Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 104
» Neuestes Mitglied: shark7
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 960
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 84 Benutzer online » 0 Mitglieder » 83 Gäste Bing
|
Aktive Themen |
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 22
|
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 202
|
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
08.03.2025, 11:37
» Antworten: 40
» Ansichten: 12.370
|
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 108
|
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 210
|
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 424
|
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.124
|
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.442
|
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.194
|
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 548
|
|
|
"Ventile einstellen" von Helmuth |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 07.12.2023, 10:48 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Helmuth am 13.05.2009 - 21:04
Hallo GTS Freunde,
meine Dicke hat jetzt einen Kilometerstand von 46.500 km erreicht. Eigentlich steht jetzt das Einstellen der Ventile an.
Irgendwie kann ich mich aber nicht dazu durchringen.
1. Motor läuft seidenweich, ohne Geräusche (auch ohne Quietschen ).
2. Das Einstellen kostet doch einen ganz schönen Bazen
Wie denkt Ihr darüber?
Sollte man in den sauren Apfel beissen?
Gibt es noch jemand von Euch, der die Ventile sich selbst überlässt?
Gruß
Helmuth
Volkmar am 13.05.2009 - 21:11
Hallo Helmuth,
ich hab zwar eine Klappersaki, aber die hab ich damals mit 20.000km gekauft. Angeblich bei 12.000km Ventile eingestellt. Selig, wer es glaubt
Bei 78.000km hab ich dann gedacht, OK, schaust halt mal nach
Alle Auslassventile noch in der Toleranz und die Einlassventile im Schnitt einen hundertstel unter der Toleranz.. Jetzt hat sie 99.920km drauf und ich werd sie erst nächstes Jahr wieder öffnen. Dazwischen steht die 10.000km Tour von Arno, Chris, Carsten und mir im Juli rund um die Ostsee.
Also, wenn der Motor ruhig läuft, sei beruhigt.
Gruß
Volkmar
Y28 am 14.05.2009 - 11:52
Hallo Helmuth,
das würde ich mal gaaaaaaanz locker sehen. Meine EFI hat 94.000 gelaufen - ohne Ventile einstellen! Rasselt nicht, springt auch nach längerer Standzeit völlig problemlos an.
Mein Freundlicher sagte damals bei Mitte 40.000 "das Ding lassen wir mal zu, läuft doch Zucker". Und so isses noch heute.
Also an deiner Stelle würde ich das Geld in Benzin anlegen und Extrarunden drehen
Gruß
Christian
gtsbiker am 14.05.2009 - 16:07
Moin Helmuth.
Sei gaaaanz locker, null Problemo.
Als ich die Picasso von Ralph übernommen habe, hatte sie 63.000 KM gelaufen und Ralph hatte den Eistellungsintervall bei 42.000 eingehalten.
Vor zwei Jahren war ich bei Paul und wir haben bei 85.000 mal gemessen. Alles im grünen Bereich. Nun hat sie 110.000 und läuft noch genau so ruhig und ohne Mucken wie vor zwei Jahren.
Gruß
Martin
pappa am 14.05.2009 - 18:09
Ja ich. Hab die Dicke mit 51000 km vom Yamaha-Mitarbeiter übernommen der sie nur eine halbe Saison hatte. Davor lief sie jahrelang im Werk. Was in dieser Zeit gemacht wurde weiß ich nicht, hab auch von Yamaha keine Infos dazu bekommen. Ich bin damals davon ausgegangen dass die Ventile gemacht wurden bevor die Dicke verkauft wurde.
Jetzt hat sie 110000 und ich hab nix dran gemacht. Bisher keinerlei Auffälligkeiten. Ich wollte mal bei um die 85000 im Winter die Ventile einstellen lassen. Das zerlegte Mopped anliefern so dass nur der Ventildeckel geöffnet werden musste. Preisangebot dafür zwischen 250 und 400 €. Auf meine Frage ob das Ventilspiel erfahrungsgemäß eher weiter oder enger würde bekam ich vom Meister einer renommierten Werkstatt (Yamaha Generalimporteur) ein Achselzucken.
Ich habe damals entschieden die Arbeiten aufgrund dieser Aussage dort nicht machen zu lassen. Seitdem fahre ich und mach mir keinen Kopf. Ich habe aber auch einen Motor mit 17000 km im Keller, die beste Garantie dass mein Motor niemals aufgeben wird.
Moppedfahrer am 14.05.2009 - 18:53
Hallo Helmuth ,
ich hatte meine EFI bei Km-Stand 50.000 beim Händler meines Vertrauens.Ich hatte ihn gebeten mal nach dem Ventilspiel zu schauen.Dabei habe ich ihm ein wenig über die Schulter geschaut.Festgestellt hatte er, daß nicht ein einziges Ventil verstellt war.Sämtliche Einlass- und Auslassventile lagen innerhalb der Toleranz.Also Deckel wieder drauf und gut.Inzwischen hat sie 86.000 km auf der Uhr.Eine Ventilspielkontrolle kommt auf jeden Fall nicht mehr in Frage.
ralfbrueggmann am 14.05.2009 - 22:30
Moin,
naja, bei mir war es etwas anders. Ich hab den Check so umme 42Mm machen lassen und siehe da: tatsächlich waren ganze 2 Ventile... noch in der Norm. Also für 18 Stück neue Shims.
Zwar war der Motor vorher auch leise und seither tickern die Ventile etwas, aber es gibt ja viele Motoren, bei denen es so sein muß. Erst wenn sie leise werden, wirds eng.
Wenn eure so in Ordnung sind - super, Glück gehabt. Nur ich verlasse mich nicht darauf, daß alles in Ordnung ist, auch wenn der Motor läuft und leise ist.
C'Ya
Ralf
Helmuth am 14.05.2009 - 23:16
Hallo Ralf,
ich glaube ich nehm den Publikumsjoker und vertraue der Mehrheit
Vielleicht habe ich Glück?
Bis Lütz sollte es noch reichen
Da können wir weitere Stimmen einholen.
Ich habe gerade die Triumph von der 20.000er Inspektion zurück. Die wollten gesalzene 380 €, eigentlich für nichts. Zünkerzen und Luftfilter, ach ja und einen Bremshebel .
Jetzt ist erst mal Schluß mit Moppedausgaben.
Gruß
Helmuth
ralfbrueggmann am 15.05.2009 - 01:08
kann ich angesichts der anderen Antworten verstehen. Ich hatte es ja auch nicht erwartet, da meine gefühlt eigentlich gut lief.
Vielleicht war meine ja bereits vom Werk aus zu eng eingestellt. Oder bei meinem Vorgänger ist was verstellt worden - der hatte ein Prob mit der Lambdasonde, was nicht sofort erkannt wurde. Die haben da wohl ziemlich rumprobiert. Ich werds ja in bummelig 20Mm sehen.
Wobei, richtig teuer wird wohl erst das tauschen der Shims - weil dafür die Nockenwellen ausgebaut werden müssen.
C'Ya
Ralf
[Dieser Beitrag wurde am 15.05.2009 - 01:13 von ralfbrueggmann aktualisiert]
crazycow am 15.05.2009 - 19:53
moin,
gottlob hab ich bei der EFI noch keine Erfahrungen mit den Ventilen, der Vorbesitzer hat auch versichert, sie wären vor einem Jahr ein gestellt worden.
Es sollte mich aber sehr wundern, wenn beim FZR Motor, quasi der dritten Generation von Yam etwickelten Mehrzyl. Viertaktmotoren, das Ventilspiel durch Alter oder Betriebstemperatur kleiner würde.
Bei den XJ Motoren gilt die Regel: im Prinzip muss es nur nach dem ersten Intervall richtig ein gestellt werden(25.000km). Es genügt dann, nach dem doppelten km Intervall wieder nach zu schauen (75.000). Nur Pedanten tauschen dabei Shims. Allgemein liegen die Werte in der Toleranz.
XJ Shims sind übrigens identisch mit BMW K100 shims, die kosten aber nur ein drittel. Weiss nicht, ob die beim FZR Motor auch passen.
Gruss, Olaf
wheeler am 16.05.2009 - 10:35
Nachschauen ist ein muss....mann muss ja auf die nummer sicher gehen.
Sonst ist es wircklich so dass nur einmal bis max zweimal die ventile eingestelt werden muessen (auser bai den "Racer boys" weil deren motoerchen einbischen mehr belastet sind (aucm im alltags betrieb ))....worausgesehen das alles mit dem motor in ordnung ist (voralem das benzinluftgemisch...wenn der motor aber zu mager lauft, dann heist es eofters nach zu schauen).
Volkmar am 18.05.2009 - 21:37
"ralfbrueggmann schrieb
Wobei, richtig teuer wird wohl erst das tauschen der Shims - weil dafür die Nockenwellen ausgebaut werden müssen."
Ähm, wieso das denn??
Bei meiner Kawasaki geht das ganz locker, Schlepphebel beiseite schieben und Shim wechseln.
Gruß
Volkmar
ralfbrueggmann am 18.05.2009 - 22:36
Moin Volkmar,
tja, ich sach mal: Ventilstößel.
