Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 104
» Neuestes Mitglied: shark7
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 960
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 83 Benutzer online » 0 Mitglieder » 82 Gäste Google
|
Aktive Themen |
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 22
|
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 202
|
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
08.03.2025, 11:37
» Antworten: 40
» Ansichten: 12.362
|
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 107
|
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 210
|
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 421
|
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.123
|
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.434
|
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.192
|
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 547
|
|
|
"Gehöre jetzt auch zu den" von Helmuth |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 14:20 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Helmuth am 23.06.2014 - 12:23
Hallo zusammen,
ich war von Donnerstag bis Sonntag im Sauerland und Edersee Gebiet. Übrigens, auch eine tolle Motorrad Gegend
Dabei habe ich festgestellt, dass meine rechte hintere Seitenverkleidung einen 15 cm langen Riss aufweist.
Jetzt gehöre ich auch zu den Betroffenen.
Ich weiss, das haben ziemlich viel GTSsen.
Ich werde das jetzt verschweissen.
Ist eigentlich inzwischen bekannt, was die Ursache dafür ist?
Woher kommt diese Verspannung?
Hat jemand ne Idee?
Viele Grüße
Helmuth
Richard am 23.06.2014 - 13:42
Nachfolgende Möglichkeiten:
1. Fahrer besitzt noch andere Motorräder, EFI daher beleidigt und zeigt dies durch Risse in der Verkleidung 
2. Fahrer hat Übergewicht, daher Dehnungsfuge in der Verkleidung (mein persönlicher Favorit)
3. Schraube an der Verkleidung zu fest und ohne Kunststoffring drunter verschraubt! (DAS glaub ich wirklich)
Aber Möglichkeit 1 + 2 ist auch interessant. 
VolkerR am 23.06.2014 - 16:45
Version 1: wäre möglich ! die beiden anderen Bikes kamen aber erst nach Rissbildung in die Garage, also doch nein !!
Version 2: nicht möglich ! habe seit 20 Jahren annähernd das selbe Gewicht, und das ist nicht zu hoch !!
Version 3: muss man(n) mal nachschauen !

pappa am 23.06.2014 - 18:27
Alles falsch.
Für mich trifft 1. 2. und 3. zu und ich habe noch keinerlei Risse in den Heckverkleidungen.
Die Ursache muss also woanders liegen.
Arno am 23.06.2014 - 19:01
Ich habe festgestellt, das wohl die Ursache Fertigungstoleranzen sind. Bei allen wo die Verkleidung gerissen ist, liegt diese an der Konsole für Beifahrerfußrasten- und Kofferträgerbefestigung an. Das ist immer nur auf der rechten Seite der Fall.
Dadurch entsteht wohl Druck auf das Kunststoffteil, was in diesem Bereich dann wohl einen Sprung bekommt.
Teufelchen am 23.06.2014 - 19:10
Schließe mich da Andreas an...
weder bei der roten noch bei der blauen sind Risse
zu sichten und ich fahre oft mit voller Ladung, sprich große Koffer und Gepäckrolle, sowie Sozia.
...oder vielleicht bis jetzt nur Glück gehabt...
Dann darf das auch so gerne bleiben !!!
Thomas
[Dieser Beitrag wurde am 23.06.2014 - 19:11 von Teufelchen aktualisiert]
Hajos am 24.06.2014 - 17:48
KLeine riss habe ich auch. Einfach geklebt fertig 
am 25.06.2014 - 20:50
Also Richard,
danke für Deine aufgezeigten Möglichkeiten.
Pkt. 1: Unwahrscheinlich, denn die Bikes verstehen sich sehr gut untereinander.
Pkt. 2: Absolut unwahrscheinlich. Die EFI ist für 2 Kilo mehr Zusatzgewicht zugelassen.
Pkt. 3: Schrauben waren definitv nicht zu fest.
Ich muss mal genau untersuchen, was da stört.
Gruß
Helmuth
Arno m 25.06.2014 - 21:15
Hallo Helmuth,
lese einfach mal was ich geschrieben habe. Fakt ist das Teil liegt an der Konsole an, das ist auf der anderen Seite nicht so, kannst du mit dem Finger bei montierter Verkleidung prüfen. Es ist immer nur rechts.
|
|
|
"Schraube locker" von Stefan07 |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 14:04 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Stefan07 am 07.11.2013 - 21:54
Hab da mal ne Frage. Ich musste das Windschild abbauen um einen Aufkleber von innen zu entfernen. Beim wieder anbauen ist mir leider eine von den Plastikschrauben abgerissen. Ich war wohl zu dolle. Hat jemand sowas noch rumliegen oder wo bekomme ich die her? Optisch reicht ja - auch wenn aus Metall. Gewinde kann ich bohren.
Gruss Stefan.
Heng57 am 07.11.2013 - 22:02
neue Schrauben kriegst Du bei Yamaha für wenig Geld (mein Händler hatte mir sogar ein Tütchen geschenkt)
Metallschrauben glaube ich wären nicht so gut, die könnten deine Scheibe kaputtmachen (oder lieg ich da falsch?)
Stefan07 am 07.11.2013 - 22:22
Wenn die sowas haben, dann fahre ich da mal vorbei - iss nur Mist, dass die am anderen Ende von Rostock sind (ca. 18 km) . Naja - die Saison ist ja fast vorbei, so schnell wird da ja nix passieren. Ich komm da schon mal lang.
Danke erstmal.
Problem ist nur wie bekomme ich das Ende da aus´m Gewinde raus? Ist nur der Kopf abgebrochen.
Gruss Stefan.
Helmut am 07.11.2013 - 22:29
Die Plastikschraube bricht ad weil der Kunststoff hart wird habe an meiner roten seit Jahren Metallschrauben machen keine Probleme und sieht besser aus. Helmut
Stefan07 am 07.11.2013 - 23:12
Und wie bekomme ich das alte da wieder raus? Aufbohren und Gewinde neu schneiden? Ich weiss nicht wie das da drinnen aussieht?
Auch Plastik oden irgendein Metallgewinde? ö.ä.?
Gruss Stefan.
crazycow am 08.11.2013 - 00:20
Nix da! Die Schrauben haben eine Sollbruchnut. Ist die Schraube abgerissen, kannst du sie mit den Fingern nach innen raustüddeln, oder einen Uhrmacherschraubenzieher über einem Feuerzeug heiss machen und in das Reststück drücken und ganz leicht rausdrehen.
Bevorzugt nach innen, das ist der kürzere Gewindeweg.
Gleiches geht mit einem 2,5mm Bohrer und einem sensiblen Akkuschrauber.
Olaf
Helmuth am 08.11.2013 - 12:08
Hallo Stefan,
bei Louis bekommst Du auch diese Schrauben.
Sind auch aus Metall, sehen aber gut aus.
gruß
Helmuth
Stefan07 am 08.11.2013 - 14:36
Ok, danke für die Antworten. Ich kümmer mich.
Gruss Stefan.
Stefan07 am 25.02.2014 - 00:03
Moinsens Jungs & Mädels ,
hab mich nu mal drum gekümmert. So sah das ja aus:
![[Bild: schraube.jpg]](http://img.webme.com/pic/h/hobby-kiste/schraube.jpg)
Nu hab ich aber gleich mal das Windschild nochmal abgebaut um da Lackschäden weg zu machen:
![[Bild: schraube1.jpg]](http://img.webme.com/pic/h/hobby-kiste/schraube1.jpg)
![[Bild: schraube3.jpg]](http://img.webme.com/pic/h/hobby-kiste/schraube3.jpg)
![[Bild: schraube3.jpg]](http://img.webme.com/pic/h/hobby-kiste/schraube3.jpg)
![[Bild: schraube4.jpg]](http://img.webme.com/pic/h/hobby-kiste/schraube4.jpg)
Als Schraube hatte ich noch ne passende aus Metall die so ähnlich wie die org. aussieht - zum Händler bin ich aus Zeit gründen nicht gekommen. Naja, fix Lack drauf und gut iss:
![[Bild: schraube2.jpg]](http://img.webme.com/pic/h/hobby-kiste/schraube2.jpg)
Und so sieht das nun aus:
![[Bild: schraube5.jpg]](http://img.webme.com/pic/h/hobby-kiste/schraube5.jpg)
Und weil ich gerade beim Basteln war, hab ich noch fix das Top-Case wieder angebaut. So gefällt mir meine kleine feine EFI wieder:
![[Bild: schraube6.jpg]](http://img.webme.com/pic/h/hobby-kiste/schraube6.jpg)
![[Bild: schraube7.jpg]](http://img.webme.com/pic/h/hobby-kiste/schraube7.jpg)
Gruss Stefan.
|
|
|
"Schließwerk" von crazycow (R.I.P.) |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 13:56 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
crazycow am 25.10.2013 - 01:48
Moin,
ich wollte nicht "Schlösser" schreiben, aber es geht mir um das Vereinheitlichen derselben.
Ausgehend vom Zündschlüssel müssten Handschuhfach und Sitzbank angepasst werden. Hat das schon mal jemand versucht?
Oder genauer: Ich habe einen Zündschlüssel, der passt zum Zündschloss und zum Tank. Für die Sitzbank habe ich einen anderen, für das Handschuhfach gar keinen. Was´n Blödsinn.
Gruß, Olaf
am 29.10.2013 - 18:06
Na gut. Wenn ihr mir nicht helfen wollt, baue ich eben eine Zentralverriegelung.
Grüße
Stefan07 am 29.10.2013 - 19:18
Die nehme ich denn auch, aber nur mit Fernbedienung.
Gruss Stefan.
crazycow am 29.10.2013 - 20:43
Genaauuuh!
Mit Geräusch Generator, Jiep, jiep und einem Alles-Licht-Anschalter!
