Beitrag wurde am 18.08.2010 - 06:46 von dicker aktualisiert]
Lu am 18.08.2010 - 11:14
Hallo Ingo,
vielleicht passt auch der Korb der FZR1000, ist doch fast der selbe Motor. Lamellen und Druckfedern passen laut Louis-Katalog.
http://www.bike-teile.com/index.php?sei … lid=434942
Gruß Lu
[Dieser Beitrag wurde am 18.08.2010 - 11:22 von Lu aktualisiert]
pappa am 18.08.2010 - 13:45
FZR passt.
crazycow am 16.09.2010 - 23:09
Hoj Dicker!
Was geht?
CU
Olaf
dicker am 17.09.2010 - 06:33
Alles gut bis auf jaulen beim warmlaufen und eine undichte Ölwannendichtung die ich aber erst in der Winterpause machen werde!
[Dieser Beitrag wurde am 17.09.2010 - 06:33 von dicker aktualisiert]
|
|
|
"Was schafft der Seitenständer?" von MartinH |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 16:31 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
MartinH am 14.06.2022 - 12:13
Wenn die GTS für den Urlaub voll geladen ist samt Zelt hinten drauf, kann man nicht mehr wie üblich von links stehend sein rechtes Bein über die Sitzbank schwingen. Da heißt es Grätsche oder erst mal Hauptständer. Ich habe Schiß, dass mir der Seitenständer die Grätsche macht und nachgibt, wenn man aufsteigt und sie steht voll beladen auf dem Seitenständer und meine kg kommen noch hinzu. Der "Freundliche" Meister hier meint, er hatte auch lange eine GTS und es wäre unbedenklich. Sogar mit Passagier. Ist jemanden schon mal der Seitenständer schwach geworden? Es macht im Hochsommer sicher keine Freude, eine liegende GTS samt Gepäck wieder aufzuheben. Gruß vom Martin H.
VolkerR am 20.06.2022 - 15:31
Hallo Martin
Also, ich bin ja einige Jahre mit GTS, Frau und Gepäck auf Reisen gewesen und ich hatte nie Probleme mit dem Seitenständer !.
Ich muss allerdings auch sagen das die GTS maximal kurze Zeit auf dem Seitenständer geparkt wurde.
Belastet war die GTS mit den großen Koffern, Tankrucksack sowie einer 50ltr. Rolle !.
Im Normalfall bin ich zuerst auf die GTS gestiegen und habe sie dann auf die Räder gestellt. Erst jetzt ist meine Frau aufgestiegen !.
Die Belastung des Seitenständers war also meistens nur kurz aber wie schon geschrieben ich hatte da nie ein mulmiges Gefühl oder Erlebnis.
am 21.06.2022 - 13:37
Ja so kenn ich es auch. Allerdings erzählte mir ein anderer GTSler (Richtung Mosel), im wäre an der Tankstelle seine GTS auf die Zapfsäule gefallen; Grund war ein nachgegebener, deformierter Seitenständer. Ist der Seitenständer einmal defekt, ist der Urlaub halbwegs versaut => Werkstatt und "richten lassen" bis nach hause. Die Karre ist zu schwer, um einfach ohne Seitenständer abzusteigen. Hatte zwar dieses Pechnoch nicht; aber ich stell mir vor, man hätte keinen Seitenständer und müsste immer eine Möglichkeit suchen, wo man sie anlehnen könnte.
Gruß vom Martin
VolkerR am 21.06.2022 - 16:02
Ich war mit Schwager und er mit Guzzi 850 LM II in den Alpen unterwegs und auf einer Passhöhe hat er die Guzzi auf dem Hauptständer geparkt. Während wir die Berge/Umgebung geschaut haben fiel die Guzzi mal Sauber auf die Seite !.
Was war passiert ?
Schwager hatte übersehen das ein Bein des Hauptständers auf einer kleinen neu geteerten Fläche/Loch stand und der Teil noch sehr frisch war und nachgab !