Das sind die Vorteile (fast) moderner Technik...
C'Ya
Ralf
Volkmar am 19.05.2009 - 19:45
"ralfbrueggmann schrieb
Das sind die Vorteile (fast) moderner Technik..."
Tja Ralf,
dann hat die altertümliche Landmaschinentechnik meiner Kawa halt auch mal Vorteile
Zum Zündkerzen wechseln brauche ich auch nur 2 Schrauben lösen und den Tank abnehmen, bei der GTS muß man da schon mal locker einen halben Tag einplanen.
Aber mal eine andere Frage: Die GTS hat doch 5 Ventile? Wie sind die denn angeordnet, 3 und 2 jeweils in einer Reihe? Anders bräuchte sie ja sogar 3 Nockenwellen. Wenn 3 in einer Reihe, dann sind die aber arg klein im Durchmesser.
Gruß
Volkmar
[Dieser Beitrag wurde am 19.05.2009 - 19:47 von Volkmar aktualisiert]
pappa am 19.05.2009 - 20:28
Hallo Volkmar,
Zündkerzen wechsle ich an der GTS auch ohne Probleme. Auch ohne was abzubauen. Mit Hebebühne ist da gut drankommen sonst eher rückenschädigend.
Die Dicke hat 5 Ventile, 2 Einlass, 3 Auslass und dementsprechend klein. Diese Technik ist mittlerweile auch überholt und wird nicht mehr gebaut weil die Ventile dem Luftdurchsatz im Wege stehen. Bringt also nix und macht nur Arbeit wenn man sie denn einstellt.
Und sei nicht traurig. Deine Kawa ist auch ein gutes Mopped. Yamaha gut, Honda gut, Suzuki gut, Kawa gut, BMW .....
ist ja schon gut.
wheeler am 26.05.2009 - 15:54
"pappa schrieb
Hallo Volkmar,
Zündkerzen wechsle ich an der GTS auch ohne Probleme. Auch ohne was abzubauen. Mit Hebebühne ist da gut drankommen sonst eher rückenschädigend.
Die Dicke hat 5 Ventile, 2 Einlass, 3 Auslass und dementsprechend klein. Diese Technik ist mittlerweile auch überholt und wird nicht mehr gebaut weil die Ventile dem Luftdurchsatz im Wege stehen. Bringt also nix und macht nur Arbeit wenn man sie denn einstellt.
Und sei nicht traurig. Deine Kawa ist auch ein gutes Mopped. Yamaha gut, Honda gut, Suzuki gut, Kawa gut, BMW .....
ist ja schon gut."
Da muss ich wiedersprechen....sie hat 3 einlasventile und 2 auslas ventile...
pappa am 26.05.2009 - 21:10
"Da muss ich wiedersprechen....sie hat 3 einlasventile und 2 auslas ventile.."
Oh sorry, da habe ich die Weckstaben verbuchselt.
Hast natürlich Recht!
crazycow am 25.01.2010 - 15:42
"Volkmar schrieb
Aber mal eine andere Frage: Die GTS hat doch 5 Ventile? Wie sind die denn angeordnet, 3 und 2 jeweils in einer Reihe? Anders bräuchte sie ja sogar 3 Nockenwellen. Wenn 3 in einer Reihe, dann sind die aber arg klein im Durchmesser.
Gruß
Volkmar"
Um das noch mal auf zu greifen, oder zu ende zu bringen.
@Volkmar: so sieht das mit den 5 Ventilen aus.
![[Bild: 46734634yj.jpg]](https://up.picr.de/46734634yj.jpg)
Ich hab mir das noch mal durchgelesen, weil ich einfach keine Lust auf die Einstellerei habe.
Ich werde also noch ein Jahr so fahren, vielleicht auch länger. FZR Motoren sind inzw. ab 400Taler zu haben (Bj.91-93) Neuere um die 800-900.
Bei den Ventilen ist es imho aber auch so, dass eingeschlagene Ventile mit geringerem Spiel dadurch eine breitere Anlage am Sitzring bekommen, was wiederum zu einer nicht gewünschten erhöhten Wärmekopplung zw. Ventilen und Zylinderköpfen führt. Die ist normal vom Werk aus enger bemessen als das Ventilspiel.
Das bedeutet, wenn jemand immer brav seine Ventile einstellt ohne die Anlage der Sitzringe zu kontrollieren, läuft er eher Gefahr dass ihm ein Ventil anbrennt oder abreisst als wenn er das nicht tut.
Ich glaube das hängt damit zusammen, dass der stählerne Sitzring nur begrenzt Wärme aufnehmen und an den Kopf abgeben kann. Ist die Ruhezeit des Ventils auf dem Ring zu lang, (zu grosses Ventilspiel) oder die Kontaktfläche zu groß (eingeschlagene Ventile) oder beides wird der Ring zu heiss, um dem Ventil noch Wärme abnehmen zu können. Ein einfaches Energiewechselspiel.
Schlägt ein Ventil chronisch ein (wie beim FZR Motor die Einlassventile) ist ein geringeres Ventilspiel sinnvoller. Es darf halt nicht so klein werden, dass es die Materialdehnung in der Warmlaufphase oder starker Hitze nicht ausgleichen kann.
Dazu das amerikanische Moment: Alle Yamaha Motoren sind so konzipiert, dass sie hauptsächlich von Amerikanern gefahren werden können. Und die gehen erst in die Werkstatt, wenn das Teil kaputt ist, oder schmeissen es dann weg.
Ähnlich seh ich das mit dem Öl. Ich glaube nicht, dass man an einer staubigen Landstrasse im Midwesten spezielles Mopped-Synthetik Öl nachkaufen kann.
Grüetzi, Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 25.01.2010 - 16:48 von crazycow aktualisiert]
|
|
|
"Zylindermaß & Kolbenmaß für die Verschleißgrenze" von boris |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 20:37 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
boris am 07.01.2010 - 23:55
Hallo GTS-Gemeinde,
nachdem ich nun meinen überholten Motor
in die EFI eingebaut habe, wurde der vorherige
"alte" Motor zwecks Inspektion zerlegt!
Da ich die Laufleistung des Motors nicht kenne
und dieser auch Öl im großen Maße verbraucht,
wollte ich das Zylindermaß und Kolbenmaß gerne
wissen, um zu ermitteln, ob davon noch etwas
zu gebrauchen ist! Leider finde ich mein WHB
nicht mehr!!
Könnte mir einer von euch mir die Werte, neu und
an der Verschleißgrenze nennen?
Ach ja, wie kann ich testen, ob der KAT seinen
Dienst noch macht? Ich muss im März wieder
zum TÜV und das letzte Mal war es ein heilloses
Durcheinander und der Prüfer hatte wenig Verständnis!
Danke und Gruss
Boris
stefan am 08.01.2010 - 18:58
Hi Boris,
alle Werte habe ich aus dem WHB:
Die Zylinderbohrung darf im Bereich von 75,500 - 75,505 mm liegen.
Messverfahren: Oben (D1, D2), mittig (D3, D4) und unten (D5, D6)jeweils parallel und im rechten Winkel zur Kurbelwelle messen und dann den Durchschnitt ermitteln.
Die "Konizität" ((Max D1 oder D2) - (Max D5 oder D6)) und die "Unrundheit" ((Max D1, D3 oder D5) - (Min D2, D4 oder D6)) dürfen jeweils maximal 0,05 mm betragen.
Der Kolbenmanteldurchmesser wird 3 mm von der Kolbenunterseite aus gemessen und darf 75,425 - 75,440 mm betragen. Das nächste (und letzte) Übermaß beträgt 76,0 mm
Dann gibt es noch das "Kolbenventilspiel": Dies ergibt sich aus (Durchschnittswert D1 bis D6) - Kolbenmanteldurchmesser. Dein Ergebnis sollte zwischen 0,06 und 0,08 mm betragen, bei einem Grenzwert von 0,015 mm
Wo ich gerade auf den entsprechenden Seiten bin:
Das seitliche Kolbenringspiel beträgt am oberen Ring 0,03 - 0,07 mm, am unteren Ring 0,02 - 0,06 mm; jeweils mit einem Grenzwert von 0,15 mm
Der Ringendspalt beträgt beim oberen und unteren ring 0,3 - 0,5 mm bei einem Grenzwert 0,7 mm. Beim Ölabstreifring lautet das Spaltmaß 0,2 - 0,8 mm.
Und dann gibt es da auch noch Übergrößen:
Oberer und zweiter Ring: 0,5mm (ist auf der Ringoberseite eingeschlagen)
Ölabstreifring: Übergröße 2 (Farbe: Rot)
Ich hoffe, dass hilft Dir weiter.
Viel Spaß beim zerlegen und toi, toi, toi
stefan
pappa am 08.01.2010 - 20:47
Danke Stefan!