Dass mans schon von weitem wiederfindet, wenn es zwischen 120 anderen GTS Gespannen steht. Hat mir mal jemand an seiner Harley vor geführt.
Mal sehen.
Olaf
Teufelchen am 29.10.2013 - 21:06
Tja Olaf, dazu fällt mir wirklich nix mehr ein....
Hab ich aber auch noch nie gebraucht, da bei meinen beiden Dicken alles aus einer "Hand" ist/war.
Vielleicht gibt es ja noch entsprechende Schlosssätze (mit 3s) beim Freundlichen, oder beim Schlachter.
Drücke dir die Daumen !!
Thomas
crazycow am 29.10.2013 - 22:18
Die Idee mit der Zentralverriegelung ist gar nicht schlecht.
Auch kleine Autos habe ja schon welche. So ein Teil für den Tankverschluss oder den Kofferraumdeckel ist klein und schon für 20 Taler zu haben.
Handschuhfach und und Tankklappe wird man mit einem hin bekommen und noch einen für den Kofferraum des Beiwagens, mit einem Taster bei eingeschalteter Zündung zu betätigen.
Irgend so was. Beim freundlichen zahlst du dich auch dumm und dämlich für Kleinteile. Hab grad meinem anderen Gespann ne neue Tachowelle spendiert, 45 Okken. Dafür hätte ich auch selbst eine machen können, ich hatte alles dafür da. Nur nachm Umzug...
Ich weiß genau dass ich es habe, nur in welcher Kiste ist es, oder in welchen Schrank habe ich es geräumt...?
Olaf
pappa am 02.11.2013 - 13:16
Hallo Olaf,
die Schlösser lassen sich alle in alle Einzelteile zerlegen.
Der Schlüssel bewegt im Zylinder Schließbleche auch Messing. Du kannst mit etwas Geschick die Schließbleche auf den vorhandenen Schlüssel anpassen.
Zum Teil geht das durch umstecken der Bleche, bzw. durch verkürzen.
Ist schwierig zu erklären. Wenn du das auseinander hast wirst du versehen was ich meine.
crazycow am 02.11.2013 - 13:21
Ich weiß, was du meinst. Ich hätte sie mangels einer anderen Lösung bei gefeilt, auf die Gefahr hin, dass sie halt von versch. Schlüsseln zu öffnen sind.
MzRotaxRudi am 04.11.2013 - 20:49
crazycow schrieb
[Zitat]
Die Idee mit der Zentralverriegelung ist gar nicht schlecht.
[/Zitat]
Für den Kofferraum hab ich jedenfalls schon mal alles hier liegen, ich will mir das ständige öffnen des Reißverschlusses ersparen.
crazycow am 04.11.2013 - 22:53
Hi David, geht mir auch so. Hab mir heute mal das Schloß des Handschuhfaches vor genommen. Man kriegt es natürlich nicht auseinander. Selbst wenn man weiß wie, kann man ja den Zylinder nur mit dem passenden Schlüssel ziehen, den ich nicht habe.
Für den Kofferraum geht aber leider aufgrund der Kräfte imho kein Riegel, ich werde einen einfachen Scheibenwischermotor setzten, der genau eine Umdrehung läuft, dabei am Schloß zieht und wieder entspannt. Oder einen Spindelmotor, den gibt es in der Bucht für 10 Taler.
Gruß, Olaf
|
|
|
"die EFI macht mir kleine Sorgen :0(" von Stefan07 |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 13:50 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Stefan07 am 13.07.2010 - 19:24
Moins Jungs und Mädels,
also ich war dann doch heute noch nach Polen. !!! Mit dem Motorrad !!! auch drinnen. Nix weggekommen .
Aber die Dicke hat 2x rumgezickt.
Ich war in Ahlbeck tanken und als ich sie wieder angemacht hatte, fing sie kurz an zu stottern (nach Gang einlegen). Einmal am Gasgriff gedreht dann gings wieder. War so ein Gefühl als wenn da was verstoppft war.
Dann nach meinem Polenmarktbesuch nochmal, aber böser.
Die Dicke stotterte bei sehr niedriger Drehzahl und ging aus. Das ganze 2x. Dann Starten, Gasgriff und lief. Dann aber nach Gang einlegen das ganze wieder und aus. Dann nochmal aus im Leerlauf.
Dann hab ich am Gasgriff gedreht um sie am Laufen zu halten, und bin ohne Probleme die ca. 195 km. Selbst nach einer etwa 20 minütigen Pause hatte sie nix zu Meckern.
Kann mir jemand sagen was das war bzw. ist ???
Gruss Stefan.
Ripley am 13.07.2010 - 19:33
Hallo
Könnte eine sterbende Benzinpumpe sein.
So kenne ich das vom Auto.
gruss Burkhard
stefan am 13.07.2010 - 20:58
Hallo Stefan,
eventuell liegt es nur an der Leerlaufeinstellung: Wenn Du rechts seitlich an der Maschine stehst ist da ein kleines Loch im Rahmen. dahinter verbirgt sich ein kleines Rändelrad mit dem Du die Leerlaufdrehzahl erhöhen kannst: reindrehen = höhere Drehzahl, rausdrehen = niedrigere Drehzahl
(Genaue Beschreibung in der Bedienungsanleitung, Seite 3-2 bzw. 8-20)
Die Leerlaufdrehzahl sollte bei warmem Motor zwischen 950 und 1050 U/min liegen.
Ich musste da auch schon mal dran. Nur kurz zur Tanke gefahren (ca. 1km) und der Motor starb danach beim Anlassen immer wieder ab. Die Schraube eine achtel Umdrehung rein und aller war gut.
stefan
Stefan07 am 13.07.2010 - 23:14
Oh das ging ja fix .
Wollen wir mal hoffen dass es nicht die Pumpe ist. Das mit der Rändelschraube sehe ich mir morgen mal an. Ich fand das Standgas sowieso immer etwas wenig. WHB hab ich. Das org. und das von der HP.
Mal guggern ob´s das war/ist.
Danke nochmal.
Gruss Stefan.
crazycow am 19.07.2010 - 19:03
hi Stefan,
ich will ja keinem was unterstellen, aber nur mal als Beispiel: 1991 war ich mit einem 3 Jahre alten, sehr zuverlässigen Automobil in Riesa. Das ist noch nicht Polen, wie du weisst. Da musste ich tanken und mein Auto zickte wie dein Mopped.
Nach dem nächsten Tanken war das Phänomen verschwunden.
Sportflieger kennen das Problem auch, wenn sie mit KFZ Sprit fliegen, da gibt es Kondensat. Das ist dann Wasser...
Never mind, Olaf
Stefan07 am 20.07.2010 - 10:18
Hallo Olaf,
ich war ja nicht in Polen tanken, sondern nur einkaufen. Der Sprit in meiner EFI ist und bleibt vorerst deutsch.
Übrigens war bis jetzt das Standgas nicht nachzustellen. Bei 1000 u/min sollte das ja i.O. sein. Hab alles nach WHB 8-20 gemacht.
Gruss Stefan.
Arno am 20.07.2010 - 15:41
Also am Sprit in Polen kanns nicht liegen, auf unserer Ostseetour
http://www.flammersbaer.de/Ostsee00.htm
haben wir alle 2 x GTS und 2 x GPZ klaglos den Sprit aus Osteuropäischen Ländern vertragen.
Stefan07 am 20.07.2010 - 17:27
Glaub ich Dir. Ist ja lange nicht mehr so ein Gepansche da wie vor Jahren. Der Sprit ist da jetzt wohl i.O.
Gruss Stefan.
Stefan07 am 21.07.2010 - 18:44
So, ich nochmal - leider .
War heute mit meinem Bengel los Kupplungsbowdenzug für deine Honda Rebel holen.
Wieder das gleiche Problem wie in Polen.
Nach dem die EFI abgestellt hatte und sie ca. 10 min. stand (Motor aus) ging das Standgas nur noch bis ca. 800 U/min und sie fing beim Anfahren an zu stottern.
Nach 2-3 min. Fahrt war das alles wieder vergessen und vorbei. Ich konnte ohne Probleme bis nach Hause fahren (ca. 20 km).
Was kann das sein?
Übrigens, wenn die EFI kalt ist gibts das Problem nicht !!!
Gruss Stefan.
Volkmar am 21.07.2010 - 21:23
Wie sieht es mit dem Ventilspiel aus?
Wann wurden die das letzte mal eingestellt?
Gruß
Volkmar
Stefan07 am 22.07.2010 - 03:34
"Volkmar schrieb
Wie sieht es mit dem Ventilspiel aus?
Wann wurden die das letzte mal eingestellt?
Gruß
Volkmar"
Keine Ahnung. Hab die Dicke letztes Jahr ja erst bekommen.
Kann man das allein machen oder besser nen Fachschrauber ran lassen? Und wenn, womit muss mein Konto rechnen?
Die Dicke stand ja mind. 2 Jahre unter der Plane, und der Vorbesitzer hat nicht mal nen Blick drauf geworfen (gesundheitsbedingt, ich mach ihm keinen Vorwurf). Aber bis jetzt lief sie ja ganz gut .
Gruss Stefan.
crazycow am 22.07.2010 - 19:18
moin,
wenn die Marie so lange unter einer Decke gestanden hat, würde ich grundsätzlich diesen und andere Fehler woanders vermuten.
Ventilspiel ganz zuletzt.
- Elektrik, entstörte Kerzenstecker usw.
- Lamdasonde
- Stecker Schalter und Kontakte
- Benzinpumpe ausbauen anglotzen, prüfen
- Einspritzventile, prüfen
- Die Kerzen sind übrigens die allererste Fehlerquelle, wenn der Motor im warmen Zustand schlecht anspringt, oder schlecht anläuft.
