Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 104
» Neuestes Mitglied: shark7
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 960
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 44 Benutzer online » 0 Mitglieder » 43 Gäste Bing
|
Aktive Themen |
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 22
|
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 202
|
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
08.03.2025, 11:37
» Antworten: 40
» Ansichten: 12.370
|
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 108
|
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 210
|
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 424
|
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.124
|
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.442
|
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.194
|
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 548
|
|
|
"Höchstgeschwindigkeit" von Haxe |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 12:59 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Haxe am 21.06.2010 - 18:19
Hallo,
wie laufen Eure EFI's so?
Ich hatte gedacht, dass die im Brief angegebene Höchstgeschwindigkeit in der Regel überschritten wird. Heute habe ich mal mein Moped auf der Autobahn kennenlernen wollen. Bei 220 km/h war Schicht im Schacht. Es ist nicht so, dass die Geschwindigkeit mir nicht reichen würde. Handelt es sich um ein Einstellungsproblem oder läuft sie halt tatsächlich "nur" 220? Hatte allerdings die Koffer (leer) dran.
Viele Grüße
Heiko
pappa am 21.06.2010 - 19:11
Hallo, hast du mal ein GPS mitlaufen lassen? Mein Tacho geht ziemlich genau. Wenn das bei dir auch so ist und die 220 "echte" sind wäre das mit Koffern ok. Mit Originallenker und hoher Scheibe waren es bei mir um die 230 ohne Koffer. Nach dem Umbau auf SB-Lenker und kurze Scheibe hab ichs noch nicht getestet.
Meine 230 waren knapp 260 auf dem VFR-Tacho eines Kollegen...
Spitzmaus am 21.06.2010 - 21:21
Meine geht auch auf Tacho 'nur' 255 km/st.
Aber dann waren die topcase und seitekoffer nicht dran.
Hatte desmals noch kein navi so weiss nicht wie die 'echte' km waren.
gruss Rob.
Stefan07 am 21.06.2010 - 22:26
Öhm? Deine löppt nur 220? Da hatte ich bei meinem ersten und letzten - bislang - Versuch aufgehöhrt am Hahn zu drehen. Weil mir hats gereicht (ohne Koffer, Topcase und Sozia). Ausgefahren habe ich sie noch nicht. Und ich hab auch keine Ahnung ob ich das je versuche.......
Gruss Stefan.
pappa am 21.06.2010 - 22:41
"Meine geht auch auf Tacho 'nur' 255 km/st. schrieb"
Rob, wenn wir unsere Vmax vergleichen wollen musst du dich quer legen und hast immer noch weniger Windwiderstand als ich. Ich fahre immer mir 2 Mann, genau wie Arno und Richard.
Spitzmaus am 22.06.2010 - 07:29
Ja Andreas,
Aber ich brauche doppelseitiges klettband um im sitzbank zu bleiben und sicher hinter die scheibe bleiben...sonst werde ich ja ein drachenfleiger....
Haxe am 22.06.2010 - 11:50
Verdammter Mist. Und was kann ich jetzt tun? Ich glaube nicht, dass ich mehr gefahren bin, als auf dem Tacho angezeigt wurde, sonst hätte ich viele Fahrzeuge hinter mir gelassen. Wahrscheinlich ist das Problem, dass vor mir immer bereits Scheintote das Moped gefahren sind. Vielleicht ist es nicht ordentlich eingefahren worden oder kann ich etwas an den Einstellungen verändern lassen? Vielleicht sollte ich es mal mit Lachgas versuchen.
crazycow am 22.06.2010 - 13:06
"Haxe schrieb
Verdammter Mist. Und was kann ich jetzt tun? Ich glaube nicht, dass ich mehr gefahren bin, als auf dem Tacho angezeigt wurde, sonst hätte ich viele Fahrzeuge hinter mir gelassen. Wahrscheinlich ist das Problem, dass vor mir immer bereits Scheintote das Moped gefahren sind. Vielleicht ist es nicht ordentlich eingefahren worden oder kann ich etwas an den Einstellungen verändern lassen? Vielleicht sollte ich es mal mit Lachgas versuchen."
moin,
wenn du schneller fahren wolltest, hättest du eine grüne oder ein blaue nehmen sollen...
Aber es ist imho wirklich eine Frage des Tachos. Mit Koffern ist imho bei echten 220-230 Schluss.
Einstellung: ja.
1. Einspritzsystem
2. Ventilspiel. Ist es zu eng nimmt die Leistung etwas ab.
3. Steuerkette. Sie wird im Laufe des Lebens länger. Schon bei 60.000km verschieben sich die Steuerzeiten um ca. 2 Grad. Bei den 2 Ventilern konnte man bei etwa 150.000km die Kette einen Zahn zurückhängen, dann hatten die wieder eine irre Leistung. Andere haben sich Langlöcher in die Mitnehmer der Nockenwellenkettenritzel gemacht.
Alles Quatsch. Fahren, fertig ab. Der GTS Motor hat andere Qualitäten. Zieht wie ein 1200er. Einfach mal bei 160 im Fünften Gas geben, wenn dir ein schwarzer AUDI Avant auf der AB im Genick hängt.
Guude Faaht,
Olaf
Spitzmaus am 22.06.2010 - 14:56
Tja Heiko,
Das hat mann mit ein ROTEN GTS
Haxe am 22.06.2010 - 15:20
Ich hätte es beim Kauf wissen müssen, dass rot nicht meine Farbe ist. Zu spät. Aber rot bedeutet ja auch Gefahr. Allein aus dem Grund würden mindestens Audi Avant-Fahrer auf die rechte Spur wechseln, wenn sie mich im Rückspiegel sehen.
pappa am 22.06.2010 - 16:16
Allein aus dem Grund würden mindestens Audi Avant-Fahrer auf die rechte Spur wechseln, wenn sie mich im Rückspiegel sehen. schrieb
Mach Xenon rein, dann wechseln die Sterne und die BMWs auch...
Spitzmaus am 22.06.2010 - 19:38
Jow,
Xenon ist schon rein bei mir.....ghehehe, werde nur verfolgt durch flugzeugen die landen wollen....
Arno am 22.06.2010 - 19:59
Keine Ahnung wie schnell meine geht, mußte bei 230 zumachen, da ein Traktor meinte er käme noch rein. Von dem Punkt an wo ich vermuttete das der Traktor in die Bundesstraße einbiegt und ich schon voll den Anker geworfen habe, bis zum Traktor waren gut 500m und das wurde schon verdammt eng. Ohne ABS würde ich mit Sicherheit als Koyote Karl breitarmig an der hinteren Bracke des Anhängers kleben.
Seit dieser Zeit habe ich verzichtet auszutesten wie schnell die EFI denn nun wirklich ist.
Mir macht es weitaus mehr Spaß so richtig die Power des EFI-Triebwerks aus den Kurven heraus zu genießen.