Auch für mich eine super Hilfe. Hab auch einen zerlegten Motor im Keller den ich in nächster Zeit vermessen will.
stefan am 10.01.2010 - 12:00
Hi zusammen,
ich würde das WHB ja auf meinem Server zum Download zur Verfügung stellen aber, ich weiß nicht wie es da mit dem Urheberrecht aussieht - und ehe mir ein Abmahnanwalt auf die Finger klopft... gebe ich doch lieber die Daten "maunell" weiter
stefan
pappa am 10.01.2010 - 13:05
Ja, ist besser so. Ich habe das Buch selbst. Aber Du hast mir die Sucherei erspart.
crazycow am 10.01.2010 - 20:10
moin,
zuerstmal: Boris, bei welchem Km-Stand hast du denn deinen Motor überholen lassen und in welchem Umfang?
Wat dat Handbuch nicht weiss:
-Konizität war bei den Motoren leider schon serienmässig vorhanden. (sagen die FZR Leute).
-Es gibt keine Auskunft über die "Tonnizität". Die ist leider auch in den Zylindern nachweisbar, obwohl die aus Stahl sind und damit härter als die Kolben. Ich halte das für eine typische Krankheit bei Ultrakurzhubern.
Zylinder schleifen lassen wenn sie messbar ist. Der Durchmesser ist in der Mitte der Laufbahn (oder unten) grösser als oben.
Gruss, Olaf
boris am 12.01.2010 - 19:23
Hi zusammen,
danke an Stefan für die Masse. Ich habe weiterhin
das WHB auf CD gesucht, aber noch nicht gefunden!
@Olaf. Ich hatte den erhöhten Verbrauch schon bei
17TKM festgestellt! Damalige KM-Leistung beim Kauf!
Leider wusste ich damals nichts von diesem Problem bei der EFI! Ich habe ihn dann bei 21TKM auseinander
gebaut. Es wurden die Zylinder leicht gehont und die Kolben haben neue Ringe bekommen! Ferner habe ich die Ventilsitze überarbeiten lassen, da die EFI von 1996 ist.
Jetzt ist, wie bereits geschrieben, der andere Motor
dran. Ich schätze die Laufleistung auf ca. 60TKM!
Während des Zerlegens, habe ich das Ventilspiel gemessen und siehe da, alles im Rahmen, es brauchen
keine Shims getauscht werden!
Eine Frage ist noch offen, woher weiß ich, dass der
KAT okay ist? Ansonsten wird der nächste TÜV-Besuch
wieder sehr spannend!!
Gruss
boris
[Dieser Beitrag wurde am 12.01.2010 - 19:42 von boris aktualisiert]
pappa am 12.01.2010 - 23:23
Dein Kat ist ok wenn er nicht klappert und nichts rausbröselt wenn Du daran schüttelst.
Wegen der AU wirst Du keine Probleme bekommen. Meine Prüfstelle ist der Meinung dass die Dicke 4,5% haben darf. Und die müssen es wissen, die haben studiert.
Da ich keinen Kat habe werde ich auch nicht dagegenreden.
crazycow am 13.01.2010 - 03:17
moin, moin,
is ja schon wieder drei Uhr. Also wenn der Tüffer ordentlich ist geht er an seinen Comp. und schaut im Yamaha Datenblatt. Dort steht für alle GTS 2,5 CO bei 1900 bis 2200 Umdrehungen, Motor möglichst warm. Das ist ein wert, den man auch ohne Kat hin bekommt.
Da würde sie aber ordentlich ruckeln.
Boris, die kleine Überholung wie du sie hast machen lassen wollte ich meiner auch angedeihen lassen. Deshalb frage ich dich mal auf Ehr und Gewissen: Hat´s was gebracht?
Allgemein sagt man auch Grobhohen oder Aufbohren. Neue Gusskolben sind gar nicht so teuer, ca. 65,- €/Stck.
moin dach,
Olaf
boris am 14.01.2010 - 17:37
Hallo Olaf,
nun ja der Motorinstandsetzer hat alles vermessen,
die Maße hatte ich damals aus dem WHB, und es waren
nur alle Kolbenringe zu ersetzen! Die vorhandenen
Kolben waren alle okay. Die Laufleistung des Motors damals ca. 20TKM
Die Kosten können explodieren oder sich im Rahmen halten, alles hängt davon ab, was man machen sollte
oder was andere meinen, gemacht zu werden!
Neue Kolben ala YZF oder R1 kosten >65€ + Kolbenringsatz 15€ = >80€. Dann noch einen kompletten Motordichtungsatz 150€ usw....
Ferner auch ob du die Ventilsätze noch überarbeiten lässt usw...
Leider kann ich noch keinen Erfahrung hier posten,
da der Motor erst vor einer Woche in die EFI kam
und ich Weichei, bei diesem Wetter nicht fahre!
Ich besitze keine Winterreifen für die EFI!
Braucht ein Motorrad überhaupt Winterreifen??
Aber so bald der Frühling naht, werde ich meine Einfahrrunden drehen und natürlich darüber hier
berichten. Es kann nur besser werden..
Gruss
Boris
crazycow am 14.01.2010 - 19:20
"boris schrieb
Hallo Olaf,
nun ja der Motorinstandsetzer hat alles vermessen,
die Maße hatte ich damals aus dem WHB, und es waren
nur alle Kolbenringe zu ersetzen! Die vorhandenen
Kolben waren alle okay. Die Laufleistung des Motors damals ca. 20TKM
Die Kosten können explodieren oder sich im Rahmen halten, alles hängt davon ab, was man machen sollte
oder was andere meinen, gemacht zu werden!
Neue Kolben ala YZF oder R1 kosten >65€ + Kolbenringsatz 15€ = >80€. Dann noch einen kompletten Motordichtungsatz 150€ usw....
Ferner auch ob du die Ventilsätze noch überarbeiten lässt usw...
Leider kann ich noch keinen Erfahrung hier posten,
da der Motor erst vor einer Woche in die EFI kam
und ich Weichei, bei diesem Wetter nicht fahre!
Ich besitze keine Winterreifen für die EFI!
Braucht ein Motorrad überhaupt Winterreifen??
Aber so bald der Frühling naht, werde ich meine Einfahrrunden drehen und natürlich darüber hier
berichten. Es kann nur besser werden..
Gruss
Boris"
moie,
na ja, bei 20 dausend dirfter noch nix habbe. Meiner geht jetzt über 90k. Ich denke schon, dass es neue Kolben geben wird, aber nicht zwangsläufig die geschmiedeten YZF Kolben, die kosten über 200 pro Stück.
Ein Mopped braucht dringend Winterreifen, mehr als ein Audo dät isch sage. Wer bei Fallout fährt, sollte halt Enduro Reifen Fahren.
Gruss, Olaf
Teufelchen am 14.01.2010 - 20:40
Hallo Gemeinde,
mich würde mal interessieren, bei wieviel KM so eine Generalzerlegung notwendig ist!?
Meine Dicke geht nun auch auf die 90TKM zu, aber ich habe bisher keine Probs feststellen können. Vielleicht liegt's auch daran, dass man selten eine ander EFI fährt und keinen Vergleich hat.
Vor 4 Jahren hatte ich allerdings keinen TÜV-Segen erhalten, da die Abgaswerte viiiiiiiieel zu hoch lagen...mein Chef-Mec hat sie auch nur gerade so in den Sollwert bekommen, aber dann doch TÜV-Segen.
2 Jahre später..ohne irgendwas dran zu schrauben, außen Inspektion...suuupi Werte....hab das bis heute nicht verstanden, aber im Juli isses wieder soweit und dann mal gucken....
@ Olaf...Sommerslicks mit Schneeketten tutet doch auch, oder!?..zumindest hier inm Süden...blöd nur, wenn die die Bahn geräumt haben...
naaa gut...dann warten wir halt wieder auf's Frühjahr....
Bis denne dann
Thomas
crazycow am 15.01.2010 - 19:01
moin,
die Abgaswerte können erheblich abweichen, wenn die Lambda Sonde nicht schaltet, bzw.die Elektronik die hinten dran ist. Kann vorkommen, ohne dass eine grössere Störung ausser Schmutz vorliegt.
Der FZR/GTS Motor hat immer noch Stahllaufbuchsen. Die halten an sich ewig, ebenso die Gleitlager. 200 - 400tkm sind zwar ausser- aber nicht ungewöhnlich. XS/FJ/XJ Motoren.
Die Laufbüchsen laufen schon mal oval ein, weil die Kolben so ein kurzes Hemd haben und so einen kurzen Hub. Das muss aber nur mit Ölverbrauch bezahlt werden. Getriebe halten auch.
Neu bei der Motorengeneration war der Lieferant für die E- Ventile, die schlagen schon mal ein und müssen öfter kontrolliert werden, so alle 15 - 20tkm. Nicht zu vergessen die Nockenwellenkette, Etwa 60-100 tkm. Es gibt ja auch schon einige GTS mit 130 -150 tkm mit dem ersten Motor. An sich sind die Yamaha Motoren sehr viel robuster als Honda zum Beispiel.