Abgesehen davon, kann es immer sein, dass bei derer Hitze, die Tankquelle irgendwo Kondenswasser gebildet hat. Ist ja nicht so, dass man den Mineralölgesellschaften bedingungslos trauen kann. Also Tank leer machen und mit Reservekanister neu befüllen.
Gruß, Olaf
Stefan07 am 22.07.2010 - 20:39
Na dann mache ich das mal folgendermaßen:
Lambdasonde schliesse ich wegen Kostengründen aus
Der Tank ist sowieso fast leer (Reserveleuchte kam schon) und der Rest geht in den Rasenmäher.
Also neue Kerzen, neuer Sprit, Benzinpumpe "anglotzen"; wie man die prüft weiß ich zwar noch nicht, bekomme ich aber sicher raus. Wochenende ist lang. Kerzenstecker gugger ich auch nach.
Wie gut, dass ich die Verkleidung wegen der WBA gerade runter hatte. Steckkontakte usw. prüfe ich auch noch. Mehr Zeit wird nicht sein. Ich will am Freitagnachmittag (also nächsten) los zum zelten.
Gruss Stefan.
[Dieser Beitrag wurde am 22.07.2010 - 20:41 von Stefan07 aktualisiert]
crazycow am 23.07.2010 - 16:35
"Stefan07 schrieb
Lambdasonde schliesse ich wegen Kostengründen aus
...
Also neue Kerzen, neuer Sprit, Benzinpumpe "anglotzen"; wie man die prüft weiß ich zwar noch nicht, bekomme ich aber sicher raus. Wochenende ist lang. Kerzenstecker gugger ich auch nach.
...
Gruss Stefan."
moin,
Reinigen würde ich die L-Sonde schon. Lamda Sonden gibt es im Autowerkstattbedarf ab 25 Euro. Ich will nun nicht behaupten, dass für die GTS eine passende dabei ist, nachforschen lohnt sich wahrscheinlich schon.
Ich weiss leider nicht, wie die Benzinpumpe aufgebaut ist. Meine geht ja. Manchmal verlieren sie halt Druck, weil die Dichtung in einer Bördelung wegen langer Standzeit ausgehärtet oder porös ist. Man würde es an der Bördelung mit bloßem Auge erkennen. Roter, rostiger Sabber. Oder eben nur elektr. Kontaktprobleme.
Ich glaube nach wie vor, dass ein Relais hinter dem Zündschloss die meiste Wirkung zeigt. Im XJ Forum haben sie sogar mal alle Zündmacken mit einem Relais nur vor der CDI beseitigt. Geh ruhig mal davon aus, dass nach zwei Jahren unter einer "Vollgarage" von Hein G. keine 12V mehr an den Zündspulen und der Einspritzpumpe anliegen.
Grüße, Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 23.07.2010 - 16:39 von crazycow aktualisiert]
Arno am 23.07.2010 - 21:12
Also wenn du die Benzinpumpe ausbaust, dann besorg dir vorher eine neue Dichtung und zieh die Befestigungsschrauben nachher wieder schön fein mit dem angegebenen Drehmoment in der richtigen Reihenfolge fest. Sonst hast du nämlich ein großes Loch im Tank.
Wenn du die Verkleidung ab hast schau mal auf der linken Seite am Benzintank da wo die Pumpe sitzt den elektrischen Anschluß der Pumpe nach, ich nehme fast an das dieser korridiert ist, zwar noch nicht soviel das ein kpl. Backout der Benzinpumpe fällig ist, aber doch immerhin soviel, das bei niedriger Spannung nicht genügend Elektronen in Richtung Benzinpumpe fließen.
Meine hat klaglos 4000 km abgespult in Schweden anch dem GTS-Treffen in Wangels ist sogar noch auf den Hänger gerollt, und als ich sie zu Hause wieder vom Hänger runtergeholt habe, hat sie sich geweigert anzuspringen. Ursache war nur dieser Steckverbinder. Also bevor du da was auseinanderschraubst, dabei eventuell die Dichtung zerbröselst, schau erst mal auf die Steckverbinder. Soviel ich weiß hat die Dichtung eine Lieferzeit von 4 - 6 Wochen.
crazycow am 24.07.2010 - 12:44
"Arno schrieb
Also wenn du die Benzinpumpe ausbaust, dann besorg dir vorher eine neue Dichtung und zieh die Befestigungsschrauben nachher wieder schön fein mit dem angegebenen Drehmoment in der richtigen Reihenfolge fest. Sonst hast du nämlich ein großes Loch im Tank.
Wenn du die Verkleidung ab hast schau mal auf der linken Seite am Benzintank da wo die Pumpe sitzt den elektrischen Anschluß der Pumpe nach, ich nehme fast an das dieser korridiert ist, zwar noch nicht soviel das ein kpl. Backout der Benzinpumpe fällig ist, aber doch immerhin soviel, das bei niedriger Spannung nicht genügend Elektronen in Richtung Benzinpumpe fließen.
Meine hat klaglos 4000 km abgespult in Schweden anch dem GTS-Treffen in Wangels ist sogar noch auf den Hänger gerollt, und als ich sie zu Hause wieder vom Hänger runtergeholt habe, hat sie sich geweigert anzuspringen. Ursache war nur dieser Steckverbinder. Also bevor du da was auseinanderschraubst, dabei eventuell die Dichtung zerbröselst, schau erst mal auf die Steckverbinder. Soviel ich weiß hat die Dichtung eine Lieferzeit von 4 - 6 Wochen."
Ich will ja den Teufel nicht an die Wand malen, aber ich meine, dass im Normalfall an die Benzinpumpe ein Benzindruckfilter angedockt ist, das typisch auch ein gebördeltes Blechgehäuse hat.
Auch wenn nicht, besteht immer die Gefahr, dass wenn das Mopped mit halb vollem Tank ein paar Jahre weggestellt wird, Undichtigkeiten auf der Druckseite entstehen. Ganz minimale. Aber im Endeffekt verliert die Benzinpume Druck und pumpt gemeinerweise etwas von dem Benzin wieder in den Tank. Man würde also die Schadstelle nie finden, wenn man sie nicht "anglotzt". Jau, und Arno hat Recht, zum Anglotzen natürlich vorher eine neue Flanschdichtung für Benzinpumpe/Tank besorgen.
Hier ist so ein Fall bei einer 4V Boxer BMW:
Gruß, Olaf
edit: aber immer zuerst die Zündkerzen und Sprit checken. Das ist die billigste Vorgehensweise und das Geld ist nicht wech (verschwendet).
[Dieser Beitrag wurde am 24.07.2010 - 12:46 von crazycow aktualisiert]
Stefan07 am 25.07.2010 - 14:16
"crazycow schrieb
und das Geld ist nicht wech (verschwendet)."
Nee, wech sowieso nicht. Hat nur ein anderer.
Also gestern ran an die Dicke.
Zündkerzen getauscht, Tank ab, alten Sprit raus (war ne Menge Dreck drin), gleich mal die Luftfilter kontrolliert und mit dem Kompressor ausgepustet (sehen noch aus wie aus´m Laden), alle Steckkontackte an die ich kam - gereinigt und Kontaktfett dran geschmiert.
Vor dem zusammenbau alles fein saubergamacht; wenn man schon mal bei ist:
![[Bild: 46735345vr.jpg]](https://up.picr.de/46735345vr.jpg)
Sodenne, alles zusammengebaut, Sprit rein, Knöpfchen gedrückt und löppt.
Bin dann mal ne kleine Runde gefahren. Also das Gas spricht jetzt viel besser an. Bin der Meinung dass sie jetzt auch besser zieht. Hab sie dann noch ne viertel Stunde im Stand laufen lassen, festgestellt, dass die Leerlaufdrehzahl bei 1500 u/min. lag. Vorher ca. 1000. Hat sich also geändert. Hab sie wieder auf ca. 1000 zurückgedreht.
Dann mal 20 min. ausgemacht, um zu testen ob sie nach ner Pause wieder rumzickt. Aber nee, alles i.O. - läuft wie ´n Bienchen.Hat sich also erstmal gelohnt.
Jetzt noch ne Frage, hab ich mir aber glaube ich vorhin schon selbst beantwortet: Wohin gehört dieser Schlauch?
![[Bild: 46735347dz.jpg]](https://up.picr.de/46735347dz.jpg)
Kommt zwischen Tank und Lufi raus.
Gehört der vllt. an die Tankverkleidung unterhalb des Tankdeckels - also Ablasschlauch?
Da bin ich heutefrüh irgendwie drauf gekommen. Wenn ja kann ich nochmal basteln geh´n.
Hab mir auch mal die anderen Teile (Pumpe etc.) angeglotzt, konnte aber nix rostiges, undichtes o.ä. finden.
Gruss Stefan.
[Dieser Beitrag wurde am 25.07.2010 - 14:19 von Stefan07 aktualisiert]
Joachim am 25.07.2010 - 15:08
Hi Stefan,
der Schlauch gehört unten an das Kleinteilefach. Fällt gerne in den Zwischenraum, weshalb ich den immer kurz mit einem Bändchen sicher, weil sonst gibts Fummelei.
Gute Fahrt
Joachim
Joachim am 25.07.2010 - 15:15
Na, ich meine natürlich das Tankdeckelfach, wie schon richtig von Dir erkannt.
Stefan07 am 25.07.2010 - 15:34
Hallo Joachim,
danke, auch für den Tip. Mach ich mich mal gleich an die Arbeit.
Gruss Stefan.
crazycow am 25.07.2010 - 17:45
"Stefan07 schrieb
Hallo Joachim,
danke, auch für den Tip. Mach ich mich mal gleich an die Arbeit.
Gruss Stefan."
Na also, sprach Zahnarzt Thustra...