Außer Blutdruck und einem kleinen Kratzer ist Gottseidank nix passiert aber es gibt eben viele Möglichkeiten das ein Bike umfallen kann !!
MartinH am 28.07.2022 - 11:14
Es mag sein, dass der Seitenständer der Belastung beim Aufsteigen über die Fußrasten nicht nachgibt. Ich probierte es mit Tankrucksack, beiden dicken Koffern und Zelt samt Schlafsack und Isomatte hinten quer drauf. Ich bin zu steif, so drüber zu klettern. Der rechte Stiefel bleibt am Gepäck hängen. Mir bleibt nur das unschöne "rechte Fuß drüber werfen" und hinterher rutschen. Aber es klappt wenigstens. Gruß von Martin H.
|
|
|
"Plastic Ersatzteile die immer gerne verloren gehen." von Arno |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 16:24 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Arno am 04.09.2020 - 16:15
Viele von uns haben ihre GTS lieb gewonnen und möchten sie gerne in einem ansehenswerten Zustand erhalten. Leider bietet Yamaha keinen vernünftigen Ersatzteilsupport mehr für die GTS. So sind etwa die Abdeckungen der Schwingenlager vorne rechts und links kaum noch orginal zu bekommen, wenn dann mit viel Glück zu einem meist sehr hohen Preis, genauso verhält es sich mit den Endkappen der inneren Verkleidung links und rechts oben an der Scheibe, sowie mit den Abdeckungen des Kühlwasserbehälters und des Öleinfüllstutzens. Ich habe mir mal zur Aufgabe gemacht, diese Teile nach und nach wieder verfügbar zu machen. Die Schwingenkappen und die innere Abdeckung der Scheibe links und rechts sind wieder erhältlich.
![[Bild: GTS_Abdeckung%20Schwinge%20links%20rechts%20a.jpg]](https://www.flammersbaer.de/transfer/GTS_Abdeckung%20Schwinge%20links%20rechts%20a.jpg)
![[Bild: GTS_Abdeckung%20Scheibe%20a.jpg]](https://www.flammersbaer.de/transfer/GTS_Abdeckung%20Scheibe%20a.jpg)
So die Abdeckung Kühlwasser und Öleinfüllstutzen sind auch fertig, bleiben allerdings roh, da ich nicht weiß welche Farbe Man/Frau hat.
![[Bild: Abdeckung%20K%C3%BChlwasser.jpg]](https://www.flammersbaer.de/transfer/Abdeckung%20K%C3%BChlwasser.jpg)
![[Bild: %C3%96leinf%C3%BCllabdeckung.jpg]](https://www.flammersbaer.de/transfer/%C3%96leinf%C3%BCllabdeckung.jpg)
[Dieser Beitrag wurde am 12.09.2020 - 17:47 von Arno aktualisiert]
stefan am 07.09.2020 - 08:23
Hallo Arno.
Sieht sehr gut aus! Selbst "gedruckt"? Aus welchem Material (ABS, Resin, ...)?
Leider lässt sich der Kettenschleifschutz nicht selber herstellen, für den verwendeten Kunststoff gibt es keine (bezahlbaren) 3D-Drucker
stefan
SiggiF am 10.09.2020 - 07:06
Finde ich auch, Top Aktion!
Mit "Verfügbar machen" meist Du, das Du die herstellst und vertickerst?
Mach' doch bitte mal ne Preis-Ansage, gerne auch per PN
VG
Siggi
crazycow am 14.09.2020 - 00:29
Wir haben uns so sehr an die marktschreierischen Argumente für die neuen Techniken gewöhnt, dass wir mitunter ganz vergessen, dass man auch vor 100 Jahren schon mit Wachsabdruck vom Original zu guten Ergebnissen kommt. Gerade mit flüssigen Kunststoffen.
Ich finde das gut, wenn´s einer macht, ich habe leider keine Voraussetzungen mehr dafür.