Ich muss Essen fassen.
bis denne, Olaf
|
|
|
"Blinkerdichtung" von cgusenbauer |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 06.12.2023, 20:28 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
cgusenbauer am 25.04.2013 - 13:47
Hallo, als ich heute eine Blinkerbirne gewechselt habe ist mir aufgefallen, dass meine Dichtungen zwischen Blinkerglas und Gehäuse komplett zerbröselt sind. Gibt es eine Möglichkeit die irgendwoher zu bekommen, da sie von Seitens Yamaha nicht mehr lieferbar sind? Oder braucht man sie eh nicht?
mfg chris 
Arno am 25.04.2013 - 20:38
Hallo Chris,
das wird schwierig, höchstens selber schneiden oder wenn du Glück hast irgendwann in der Bucht.
Stefan07 am 26.04.2013 - 03:21
Selber schneiden aus nem alten Fahrradschlauch - man sollte nur die alte noch haben. Als Schablone.
Fahrradschlauch auf Länge schneiden.
Einmal durchschneiden, damit der flach liegt - längs und dann das Muster mit DVD-Marker draufmalen.
Langsam mit Cuttermesser ausschneiden (Achtung sehr scharf!!!)
Bohrungen per Cuttermesser nur leicht kreuzweise (nicht persönlich gemeint ) einstechen. Sollte dann passen.
Gruss Stefan.
PS: Gummidichtungen sind die besten vom Fahrradschlauch. Dickere nehme ich vom Mantel vom Fahrrad. Billiger gehts nicht. WD40 drauf und dicht iss.
Mach ich auch beim Auto so.
cgusenbauer am 01.05.2013 - 14:28
Danke, für die tolle Anleitung, nur leider habe ich die meinen nicht mehr.
Und die Heckabdeckungen (Gummis) sind auch nicht mehr lieferbar.
mfg Chris
[Dieser Beitrag wurde am 01.05.2013 - 14:32 von cgusenbauer aktualisiert]
Arno am 01.05.2013 - 16:55
Ja Chris, was machst du denn alles kaputt.
Vielleicht noch ein Tipp zu den Blinkerdichtungen, setzt doch einfach den Blinker auf den aufgeschnittenen Fahrradschlauch und mal die Kontur des Blinkers drauf, dann miss die Wandstärke des Blinkerglasses oder die Breite der ehemaligen zerbröselten Dichtung (falls noch Reste vorhanden, sonst andere Seite) und mal die auf. Falls du noch bis nächste Woche warten kannst, kann ich dir eine 1:1 Kopie der Dichtung als Vorlage kopieren und zuschicken.
cgusenbauer am 02.05.2013 - 18:05
Danke, aber ich werde erst einmal deinen tip mit dem Blinkerglas probieren.
Wo bekommt man eigentlich noch die Gummis der Heckverkleidung her?
Oder gibts da auch einen tip zum selbermachen?
mfg Chris
[Dieser Beitrag wurde am 02.05.2013 - 18:07 von cgusenbauer aktualisiert]
Arno am 03.05.2013 - 08:27
Hallo Chris,
vielleicht hier
Link
|
|
|
"Meine neue GTS" von Spitzmaus |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 06.12.2023, 20:11 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Spitzmaus am 23.03.2013 - 20:57
Hallo Leute,
Wie versprochen ist es jetzt soweit.
![[Bild: Foto-Z47WUWYW.jpg]](https://www.mijnalbum.nl/Foto-Z47WUWYW.jpg)
Nach fast 1 jahr mit viel arbeit (In hauptsachen von Arno und Carsten , ich durfte nur behilflich sein mit angeben von werkzeug) ist es soweit. Mein neue gts ist fertig und freut sich auf die strassen.
Was so alles geändert ist ist fast zuviel um zu nennen, aber hier im video die aufbau von A bis Z.(hergestellt durch mein tochter Celine.)
HIER VIDEO
Aber hier schon ein par bilder wie Sie jetzt aussieht.
Hier klicken
Auf ein der bilder die ankunft bei Arno, tiefgefroren, aber dann alles neu aufgebaut.
![[Bild: Foto-RGHLS7HX.jpg]](https://www.mijnalbum.nl/Foto-RGHLS7HX.jpg)
Die farbe ist das orange von ein Ford Focus GT und das schwarz ist das Black magic vom VW.
In jeden fall ist wieder ein GTS vom schrott gerettet und mit ein par euro gespendet sieht sie aus wie neu.
ankauf 500 euro und umbau alles so 1600 euro, so insgesammt steht sie jetzt hagelneu für 2100 euro.
In jeden fall ein grossen danke und lob an Arno und Carsten für das 'mitabreiten' und Ihr einsatz.
In Augsut werd sie sicher dabei sein beim GTS treffen.
Und für nicht weiss wer seine es ist habe ich die sitzbank personalisiert.
![[Bild: Foto-CBEDIWNM.jpg]](https://www.mijnalbum.nl/Foto-CBEDIWNM.jpg)
Gruss aus NL.
Rob
[Dieser Beitrag wurde am 23.03.2013 - 23:05 von Spitzmaus aktualisiert]
Arno am 23.03.2013 - 21:01
Endlich geschafft - wir haben fertig
VolkerR am 23.03.2013 - 21:39
Hallo Rob und Arno und alle Beteiligten
das sieht aber mal richtig geil aus
dann mal richtig viel Spass mit der "Neuen"Dicken
Gruß
Volker
GTSMario am 24.03.2013 - 01:15
Glückwunsch! Sieht gut aus!
[Dieser Beitrag wurde am 24.03.2013 - 08:14 von GTSMario aktualisiert]
Peter am 24.03.2013 - 07:46
Habt ihr ganz toll gemacht!
Eine wunderschöne GTS mit Individuellem Stil!

Chris am 24.03.2013 - 11:53
Rob, super geiles neues Moped...
Aller Lob an Arno und Carsten, die haben super Arbeit geleistet...
Mensch Rob, du musst die jetzt bis am ende der tagen freibier geben....

Arno am 24.03.2013 - 13:35
So kam die EFI am 7.12.2012 bei mir an.
![[Bild: kam.JPG]](https://www.flammersbaer.de/transfer/kam.JPG)
und so ging Sie heute wieder von dannen.
![[Bild: ging.JPG]](https://www.flammersbaer.de/transfer/ging.JPG)
![[Bild: ging2.JPG]](https://www.flammersbaer.de/transfer/ging2.JPG)
[Dieser Beitrag wurde am 24.03.2013 - 13:43 von Arno aktualisiert]
Heng57 am 24.03.2013 - 20:19
bravo Jungs!!!
sieht echt toll aus!!!
wenn sie so gut fährt wie sie aus sieht........... 
Pappa am 24.03.2013 - 21:28
Glückwunsch Rob! Gefällt mir richtig gut! Ein perfektes Ergebnis deutsch-niederländischer Freundschaft.... 
Teufelchen am 25.03.2013 - 09:22
Hey Folks,
super Job gemacht kann man da nur sagen....
Glückwunsch an Rob zu dem Schmuckstück !!
Bin gerade am überlegen, ob ich dem Arno und Carsten meine Dicke im Herbst auch rumbringe...
Thomas
Zotty am 25.03.2013 - 11:04
1 A Umbau.
tombigts am 25.03.2013 - 14:06
Bravo Jungs,
sehr schön gemacht.
Oranje voor de Neederlande.
gtsbiker am 25.03.2013 - 15:59
pappa schrieb
[Zitat]
Glückwunsch Rob! Gefällt mir richtig gut! Ein perfektes Ergebnis deutsch-niederländischer Freundschaft....
[/Zitat]
Hey Andi...KTM GTS1000???
Hey Rob und Arno.
Sehr guter Job, ich freue mich darauf die onranje in natur zu sehen...sofern sich der Winter bis zum Treffen verp.... hat.
Viele Grüße, Martin
[Dieser Beitrag wurde am 25.03.2013 - 16:05 von gtsbiker aktualisiert]
pappa am 26.03.2013 - 12:38
Hey Andi...KTM GTS1000???
Hi Martin,
es gibt Freunde und Weggefährten.....
Helmuth am 26.03.2013 - 15:59
Hi Rob,
allererste Sahne.
sieht sehr gut aus.
Arno, wann ich Dir meine vorbeibringen?
Gruß
Helmuth
Arno am 26.03.2013 - 16:15
Hallo Helmuth,
ja die Farben und deren Kombination die musst du dir schon selber ausdenken. Können wir ja beim Treffen mal drüber reden.

Spitzmaus am 26.03.2013 - 16:23
@ All Danke für die komplimenten,
Bin stolz auf meine 2e GTS und werde die auch so fahren. Bein GTS treffen könnt ihr die live ansehen.
Helmuth schrieb
[Zitat]
Hi Rob,
allererste Sahne.
sieht sehr gut aus.
Arno, wann ich Dir meine vorbeibringen?
Gruß
Helmuth
[/Zitat]
Hallo Helmuth,
ja die Farben und deren Kombination die musst du dir schon selber ausdenken. Können wir ja beim Treffen mal drüber reden. Arno
@Helmuth
Entwurf und farbe habe ich selber ausgedacht.
Der lackierer ist wirklich Deutsche facharbeit.
Die ist getahn in die nähe von weimar.