Dann hat sich´s doch mal wieder gelohnt. Steht halt irgendwann an, bei einem gebrauchten Möppi. Meistens geht man halt erst ran, wenn es hakt.
Gude Faaht, nä?
Gruß, Olaf
Stefan07 am 25.07.2010 - 21:15
Jepp, haste recht Olaf.
Aber fast ein Jahr waren ja keine Mucken zu merken. Erst die letzten beiden Ausfahrten.
Also der Schlauch ist jetzt auch da wo er hingehört und per Kabelbinder gesichert.
DANKE nochmal an alle die sich hier geäußert und mir geholfen haben.
Gruss Stefan.
Stefan07 am 01.08.2010 - 20:47
Moinsens @ all,
hab die Wochendendausfahrt Richtung Schönberg/MV gut überstanden. Mit Sozius (mein Sohn) und reichlich Zeltergepäck. Viele kleine und Große Pausen auf gesamt 487 km gehabt.
DAS MUCKEN und ZUCKEN ist nicht mehr aufgetreten .
Also alles gut.
Gruss Stefan.
PS: Jetzt kommt als nächstes großes !!! STIEGE !!!
|
|
|
"Schraube für Endtopf" von Gunther |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 13:43 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Gunther am 09.09.2013 - 20:38
Hallo an Alle,
hat jemand zufällig die Orginalschraube,
für die Endtopf Befestigung (verchromte Schraube)
übrig.
Gruß
Gunther 
Arno am 10.09.2013 - 15:27
Hallo Gunther,
hab ich noch aber sind nicht mehr verchromt, da der Chrom im Laufe der Jahre sich auflöst. Habe aber noch Schrauben aus Edelstahl die auch passen und nicht größer sind. Wenn du der welche willst?
Gunther am 10.09.2013 - 15:52
Hallo Arno,
wollte gerne die Orginale ich frage mal beim Händler, wenn nicht komm ich auf dich zurück danke.
Gruß
Gunther
EFIRider am 11.09.2013 - 10:27
Hallo Gunther,
schick mir mal die Maße von der Schraube, ich hab eine GTS-Schraubekiste, da könnte die auch drin sein.
Gruß
Jürgen
Gunther am 12.09.2013 - 05:13
Hallo Jürgen,
werde heute mal ausmessen melde mich dann
über PM danke im voraus.
Gruß
Gunther
Gunther am 29.09.2013 - 11:12
Hallo an Alle,
habe tatsächlich eine Orginalschraube bekommen und
zwar ist die selbe Schraube bei der TDM 850 (sogar 2 mal) verbaut.
Wer sucht wird finden.
Gruß
Gunther
|
|
|
"Tankdeckel" von Micha1 |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 13:35 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Micha1 am 23.09.2013 - 17:32
Vielleicht für die meisten von Euch eine dusselige Frage!! Unser Tankdeckel hat laut Aufschrift keine Belüftung. Einfluss auf Motorlauf? Früher, ob Mofa , Moped DT 175, XT 5oo keine Belüftung!! Vakuum beim Tank öffnen, und Einfluss auf Motorlauf!!Dies Thema schon mal gewesen?? Klar früher nur Vergaser!!!
Gruss Micha
MzRotaxRudi am 23.09.2013 - 20:03
Du hast oben am Tank eine Entlüftung, die mittels Schlauch nach unten geführt wird, deshalb brauchst du keine am Tankdeckel.
Wenn sich das Ganze zugesetzt hat, dann kann ein Vakuum im Tank entstehen und die Maschine geht irgendwann aus, als wenn sie keinen Sprit mehr im Tank hätte.
crazycow (R.I.P.) am 24.09.2013 - 23:12
MzRotaxRudi schrieb
[Zitat]
Du hast oben am Tank eine Entlüftung, die mittels Schlauch nach unten geführt wird, deshalb brauchst du keine am Tankdeckel.
Wenn sich das Ganze zugesetzt hat, dann kann ein Vakuum im Tank entstehen und die Maschine geht irgendwann aus, als wenn sie keinen Sprit mehr im Tank hätte.
[/Zitat]
Äh..., wenn ich mal..., tu ja ungern schulmeistern, aber dann eben doch...
Der Tank hat keine Entlüftung! Ich wiederhole: Der Tank hat keine Entlüftung!
Die GTS geht mit allen modernen Fahrzeugentwicklungen und Sicherheitserkenntnissen konform und hat eine Tank-be-lüftung. Durch eine Ent-lüftung kann bei Sturz immer auch Benzin austreten und zu brennen anfangen. Deshalb befindet sich ein Einwegeventil am Ende des Belüftungsschlauches. Hatten XJ und FJ auch schon, deshalb weiß man, dass nach 25 - 30 Jahren durchaus mal so ein Ventil seinen Dienst versagen tut. Dann tut man ein neues dran tun.
Einwegventile am Tankdeckel wären zu teuer oder zu unzuverlässig. Eine Interessante Alternative verbaut Fiat an seinen gewerblichen Ducato und Fiorino. Der Tank ist hermetisch geschlossen und wird mit einer Luftpumpe unter schwachem Druck gehalten. Das ersetzt auch noch die Vordruckpumpe im Tank.
Olaf
edit: Bemerkung am Rande: die Ventiltechnik von Yamaha sieht eigentlich ein Luftresevoir über dem Benzin vor. Es sind imho rd. 10%. Wenn man den Einlaufschnorchel wegdremelt, wird dieses Reservoir empfindlich verkleinert. Ist auch nicht richtig. Tatsächlich würde es auch genügen, die Einlaufklappe offen zu halten um höher zu befüllen.
Der Sprit läuft ja über und nivelliert sich.
[Dieser Beitrag wurde am 24.09.2013 - 23:17 von crazycow aktualisiert]
Arno am 25.09.2013 - 15:09
Hallo Olaf,
hab bei beiden GTS den Tank ausgedremelt, beide EFI's haben seitdem noch nie Probleme mit dem Luftreservoire gehabt, obwohl ich immer bis Unterlippe Oberkante volltanke. Also kein Problem.
MzRotaxRudi am 25.09.2013 - 19:22
Hallo Olaf,
hast ja Recht, ich meinte Belüftung, sonst würde das Vakuum ja zwangsläufig entstehen.
Allerdings hat die GTS ein Überrollventil verbaut, wenn die also nicht auf der Seite oder dem Rücken liegt, wird der Tank darüber be- und entlüftet (geht in beide Richtungen durch). Nur ist das Loch am Belüftungsstutzen so klein, dass es beim Tanken nicht wirklich hilft.
[Dieser Beitrag wurde am 25.09.2013 - 19:23 von MzRotaxRudi aktualisiert]
crazycow am 25.09.2013 - 19:54
Arno schrieb
[Zitat]
Hallo Olaf,
hab bei beiden GTS den Tank ausgedremelt, beide EFI's haben seitdem noch nie Probleme mit dem Luftreservoire gehabt, obwohl ich immer bis Unterlippe Oberkante volltanke. Also kein Problem.
[/Zitat]
Arno, bei dem Hohlraum geht es darum, dass das Benzin an der Tanke aus dem kalten Keller kommt und sich innerhalb kurzer Zeit über dem Motor erwärmt und ausdehnt. Es drängt bei vollem Tank unmittelbar in den Belüftungsschlauch, der dann auch nicht mehr sicher seinen Dienst tun kann. Wenn durch den Überdruck das Ventil beschädigt wird, besteht einfach Brandgefahr. Ein Kumpel von mir ist mit seiner K-BMW bei einem Unfall verbrannt. Brandherd war sein Tank.
David, ich wußte schon dat du dat weißt....
Ich hab mich nur gefreut, dass ich schneller bin.
|
|
|
"Welches Öl......" von Stefan07 |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 13:22 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Stefan07 am 20.07.2009 - 20:44
Moins Jungs & Mädels,
da bei mir mal ein Ölwechsel ansteht (weiß nicht wann der Vorbesitzer das das letzte Mal gemacht hat), wollte ich mal nachfragen, ob ich nur das teure
SAE 20 W 40 SE
nehmen kann/darf ?
Laut org. WHB geht ja nur das.
Wenn ich anderes nehmen kann, welches? Und was muss ich evtl. beim Wechsel beachten? Filter soll gleich mitgewechselt werden.
Gruss Stefan.
ralfbrueggmann am 20.07.2009 - 21:54
Moin Stefan,
öhm, klar kannst Du auch 20W50, 10W40, oder 5W50 nehmen, mineralisch, teil- oder vollsynthetisch in den Spezifikationen SE, SF, SG...
Nur, verrate mir doch mal, was an den 25,95 Talern für 5 Liter 20W50 mineralisch oder 10W40 teilsynt. in der roten Dose vom P. jetzt sooo teuer ist?
Ich hatte mir zeitweise das Muschelöl in Vollsynt. geleistet - das kostet auf einen Liter schon 16 Taler... (und meine Dicke hat das schon fast inhaliert...)
Tu Deiner Dicken den Gefallen und kipp ihr keine Baumarktbrühe rein - muß jetzt ja auch nicht gleich das Zeug von "Castriert" sein (pressen die das eigentlich aus Gold aus?) oder gar das französische "Mogul"...
Das in der roten Dose ist immerhin von Fuchs. (k.A. was Detlev und Hein in der schwarzen bzw. grauen Dose verticken.)
C'Ya
Ralf
wheeler am 20.07.2009 - 22:57
Schweizerisches Panolin 10W-40 teilsinth....sehr gutes oel (13,50 eur pro liter).
Deutches Procycle 10W-40 teilsinth....sehr gutes oel (17,95 pro 4 liter).
Nimm keinen champion oel filter (heute habe ich es wechseln muessen da es geplatzt war)!!!!