Schwarze Striche beim Beschleunigen mit quer stehender EFI zu produzieren ist einfach geil, und Supersportler den Großglockner hinauf mit dem Dickschiff in den Kurven innen und außen zu versägen ist noch geiler. Und wenn die Jungs dann neidisch auf das Dickschiff schauen und du siehst wie in ihrem Hirn die Frage auftaucht,schmeiß ich jetzt meinen Supersportler grad den Großglockner runter oder später ist mit keiner Endgeschwindigkeit zu bezahlen.
Kurven sind geil Autobahn und geradeausfahren ist langweilig und kann jeder. Können wir beim Treffen mal drüber klönen. Kann ich euch schöne Storys erzählen.
Spitzmaus am 23.06.2010 - 07:55
"Arno schrieb
Und wenn die Jungs dann neidisch auf das Dickschiff schauen und du siehst wie in ihrem Hirn die Frage auftaucht,schmeiß ich jetzt meinen Supersportler grad den Großglockner runter oder später ist mit keiner Endgeschwindigkeit zu bezahlen."
In jeden fall ist das die einzige weisse das der als erste runter ist
Aber sonst hast du recht Arno...Und ich kenne ein par von dein Storys und die langweilen nie
Rob.
[Dieser Beitrag wurde am 23.06.2010 - 07:56 von Spitzmaus aktualisiert]
Richard am 23.06.2010 - 09:31
ich muss doch hier mal ein Machtwort sprechen:
ICH BIN KEINE ZWEI ÖLTANKS!!!
Also Andreas: Ich mag zwar etwas "kräftig gebaut sein aber ansonsten halte ich es wie Garfield: Ich bin nicht Dick, ich bin untergroß!
Aber mal im Ernst: Bei dem Verkehr in Deutschland über Höchstgeschwindigkeiten jenseits der 200 Km/H zu diskutieren, finde ich ein wenig ........unpassend. Wenn ich sehe, dass die neue BMW irgendwas lt. Tacho ca. 300 fahren soll.... Sorry, das ist nicht meine Welt. Da finde ich die Argumente von Arno eher passend, in Kurven kriegt man die Efi nicht. Mich schon eher, da ich immer noch sehr vorsichtig fahre.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ach ja: Es stimmt übrigens, die roten sind die langsamsten.
dicker am 23.06.2010 - 15:23
Nana das mit den Roten stimmt so nicht, meine ist/war auch mal Rot und ich habe 240 auf dem Tacho gehabt was im Navi mit 228 zum stehen kam also wer sagt das rot lamgsam ist
aber sonst ist die endgeschwindigkeit doch wirklich egal kurven und beschleunigung ist das worauf es ankommt
gruß ingo
Haxe am 24.06.2010 - 22:56
Nicht, dass wir uns missverstehen. Mir geht es eigentlich weniger um die Endgeschwindigkeit. Die erreichten 220 km/h haben mir schon gereicht. Vor allem, wenn mir dabei Gedanken durch den Kopf gehen, wie: Wenn jetzt einer nach links ausschert oder ein Stein auf der Fahrbahn liegt oder sich eine Ölspur auf der Fahrbahn befindet.
Nur, wenn es sich um eine Einstellungssache handelt, dann möchte ich meine EFI schon richtig eingestellt wissen.
Übrigens...drauf gesch....., ob rot, blau, grün, schwarz oder andersfarbig. Hauptsache eine EFI, oder?
Viele Grüße
Heiko
crazycow am 24.06.2010 - 23:25
"Haxe schrieb
Nicht, dass wir uns missverstehen. Mir geht es eigentlich weniger um die Endgeschwindigkeit. Die erreichten 220 km/h haben mir schon gereicht. Vor allem, wenn mir dabei Gedanken durch den Kopf gehen, wie: Wenn jetzt einer nach links ausschert oder ein Stein auf der Fahrbahn liegt oder sich eine Ölspur auf der Fahrbahn befindet.
Nur, wenn es sich um eine Einstellungssache handelt, dann möchte ich meine EFI schon richtig eingestellt wissen.
Übrigens...drauf gesch....., ob rot, blau, grün, schwarz oder andersfarbig. Hauptsache eine EFI, oder?
Viele Grüße
Heiko"
moin,
es gibt Motoren mit dünneren Auslasskrümmern. Mehr Drehmoment, weniger Spitzenleistung. Die sind imho nur an der roten bekannt.
Alle GTS1000 sind weltweit mit 98PS typiert. Man sprach in den Tests aber von 108, sogar von 115.
Gruss, Olaf
Haxe am 25.06.2010 - 08:24
Sorry.
Was die Technik angeht, bin ich absoluter Laie.
Ist das wirklich Euer Ernst, dass vom Werk aus bei der Herstellung der EFI's Unterschiede gemacht wurden, die in der Farbe Ausdruck erhalten haben?
Viele Grüße
Heiko
Chris am 25.06.2010 - 09:05
"crazycow schrieb
moin,
es gibt Motoren mit dünneren Auslasskrümmern. Mehr Drehmoment, weniger Spitzenleistung. Die sind imho nur an der roten bekannt."
Die dünneren Auslasskrümmern gibt es bei alle Farben.
ich habe sie schon gesehen an Rote, Grüne, und Blaue GTS'en.
Die dünneren krümmern sind sogar die meist vorkommenden krümmern....
[Dieser Beitrag wurde am 25.06.2010 - 09:06 von Chris aktualisiert]
pappa am 25.06.2010 - 15:45
"haxe schrieb
Ist das wirklich Euer Ernst, dass vom Werk aus bei der Herstellung der EFI's Unterschiede gemacht wurden, die in der Farbe Ausdruck erhalten haben?"
Nein, hat mit der Technik nix zu tun ist so eine Art "running gag" aus dem englischen Forum.
Die dicken Krümmer sind nur außen dicker, innen genau so dünn wie die dünnen. Aber doppelwandig und werden dadurch nicht so schnell braun. Am Anschluß zum Kat sind die dicken genau so dick wie die dünnen da alle Kats baugleich sind.
Soweit ich weiß kamen die dicken Krümmer erst an den letzten Baujahren, wann genau weiß ich nicht. Die letzten Baujahre wurden oft in blau gebaut. Dementsprechend haben am ehesten blaue GTS dicke Krümmer (alles nicht wissenschaftlich belegt).
crazycow am 25.06.2010 - 16:49
"pappa schrieb
Nein, hat mit der Technik nix zu tun ist so eine Art "running gag" aus dem englischen Forum.
Die dicken Krümmer sind nur außen dicker, innen genau so dünn wie die dünnen. Aber doppelwandig und werden dadurch nicht so schnell braun. Am Anschluß zum Kat sind die dicken genau so dick wie die dünnen da alle Kats baugleich sind."
Ach Soja!
"pappa schrieb
(alles nicht wissenschaftlich belegt)."