Hier den link zur lackierer:
Lackierer
[Dieser Beitrag wurde am 26.03.2013 - 16:46 von Spitzmaus aktualisiert]
|
|
|
"Ölkontrolle leuchtet bei langgezogenen Kurven" von cgusenbauer |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 20:10 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
cgusenbauer am 08.04.2009 - 16:20
Hallo, ich habe eine Frage, ich bin frischgebackener GTS Fahrer und habe eine Frage zur Ölmenge.
In langgezogenen Kurven kommt immer die Ölkontrolle im Armaturenbrett. Wenn ich aber das Bike abstelle und im Schauglas nachschaue scheint genug Öl vorhanden zu sein??? Ich hoffe ihr habt einen Tip für mich.
EFIRider am 08.04.2009 - 17:05
Hallo,
ich kenn das Problem mit der Ölkontrolllampe eher von Fahrten mit höheren Drehzahlen oder beim Beschleunigen und bergauffahren. Bei der Kontrolle ist das Öl über min. Wenn ich Öl nachfülle, fülle ich nicht bis max, sondern bis Oberkante Schauglas. Beim Ölwechsel wird immer etwas mehr Öl eingefüllt, als in der Anleitung ( ich glaub 2,7l ) steht. Das hab ich mit meinem Händler schon vor über 12Jahren so besprochen. Gruß Jürgen
crazycow am 08.04.2009 - 17:37
"cgusenbauer schrieb
Hallo, ich habe eine Frage, ich bin frischgebackener GTS Fahrer und habe eine Frage zur Ölmenge.
In langgezogenen Kurven kommt immer die Ölkontrolle im Armaturenbrett. Wenn ich aber das Bike abstelle und im Schauglas nachschaue scheint genug Öl vorhanden zu sein??? Ich hoffe ihr habt einen Tip für mich."
moin,
das hängt bisweilen auch von der Ölsorte und der Öltemperatur ab.
Grundsätzlich: die Gts hat eine Füllstandskontrolle, keinen Öldruckalarm. Da es technisch nicht möglich ist den Schwimmersensor dort hin zusetzen, wo der Pumpenschnuddel ist, schlägt dieser schon mal an auch wenn die Pumpe nicht droht trocken zu laufen.
Eben auch in Links und Rechtskurven unterschiedlich.
Typisch ist auch, dass bei noch kaltem Motor das Öl nur langsam aus dem Zylinderkopf zurückläuft, der Ölstand im Kurbelhaus also geringer ist als bei warmen Motor. Das ist umso auffälliger je "dicker" das Öl ist (Sommerviskosität).
Der "richtige" Füllstand ist eigentlich eine kleiner Luftstrich über dem Öl im Schauglas. Der Füllstandsgeber der GTS meldet rel. früh "Ölmangel" . Wenn es bei mir dauerhaft brennt, kann ich gerade mal 350ml nachkippen.
Füllt man mehr auf, steigt der Ölverbrauch nur unsinnig. "Panschverlusste", weil die Kurbelwangen oder die Getrieberäder das Öl aufmischen.
Zum Vergleich: Bei meinem Gespann ging beim Beschleunigen im 2. Gang und in der Linkskurve die Kontrolleuchte an, da weiss man, dass der Sensor vorne links vor dem Pumpenschnuddel sitzt.
Sinkt das Niveau unter dem Sensor, steigt es zwangsläufig überall woanders an, auch am Pumpenschnuddel. Hat also in der Kurve und beim Beschleunigen nichts zu bedeuten.
Gruss, Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 08.04.2009 - 17:38 von crazycow aktualisiert]
cgusenbauer am 10.04.2009 - 15:16
danke für eure Meldungen, da bin ich jetzt beruhigt.
Die Kontrolle ist immer auf der Autobahn wie gesagt in langgezogenen Kurven gekommen. Und als GTS Neuling konnte ich mir keinen Reim darauf machen. Noch eine Frage: wie bekomme ich eigentlich den kleinen Deckel beim Schauglas ab ohne ihn zu ruinieren? Und was für Öl verwendet ihr? (Viskosität und so) Ich habe nämlich kein Betriebshandbuch und meine Suche im Netz war bisher nicht von Erfolg gekrönt.
Danke Chris
crazycow am 10.04.2009 - 19:01
"cgusenbauer schrieb
Noch eine Frage: wie bekomme ich eigentlich den kleinen Deckel beim Schauglas ab ohne ihn zu ruinieren?"
Hä?
Das Schauglas hat keinen Deckel! Es wird nur geputzt! Der Öleinfüllverschluss nebendran hat ein normales Rechtsgewinde.
Wenn du den Sommer erst mal fahren willst, verwende Mineralöl 15W40 o.ä. Esso Uniflo hat eine Qualitätsklasse, die deutlich über der Yamaha geforderten liegt. Der Verbrauch ist geringer als mit Castrol Baumarktmarktqualität (SF).
Die Vorbehalte gegen Teilsynth werden nur wegen der Nasskupplung ausgesprochen.
Wir müssen dazu aber mal einen neuen Fred aufmachen, es gibt deutlich besseres und einfache Lösungen für die Kupplung, die rutscht sowieso irgendwann.
Gruss, Olaf
cgusenbauer am 10.04.2009 - 19:38
Ich hatte die Kunststoffverkleidung gemeint hinter der das Schauglas sitzt. sorry
crazycow am 10.04.2009 - 19:59
Das weiss ich leider nicht, meine liegt in der Ersatzteilkiste. Ich hab das Teil auch erst seit ein paar Wochen.
Gruss, Olaf
Joachim am 10.04.2009 - 21:16
Von hinten in die Verkleidung schauen, am besten mit Taschenlampe,dann siehst Du eine Kreuzschraube. Die muss gelöst werden und dann geht der Kunststoffdeckel ab. Einfacher ist es aber, die beiden Schrauben der Seitenverkleidung zu lösen und diese dann nach unten zu drücken. Dann kommt man auch besser an den Öleinfüllstutzen ran.
Gruss Joachim
ralfbrueggmann am 11.04.2009 - 00:45
Moin Chris,
wie Joachim schon sagte. Schau mal mit einer Taschenlampe oben durch die Lütungslöcher rein, dann entdeckst Du die. Du mußt dann mit 'nem Schraubenzieher von hinten rein. Nimm am besten einen magnetischen. Da ich sowas onboard nicht habe, hab ich auf eine Imbus-Verkleidungsschraube umgerüstet, die hält dann auch so auf dem Schrauber.
Mal sehen, vielleicht kann ich morgen mal 'n Foto machen.
Welcher Inschenör sich den Quatsch einfallen lassen hat... Sind doch sowieso überall Schrauben in der Verkleidung zu sehen, da hätte da eine außen drauf auch nichts mehr gemacht.
Manche lassen den Deckel gleich ganz weg. Ich bau den aber immer wieder dran, sieht irgendwie besser aus. Und lass Dir deswegen das Fahren nicht vermiesen.
Öl soll laut Handbuch mindestens 20W40 sein. Die Werkstatt meines geringsten Mißtrauens (mit GTS-Erfahrung) verwendet Shell VSX4 10W40. also teilsynthetisches. Mehrere hier nehmen auch Vollsynthese Öl, wegen geringerem Verbrauch. (ich auch die letzten 2 Jahre, hat bei mir aber leider nicht wirklich was gebracht.) Gibt auch keine Probleme mit Kupplungsrutschen.
C'Ya
Ralf
pappa am 11.04.2009 - 09:20
Am einfachsten geht das Öl-Einfüllen so wie Joachim beschrieben hat: An der Motorverkleidung die beiden Inbusschauben auf der rechten Seite rausdrehen, die Verkleidung zu Dir, also vom Motor weg, aus den Gummis ziehen und runterhängen lassen.
crazycow am 11.04.2009 - 12:21
moin,
ich hab noch nicht gecheckt, wieviel Scheiben die Kupplung hat. Aber mal angenommen es sind 6 oder 7, dann sind es 12 oder 14 Reibflächen. Bei einem Verschleiss von nur 0,1mm wird das Kupplungspaket zw. 1,2 und 1,5 mm dünner. Dann beginnt die Kupplung zu rutschen, weil die Federn nicht mehr lang genug sind und auch erlahmt. Das ist meist nach ca. 60 - 80tkm der Fall.
Hein Gericke hat für Yamahas Federn im Programm, die einfach nur länger sind, die von Louis sind obendrein härter. Mit solchen Federn gerüstet kann man durchaus teilsynth. Öl fahren oder auch vollsynth.
Der Verbrauch ist tatsächlich geringer.
Interessant ist aber, dass gerade für Motorradmotoren ein teilsynth Öl entwickelt wurde mit grandiosen Eigenschaften. Im Boxerforum hat vor Jahren mal jemand eine Abhandlung verfasst. Bei den meisten Motorölen sinkt mit steigender Temperatur die hydr. Druckfestigkeit, was die Pleuellager nicht gerne haben, vor allem aber das inhouse Getriebe nicht. Es gibt ein einziges Teilsynth. Öl, dass genau diesem Aspekt Rechnung trägt, hohe Filmstabilität (Kolbengeschwindigkeit) und hohe Druckfestigkeit.