Nimm filter von Delo, Hiflo Filtro, oder sogar original von Yamaha service (bei uns bauen die aber Hiflo Filtro ein).
Die entscheidung ist wircklich dir ueberlassen...
crazycow am 21.07.2009 - 00:49
Hi Stefan,
es kommt imho darauf an wieviel Öl deine Gute so verbrennt.
Mineralisches Motoröl wie Yamaha es weg. der Ölkupplung vorsieht wird m.W. sinnvollerweise ausschliesslich recyled. d.h. Gewaschen, gefiltert und mit frischen Schwebestoffen versehen. Je nach dem welchen Aufwand sie dabei treiben, wird das Öl klassifiziert.
SF ist das günstigste, schlechteste, was Yamaha mind. fordert.
Klasse SG ist am günstigsten in der häufigsten Viskosität, die in der Autoindustrie verwendet wird, 15W-40.
Baumarkt hin oder her, ich weiss gar nicht, wie viele Raffinerien in Deutschland noch Motoröl herstellen, die grössten gehören m.W. fast alle einer Fa. namens Castrol, die auch an andere Marken verkauft.
Ich persönlich würde kein Öl verwenden, von dem ich weiss, dass es nicht aus Deutschland, Schweiz oder Japan kommt. Wegen dem was drin ist und dem was druffsteht. Da wird m.E. am wenigsten gelogen.
Wegen Öl schlägt man sich in Foren die Köppe ein. Das ist absolut unnötig. Es ist noch nicht vorgekommen, dass ein Motor stärker verschlissen oder verreckt ist, weil einer das Öl reingekippt hat, das im Handbuch steht. Es geht dabei um die Klasse SF.
@Ralf: ich fahre übrigens seit 26Jahren unkritisch "Noname GTX" 15W-40 Klasse SG aus dem Baumarkt. Ich brauche mit 2-3 Motorrädern etwa 5l pro Saison. So runde 15€, hatte noch nie einen Motorschaden, obwohl ich die nicht schone und finde es überhaupt nicht schlimm, wenn Öl nicht so teuer ist.
Essolube 15W-40 ist bei mir übrigens mal weniger schnell verdampft als Noname GTX, ist aber deutlich teurer. Ich würde auch nicht so viel experimentieren, man (Verbraucher) weiss zu wenig über die Zusammenhänge.
Gruss, Olaf
ralfbrueggmann am 21.07.2009 - 02:47
Moin
crazycow schrieb
@Ralf: ich fahre übrigens seit 26Jahren unkritisch "Noname GTX" 15W-40 Klasse SG aus dem Baumarkt.
Na, hoffentlich wenigstens mit Motorradspezifikation, schließlich fahren wir kein amerikanisches Alteisen
Klar, es gibt in Baumärkten ja auch Castrol und Motul, teilweise auch Mobil1, aber Billigstöle irgendwelcher Herkunft erspare ich mir doch lieber.
Um jetzt mal polemisch zu werden: im Jahr hunderte Kilometer völlig sinnbefreit durch die Botanik zu eiern (mach ich ja auch und außer für das GTS-Treffen nutzt doch kaum einer das Mopped wirklich sinnvoll ), aber 10 Taler im Jahr beim Öl einsparen. (Es müssen ja garnicht diese überteuerten "Marken"öle sein). Wenn es danach geht, hätte ich mir den Aeroflap auch nicht leisten dürfen - tut ja nicht wirklich not und kostet 2 Jahre Öl... (ist aber trotzdem geil und ich steh dazu!)
So, macht wat ihr wollt - aber ich kipp mir in meinen 3Zylinder-Turbo-Benz auch nicht das gleiche Öl wie für'n 200D...
C'Ya
Ralf
und wer mich jetzt zu ernst nimmt, hat selber schuld...
[Dieser Beitrag wurde am 21.07.2009 - 02:50 von ralfbrueggmann aktualisiert]
ralfbrueggmann am 21.07.2009 - 02:47
Moin
crazycow schrieb
@Ralf: ich fahre übrigens seit 26Jahren unkritisch "Noname GTX" 15W-40 Klasse SG aus dem Baumarkt.
Na, hoffentlich wenigstens mit Motorradspezifikation, schließlich fahren wir kein amerikanisches Alteisen
Klar, es gibt in Baumärkten ja auch Castrol und Motul, teilweise auch Mobil1, aber Billigstöle irgendwelcher Herkunft erspare ich mir doch lieber.
Um jetzt mal polemisch zu werden: im Jahr hunderte Kilometer völlig sinnbefreit durch die Botanik zu eiern (mach ich ja auch und außer für das GTS-Treffen nutzt doch kaum einer das Mopped wirklich sinnvoll ), aber 10 Taler im Jahr beim Öl einsparen. (Es müssen ja garnicht diese überteuerten "Marken"öle sein). Wenn es danach geht, hätte ich mir den Aeroflap auch nicht leisten dürfen - tut ja nicht wirklich not und kostet 2 Jahre Öl... (ist aber trotzdem geil und ich steh dazu!)
So, macht wat ihr wollt - aber ich kipp mir in meinen 3Zylinder-Turbo-Benz auch nicht das gleiche Öl wie für'n 200D...
C'Ya
Ralf
und wer mich jetzt zu ernst nimmt, hat selber schuld...
[Dieser Beitrag wurde am 21.07.2009 - 02:50 von ralfbrueggmann aktualisiert]
Stefan07 am 22.07.2009 - 15:59
"ralfbrueggmann schrieb
Nur, verrate mir doch mal, was an den 25,95 Talern für 5 Liter 20W50 mineralisch oder 10W40 teilsynt. in der roten Dose vom P. jetzt sooo teuer ist?"
Ich hatte gefragt, ob ich das 20 W 40 nehmen muss. Das gibts hier nämlich nur bei real,- oder im Praktiker-Baumarkt, und kostet pro Literflasche 13,99 T€uron€n. Und das finde ich schon etwas teuer. Wenn daneben z.Bsp. 10 W 40 o.ä. steht, wo die 5 Liter-Pulle 25,99 € (nur Beispielpreis) kostet, und ich das auch nehmen könnte.
Gruss Stefan.
Ripley am 22.07.2009 - 19:43
Hallo Stefan
Das SAE20W40 oder SAE10W30 mindestens "SE"oder höherwertiger("SF","SG" usw.)ist die Herstellervorgabe,
Einfache Mineralische Öle wie SAE 20W 40 haben eine Viskosität von 20 bei -18° C (W steht für Winter) und eine Viskosität von 40 bei 99° C. Hochwertige Synthetiköle decken einen Viskositätsbereich von SAE 0W 30 oder SAE 10W 60 ab. Wenn ein SAE 20W 40 vorgeschrieben ist kann also genauso ein Öl SAE 10W 40 oder SAE 20W 50 verwendet werden. Vorsicht ist bei Motorradmotoren geboten welche eine Kupplung im Ölbad haben. Gerade ältere Modelle der 80er bis Ende der 90er reagieren mit Rutschenden Kupplungen bei Verwendung eines Vollsynthetischen oder zu dünnen (SAE 10W 40) Öls. Hier gibt es spezielle Produkte (SAE 20W 50) mit Additiven gegen ein Durchrutschen der Kupplung.
MfG.
ralfbrueggmann am 22.07.2009 - 22:23
Moin Stefan,
sorry, ich hatte jetzt einfach vorausgesetzt, daß höherwertige, bzw. weiter gefasste Spezifikationen eben immer zugelassen sind, die Angaben sind halt Mindestwerte.
Also: nimm ruhig die 5literPulle, solange das Öl für Moppeds ist (also Naßkupplungstauglich), das passt dann schon
C'Ya
Ralf
crazycow am 23.07.2009 - 00:34
moin,
ich bin mir auch gar nicht sicher, dass ein teueres Öl unbedingt "besser" ist, ich glaube viel hängt davon ab, in welcher Menge es produziert wird. Yamahas Konstrukteure achten da schon lange drauf, dass die Motoren ja mit Allerweltsöl laufen, dass überall verfügbar ist.
Technisch sind die Motoren schon lange mit Gleitlagern ausgerüstet wie Automotoren. Die Kolbegeschwindigkeiten liegen beim FZR/GTS Motor niedriger als bei den meisten grösseren Automotoren.
Bei synthetischen Leichtlaufölen würde ich mich nicht auf die Parolen der Verkäufer verlassen. Man muss sicher sein, dass die Druckfestigkeit, die meist sinkt wenn die Viskosität zunimmt, ebenso hoch ist, wie bei dem geforderten mineralischen Öl. Eben wegen der Gleitlager und der Zahnräder, Klauen und Schaltgabeln, die auch vom Motor mitgeschmiert werden müssen. Ich hab ehrlich gesagt dazu noch keine verlässlichen Infos auf ner Ölpulle gefunden.
Auch sollte ein belesener Motorradhändler für grosse leistungsstarke sportive 2 Zylinder eigentlich andere Öle empfehlen als für Touren 4Zylinder, tut er aber nicht. Konkret: ein Öl, dass für eine BMW 1200 GS mit getrennten Getriebe und Trockenkupplung empfohlen wird, kann nicht optimal für eine GTS sein, oder eben nur zufällig. Man weiss nicht nur zu wenig darüber, wird obendrein auch noch dumm gehalten.
Kurzum: ich meine, dass der Preis nicht unbedingt das aussagefähigste Kriterium ist.
Gruss, Olaf
edit: Achte beim Wechseln des Filters drauf, dass das Gewinde des neuen genau so beschaffen ist, wie das alte, Position und Länge. Es sind Plaggiate im Umlauf, die schlimme Motorschäden zur Folge haben können.