Ja, es ist viel stochern in Teich. Du meinst mit dem "running gag" die Mär, dass die grünen schneller sind als die roten?
Das kann natürlich auch mit dem Farbpsychogramm der Fahrer zu tun haben. Ich glaub ja, dass die "roten" ihre Fahrzeuge besser putzen. Für mich kam übrigens beim Kauf nur notfalls eine Rote in Frage. Ich glaube, dass die schlecht geputzt doofer aussieht als die Grüne.
Grüße, Olaf
Haxe am 28.06.2010 - 16:08
Hier ist die Antwort vom Yamaha-Werk auf die Frage, ob es tatsächlich Unterschiede unter den EFI's gibt:
Sehr geehrter Herr Platz,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Die offiziell von der Yamaha Motor Deutschland GmbH ausgelieferten Fahrzeuge wurden alle mit einer Motorleistung von 72KW ausgeliefert.
Auch die Krümmerrohre haben sich im Auslassquerschnitt nicht verändert.
Das Erreichen der Höchstgeschwindigkeit ist von vielen Faktoren abhängig.
Ob es sich bei Ihrer GTS um ein technisches Problem handelt kann Ihr YAMAHA Vertragshändler feststellen.
Sie werden verstehen, dass eine Diagnose aus der Ferne sehr schwer zu beurteilen ist.
Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten sich an Ihren YAMAHA Vertragshändler zu wenden.
Wir bitten um Verständnis und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards,
i.A. Jürgen Tan
Service-Assistent Kundendienstabteilung
Service-Assistant After sales
________________________________________________
Y A M A H A M O T O R D E U T S C H L A N D G m b H
Soviel zum Thema "Farbe"
Viele Grüße
Heiko
|
|
|
"Das ist mal eine schöne GTS" von Arno |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 12:53 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Arno am 14.07.2013 - 21:08
Habe ich gestern bei uns im Wald gesehen.
![[Bild: RV-IMG_1772.JPG]](https://www.flammersbaer.de/transfer/RV-IMG_1772.JPG)

VolkerR am 14.07.2013 - 21:15
.... sie sieht aber auch richtig gut aus

Stefan07 am 14.07.2013 - 22:53
Aber wer verschrottet denn ne EFI im Wald?
Gruss Stefan.
Arno am 16.07.2013 - 14:42
Hallo Stefan, hab ich mich auch gefragt und deshalb schnell noch ein Foto geschossen.
Zotty am 16.07.2013 - 16:01
Schön, aber der Koffer muss noch angepasst werden. 
Teufelchen am 16.07.2013 - 19:42
das Kennzeichen muss auch noch um lackiert werden!!!!!
Gruß
Thomas
pit am 16.07.2013 - 20:20
Aha,
Soviel ich weiss gibt es hierzu keine "Schonzeit"
Darum frei zum Abschuss 
VolkerR am 16.07.2013 - 20:45
Teufelchen schrieb
[Zitat]
das Kennzeichen muss auch noch um lackiert werden!!!!!
Gruß
Thomas
[/Zitat]
... wieso denn, Thomas, hätten wir nicht alle gerne ein Gelbes Kennzeichen und damit das eine oder andere Problem weniger !!
Gut gut, das mit der Anhängerkupplung gefällt mir jetzt auch nicht so, aber das Leben ist kein Ponyhof. 

Spitzmaus am 17.07.2013 - 11:31
Zotty schrieb
[Zitat]
Schön, aber der Koffer muss noch angepasst werden.
[/Zitat]
Ehh Zotty, der Koffer ist in die schwarz metalic fabren lackiert wie die rest
Rob
Arno am 01.08.2013 - 18:02
Hab noch ne GTS gesichtet, trieb sich heute auch bei uns in der Pampa rum. 
![[Bild: GTS-IMG_1856.JPG]](https://www.flammersbaer.de/transfer/GTS-IMG_1856.JPG)
![[Bild: GTS-IMG_1858.JPG]](https://www.flammersbaer.de/transfer/GTS-IMG_1858.JPG)
![[Bild: GTS-IMG_1867a.jpg]](https://www.flammersbaer.de/transfer/GTS-IMG_1867a.jpg)
![[Bild: GTS-IMG_1874.JPG]](https://www.flammersbaer.de/transfer/GTS-IMG_1874.JPG)
![[Bild: GTS-IMG_1875.JPG]](https://www.flammersbaer.de/transfer/GTS-IMG_1875.JPG)
![[Bild: GTS-IMG_1881.JPG]](https://www.flammersbaer.de/transfer/GTS-IMG_1881.JPG)
[Dieser Beitrag wurde am 01.08.2013 - 18:04 von Arno aktualisiert]
Volkmar (R.I.P.) am 01.08.2013 - 18:50
Arno, die ersten beiden Fotos sind
Geb mir die Tage mal die Orginale, damit ich die exif-Daten ansehen kann, von wegen Blende, Belichtung etc.
Gruß
Volkmar
VolkerR am 02.08.2013 - 10:11
Arno schrieb
[Zitat]
Hab noch ne GTS gesichtet, trieb sich heute auch bei uns in der Pampa rum.
[/Zitat]
mann hast Du ein Glück, die einzige GTS die sich bei mir in der "Pampa" blicken lässt ist eine für Ihr Alter GUT aussehende Grüne, und was soll ich sagen, es ist meine
und sie sieht wirklich gut aus, die in eurer Pampa meine ich
pappa am 04.08.2013 - 09:10
Arno, du solltest andere Reifen montieren. Dann geht offroad mit der GTS wesentlich mehr.... 
Arno am 04.08.2013 - 17:30
Glaub ich bald auch Andreas.
|
|
|
"Einstellung CO / Einspritzung" von VOLVO |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 12:51 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
VOLVO am 25.06.2010 - 19:22
Im Frühjahr habe ich mir K&N Luftfilter sowie einen Marving Endtopf eingebaut. Ich bin der Meinung, daß die GTS zu Mager läuft, allerdings bin ich dieses Jahr erst jetzt zum Fahren gekommen und es kann natürlich auch sein, daß ich mich irre.
Sind nicht Konstantfahrruckeln und harte Gasannahme die Anzeichen für zu mageres Gemisch?
Ich habe jetzt für Montag einen Termin beim örtlichen Yamaha Händler, allerding müssen die sich auch erst einlesen in die Thematik GTS .
An welchen Schräubchen und Hebelchen wird die genaue Gemischzusammensetzung eingestellt und was sind gängige Werte (wieviel CO bei wieviel U/Min)?
pappa am 26.06.2010 - 07:11n
Co-Soll ist 2,5 +- 0,5 % bei 2000/min.
Sollte über die Gemischregulierschrauben an den Einzeldrosselklappen einstellbar sein, macht aber eine Synchronisation der Klappen erforderlich.
Vorher Abbau der Tankverkleidung und des Tanks...