Ich muss mal sehen, ob ich den Beitrag wieder finde.
Gruss, Olaf
und mannigfache Osterfreuden
An Ölargumenten scheitern die besten Freundschaften.
ralfbrueggmann am 11.04.2009 - 18:51
Moin,
also die Aktion von pappa und Joachim mit dem einseitigem losschrauben der Motorverkleidung finde ich nicht sooo prickelnd. Bis ich die zwei Schrauben gelöst und die Verkleidung aus den Gummis hab, bin ich mit der konventionellen Methode schon fertig mit Ölnachfüllen. Mit 'nem magnetischen Schrauber oder 'ner Imbus ist das in 30 Sekunden erledigt, man braucht halt nur etwas Licht von hinten. Und das häufige Überdehnen der Befestigungen auf der anderen Seite kann auf Dauer auch nicht gut sein. Das Plastik altert leider, wie ich an meinem Fender erleben mußte...
Hier mal die angekündigten Bilder.
Ja ich weiß, gerade die bewußte Schraube ist etwas unscharf, aber ich konnte den Autofokus nicht überreden die scharf zu stellen und manuell wars ohne Licht auch nicht gerade einfach...
Hier von hinten:
Da guggst Du rein:
Und das siehst Du dann (hier mit Schrauber):
hth
@olaf
meinen Erfahrungen nach hat die GTS auch bei teil- und vollsynth-Ölen keine verstärkten Federn nötig. Wie gesagt,meine läuft seit Jahren mit teilsynth und hat die letzten zwei Jahre mit teilweise sehr dünnem (5W50) VollsynthÖl kein Kupplungsrutschen gezeigt. Und die ist jetzt so ziemlich auf den letzten Millimetern am Hebel.
Übrigens sollen die (stärkeren) Kupplungsfedern der XJR bei uns passen.
Also: wenn die Kupplung rutscht, sind eher die Scheiben am Ende, als das Öl schuld. (Bei mir wars bisher Putoline, Polo/Fuchs und Shell)
C'Ya
Ralf
[Dieser Beitrag wurde am 11.04.2009 - 18:54 von ralfbrueggmann aktualisiert]
gtsbiker am 11.04.2009 - 19:31
"pappa schrieb
Am einfachsten geht das Öl-Einfüllen so wie Joachim beschrieben hat: An der Motorverkleidung die beiden Inbusschauben auf der rechten Seite rausdrehen, die Verkleidung zu Dir, also vom Motor weg, aus den Gummis ziehen und runterhängen lassen."
Oder man benutzt den von einem sehr netten GTS-Fahrer-Kollegen erdachten und gebauten Ölnachfüllschlauch, dann brauchste gaanix abbauen, gell pappa?
pappa am 11.04.2009 - 19:56
"Oder man benutzt den von einem sehr netten GTS-Fahrer-Kollegen erdachten und gebauten Ölnachfüllschlauch, dann brauchste gaanix abbauen, gell pappa? schrieb"
Ja, den nehme ich selbst auch.
Aber jeder wie er mag.
Arno am 11.04.2009 - 20:03
Und ich auch; einfach den Nibbel in die Lasche stecken und dann auf die Flasche drücken. Sogar mein Yamaha Dealer fand das genial. Übrigens fahre seit 50.000 km vollsynthetisches Öl, Castrol, Hein Gericke, Polo und mittlerweile sogar ein Holländisches. Auch bei mittlerweile 87.000 km rutscht da noch gar nix und hat auch bis heute noch nix gerutscht, lediglich ganz am Anfang wo ich gewechselt habe, da hat es mehrmals ein leichtes Kupplungsrutschen gegeben, aber nach dem nächsten Ölwechsel bis heute nix mehr.
[Dieser Beitrag wurde am 11.04.2009 - 20:04 von Arno aktualisiert]
cgusenbauer am 12.04.2009 - 22:00
Vielen Dank für eure Tips. Hat vielleicht jemand ein Handbuch der GTS rumliegen? Im Netz findet man nämlich nichts (leider) über die GTS.
mfg chris
stefan am 13.04.2009 - 09:33
Moin Chris,
schau mal auf Helmuth's Seite, da findest Du die Bedienungsanleitung als PDF unter "GTS Datas"
stefan
dicker am 13.04.2009 - 10:15
Das mit dem Kupplungsrutschen nach Ölwechsel hatte ich auch! Das hat mich schon genervt und hab kurzer hat nach 3k Km nochmal gewechselt mit dem selben Öl und jetzt iss besser kein rutschen mehr!!!
Ich hab teilsyn 10w40 von Castrol drauf und mein Ölverbrauch ist mal genial hab nach 1200Km 50ml nachgefüllt!!!! wenns so bleibt
gruß Ingo
cgusenbauer am 13.04.2009 - 20:25
der link auf die PDF Datei funktioniert bei mir nicht.
ralfbrueggmann am 13.04.2009 - 22:29
Nicht nur bei Dir nicht...
Ich hab zwar eins als Hardware, aber trotzdem:
Helmuth!
hoffentlich nicht wg. Lizenzproblemen off...
C'Ya
Ralf
GTSFlo am 14.04.2009 - 18:20
jau, hab auch das öl-patent von andeas (verzeiht mir die verwechslung auf der schrauberseite)
hab aber alles hinter der klappe integriert damit man den schlauch nicht so sieht und das ölglas beleuchte, ist ja immer stock finster in dem loch.
hab mir auch was für dieschraube an der klappe einfallen lassen. bericht ist schon in arbeit - dann hat martin wieder was zu tun.
fahre zur zeit 5w40 vollsyn. von liqui moli ohne probleme.
florian
gtsbiker am 14.04.2009 - 20:01
"Arno schrieb
Übrigens fahre seit 50.000 km vollsynthetisches Öl, Castrol, Hein Gericke, Polo und mittlerweile sogar ein Holländisches."
Ähm, Arno? Hast Du bezüglich dem holländischen Öl schon irgendwelche Mutationen an deiner EFI feststellen können, die darauf hindeuten, dass die Verwandlung zum Wohnwagen eingesetzt hat?
Liebe Grüße nach NL Martin
ralfbrueggmann am 14.04.2009 - 22:54
Hi Martin,
hatte ich ja auch schon drin... (Putoline) - die beginnende Gelbfärbung des Kennzeichens konnte ich durch reichliche Zugabe von Fuchs-Öl gerade noch so wieder rückgängig machen...
Nee, mein Freundlicher hat's gut gemeint und ein qualitativ gutes 5w50er ausgewählt, nur meine Dicke hat's inhaliert, als wärs Gras..
Übrigens auch dann mit Shell 15W50 keine wesentliche Änderung, also jetzt wieder werkstattstandard Teilsynthese.
C'Ya
Ralf
crazycow am 15.04.2009 - 11:51
Sssooo,
ich hab den Beitrag gefunden. Zwar geht es um BMW Automotoren, aber er räumt ganz eindeutig mit dem Vorurteil auf, dass Leichtlauföl besser ist. Es kommt darauf an, nach welchen Maximen der Motor konstruiert ist, das schlägt sich in der Ölempfehlung des Herstellers nieder. Gelistet sind auch die Öle mit höherer Druckfestigkeit und die ist nicht nur ein bischen höher.
Quintessenz: Durch Verwendung von vollsysnth. Öl kann es zu erhöhtem Verschleiss der Nockenwellenlager kommen (ist bei Yam. V-Motoren z.B. ein bekanntes Prob).
Und: Kolbengeschwindigkeiten und Ölfilmstabilität sind schon lange Schnee von gestern, die Mineralölhersteller sehen kein Problem bei Harleys mit 26m/sec. mittlerer Kolbengeschwindigkeit.
Gruss, Olaf
Ölbeitrag
EFIRider am 16.04.2009 - 10:54
Hallo Chris,
ist deine GTS eine 4BH oder eine 4FV? Ich hab da vielleicht noch eine "kleine" Bedienungsanleitung rumliegen, die man mit dem Moped ausgehändigt bekommt.
Gruß Jürgen
crazycow am 16.04.2009 - 14:15
"ralfbrueggmann schrieb
Hi Martin,
hatte ich ja auch schon drin... (Putoline) - die beginnende Gelbfärbung des Kennzeichens konnte ich durch reichliche Zugabe von Fuchs-Öl gerade noch so wieder rückgängig machen...
Nee, mein Freundlicher hat's gut gemeint und ein qualitativ gutes 5w50er ausgewählt, nur meine Dicke hat's inhaliert, als wärs Gras..
Übrigens auch dann mit Shell 15W50 keine wesentliche Änderung, also jetzt wieder werkstattstandard Teilsynthese.
C'Ya
Ralf"
Hallo Ralf,
ich hab gestern beim Autoteilehändler gefragt, ob ich auch Wunschöl bestellen kann. Der Mitarbeiter fragte zurück: "Welches brauchen sie denn?" Meine Antwort: "Bevorzugt 20W-40 für den Sommer." Er: "haben wir da, Castrol, das ist aber speziell für Viertaktmotorräder." Nebenbei: sie hatten kein anderes für Motorräder. Das Gebinde sollte 44 Okken kosten. Sah aus wie 5l.