[Dieser Beitrag wurde am 12.08.2009 - 22:49 von crazycow aktualisiert]
Stefan07 am 23.07.2009 - 02:03
so nu hab ich mir das alles sehr aufmerksam durchgelesen, Rechtschreib- und Grammatikfehler übersehen und bin kein Stück weiter
Der eine nimmt dies der andere das. Und ich nu ?
Prost - hab Urlaub.....
Gruss Stefan.
ralfbrueggmann am 23.07.2009 - 04:47
Moin Stefan,
nur die Ruhe.
Du wirst beim Öl immer unterschiedliche Meinungen zu hören kriegen.
Aber das von Dir zuletzt angesprochene 10W40 ist doch im vorgegebenen Rahmen und Du kannst es ohne Probleme nehmen.
Ich weiß jetzt nicht, wie weit Du im Thema bist. Aber solange die erste Zahl gleich oder niedriger und die zweite gleich oder höher ist als die Vorgabe, ist alles im Lot. Mit den Buchstaben ist es genauso, gleich oder folgende sind OK. Nur sollte das Öl schon für Motorräder sein, da die Ölbadkupplung bei AutoÖl Probleme machen kann.
Aus deinem erst Post hatte ich nur fast die Befürchtung, daß Du so'n runderneuertes Altöl, Marke 'denLiterfürnEuro' im Auge hattest.
Klar könnte ich Dir jetzt eine Empfehlung geben, das würde aber so ziemlich jeder anders sehen.
Verbrauchsmäßig die besten Erfahrungen hatte ich mit dem einfachen minerlischen Viscoil von Polo. Mein freundlicher verwendet Shell VSX4, das ist teilsynthetisch, damit ist der Verbrauch etwas höher. Aufgrund guter Erfahrungen von einigen hier aus dem Board, habe ich dann Vollsynthetisches reinfüllen lassen, die haben dann 5W50 genommen. Nur hat das meine auf der Autobahn dann kurz geschnupft und nach 50km war die Lampe an...
Das 15W50 von Shell war dann auch nicht besser als das VSX4 und so spare ich mir dann das Geld.
Also: nimm das günstige Öl, soviel besser kann die teure Brühe auch nicht sein.
Übrigens: richtig spassig wird die Diskussion bezüglich Sprit für den Smart Roadster: Super, Super+ oder gar die 100 Oktan-Suppe - da hole ich die Chipstüte raus und mach's mir gemütlich.
So Schulz jetzt, hier gewittert es gerade ordentlich, bisher sind wir ziemlich verschont geblieben...
C'Ya
Ralf
meine Rechtschreib- und Grammatikfehler darfst Du rot anstreichen und für Dich behalten oder bei Ebay versteigern...
Ripley am 23.07.2009 - 18:28
Hallo
Weitaus wichtiger ist doch der regelmäßige Ölwechsel
samt Ölfilter.
Und das warmfahren,bei einigen schadet der Fahrstil
mehr dem Motor,als die Ölsorte.
Tschüssen
Stefan07 am 24.07.2009 - 19:43
Also jetzt bin ein gaaaaaanzes Stück schlauer. Dank des letzten Postings von Ralf.
Nun kanns ja los gehen. Wollte ich vor paar Wochen schon machen.
Und der Text von Ripley ist doch eigentlich selbstverständlich. Ich habe aber keine Aussage vom letzten Besitzer bekommen, wann er das letzte Mal das Öl gewechselt hat. Also mache ich das jetzt sicherheitshalber. Laut Schauglas sieht´s noch gut aus. Ich machs trotzdem.
Gruss Stefan.
crazycow am 26.07.2009 - 23:50
"Stefan07 schrieb
Der eine nimmt dies der andere das. Und ich nu ?"
moin,
um nochmal auf meine Theorie des Ölverbrauchs zurück zu kommen, bin ich der Meinung, dass du genau das richtige Öl bereits verwendest, wenn dein Motor Öl wenig verbraucht.
Verbraucht er viel, werden praktisch mit jedem Nachkippen frische Additive zugeführt, die sind auch in preisgünstigeren Ölen drin und sind das, was dein Motor wirklich (ver)braucht. Öl ohne Additive oder mit verbrauchten ist Einbereichsöl und taugt nicht für deinen Motor.
Desweitern glaube ich, dass in besseren Ölen die Additve länger halten oder wertvoller ausgewählt sind, insofern gebe ich Ralf Recht. Ich würde mir aber nicht zutrauen, diese auch zu erkennen.
Um die Verwirrung zu komplettieren hätte ich gern mal ein Frage:
Es gibt Öle, die besser Kat verträglich sind. Das scheint mir doch ein wichtiger Aspekt, für Ölbrenner und -schnupfer. Weniger Russ, weniger Kohle, vollständige Verbrennung. Hat da schon mal jemand was probiert, gehört, gesehen, gelesen?
Gruss, Olaf
Arno am 27.07.2009 - 17:30
Also dann will ich mal meine unwürdige Meinung hier kunt tun.Mittlerweile hat meine EFI 98500 km auf dem Buckel, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung. Fahre seit 50.000 km vollsynthestisches Öl. Verbrauch auf den letzten 7240km rund um die Ostsee 1 Liter. Festzustellen ist, gehts auf die Bahn und die EFI läuft konstant ber die 140 km/h dann geht der Ölverbrauch leicht nach oben. Aber so lange das nicht schlimmer wird mit dem Ölverbrauch bleibt der Motor zu. Übrigens ich verwendet 10W/40.
Stefan07 am 27.07.2009 - 23:41
Hi Jungs,
also ich habs immer noch nicht geschafft den Ölwechsel zu vollziehen, jedenfalls nicht bei der Dicken. Bei mir schon. Hab mich dann jetzt nach Arno´s Beitrag für´s 10W40 entschieden.
Gruss Stefan.
Wie bekomme ich nu wieder raus was Additive sind ? .
crazycow am 28.07.2009 - 01:38
"Stefan07 schrieb
Wie bekomme ich nu wieder raus was Additive sind ?."
Brauchst du nicht. Additive sind in jedem Öl, das nicht Einbereichsöl ist. Mit den Additiven wird das Temperaturband eines Öles für die Viskosität 100 gestreckt. An den Zylinderwänden wird eine eher niedrige, am Getriebe eine eher hohe Viskosität benötigt. Yam Motoren sind für additivierte Öle frei gegeben. Die Additive in Mineralölen werden als Schwebestoffe zugesetzt. Sinken irgendwann ab oder verschleissen sonstwie. Übrig bleibt ein Mineralöl mit den Eigenschaften eines Einbereichsöles. Wenn die Kupplung mal nicht mehr richtig trennt, ist es Zeit zum Wechseln.
In synthetischen Ölen, da ist überhaupt kein Öl drin, werden die Additive molekular mit einer Trägersubstanz vernetzt. Polymerisation nennt man das, geschieht mit Druck und Hitze. Die Schmierfähigkeit ist besser als die von natürlichen Ölen. Der Nachteil dieser "Öle" ist, dass die Vernetzung sich unter Druck und Hitze auch wieder löst. So wie wenn man einen Laserdruck ein zweites Mal durch den Laser schiebt, um ihn erneut zu bedrucken. Ist das gleiche Verfahren. Synthetische Öle müssen also in kürzeren Intervallen gewechselt werden.
Zur Klassifiziereung schreibt Wikipedia:
"Die Viskosität nach SAE-Klassifizierung ist nicht absolut zu sehen. Es handelt sich hier keinesfalls um Messwerte, sondern lediglich um Vergleichswerte, deren Aussagekraft sich auf eine fest definierte Gruppe beschränkt. Die Viskositäts-Angaben unterschiedlicher Ölarten sind nicht miteinander vergleichbar, sondern immer nur innerhalb ihrer Gruppe."
Die zahlen sagen also ungefähr aus, dass ein ÖL 10W-40 als Motoröl über einen Temperaturbereich von 10-40 die Viskosität 100 hat. Mehr nicht.
siehe dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Motoröl
daselbst:
Mehrbereichsöl
Leichtlauföl
Motorrad-Öl
Eines noch und das sage ich völlig wertfrei: Arno wird es auch kennen, da wir einen Alters sind. Als synthetische Öle einführt wurden, wiesen Motorwerkstätten darauf hin, dass die nur bei Motoren mit geringer Laufleistung erstmalig eingestzt werden sollten. Warum:
Motoren, die für mineralische Öle konstruiert wurden, haben ein Laufspiel an den Pleuellagern, dass dem gerecht wird. Dazu enthalten Mineralöle natürliche Schleifmittel, die dieses Laufspiel mit jedem Kilometer vergrössern. Die ersten Synthetiköle hiessen immer schon Leichtlauföle und waren deutlich dünnflüssiger als Mineralöle. In schon gut eingelaufen Lagern bestand die Gefahr, dass sie anfangen zu klopfen, wenn der Öldruck auch nicht mehr so dolle war.
Ich hab das aber auch bei ner Honda vor 20Jahren bei 50tkm noch probiert und hatte Glück. Eine CX, die hatte dann vergleichsweise gar kein Öl mehr gebraucht.
Die Öle sind besser geworden, vielleicht ist alles nicht mehr so dramatisch und man kann vor allem nicht erwarten, dass ein Verbraucher alle Hintergründe kennt. Besonders unter Wiki Motorradöl siehst du, dass das all nicht so dramatisch ist.
Viel Gefasel, wollte ich eigentlich gar nicht, aber es geht ganz gut mit der tipperei. Die wesentlichen Passagen sind fett markiert.
Gruss Olaf, der sich morgen (heute) einen TüV Stempel kauft.
Y28 am 28.07.2009 - 09:31
Gemeinde,
ich sag zum Thema Öl auch mal meine Erfahrung. Aber es stimmt schon, dass das Thema eine "unendliche Geschichte" mit unendlich vielen (richtigen) Meinungen ist.