Oder über die Verstellung des Nockenwellensensors (wie von Crazy Cow hier beschrieben). Dazu muss nur die rechte Tankverkleidung abgebaut werden. Die Synchronisation verändert sich dadurch nicht.
Am Motorsteuergerät gibt es für jeden Zylinder ein Poti wo auch irgendetwas verstellt werden kann (weiß aber nicht was).
Meine ist nach Öffnung des Luftfilterkastens auch abgemagert und ich muss ran. Werde es aber über den Sensor versuchen.
Wäre nett wenn du berichten würdest wie deine Werkstatt vorgegangen ist.
VOLVO am 26.06.2010 - 19:44
Gemessen wird ja jeder einzelne Zylinder vor dem Kat. Ist 2,5 CO bei 2000 U/Min der Wert, den Yamaha vor oder hinter dem Kat angibt? Bei welchem Wert läuft sie fahrbarer?
cracycow am 27.06.2010 - 01:29
"VOLVO schrieb
Gemessen wird ja jeder einzelne Zylinder vor dem Kat. Ist 2,5 CO bei 2000 U/Min der Wert, den Yamaha vor oder hinter dem Kat angibt? Bei welchem Wert läuft sie fahrbarer?"
moin,
2,5 ist imho der Wert für die AU. Gemessen am Auspuffloch. Yamaha gibt ansonsten nach meiner Kenntnis für alle Motoren einen Wert von 3,5 gemessen an den Krümmern vor.
Ohne Gewähr.
Gruß, Olaf
edit: @Pappa, ich sehe leider deinen Beitrag nicht, während ich hier schreibe, deshalb etwas ungenau. Die Gemischregulierschrauben an den Drosselklappen verändern imho genau das Leerlaufverhalten für die Abgasmessung, ohne dass das Lastverhalten beeinträchtigt wird und die LL-Gemischregulierung der Töpfe zueinander. Manchmal werden die mittleren Töpfe etwas fetter eingestellt.
Die Potis sollten imho die Einspritzdauer unter Last beeinflussen. Für eine erfolgreiche Neueinstellung sollte man den Bock wohl am besten auf einen Leistungsprüfstand stellen, da es für den Lastbereich keine CO Vorgaben gibt.
[Dieser Beitrag wurde am 27.06.2010 - 01:42 von crazycow aktualisiert]
VOLVO am 27.06.2010 - 12:09
Also sehe ich das richtig, dass die Einstellung des CO Wertes sich auf die 4 Drosselklappen beschränkt? Der Drosselklappensensor sowie die Potis an der ECU bleiben unangetastet?
Wenn Sie an den Drosselklappen fetter eingestellt wird, läuft Sie dann angenehmer, also die harte Gasannahme nach Schiebebetrieb wird verbessert? Das Konstantfahrruckeln macht sie, glaube ich, nur, wenn der Motor kalt ist.
crazycow am 27.06.2010 - 18:51
"VOLVO schrieb
Also sehe ich das richtig, dass die Einstellung des CO Wertes sich auf die 4 Drosselklappen beschränkt? Der Drosselklappensensor sowie die Potis an der ECU bleiben unangetastet?
Wenn Sie an den Drosselklappen fetter eingestellt wird, läuft Sie dann angenehmer, also die harte Gasannahme nach Schiebebetrieb wird verbessert? Das Konstantfahrruckeln macht sie, glaube ich, nur, wenn der Motor kalt ist."
Da wäre ich vorsichtig.
1. Drosselklappen Gemischregulierung.
Wie gesagt stellt man an den Drosselklappen hauptsächlich die Gesetzestreue ein, Lamda 1. Natürlich hat diese Einstellung gewisse geringe Auswirkungen auf des (An-) Fahrverhalten und auf das Konstantfahrruckeln im unteren Drehbereich. Etwas fetter wird weicher, weniger ruppig, Der Motor fällt schneller in den Leerlauf zurück, stirbt schlimmstenfalls dabei ab, wie bei der Gemischregulierschraube eines Vergasers. Aber es verschiebt sich eben mit der Entfernung von Lambda 1 (1:14,85) der Anteil von CO2 zu den Stickoxyden, das ist bei der AU messbar. Nur einstellen, wenn die Messung ausserhalb des Toleranzbereiches ist.
2. Mit dem Drosselkalppensensor wird die Gemischanpassung, ihre Kennlinie bzw. Steilheit innerhalb des gesamten Drehzahlbereiches linear verschoben. Am besten zu vergleichen mit dem Höherhängen der Nadel in einem Vergaser. Der magerste Wert für den LL und der fetteste für den Vollgasbereich bleiben natürlich erhalten und setzen jeweils bei einer anderen Drehzahl ein. Mit dem Verstellen des Sensors kann man also das Gemsich für den mittleren Drehbereich anpassen, für den es gesetzlich keine Messung gibt. D.h: speziell das Konstantfahrruckeln kann man damit beseitigen, wenn man dadurch die Drehzahlen unter 2000 vom LL-Bereich in den Teillastbereich verschiebt. Zur Erinnerung: Lamda 1 (Leerlauf) wird bei 2000 Umdrehungen gemessen, da ist aber in der Realität kein Leerlauf, da wird gefahren.
3. Einspritzmengen- oder Einspritzzeitregulierung ist der Schlüssel zur Beseitigung von Magerlauffehlern, wie geplatzte Kerzenisolatoren oder kochendes Kühlwasser. Hier wird tatsächlich im Lastbereich mehr Benzin eingespritzt, was bei Lufis mit geringerem Strömungswiderstand erforderlich ist. Der Verbrauch steigt dadurch nicht unbedingt, weil man das Gas mit diesen Lufis ja weniger aufmachen muss. Die Leistung im oberen Drehbereich nimmt zu, weil das mehr an Energie (Sprit) auch durch ein Mehr an Luft frei gesetzt werden kann.
Zu magerer Lauf im unteren oder mittleren Drehbereich ist nicht von Bedeutung, Kerzen, Mechanik und Kühlsystem stecken das weg. Aber es kann Nebenerscheinungen wie Patschen oder Ruckeln haben.
Fehler in der Ausführung sind nicht beabsichtigt, wenn was falsch ist, bitte gerne korrigieren.
Grüße, Olaf
edit: du Lateiner oder Schwede?