Ich werd das mal probieren wenn mein 15/40er alle ist.
Ich meine, du solltest auch mal dickflüssigeres Öl probieren, wenn dein Motor dünnflüssiges inhaliert. Yamaha Viertakter hatten schon früher grösseres Laufspiel und weitere Spülkanäle als z.B. Hondas. Dafür mussten die Hondas auch mit speziellem Öl eingefahren werden.
Ich weiss aber nicht, ob das bei den 5-Ventilern auch noch so ist. Andererseits ist der FZR Motor eine Konstruktion aus den 80er Jahren. Von FJ Fahrern weiss ich, dass der Motor bei der Verwendung von vollsynth. Öl mechanisch lauter wird. Das würde ich als schlechtes Zeichen deuten.
Gruss, Olaf
edit: du hast doch die Rep. Anleitung. Willst du nicht mal nach dem Flammsieb (Ölsieb in der Motorentlüftung) suchen? Alle Motoren haben das, die nicht über den Zyl. Kopf entlüften. Ein verschmutztes Sieb verursacht extrem erhöhten Ölverbrauch.
[Dieser Beitrag wurde am 16.04.2009 - 14:21 von crazycow aktualisiert]
cgusenbauer am 16.04.2009 - 17:52
Hallo, danke für die vielen Ratschläge, ich werde mir auch die Version mit dem Ölfüllschlauch einbauen, aber ich bekomme hier nur so klobige Schnellkupplungen. Wo sind die von der Schrauberseite eigentlich her? Sind das spezielle Teile?
mfg Chris
GTSFlo am 16.04.2009 - 18:14
Die teile bekommst du bei einem gutsotirten eisenwahren/werkzeug handel oder im fachhandel für gas/schweiß armaturen.
die schnellkupplungen werden hauptsächlich für gase verwendet.
hoffe damit kommst du weiter
bis dann dann
florian
Arno am 16.04.2009 - 20:33
Hallo Chris,
frag doch mal den Andreas (pappa) der kann dir garantiert sagen was das für Kupplungen sind und wo man die her bekommt.
@ noch mal was zu der Öldiskussion. Die EFI schnuppft sich gerne ab so 6000 Umdrehungen aufwärts das Öl rein. Dabei wird der Motor sehr heiß. Der Siedepunkt von mineralischen Öl ist tiefer als der von Synthetischen. D.h. mineralisches Öl verkocht (verdampft) früher und geht in Dampfform durch die Auslassventile. Dieser Effekt tritt bei sythetischen Ölen wesentlich später auf und dadurch verringert sich der Ölverlust je nach Fahrweise zum Teil erheblich. Sollten allerdings die Toleranzmaße in den Kolbenbuchsen nicht mehr die besten sein, ist es eigentlich völlig egal welches Öl ich dann durch den Auspuff jage, dann bläut sie wie der älteste BMW beim Gaswegnehmen.
crazycow am 16.04.2009 - 22:51
"Arno schrieb
@ noch mal was zu der Öldiskussion. Die EFI schnuppft sich gerne ab so 6000 Umdrehungen aufwärts das Öl rein. Dabei wird der Motor sehr heiß. Der Siedepunkt von mineralischen Öl ist tiefer als der von Synthetischen. D.h. mineralisches Öl verkocht (verdampft) früher und geht in Dampfform durch die Auslassventile. Dieser Effekt tritt bei sythetischen Ölen wesentlich später auf und dadurch verringert sich der Ölverlust je nach Fahrweise zum Teil erheblich. Sollten allerdings die Toleranzmaße in den Kolbenbuchsen nicht mehr die besten sein, ist es eigentlich völlig egal welches Öl ich dann durch den Auspuff jage, dann bläut sie wie der älteste BMW beim Gaswegnehmen."
Is ja alles richtig, Arno,
aber:
Klugscheissermodus an:
bei den Yams setzt aber bei rd. 6000/min massiv der Sog durch die Ventilüberschneidung ein. Das Vakuum im Zylinder holt sich´s da aus allen Fugen, sprich sowohl Zylinderlaufbahn, wenn die Honspuren verbraucht sind oder das KR-Stosspiel schon recht gross, als auch aus den Ventilführungen, wenn die Ventilkappen verschlissen sind. Der Sog wirkt bei der Drehzahl nicht nur während des Ansaughubes (ca. 180 Winkelgrade) sondern über einen Bereich von über 300 Winkelgraden. Natürlich dringt andersherum dünnes Öl besser durch die Ritzen als dickes. Natürlich ist auch 20er Mineralöl über 120 Grad dünn wie Wasser.
Klugscheissermodus aus.
Wenn doch Ralf einen Beleg hätte, dass der Verbrauch mit irgendeinem Öl geringer wäre...
Zum Sieb: Wer Probleme hat, kann doch ruhig mal im Stand den Motor hochdrehen, ohne dass der Öleinfüllverschluss drauf geschraubt ist. Stattdessen mal bei höherer Drehzahl den Daumen auf die Öffnung legen. Hab ich mal gemacht, und anschliessend einen zus. Entlüftungsschlauch auf den Verschluss montiert.
Ölverbrauch ist ja an sich nicht schlimm, wenn man welches dabei hat.
Nix füa Ungut
Gruss, Olaf
ralfbrueggmann am 17.04.2009 - 00:26
Moin,
Nunja, einen Beleg hab ich nun nicht gerade, aber...
das 5W50 Vollsynthese hat sich meine gerade auf der Piste so reingezogen, als ob die Ablaßschraube offen gewesen wäre. Gerade mal 60 oder 70 km auf der Bahn (mit max 180km/h, also noch nicht mal allzuschnell) und die Lampe war an Auf der Landstraße wars noch so halbwegs normal. (Obwohl, ich bin in dem Jahr so bummelig 6 und 'n bischen Mm gefahren und der 5l-Kanister ist nicht mal mehr halb voll...)
Mit dem dickem Vollsynthetischem letztes Jahr lag es etwa wieder im Bereich wie mit dem teilsynth vorher, so 1/3l auf tausend. (ich bin letztes Jahr allerdings kaum Autobahn gefahren.)
Das teilsynth jedenfalls hat sich auch auf der Piste noch so halbwegs gehalten - jedenfalls deutlich länger als 60 km...
Am besten wars, als ich die Dicke gekauft hatte. Da hatte sie so ca. 30Mm (jetzt so an die 65) ich hatte dann gleich den ersten Ölwechsel selbst gemacht und Polos mineralisches (aus der roten Dose) genommen. Verbrauch war da so bei 0,2l auf tausend. Auch Power auf der Piste war da kein so großes Problem. Also so gesehen kann ich gegen das mineralische nicht meckern - allerdings ist das jetzt auch gute 30Mm her... Immerhin ist bei meiner seinerzeit mit dem Umstieg auf das dünnere Teilsynth der Verbrauch um ca 50% hochgegangen.
Aufgrund der guten Erfahrungen einiger hier im Forum hab ich's deswegen mit dem Vollsynth versucht - bei mir hats halt nicht gepasst. Aber wenigstens hab ich kein Kupplungsrutschen gehabt.
Meiner Erfahrung nach scheint es da eine Streuung zu geben. Also muß jeder das beste für sich herausfinden. Und da die Vorgabe von Yamaha mineralisches 20W40 ist, gibt es da ja Spielraum. Auch wenn ein Umstieg auf Vollsynth bei höheren Laufleistungen nicht gerade empfohlen wird.
crazycow schrieb
"haben wir da, Castrol, das ist aber speziell für Viertaktmotorräder."
Aha! Du siehst also nach 2takter Rennsemmel aus! Jaja, Fachpersonal... Du warst nicht zufällig bei ATU? (Smart Roadster-Insider)
Was das Handbuch und das "wieauchimmer"Sieb angeht... ich weiß zwar noch, wo am Schraubenschlüssel das gefährliche Ende ist (da wo ich dran hänge) aber Motorbestandteile...? Neenee, ich hab zwar noch ein gewisses technisches Verständnis, kann Dinge wie Kettenspannung oder weiß wo ich bei manchen Sachen dran drehen kann oder kann mir noch vorstellen, was da nun kaputtgegangen sein kann - aber so tief bin ich noch nicht eingestiegen. Dazu bin ich doch zu sehr von der Ausbildung her Steuerfachidiot.
Ich hab jetzt wirklich keine Vorstellung davon, ob und wenn, wo das zu suchen wäre. Sorry.
Aber die CD ist unterwegs (habs endlich geschafft) dann kannst Du ja selbst mal suchen.
C'Ya
Ralf
[Dieser Beitrag wurde am 17.04.2009 - 00:46 von ralfbrueggmann aktualisiert]
crazycow am 20.04.2009 - 20:19
hallo Ralf,
ist angekommen, herzlichen Dank. Hab mal reingelugt aber noch nicht auf die Festplatte kopiert.
Besagtes Teil ist nicht erwähnt, müsste sich, wenn, im (unterm) Kupplungsdeckel befinden. Da der Motorentlüftungsschlauch aber senkrecht nach oben geht, wird es vielleicht auch ohne gehen.