Ich müsste noch irgendwo eine Innenverkleidung für die rechte Seite haben, die muss beim Gespann draußen bleiben, sonst kriegt man die Seitenverkleidung nicht abmontiert, ohne ins Fahrgestell einzugreifen.
Olaf
moosi am 26.09.2020 - 09:02
Super cool. Kühlwasserdeckel könnte ich gebrauchen. Machst du die anderen Teile der Innenverkleidung auch noch ?
crazycow am 30.10.2020 - 19:17
Während meines Studiums, das ist getz ü. 40 Jahre her, haben wir immer die Kernformen tüchtig mit Vaseline eingeschmiert, in eine Schachtel gelegt und 2K Silikon drüber gegossen. Das Ausformen ist mit Silikon ja kein Problem. Nur, wenn es zu kalt oder zu fest ist sieht man die Schlieren auf dem Abguss.
In der Spritzgusswerkstatt haben wir die Formen mit Silikonspray eingesprüht, das sah man nicht.
Es müsste sich also für jedes Teil immer jemand finden, der es einen Moment lang hergibt, oder man hat wirklich drei Maschinen, von denen man nach und nach alle Teile abformen kann.
Für die Tochterformen könnte man Epoxidharz mit losen Glasfasern ins Silikon kippen.
Es weihnachtet sehr, Grüße
Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 30.10.2020 - 19:19 von crazycow aktualisiert]
crazycow am 19.09.2021 - 15:58
Hi Arno,
wie steht es mit der Kopie der großen Plasteabdeckungen, links, Rahmen rechts und Cockpit? Sind sie zu groß für den Scanner?
Grüße, Olaf
crazycow am 21.09.2021 - 12:59
Um erneuten Bruch reparierter Plasteteile zu vermeiden vor dem Festziehen der Befestigungsschrauben:
- (schwarzes ) Kaugummi weichkauen, auf das Befestigungsloch kleben, U-Scheibe darüber und Schraube leicht anziehen.
- statt schwarzes Kaugummi schwarzes Silikon nehmen und die Schraube fixieren, solange es weich ist.
- schwarze Butylschnur verwenden, im Gegensatz zu den beiden ersten Lösungen bleibt sie weich.
Das wesentliche Problem sind Verspannungen, die sich aus einem Fehlwinkel der Anschrauböse und dem aufliegenden Kunststoffteil ergeben. Aushärtende elastische Masse gleicht diesen Fehler aus, Butylschnur hat den Vorteil, das leicht eingedrehte Schrauben sich nicht losdrehen, liegt sicher, klebt etwas, ist aber eher Schweinkram.
So long,
Olaf
crazycow am 23.09.2021 - 17:18
Und nochwas. Hier habe ich schwarzverzinkte Inbusschrauben in M5 und M6 mit Gummi-Unterlegscheiben gekauft. Beide haben 5mm Inbus und passen optisch genau zu den Yamaha Schrauben auf der Seitenverkleidung. Die mattschwarzen rostigen Kreuzschlitze oben auf den Verkleidungsdeckeln waren nicht mehr schön. Auch auf der Scheibe machen sie sich gut.
Verkleidungsschrauben:
Ein guter Lieferant.
Grüße, Olaf
|
|
|
"Farbe Rahmen / Schwinge ??" GTSduke |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 16:09 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
GTSduke am 24.02.2020 - 09:48
Hallo Leute,
kann mir einer sagen welche Farbe die o.g. Teile haben ?
Ist das eine RAL-Farbe oder schon wieder so eine Yamaha-Special-Geschichte ??
Servus, GTSduke
Ripley am 24.02.2020 - 10:15
Moin
0374 LYN1 LIGHT YELLOWISH GRAY 1
MfG.
GTSduke am 24.02.2020 - 15:34
Gibt es da auch eine Bezugsadresse außer Yamaha ?
RH Lacke hat die Farbe nicht !?
Servus, GTSduke
Ripley am 24.02.2020 - 17:12
Moin
Versuch es mit RAL 9006!!
MfG.