Also, ich schütte bei meiner Dicken immer das Vollsynthetische Castrol 10/50 rein. Das gibt es immer bei Polo oder Louis einmal im Jahr im Angebot für unter 30,-- Euronen für 4 Liter.
Der Verbrauch ist, wie Arno schon richtig sagt, abhängig von der Fahrweise. Permanente Drehzahlen über 6000 bedingen da schon 'nen größeren Schluck aus der Pulle
Allerdings hat sich der Ölverbrauch nicht wirklich im Laufe der Jahre verändert. Meine EFI hat mittlerweile 94.000 gelaufen. Denke, dass auch das behutsame warmfahren eine nicht unbedeutende Rolle spielt.
Also dann, noch 'ne schöne warme Woche mit Bikerwetter.
Gruß
Christian
ralfbrueggmann am 28.07.2009 - 22:10
Moin Stefan,
für Additiv gibt es auch noch das gute alte deutsche: Zuschlagstoff - war denen wohl irgendwie zu brutal...
Anders gesagt: Additive sind Stoffe, die dem Öl zugesetzt werden, um die Eigenschaften zu verbessern und zu erweitern.
Das gemeine Öl an sich hat nur eine sehr eingeschränkte Schmiereigenschaft. Um jetzt das Öl für den Kaltstart im Winter möglichst dünn zu machen, damit es schnell überall hin kommt (die erste Zahl vor dem W) und gleichzeitig so dick zu machen, damit es im Sommer bei heißem Motor immer noch ausreichend schmiert (zweite Zahl hinter dem W), muß da was dazugegeben werden. (Und für diverse andere Eigenschaften noch einiges mehr) Diese Zugaben nennen sich dann Additive.
Aber um die brauchst Du Dir eigentlich keine Gedanken zu machen.
Ebensowenig um die Art des Grundöles: ob mineralisch (also Erdöl), vollsyntetisches (siehe Olaf) oder teilsynthese (eine Mischung) - grundsätzlich verträgt unsere Dicke alles. Einige hier haben mit Vollsynthese gute Erfahrungen bezüglich des Ölverbrauchs gemacht. Ich leider nicht: auf der Landstraße keine Änderung und auf der Autobahn bei so über 6000 Touren hat meine Dicke das Zeug gesoffen... dazu ist das dann definitiv zu teuer.
Aber Versuch macht kluch.
Ach ja, und dann gibts ja noch verschiedene Mittelchen, die man noch zusätzlich reinkippen kann und die einem das Blaue vom Himmel versprechen (geringer Verbrauch, kein Verschleiß, weniger...blablabla) im besten Fall haben die keinen nachweisbaren Effekt, außer den Verkäufer reicher zu machen.
Mußte ich hier mal erwähnen...
C'Ya
Ralf
crazycow am 28.07.2009 - 23:40
"ralfbrueggmann schrieb
Aber Versuch macht kluch."
moin Ralf,
genau so isset. Und mein Lieber, ich kann dir tröstend zurufen, alle von mir Interviewten bestätigen Christians Aussage und meine Erfahrungen mit anderen Yamaha Motoren: Der Ölverbrauch wird ab einem best. Zeitpunkt nicht mehr höher.
Hab den Verdacht, dass das dünne Zeug sich bei dir an den Kolbenringen vorbei gemogelt hat. Vielleicht hast du ja so ein Exemplar mit verunrundeten Zylindern.
Wenn du noch mal probieren willz, mach wie die Rosstäuscher vor 30Jahren mit klapprigen Käfermotoren: 80er Getriebeöl in den Motor! Aber sag keinem, ich hätte dir dazu geraten. Tu ich nicht.
Apropos, wie geht´s denn so -
in Itzehoe?
Mal was über die Elbe gesetzt und frische Seeluft geschnuppert?
Gruss, Olaf
ralfbrueggmann am 29.07.2009 - 00:48
Moin Olaf,
dann hab ich ja Hoffnung. Weil, so immens ist der Verbrauch ja sonst nicht. So'n drittel Liter auf 1000, nicht unbedingt langstreckentauglich, aber halbwegs erträglich. Und dies Jahr ist der Ölverbrauch ohnehin im Rahmen - mangels Km...
Wie wärs mit Schweröl? Müßte dann nur vorheizen...
Seeluft auf der Elbe...? Nöö, bin immer in Glückstadt am Kaffeetisch meiner Eltern hängengeblieben.
C'Ya
Ralf
crazycow am 29.07.2009 - 01:27
"ralfbrueggmann schrieb
Moin Olaf,
dann hab ich ja Hoffnung. Weil, so immens ist der Verbrauch ja sonst nicht. So'n drittel Liter auf 1000, nicht unbedingt langstreckentauglich, aber halbwegs erträglich. Und dies Jahr ist der Ölverbrauch ohnehin im Rahmen - mangels Km...
Wie wärs mit Schweröl? Müßte dann nur vorheizen...
Seeluft auf der Elbe...? Nöö, bin immer in Glückstadt am Kaffeetisch meiner Eltern hängengeblieben.
C'Ya
Ralf"
moin Stefan,
ein drittel ist´s bei mir aber auch immer. Stramme Fahrt mal 0,6 0,7. Schweröl ist gut. Neulich nannte ein XJ Fahrer meine Zicke "Friteuse" nachdem ich ihn überholt hatte, da kam mir noch eine weitere Idee...
Also die 3Mark 40 von Wischhafen nach Glückstadt war´s mir früher immer Wert, mal kurz zur See zu fahren. Was mag das wohl heute kosten?
Gruss, Olaf
Spitzmaus am 29.07.2009 - 21:56
Öl ist für jeden persönlich, auch für die maschine.
Ich arbeiten in Ölfachhandler und da sind die grosse manner auch noch nicht draus welchen besten ist, weil jedes motor hat sein eignen karakter.
Sleber nutze ich Moto Tech 10W50 von Elf, weil mit 10W40 geht etwa 1 liter die 3000 km wech, mit den 10W50 nur noch 1 liter auf 5000 km.
Die dopes, aditiven haben jeden ihren eignem funktion, kuhlung, schmierung ...kann alles sein.
Bring Öl mit zum GTS treffen zum Tombola, kannst mann sein Öl aussuchen.
Gruss Rob
ralfbrueggmann am 29.07.2009 - 22:22
Moin Olaf,
meintest Du jetzt Stefan oder doch mich?
der XJler soll sich gerade beschweren... meine 51J hatte auch 'ne Tasse Öl auf 1000 gebraucht. So gesehen, also Gleichstand.
Aktuelle Rate auffe Elbfähre: 3 Taler Mopped, meine Flachkugel 5 Taler - Gespanne gelten schon als Auto. Aber, was soll ich in Wischhafen - ist doch 'Jau Siet'...
C'Ya
Ralf
crazycow am 30.07.2009 - 01:07
"ralfbrueggmann schrieb
Moin Olaf,
meintest Du jetzt Stefan oder doch mich?"
Moin Ralf,
es ist die Hitze. Ich muss mal wieder an die See.
(Ich meinte dich)
Gruss, Olaf
crazycow am 30.07.2009 - 15:50
"Spitzmaus schrieb
Bring Öl mit zum GTS treffen zum Tombola, kannst mann sein Öl aussuchen.
Gruss Rob"
Das find ich übrigens ganz toll Rob, ich hoffe, dass du dazu keinen Anhänger an die GTS hängen musst!
Sag mal: bedeutet 15W-40 eigentlich:
- dass das 15er Basisöl bei 100Grad eine Viskosität von 40 hat?
- oder, dass das Öl von 15 bis 40 Grad die gleiche Viskosität (100) hat?
Gruss nach NL,
Olaf
Spitzmaus am 30.07.2009 - 18:46
Der zahlen beim multigrate öl zeigen die SAE normen an in winter und im sommer.
Zum beispiel 15W40
Der W steht das der Öl auch im winter sein schmierung hat.dan geht mann aus von ein temperatur von -18 grad
Beim betriebstemperatur im sommer vom 100 grad ist der
SAE 15 Im winter und 40 im sommer.
Mit ein 10 W 50 heist das das der Öl im winter bei tieferen temperaturen dunner ist ( so besser schiert ) dan der 15 W und im sommer ist kann der 50 ( dikker )dann der 40 so nicht so dunn wie wasser.
Bei der racing nutzen Sie 5W50 im Winter oder 20W60 im Sommer.
Gruss und bis das Treffen.
Und ich kommen mit h"nger weil wir mit 4 en kommen mit 2 mopeds und die genaue dreck fur der tombolla, wie, neue Batterien vom VMF, Öl in verschiedene dicke, reinigungsmittel Für moped, flegen motor , Alkohol usw.
[Dieser Beitrag wurde am 30.07.2009 - 18:58 von Spitzmaus aktualisiert]
Stefan07 am 12.08.2009 - 21:51
Das ist ja ein ganz schönes Threadchen geworden. Danke erstmal für alle Tip´s und Anregungen.
Nun hab ich das immernoch nicht geschafft (zeitlich) das alte Zeugs da raus und frisches Öl wieder rein zukippen.
Nun war ich gestern im Baumarkt, und wollte die Sache angehen. Nun stand ich da aber vor dem Regal, und hab da wahrscheinlich ausgesehen wie ein Frisör der meinen Reifen wechseln soll.
10W40 gabs da reichlich. Nur wusste ich jetzt nicht genau welches. Bin halt in der Beziehung wohl ein , oder ich hab da oben was überlesen.
Egal, meine Frage: Ist das sowas hier? ÖL
Ich kaufs dann natürlich hier vor Ort, nicht inner Bucht.
Und Frage 2: Wie heisst der Ölfilter? Hab mein WHB verlegt. Und am Filter selbst kann ich nichts erkennen.