[Dieser Beitrag wurde am 27.06.2010 - 19:07 von crazycow aktualisiert]
VOLVO am 27.06.2010 - 21:02
Wenn Die Jungs morgen also im Leerlauf reguläre und syncrone Werte (ca. 3,5 CO bei 2000 U/Min vor dem Kat auf jedem Zylinder) messen, kann Sie trotzdem bei Last auf der Autobahn noch zu mager laufen? Kann man denn an den ECU Potis ohne Leistungsprüfstand Einstellungen vornehmen? Laienhaft ausgedrückt: Alle 4 Potis gleichmässig eine viertel Umdrehung nach links oder rechts (Welche Richtung ist fetter?) und sie läuft angereicherter. Wenn der Motor höher dreht bedeutet das ja nicht automatisch, dass er in der Lastregelung ist, da die Drosselklappen ja nur leicht geöffnet sind? Sonst hätte ich wiederum vermutet, man könnte den Motor bei der Messung höher als 2000 drehen lassen und mit Hilfe der Potis das Gemisch syncron einstellen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Werkstatt keinen Rollenprüfstand hat.
crazycow am 27.06.2010 - 22:23
"VOLVO schrieb
Wenn Die Jungs morgen also im Leerlauf reguläre und syncrone Werte (ca. 3,5 CO bei 2000 U/Min vor dem Kat auf jedem Zylinder) messen, kann Sie trotzdem bei Last auf der Autobahn noch zu mager laufen?"
Genau.
"VOLVO schrieb
Kann man denn an den ECU Potis ohne Leistungsprüfstand Einstellungen vornehmen?"
Kann ich mir nicht vorstellen.
"VOLVO schrieb
Laienhaft ausgedrückt: Alle 4 Potis gleichmässig eine viertel Umdrehung nach links oder rechts (Welche Richtung ist fetter?) und sie läuft angereicherter."
ja, aber Ich weiss nicht, welche Richtung, müsste es nachlesen, wie die good guys aus der Werkstatt.
"VOLVO schrieb
Wenn der Motor höher dreht bedeutet das ja nicht automatisch, dass er in der Lastregelung ist, da die Drosselklappen ja nur leicht geöffnet sind? Sonst hätte ich wiederum vermutet, man könnte den Motor bei der Messung höher als 2000 drehen lassen und mit Hilfe der Potis das Gemisch syncron einstellen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Werkstatt keinen Rollenprüfstand hat."
Ja, genau richtig. Bei der Leistungsbremse dreht halt der Motor mit erhöhtem Leerlauf nicht gegen Gummi. Ich hab neulich mit einem ambitionierten Freundlichen gesprochen, der meinte, genau sowas geht nur mit dem Leistungsprüfstand, ansonsten rechnet sich das Teil nie. Er hat gewissermassen einen aus Reputation oder Steckenpferd.
Gruß, Olaf
der vergessen hat, wie sein Nickname im Volvo Forum heisst. Läuft halt.
|
|
|
"Welche Scheibe" von mippitippi |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 07.12.2023, 12:48 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
mippitippi am 11.07.2013 - 09:19
Hallo,
ich suche eine neue Scheibe für meine GTS, welche würdet ihr mir empfehlen? Mit der originalen wird es bei mir ziemlich laut, so ab ca. 80 km/h.
Bin über jeden Tipp/Erfahrung dazu dankbar.
Grüße Nico
Arno am 11.07.2013 - 09:51
Hallo Nico,
ich hab die MRA-Tourenscheibe drauf, bin 1,93 groß. Ab einer bestimmten Körpergröße hilft auch die höchste Scheibe nicht mehr, dann muss man halt mit den Windgeräuschen leben. Mit gutem Helm oder Ohrenstopfen läßt sich das dann noch halbwegs ertragen.
Stefan07 am 14.07.2013 - 22:58
Ich hab noch ne große liegen - so´ne gebogene - keine Ahnung wie die nu heisst. Da müssen die Experten ran. Ich selbst hab die kurze flache. Die gebogene ist neu! Bei Interesse - mal mailen. Bilder kann ich auf Anfrage einstellen.
Gruss Stefan.
Spitzmaus am 15.07.2013 - 13:46
Die sehr hoche scheibe sind von Ermax (sehe bilder vom oranje GTS), die kannst du finden wenn mann höhe scheibe googled weil im catalog selber findet die mann nicht.
Rob
Ripley am 15.07.2013 - 19:47
Hi
Die beste Lösung ist ein leiser Helm.
Die kleine Scheibe und ein strömungsgünstiger leiser Helm(frag mal die Naked-Bike Fahrer)solltest Du mal ausprobieren.
Kleine Fahrer könnten sich hinter der hohen Scheibe von POWERBRONCE verstecken,ist aber bei hohen Geschwindigkeiten sehr "instabil".
Bei der kleinen Scheibe trifft der Fahrtwind direkt auf den Helm, also wie beim Hersteller im Windkanal.
tschüssen
|
|
|
"GTS ohne Kat?????" von cgusenbauer |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 12:47 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
cgusenbauer am 11.06.2010 - 11:14
Hallo, ich bin momentan ein wenig verwirrt und zwar steht in meiner Zulassung, das meine GTS keinen KAT verbaut hat. Der Sammler ist unter der Verkleidung und dort ist doch der KAT drin oder?
Gibts das?
mfg Chris
[Dieser Beitrag wurde am 11.06.2010 - 11:15 von cgusenbauer aktualisiert]
pappa am 11.06.2010 - 12:15
Ja, ist so. Und gibt es auch nur in dieser Ausfühung. Obwohl der Kat in meinen Fahrzeugpapieren auch nicht aufgeführt ist. Hat damals scheinbar keinen interessiert.
cgusenbauer am 11.06.2010 - 14:45
Hab ich mir schon gedacht, das es so ist. Na ja da wiehert der Amtsschimmel wieder Danke!
mfg Chris
pappa am 11.06.2010 - 16:20
Im Moment ist das noch ein Vorteil. Ob Kat-Moppeds irgendwann mal steuerbegünstigt werden oder durch Umweltzonen fahren dürfen bleibt fraglich. Genau so fraglich ob dann das vorhandensein eines Kats an der GTS dafür irgendwelche Vorteile bringt. Schließlich gibt es keine Abgasgutachten usw. Vorteil jetzt da die meisten Prüfer davon ausgehen dass die Dicke katlose 4,5% Co haben darf.
Volkmar am 11.06.2010 - 21:16
"pappa schrieb
Vorteil jetzt da die meisten Prüfer davon ausgehen dass die Dicke katlose 4,5% Co haben darf."
Und meine stinkende Kawa hatte vor 3 Wochen mal schlappe 0,18% Co bei der HU. Und das ohne Kat und Gedöns
Gruß
Volkmar
|
|
|
"Wassertemperatur" von boris |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 12:43 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
boris am 03.06.2010 - 21:34
Hallo GTS-Gemeinde,
bei meine EFI geht seit neustem, wenn ich im Stau stehe,
nach gefühlten 2 Minuten die Kühlwassserlampe an.
Erst ganz schwach und dann immer heller werdend.
Gebe ich dann im Stand Gas geht sie aus, geht dann aber nach 1 Minute wieder an und bleibt auch an.
Der Kühlwasserausgleichsbehälter ist dann leer und füllt sich wieder wenn die EFI sich abgekühlt hat??!!
Was kann das sein und hat jemand auch schon diese Erfahrung gemacht.