GTSduke am 26.02.2020 - 18:07
Danke
crazycow am 29.02.2020 - 12:46
Die RAL Töne sind zu bläulich. Ich verwende auf meiner schwarzen aber auch 9006. Original haben übrigens die Rahmen der roten und der blugrünen unterschiedliche Silbertöne.
Im Lackiererbedarf (z.B. Prosol) gibt es eine große Auswahl an Silbertönen, etliche auch in der Sprühdose.
Audi, BMW, DB, VW, Volvo, das sind Welten, schon wenn man die Farbkarten nebeneinander legt.
Olaf
GTSduke am 01.03.2020 - 18:47
Hallo Olaf,
hast du denn einen Tip was besser passt als RAL 9006 !?
Gruß,Dirk
crazycow am 02.03.2020 - 01:00
Hallo Dirk,
nein, habe ich leider nicht. Als ich das letzte Mal bei Prosol war hatte ich die GTS nicht dabei. Aber der Lackierer der die Kunststoffteile schwarz gemacht hat, hatte schon ne gute Auswahl in seinen Farbkarten.
Olaf
|
|
|
"Luftgummis notwendig?" von motobaer |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 15:51 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
motobaer am 02.06.2016 - 19:34
Bonsoir liebe GTS-Gemeinde,
beim Verbauen der neuen Lambdasonde fielen meinem Elektronikmeister die zwei Luftzufuhrgummis auf. Er meinte das meine flotte Berta diese nicht benötigt und somit überflüssig seien.
Stimmt das?
LGmL
Hanno
Arno am 05.06.2016 - 08:37
Hallo Hanno,
1.) wenn diese Gummis überflüssig wären, dann hätte Yamaha die nicht verbaut.
2.) wenn dein Elektronikmeister von Luftführung mehr Ahnung hat als von Elektronik, dann sollte er Windkraftanlagen bauen und die Finger von deiner GTS lassen.
3.) die Lambda-Sonde wechseln ist ja nun ein Kinderspiel, dazu brauch man einen 17er oder 19er Schlüssel genau weiß ich es nicht mehr, Rostlöser, Geduld und einen längeren Draht. Wenn die Sonde nicht sofort losgeht immer wieder mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen. Kabel trennen und durch den Motorraum ziehen. Draht durch den Motorraum stecken, Kabel von neuer Lambdasonde dranbinden und wieder nach der anderen Seite durchziehen. Zusammenstecken fertig.
MzRotaxRudi am 05.06.2016 - 09:38
Mike Crane
Arno am 05.06.2016 - 15:49
Hallo David, ich denke Hanno mein die Lappen links und rechts, die um die Schläuche und Leitungen gehen und die Ansaugöffnungen gegen den Motor abschirmen. Die haben eigentlich die Aufgabe den Luftansaugbereich gegen heiße Luft vom Motor abzuschirmen.
[Dieser Beitrag wurde am 05.06.2016 - 15:50 von Arno aktualisiert]
Pastafreak am 07.06.2016 - 10:15
Hallo Hanno,
Arno hat vollkommen Recht.
Diese Gummis sollen kühle Ansaugluft sicherstellen.
Erhitzte Luft wirkt leistungsmindernd.
Romero Racing hat die "Gummileitbleche" damals als nicht ausreichend angesehen und die Luftführung weiter verbessert.
Die Lappen wegzulassen wäre das dümmste was Du machen könntest.
Gruß 
motobaer am 13.06.2016 - 13:39
Hab mir das schon so gedacht wie Arno es beschreibt. Andererseits sehe ich auf den Fotos von David das die Gummis zumindest von der einen Seite durch größere Gummies ersetzt sind. Und... saugen die vorhandenen Gummis nicht konzentriertere Warmluft, und somit schlechtere, auf?