Wäre nett wenn Ihr mir nochmal helfen könntet.
Gruss Stefan.
crazycow am 12.08.2009 - 22:43
Hi Stefan, a blind man leading a blind man.
Der Vorbesitzer meines Gerätes hat auch das Öl da aus der Bucht gefahren. Ich denke dazu ist alles gesagt. Im Baumarkt sollte eigentlich das Öl als teilsynthetisch gekennzeichnet sein, wenn es solches ist.
Ich habe nun auch noch kein Öl gewechselt, aber es gehört wohl ein spezieller Schlüssel für das Filter dazu, den ich habe, der aber in der Bucht nicht mit abgebildet ist.
Ich weiss nicht, wie lange es her ist, dass ich mein Öl bei einem Händler hab wechseln lassen, aber das hat 55Øre gekost. (XJ)
Ich glaube 2003 war das. Wenn du ansonsten kein Öl zum Nachkippen brauchst, halte ich das für die günstigere Alternative.
Lieber die kleinen Reparaturen weggeben.
Gruss, Olaf
edit: Achte beim Wechseln des Filters drauf, dass das Gewinde des neuen genau so beschaffen ist, wie das alte, Position und Länge. Es sind Plaggiate im Umlauf, die schlimme Motorschäden zur Folge haben können.
[Dieser Beitrag wurde am 12.08.2009 - 22:50 von crazycow aktualisiert]
anton am 12.08.2009 - 23:13
Hi Stefan,
10W40 Teilsyntetisches Oel ist die richtige Wal.
Wenn ein POLO in deiner Nähe ist, dann den roten Kanister. Übrigens ich spare mir jeden 2 Filter, gibt keine Probleme, ist nur Geldmaschine.
Gruß anton
ralfbrueggmann am 13.08.2009 - 00:57
Moin,
wegen Ölfilter: die FZR oder YZF haben den gleichen, da muß also nicht unbedingt die GTS draufstehen.
Meiwa MIW: Y4008 Y4012
passt aber auch auf GPZ, VFR, CB, CBF...
Und den speziellen Schlüsselaufsatz muß man auch nicht haben. Zum einen ist es recht eng da vorne und überhaupt reicht auch so'n normales Teil mit Riemen.
C'Ya
Ralf
Stefan07 am 14.08.2009 - 11:43
Hi Jungs,
das waren doch jetzt mal ganz klare Aussagen.
Jetzt geht´s ab zum Baumarkt und nochmal vors Regal, alles einpacken und am WE Ölwechsel.
DANKE nochmal an alle.
Gruss Stefan.
Stefan07 am 28.02.2010 - 22:26
SOOOOOOOOOOOOO,
Threat ist zwar schon fast in Vergessenheit geraten, aber ich hab´s geschafft.
Ölwechsel ist heute !!!! geschafft !!!
Ich habe allerdings doch wieder das 20W40 genommen. Der Louis-Katalog (2009/ der neue 2010 auch) hatte da noch eine Option für den halben Preis - aber das gleiche ÖL.
Und heute war es mal hier in Meck-Pomm mit Heizung in der Garage angenehm zum Ölwechseln und EFI puzten. Also ich wäre bereit für ´ne Ausfahrt. Nur das Wetter will hier immer noch nicht.
Erst ewig Minusgrade und Schnee, jetzt Regen.
Aber das wird schon.
Gruss Stefan.
Haxe am 28.06.2010 - 18:50
Sorry, habe eine ganz doofe Frage:
Ich habe leider keine Anleitung für die EFI. Wo kann ich eigentlich Öl nachfüllen? Was muss ich vorher abbauen?
Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen würdet.
Viele Grüße
Heiko, der
pappa am 28.06.2010 - 19:26
Lt. Yamaha musst du auf der rechten Seite unten in der Motorverkleidung das kleine Stück rausschrauben wo auch das Kontrollloch zum Ölstand kontrollieren drin ist. Das geht mittelmäßig beschissen.
Einfacher ist es wenn du die beiden Schrauben der Motorverkleidung auf der rechten Seite abschraubst, die Verkleidung aus den Gummis ziehst und nach unten hängen lässt.
[Dieser Beitrag wurde am 28.06.2010 - 19:26 von pappa aktualisiert]
crazycow am 29.06.2010 - 13:30
moin,
ich bin da ungeachtet der anderen schönen Bastlerlösung erst mal theoretisch bei einer primitiven Lösung gelandet:
-Den Schlauch der Motorentlüftung mit einem Gabelstück versehen.
- Darauf einen zweiten (dickeren) Schlauch mit einem Stopfen stecken und bis unter die Sitzbank führen.
Zum Nachkippen Sitzbank abnehmen, Stopfen ziehen. !!!???
Gruß, Olaf
Stefan07 am 29.06.2010 - 21:26
Ich weiß auch was:
Ich hatte zwar die 5-Liter-Flasche (SAE 20W40) gekauft, aber noch die alte 1-Liter-Flasche mit den 100,200,300,400,500,750 ml & 1Liter Kennzeichnungen stehen.
Damit habe ich von 5 Liter in 1 Liter umgefüllt, reingekippt (ist ein ausziehbarer Nippel dran), und mitgerechnet, dass nicht zu viel oder zu wenig drin ist. Hat auch geklappt.
Mal ne andere Frage von mir zum ÖL-Verbrauch:
Ist das normal, dass die EFI auf ca. 1800 km 250 ml verbrennt? Ich musste nämlich soviel nachkippen, damit die Lampe nicht mehr kommt. Sah man auch am Schauglas das es fehlt. Allerdings kam die Lampe nur ab 120 - 140 km/h auf der Autobahn.
Gruss Stefan.
HenkA am 30.06.2010 - 15:17
Tag Stefan,
Bei mir war 200 ml pro 1000km. normal.
Aber seit ich dasselbe Oel wie Rob reinkippe gebraucht Sie plusminus 200ml. jeder 2500km. Also viel weniger!
Bin damit schon zufrieden.
Und wer wird WM meister?
Henka
gts1000 am 30.06.2010 - 15:55
[Zitat=HenkA]
Tag Stefan,
Bei mir war 200 ml pro 1000km. normal.
Aber seit ich dasselbe Oel wie Rob reinkippe gebraucht Sie plusminus 200ml. jeder 2500km. Also viel weniger!
Bin damit schon zufrieden.
Und wer wird WM meister?
Tag HenkA
Ich hoffe die Besten
Gruß Norbert
Stefan07 am 01.07.2010 - 22:16
Mit 1800 km und 200-250 ml, kann ich auch leben.
Danke für die Antworten.
Muss/will dann immer was dabei haben.
Und WM-Meister wird:
Gruss Stefan.
Spitzmaus am 02.07.2010 - 22:26
Der Öl die Henk meint ist 10 W 50.
Ist dicker bei 100 grad so werd dadruch weniger verbrennt im motor, darum weniger pro km.
Gruss Rob.
PS bin nicht in Fussball, aber wir sind schon in halber jetzt ihr noch und finale werd dann sonntag Deutschland-Niederland......darf ich dann nochj zur treffen kommen?
Haxe am 09.07.2010 - 08:54
Noch einmal zum Thema "Welches Öl?"
Ich habe meinen Yamaha-Händler nach der Ölsorte gefragt. Er empfiehlt 20W-40er Mineralöl. Bei 10W-40 würde die Kupplung möglicherweise rutschen.
Der Händler/die Werkstatt ist seit 1969 motorsporterfahren und nimmt immer noch an Motorsportveranstaltungen mit Erfolg teil.
Viele Grüße
Heiko
Spitzmaus am 09.07.2010 - 18:50
Jeden fall weiss das der Yamaha händler das ein GTS ein Yamaha ist.
War wenn ich mein Efi gekauft habe bei der Yamaha Händler und hab gefragt ob er ein GTs in behandlung nehmen wurde...hat er nur gesagt...GTS das ist doch suzuki oder?...
Dann hab ich mir ein andere werkstatt gesucht......
Aber bei 20 W 40 muss du drauf achten das er kalt etwas dicker ist so weniger schmierung hat....wenn der Öl/motor warm ist geht es besser...
Jeden das seine aber bleib bei mein 10W50 XT tech von Elf.
|
|
|
"Ketten" von HenkA |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 13:14 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
HenkA am 30.06.2010 - 16:18
Tag Leute,
Weil ich wegfahren wollte und dabei vergessen war das das Schloss noch im Hinterrad war, muss ich eine neue Kette usw. montieren
JA, ICH WEISS
Jetzt brauch ich so ein Ding um die Kette zu nieten. (530)
Hat jemand eine Idee wo ich das ein bisschen billig (bin ja)kaufen kann?
Oh ja, wie heisst so ein Ding auf Germanisch???
Bei uns "kettingpons".
grüsse von Henka(ushilftrottel)
stefan am 30.06.2010 - 16:33
Hi Henk,
das Teil heißt ganz einfach "Kettenvernieter" (wir Deutschen mögen's simpel ) und liegt so bei ca. 100,--
Wenn Du es billig haben willst nimm einfach 2 Schrauben M 3,5 * 20 mit passender Mutter oder, SUPERBILLIG, 2 Spax-Schrauben und dengel die vorne um.
Viele Grüsse
stefan
[Dieser Beitrag wurde am 30.06.2010 - 16:34 von stefan aktualisiert]
pappa am 30.06.2010 - 20:42
Du kannst auch vorrübergehend ein Schloß mit Clip einbauen und damit zum Händler fahren damit er dir das richtige Schloß vernietet. Kostet in der Regel nur eine Kleinigkeit in die Kaffeekasse.
HenkA am 30.06.2010 - 23:16
Pappa, Danke dir. Werde ich mahl kucken ob das geht.
Und Sefanie.......
Gr.
Henka
|
|
|
|