Gruss
Boris
boris am 05.06.2010 - 11:20
So, Problem gelöst. Kühlwasser im Kühler kontrolliert, nachgefüllt, gefahren, kontrolliert, nachgefüllt und nun springen die Lüfter zwar an, aber die Wassertempaurtleuchte kommt nicht mehr.
So, nur komisch, dass sich der Wasserstand im Ausgleichsbehälter während der Fahrt ändert? Warum?
Gruss
Boris
Stefan07 am 05.06.2010 - 14:18
"boris schrieb
So, nur komisch, dass sich der Wasserstand im Ausgleichsbehälter während der Fahrt ändert? Warum?
Gruss
Boris"
Das Kühlwassersystem ist geschlossen. Das Wasser darin ist ja nicht nur da, sondern bewegt sich in diesem System. Wenn an einer Stelle keins mehr ist, holt sich das System das Wasser aus dem Ausgleichsbehälter. Wenn das Moped dann wieder aus ist, wird kein Wasser benötigt, und es löppt wieder dahin wo Platz ist. Also hattest Du zu wenig drin.
Ich glaube in so etwa war das. Nicht anders als bei ´ner Dose.
Gruss Stefan.
boris am 06.06.2010 - 21:28
So, das wars für Zylinderkopfdichtung! Die Dichtung hat schön auf der Auspuffseite, in alle Abgasrohre
das Kühlwasser durch gelassen. Sowas habe ich noch nie
erlebt. Zumal ich Dichtung erst 2000KM darauf hatte.
Schön alles auseinander und wieder zusammen gebaut, da
ich eine zweite Kopfdichtung hatte, konnte ich DAS heute, bei diesem schönen Wetter machen.
Aus dem WHB habe ich die Zylinderkopfschrauben mit 41Nm und dem dazugehörigen Schema angezogen.
Stimmt der Wert noch?
Was kann das für ein Fehler vorher gewesen sein?
Fahre morgen mit der Dichtung zur Werkstatt und suche dort Rat.
Gruss
Boris
dicker am 07.06.2010 - 06:12
Wenn die Dichtung so Früh den Geist aufgibt dann können 2 sachen die Ursache sein.
1. Fehlerhafte Dichtung
2. Fehler beim Einbau
Sei nur froh das sich nicht der ganze Motor verabschiedet hat
gruß Ingo
|
|
|
"Kupplung" von Teufelchen |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 12:33 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Teufelchen am 17.03.2008 - 08:49
Moin Gemeinde,
musste leider feststellen, dass ich relativ viel Kraft am Kupplungshebel aufwenden muss, damit ich die Gänge schalten kann...geht echt in die Kupplungshand und macht nicht viel Spaß...
Habe noch Originalleitung und überlege, ob ich nicht auf Stahlflex wechsel.
Vielleicht hat Jemand von euch 'ne Idee...
Sag schonmal Danke dafür...meine linke Hand wird's euch auch danken...
Grüße in die Runde
Thomas
suedschwede am 17.03.2008 - 09:28
hallo thomas,
habe vor einem jahr stahlflexleitungen (kupplung + bremse/abs)montieren lassen. nach dem austausch konnte ich aber keinen wesentlichen unterschied bei der bedienung der kupplungs- und bremshebel feststellen, sie waren etwas härter bei ihrer verwendung. also für dich kein vorteil.
ich habe sie nur wegen dem alter(13 jahre) getauscht.
tschüss andreas
ralfbrueggmann am 17.03.2008 - 23:58
Moin Thomas,
naja, so richtig leichtgängig ist die Kupplung nicht, aber sooo schwer sollte es nicht sein.
Hat Deine vielleicht die stärkeren Kupplungsfedern von der XJS nachgerüstet?
Wann kommt deine Kupplung? Die GTS kuppelt eigentlich sehr früh (bzw. kuppelt auf den letzten Millimetern ein). *schatz, du kommst zu früh...* Von daher braucht man eigentlich auch nicht viel Kraft beim Schalten. Ich zuppe beim Fahren meist so kurz am Hebel, daß ich mich manchmal frage, ob sie überhaupt ausgekuppelt hat beim Schalten (bestimmt nicht immer...)
Vielleicht also mal die Kupplung entlüften, und sei es nur um den Part Geberzylinder-Leitung ausszuschließen.
C'Ya
Ralf
Teufelchen am 19.03.2008 - 11:48
Hallo in die Runde,
habe auf Anraten von Ralf die Kupplungsleitung entlüftet..ohne nennenswerte Änderung...aber nachdem die Zugkraft am Hebel scheinbar bei allen etwas höher ist, denke ich dass das "normal" ist. Druckpunkt liegt bei ca 1cm...vielleicht hatte ich auch nur den Eindruck, da ich über Winter das Baby nicht bewege...und sich die Hand erst wieder dran gewöhnen muss...
Besonders im Stadtverkehr ist das nicht so angenehm...aber wer fährt schon gerne da rum!?...
Gruß
Thomas
ralfbrueggmann am 19.03.2008 - 22:38
Moin Thomas,
naja, ehrlich gesagt, wäre es eigentlich auch merkwürdig gewesen, wenn entlüften zu einer leichtgängigeren Kupplung verholfen hätte, aber "Versuch macht kluch" Allerdings sollte so ohne Gegendruck der Hebel leichtgängiger gewesen sein, sonst ist da möglicherweise was.
1 cm bis Druckpunkt scheint mir normal. Und etwas schwergängig ist die Kupplung eben. Beim Umstieg von der XJ600 mit Bowdenzug, auf die GTS hoffte ich auf eine schön leichtgängige Betätigung so mit zwei Fingern... denkste Puppe Aber da sie ja sehr früh kommt, stört es mich nicht so.
Scheint dann also bei Dir auch im normalen Bereich zu liegen - und vielleicht hat Deine ja wirklich die stärkeren Federn... (Ich hab's jetzt gerad' nicht drauf, ob Du Erstbesitzer bist )
C'Ya
Ralf
cgusenbauer am 10.05.2010 - 11:52
Hallo,
bei mir ist der Druckpunkt der Kupplung auf einmal sehr nahe am Lenker, ohne dass ich was gravierendes verändert hätte. Ich habe mir den verstellbaren Kupplungshebel montiert, den Arno empfohlen hatte und der ging gar nicht (sprich die Kupplung trennt erst kurz vorm Lenker) und der originale Hebel ist zwar ein bisschen besser aber auch nicht mit dem Druckpunkt dort wo er vorher war (so wie oben beschrieben kurz vorm auslassen).
Hat wer ne Idee?
mfg Chris
Zotty am 16.05.2010 - 17:39
Habe gerade neue Kupplungslammellen bekommen. Daher wurde die Kupplungsflüssigkeit auch erneuert.
Am Druckpunkt hat sich nichts geändert.
Wenn die Kupplung warm ist klackt es weiterhin beim einlegen des 1.Ganges.
Stahlflex für Kupplung tut, nach Aussage eines Schraubers der es wissen muss, nicht nötig.