LGmL
Hanno
Arno am 14.06.2016 - 20:18
Stell mal ein Foto oder ein Link ein, damit man sieht was du meinst.
motobaer am 09.11.2016 - 12:10
Nachdem ich nun ne Zeit lang ohne die Luftansauggummis fahre, muß ich feststellen das es sich schön saftig anhört wenn die flotte Berta hochzieht. Leistungsabfall kann ich nicht bemerken.
MzRotaxRudi am 23.11.2016 - 16:39
Danke für die Rückmeldung.
|
|
|
"Verkleidungsreparatur" von Arno |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 15:43 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Arno am 27.09.2016 - 11:19
Hallo Leute, hier mal ein paar Bilder der Reparatur des Deckels der rechten Seitenabdeckung über Wasserausgleichsbehälter.
![[Bild: GTS_20160922_135005.jpg]](https://www.flammersbaer.de/transfer/GTS_20160922_135005.jpg)
Links der Defekte, Rechts der Orginale Deckel
![[Bild: GTS_20160926_121230.jpg]](https://www.flammersbaer.de/transfer/GTS_20160926_121230.jpg)
Oben der Orginale unten der reparierte Deckel
![[Bild: GTS_20160926_125658.jpg]](https://www.flammersbaer.de/transfer/GTS_20160926_125658.jpg)
Zusätzlich wurde noch ein langer Riss in der Mitte repariert. Fertig.
[Dieser Beitrag wurde am 27.09.2016 - 11:20 von Arno aktualisiert]
VolkerR am 27.09.2016 - 11:25
absolut spitze, Arno
Richard am 27.09.2016 - 11:44

Joachim am 28.09.2016 - 08:43
Arno,
Respekt, Respekt, dat haste aber jut hinjekricht!!!
Joachim 
pappa am 02.10.2016 - 11:08
Saubere Arbeit! 
am 03.10.2016 - 12:30
Fein, fein.
Aber da hast du am Schluss schon drüber lackiert, oder?
Wer billig Füllmaterial sucht und über einen guten Draht zu seinen Kindern und Enkelkindern verfügt: Ein Legostein ist ein idealer Spender für ABS Reparaturen...
Grüße, Olaf
Arno am 03.10.2016 - 17:02
Ja Olaf,
wurde drüber lackiert, danke für den Füllmaterialtipp. 
Gunther am 04.10.2016 - 09:56
Noch eine super Möglichkeit.
https://www.blufixx.com/Anwendungsberei … ?locale=de

VolkerR am 06.10.2016 - 09:40
schon Erfahrungen mit Blufixx gemacht ?!
Arno am 06.10.2016 - 16:22
Wenn ganze Teile meistens die Bohrungslöcher samt Umgebung weggebrochen sind und nicht mehr vorhanden, dürfte es mit Blufixx schwierig werden.
sualcnitram am 08.10.2016 - 20:09
Hallo Arno, Respekt sieht gut aus, bei mir ist es auch kaputt,wie hast du das gemacht ? Schweißverfahren ?
Arno am 09.10.2016 - 16:39
Hallo Claus,
nein Schweißverfahren funktioniert hier nicht, ich fertige erst vom Original eine Negativform des wieder herzustellenden Bereichs an. Dann übertrage ich es auf das Defekte und die Form wird mit einem Spezialpulver und einer Aktivatorflüssigkeit wieder hergestellt.
|
|
|
"Lenkkopflager gesucht" von jpetek |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 15:35 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
jpetek am 01.09.2016 - 15:33
Hallo zusammen,
der TÜV meinte es ist kaputt. hat jemand Erfahrung mit Pyramid?
Yamaha GTS1000 A 1993 Steering head bearings kit
Oder kennt jemand eine andere Bezugsquelle?
VG
Josef
Arno am 04.09.2016 - 09:11
Also von kaputtem Lenkkopflager habe ich noch nichts gehört, möchte mal wissen wie das der TÜV festgestellt hat, es sei denn es hackt. Somit also auch keine Erfahrung damit, ich weiß nur es ist ein normales Kugellager, hat ja keine großen vertikalen Kräfte aufzunehmen.
|
|
|
|