Arno am 17.05.2010 - 17:07
Hallo Chris,
hast du mal geschaut ob du beim Wechseln des Hebels nicht möglicherweise den kleinen Stift verloren hast der auf den Pumpenzylinder drückt. Das wäre eine Erklärung für den Druckpunkt am Lenker.
crazycow am 19.05.2010 - 21:22
wie gesagt:
wenn man den Druckstift in der Armatur etwas kürzt, rückt der Druckpunkt näher an den Lenker. Das entlastet die Leute mit kleinen Händen kräftemässig, sofern sie den Daumen beim Kuppeln hinter dem Lenker lassen.
Ich selbst fange spätestens nach vier Stunden Fahrt an, mich auf den einfacheren Weg zu besinnen:
Man lege beim Kuppeln den Daumen auf den Lenker und ziehe mit der ganzen Hand ohne Zangengriff.
Gude Faahd!
Olaf
cgusenbauer am 25.05.2010 - 17:17
"Arno schrieb
Hallo Chris,
hast du mal geschaut ob du beim Wechseln des Hebels nicht möglicherweise den kleinen Stift verloren hast der auf den Pumpenzylinder drückt. Das wäre eine Erklärung für den Druckpunkt am Lenker."
Ich denke nicht, dass ich was verloren habe denn ich bin sehr vorsichtig vorgegangen und mir ist glaube ich nichts runtergefallen.
ich habe es mit der Grafik verglichen und es sind alle Teile vorhanden (3+4 in der Grafik, denn unter den Gummi habe ich nicht geschaut).
mfg Chris
[Dieser Beitrag wurde am 25.05.2010 - 17:18 von cgusenbauer aktualisiert]
Arno am 26.05.2010 - 09:49
Ich meine die Teile 3+ 4 wenn die da sind, dann versteh ich das nicht.
Du hast ja vorher irgendwas an der Kupplung gemacht, denn danach war ja wohl der Druckpunkt fast am Lenkerende. Es muß damit zusammenhängen. An dem verstellbaren Kupplungshebel kann es nicht liegen, da dieser nur über die Verstellung die Griffweite verändert.
crazycow am 26.05.2010 - 15:31
"Arno schrieb
Ich meine die Teile 3+ 4 wenn die da sind, dann versteh ich das nicht.
Du hast ja vorher irgendwas an der Kupplung gemacht, denn danach war ja wohl der Druckpunkt fast am Lenkerende. Es muß damit zusammenhängen. An dem verstellbaren Kupplungshebel kann es nicht liegen, da dieser nur über die Verstellung die Griffweite verändert."
Vorsichtshalber den Kolben im Hyraulikgefäss reinigen, oder?
Folgendes Prob: Im Druckkanal vor dem Kolben ist üblicherweise eine Entlüftungsbohrung, von oben gut sichtbar. Die ist sehr klein. Wenn die zugesetzt ist, kann im Moment des Entlastens nicht genug Flüssigkeit vor den Kolben strömen, umgekehrt Luft nicht entweichen. Das System verhält sich so, als wäre Luft in der Leitung. Wenn man bei geöffnetem Deckel pumpt, sollte da eine Fontäne nach oben spritzen.
Mit einem Drähtchen frei popeln. Manchmal stellt sich wirklich zufällig zeitgleich ein zweites Problem ein und man sucht an der falschen Stelle.
Gruss, CC
Haxe am 04.06.2010 - 19:08
Hi,
ich habe heute bei meiner ersten Fahrt mit der GTS festgestellt, dass ich den Leerlauf nur nach längerem Hin- und Herschalten zwischen ersten und zweitem Gang mit viel Glück reinbekomme. Von anderen Mopeds, die ich hatte, kenne ich das nicht. Es liegt - hoffentlich - auch nicht daran, dass ich zu blöd oder zu grobmotorisch bin. Wenn die GTS gestanden hat, lässt sich der Leerlauf bequem schalten. Sowie ich unterwegs bin und an Ampeln usw. halten muss, fängt die Sucherei wieder an. Das ist doch nicht normal, oder? Was kann ich gegen diese Probleme tun?
Gruß
Heiko
Arno am 05.06.2010 - 08:03
Hallo Heiko,
kontrolliere bitte mal den Ölstand, wenn etwas zuwenig Öl drin ist dann habe ich zumindest das gleiche Problem wie du, Öl nachgefüllt dann gehts wieder.
pappaErstellt am 05.06.2010 - 08:52 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen
"Haxe schrieb
Hi,
ich habe heute bei meiner ersten Fahrt mit der GTS festgestellt, dass ich den Leerlauf nur nach längerem Hin- und Herschalten zwischen ersten und zweitem Gang mit viel Glück reinbekomme. Von anderen Mopeds, die ich hatte, kenne ich das nicht. Es liegt - hoffentlich - auch nicht daran, dass ich zu blöd oder zu grobmotorisch bin. Wenn die GTS gestanden hat, lässt sich der Leerlauf bequem schalten. Sowie ich unterwegs bin und an Ampeln usw. halten muss, fängt die Sucherei wieder an. Das ist doch nicht normal, oder? Was kann ich gegen diese Probleme tun?
Gruß
Heiko"
Hallo Heiko, erstmal auch von mir ein herzliches Willkommen hier und Glückwunsch zur GTS.
Die Leerlaufsuche an der Dicken ist wirklich bei warmem Motor schlechter als bei anderen Moppeds.
Zumindest von meiner kenne ich das auch.
Ich lege den Leerlauf noch im Ausrollen ein. Das geht wesentlich besser als im Stand. Bei der Leerlaufsuche im Stand hilft auch kurzes Einkuppeln im Gang damit die Dicke sich ein paar Zentimeter bewegt.
Haxe am 05.06.2010 - 10:54
Vielen Dank für Eure Infos.
Ich werde beides mal kontrollieren bzw. versuchen.
Zotty am 05.06.2010 - 21:04
Auch ich begrüße dich herzlich in unserem Club.
Bei meiner Dicken habe ich auch das Leerlaufproblem.
Trotz neuer Kupplung und genügend Öl läßt sich der Leerlauf bei warmen Motor nur schwer finden.
Auch ich schalte noch im Rollen in den Leerlauf.
Ist reine Übungssache.
Viel Spass mit deiner GTS
crazycow am 05.06.2010 - 22:41
moin Heiko,
in erster Linie ist das vom Alter, also der Qualität und von der Art des Öles abhängig. Mit frischem Mineralöl sollte das Problem behoben sein.
Ölzusätze und auch synthetische Öle machen den Suchpunkt schwammiger, also zum Such-nicht zum Findpunkt. Ist bei fast allen Yamahas so.
Gruss, Olaf
Gute Fahrt.
|
|
|
"Endtopf" von cgusenbauer |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 11:05 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
cgusenbauer am 24.08.2009 - 20:18
Hallo,
ich bins noch mal, gibt es für unsere "Dicke" eigentlich einen Endtopf der passt und nicht zu laut ist (ausser dem Original)? Denn meiner ist leider vom Vorbesitzer so verbastelt, dass ich letztens das Resoroht verlohren habe und jetzt ist sie sooooooooooo laut, dass ich mich fast nicht mehr fahren traue.
Grüße aus Österreich
Chris
crazycow am 24.08.2009 - 20:36
"schrieb
Hallo,
ich bins noch mal, gibt es für unsere "Dicke" eigentlich einen Endtopf der passt und nicht zu laut ist (ausser dem Original)? Denn meiner ist leider vom Vorbesitzer so verbastelt, dass ich letztens das Resoroht verlohren habe und jetzt ist sie sooooooooooo laut, dass ich mich fast nicht mehr fahren traue.
Grüße aus Österreich
Chris"
Hi Chris, wo hab ich deinen Nick schon mal gelesen?
In der Bucht stand neulich ein Marvin, neu, Stahl verchromt für 290,- Taler.
Ansonsten ruf mal bei Ambi-bike an, Tel. Nr auf der Home Page.
http://www.ambi-bike.de/home.html
Sie haben einen Edelstahltopf für 380,- Fabrikat hab ich vergessen.
Der Typ am Telefon ist fit. Beide Töpfe haben "E" Stempel.
Gruss, Olaf
was edit noch weiss:
http://55731.forums.motigo.com/?action= … _id=560925
Quelle: http://www.gts1000page.de/
[Dieser Beitrag wurde am 24.08.2009 - 20:40 von crazycow aktualisiert]
wheeler am 24.08.2009 - 22:12
Meine hat eine Remus Inovation in carbon ausfuehrung mit E nummer drauf. Sound ist angenehm und keineswegs laut...sie heult tief wie eine "low RPM" turbine.
Wenn du nahe an Bad Radkersburg bist kanns dir das ganze mal anhoeren...ich wohne nur drei kilometer weg ueber die grenze in Gornja Radgona (Slovenien).
cgusenbauer am 26.08.2009 - 15:43
"crazycow schrieb
"schrieb
Hallo,
ich bins noch mal, gibt es für unsere "Dicke" eigentlich einen Endtopf der passt und nicht zu laut ist (ausser dem Original)? Denn meiner ist leider vom Vorbesitzer so verbastelt, dass ich letztens das Resoroht verlohren habe und jetzt ist sie sooooooooooo laut, dass ich mich fast nicht mehr fahren traue.
Grüße aus Österreich
Chris"
Hi Chris, wo hab ich deinen Nick schon mal gelesen?
In der Bucht stand neulich ein Marvin, neu, Stahl verchromt für 290,- Taler.
Ansonsten ruf mal bei Ambi-bike an, Tel. Nr auf der Home Page.
http://www.ambi-bike.de/home.html
Sie haben einen Edelstahltopf für 380,- Fabrikat hab ich vergessen.
Der Typ am Telefon ist fit. Beide Töpfe haben "E" Stempel.
Gruss, Olaf
was edit noch weiss:
http://55731.forums.motigo.com/?action= … _id=560925
Quelle: http://www.gts1000page.de/"
Kann ich dir nicht sagen , woher du meinen Nick kennst aber ich habe hier schon ein paar mal geposted. Den Marving habe ich mir schon angeschaut bin mir aber über den Sound nicht so ganz im klaren.
mfg chris
cgusenbauer am 26.08.2009 - 15:44
"wheeler schrieb
Meine hat eine Remus Inovation in carbon ausfuehrung mit E nummer drauf. Sound ist angenehm und keineswegs laut...sie heult tief wie eine "low RPM" turbine.
Wenn du nahe an Bad Radkersburg bist kanns dir das ganze mal anhoeren...ich wohne nur drei kilometer weg ueber die grenze in Gornja Radgona (Slovenien)."
Wie hast du denn den Remus an dein Bike passend gemacht, denn ich habe kein passendes AdapterRohr gefunden.
mfg Chris
Teufelchen am 26.08.2009 - 20:31
Hallo Chris,
ich hatte mir letztes Jahr den Marvin Endtopf gekauft, bin dann ca 1000 KM gefahren. Habe dann wieder den Originalen angeschraubt und seitdem liegt der bei mir trocken im Keller.
Sound ist wie der original, also nicht laut..Falls du Interesse hast, melde dich einfach.
Bei den anderen Töpfen ist Basteln angesagt, da diese meist 2-teilig sind. evt paßt der Flansch von der FZR, mußt aber auf den Durchmesser achten.
Gruß
Thomas
wheeler am 26.08.2009 - 22:04
Mene ist eine 4FV...also stammt sie aus Oesterreich.
Der Remus war dran als sie eingefuehrt wurde.
Da gibts ein fetes rohr (vorschaldaempfer...vo auch die E nummer drauf steht) und der wurde geschniten und im winkel angepast (man kann deutlich sehen das der schweissnaht nicht mit roboter gemacht ist sondern von hand....obwohl es sehr professionel gemacht ist). Da dran sitzt der ESD in Carbon.
Es war frueher getuevt in Oesterreich und es ist jetzt getuevt in Slovenien.
Ohne einbischen umbau geht es leider nicht da der kat ausgangsrohr bei GTS gerade gefuehrt ist und bei anderen "pasenden" Yamaha daempfern ist es einbischen schraeg.
cgusenbauer am 01.04.2010 - 09:25
hat eigentlich jemand ein Aufbauschema vom G-Kat?
Würde mich interessieren wie er von innen ausschaut.
mfg CHris
<ekattelmann> am 27.04.2010 - 13:34
unter www.BSM-exhausts.de findest Du einen passenden und qualitativ guten Endtopf.
Gruß
ekattelmann
|
|
|
"Schalldämpfer" von Grisu |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 11:03 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Grisu am 24.02.2010 - 12:18
JUHU an alle.
Ich habe nach ca. 4 Monaten Pause meine GTS
aus dem Winterschlaf geholt.
Sie sprang sofort an war etwas weiß am qualmen.
Das hat sich aber schnell gelegt.
Nun zu meiner Frage.
Mir ist aufgefallen, das an dem Chromring am Schalldämpfer unten ein 2-3mm Loch ist.
Dort sind auch Abgase heraus gekommen.
Das Loch ist dort wo der Krümmer in den Schalldämpfer hinein geht. Also dort wo der dicke Schalldämpfer anfängt. Das Loch geht senkrecht nach unten.
Ist das normal? Gehört dort eine Niete hinein?
Ist das zum Druckausgleich?
Es sieht nicht so aus als ob der Vorbesitzer ein Loch hinein gebohrt hätte.
Fragen über Fragen.
Gruß Rainer
Arno am 24.02.2010 - 15:44
Hallo Rainer,
das ist normal hat meine auch, nehme an das ist ein Kondenswasserablaufloch.
|
|
|
|