(Hab grad gelernt, dass es bei Volvo eine Werkstattanweisung gibt, das Teil auszubauen und nicht zu ersetzen, wenn es versifft ist.
Nichts ist mehr wie früher.
Grüssää!
crazycow am 28.06.2009 - 14:58
moin,
ich mach hier mal weiter. Ich habe manchmal den Eindruck, dass ungeübte Yamser sich von ihrer Zicke trennen, sobald ihnen der Ölverbrauch unsinnig hoch erscheint. Kann auch bei meiner der Fall gewesen sein, finde aber, dass noch alles im grünen Bereich ist. Der Tacho hat sich von 79 auf 83tkm bewegt, sie hat sich 2l vielleicht 2,3l Öl reingezogen. (Die Metzler sind übrigens immer noch drauf, sie müssten jetzt deutlich über 6tkm vorn und hinten radiert haben.)
Gestern war ich nun beim Engländertreffen im Fränkischen und hab doch tatsächlich die GTS zum hinfahren genommen. Noch besser, an der Kasse empfing mich freundlich ein GTS Gespanntreiber, der später die Ausfahrt anführte. Er fragte sofort nach meinem Ölverbrauch. Seine hatte bei 50tkm das saufen angefangen. 1,5l/1000.
Die Werkstatt hat ihm dann die Kolben der FZS 1000 eingebaut. Seitdem sei Ruhe. An den Kolben muss irgendwas anders sein?!
Wenn es so ist, würde ich natürlich bei der Gelegenheit auch die Laufbüchsen honen lassen.
Ansonsten suche ich natürlich weiter nach einem Universalrezept zum Nachkippen.
Gruss, Olaf
Matthias am 29.06.2009 - 09:22
Hallo Olaf,
alleine mit mit anderen Kolben wirst du den Ölverbrauch nicht in den Griff bekommen.
Den Motor meiner GTS habe ich vor ca. 20 tkm überholt, weil es einfach nervte für eine Woche Urlaub mehr als 1 liter Öl mit zunehmen.
Im FZR 1000 Forum findet sich auch ein sehr interressanter Beitrag dazu, es ist wohl so das Yamaha die Laufbuchsen im fertigen Zustand in die Zylinderbank eingepresst hat und diese sich dabei teilweise im Bereich hunderstel milimeter verzogen haben.
Meine Laufbuchsen hatten eine Ovalität von 1/10 mm , die maximale Toleranz ist 5/100 mm bei der GTS. Solange du mit wenig Drehzahl fährst schaffen es die Kolbenringe noch dieses "Eiprofil" abzudichten.
Ich habe bei mir 0,5 mm größere Übermaßkolben genommen und mein Motoreninstandsetzer hat nach diesen Kolben aufgebohrt, seitdem habe ich keinen nennenswerten Ölverbrauch mehr.
Du kannst aber eine Menge Öl verbrennen bevor sich die Überholung rechnet, auch mit viel selbermachen sind leicht über tausend Euro weg.
Gruß Matthias
wheeler am 29.06.2009 - 09:45
Meine hat jetzt um die 34000 runter (gekauft mit 28079 km). Ich verwende Scweizerisches Panolin 10W-40 und habe jetzt in der fast 5000 kilometer einmal 0,2 liter nachgekippt (licht kamm noch nie an) und es stellte sich fest das ich jetzt ueber max zeichnung bin (hate meine raumschiff nicht richtig auf geraden boden wenn ich nachgeschaut hate)...
Habe ich nur glueck mit dem oel verbrauch oder glaubt ihr das irgendetwas an meiner GTS gemacht wurde ?
crazycowam 29.06.2009 - 12:53
"Matthias schrieb
Im FZR 1000 Forum findet sich auch ein sehr interressanter Beitrag dazu, es ist wohl so das Yamaha die Laufbuchsen im fertigen Zustand in die Zylinderbank eingepresst hat und diese sich dabei teilweise im Bereich hunderstel milimeter verzogen haben.
Meine Laufbuchsen hatten eine Ovalität von 1/10 mm , die maximale Toleranz ist 5/100 mm bei der GTS. Solange du mit wenig Drehzahl fährst schaffen es die Kolbenringe noch dieses "Eiprofil" abzudichten."
oops!
hallo Matthias,
ich war bisher der Meinung, dass die 5-Ventiler hartverchromte Laufbuchsen hätten, also keine eingepressten.
Bei den alten XJ mit Stahlbüchsen war es imho so, dass während der Warmlaufphase der Kolben sich schneller dehnte als die Buchse und schon nach kurzer Zeit ca. 20tkm der Kolben sich das nötige Untermass selbst bei gebracht hatte, was sich aber vor allem an den Laufgeräuschen bemerkbar machte. Es gab auch da einige wenige, die einen Verbrauch von 0,2 und weniger hatten. Das Gros schlug sich mit 0,5 bis 1,5l herum.
Das macht bei 1000km und Billigöl 15W40 API SG aus dem Baumarkt 1,50 bis 4,50€ Kosten. Bei 3 Liter Mehrverbrauch Benzin auf 1000 für´s gleiche Geld würde kein Mensch was sagen. Der TÜV sagt auch nix, solange keine Pfütze druntersteht. Also never mind, ich baue als nächstes einen 3l Voratstank mit elektr. Pentil.
Hab gesehen, dass die Briten sogar aus dem Motoröltank mit einem Tropf die Kette schmieren.
Wat nich all gift?!
Noch mal zu den Kolben der FZS: kann es sein, dass die keramikbeschichtet sind? Jedenfalls sollen sie aufgrund der bekannten Probs gegenüber der FZR geändert worden sein.
Gruss, Olaf
dicker am 29.06.2009 - 13:04
Hallo Leute,
ich habe in letzter Zeit meinen Verbrauch mal genauer beobachtet und stelle fest:
1. wenn man gesittet fährt verbraucht die Dicke zwischen nix bis 50ml
2. wenn man es mal etwas zügiger angehen lässt und die Gänge hier und da mal ausfährt können es dann schon mal 100-150ml werden
3. jetzt wirds doll auf der AB 30Km vollgas da sind dann locker auch mal 200ml oder mehr drin, was dann einen Verbrauch auf 100Km von über einem halben Liter macht!
also meine schluckt Öl wenn ich über 6000 U/min fahre und na klar um so länger desto mehr
gruß Ingo
crazycow am 29.06.2009 - 19:04
"Matthias schrieb
Zu den FZS-Kolben bist du sicher das die FZS gemeint ist und nicht die FZR, soweit ich weis ist der GTS-Motor mit dem der FZR 1000 und der YZF 1000 Thunderace identisch. Die Thunderace hat auf jedenfall Schmiedekolben, allerdings hatten die ersten Exemplare auch so harte Kolbenringe das die Laufbuchsen geschädigt wurden. Bevor Yamaha die Kolbenringe der Tunderace änderte wurden im Austausch sogar GTS Kolbenringe verwendet weil diese weicher sind.
Ich persönlich glaube andere Kolben alleine bringe keine wirkliche Besserung, du wirst wahrscheinlich zu Anfang weniger Ölverbrauch haben, weil neue Kolbenringe verbaut werden und die noch etwas besser abdichten.
Gruß Matthias"
Ich persönlich glaube auch, dass jeder neue Kolben was bringt, aber ich meine schon FZS, die waren ja auch später. Ebenso sind weiche Kolbenringe sicher besser, solange sie Fleisch genug haben, sich ein zu schleifen. Ansonsten würden nach fünf gestandenen Wintern neue Ventilkappen sicher reichen, den Ölverbrauch um mind die Hälfte zu reduzieren.
Gruss, Olaf
Grisu am 01.09.2009 - 12:23
"cgusenbauer schrieb
Hallo, ich habe eine Frage, ich bin frischgebackener GTS Fahrer und habe eine Frage zur Ölmenge.
In langgezogenen Kurven kommt immer die Ölkontrolle im Armaturenbrett. Wenn ich aber das Bike abstelle und im Schauglas nachschaue scheint genug Öl vorhanden zu sein??? Ich hoffe ihr habt einen Tip für mich."
Jau, Ich habe jetzt genau das gleiche Problem gehabt. Letztes Jahr einen Ölwechsel gemacht. Seit dem 1400KM gefahren. Und in langen Kurven leuchtet nun sporradisch die Ölleuchte. Der Ölstand war OK 3/4 voll im warmen Zustand.
Habe mir nun Castrol 10w40 halbsyntetik gekauft und 250ml nachgefüllt bis maximum.
Und siehe da , die Kontrollleuchte des Öls bleibt aus.
Ich habe die Dicke richtig rann genommen.
Kein Leuchten mehr.
Es scheint so das der Ölstandgeber bei meiner GTS ab fehlenden 250ml Öl vom maximum anfängt sich zu melden.
Der Geber scheint recht früh anzuschlagen.
Ich bin auf jeden Fall beruhigt wenn die Lampe das nächste mal angeht. Habe dann ja noch jede Menge reserve.
Gruß Rainer
crazycow am 01.09.2009 - 17:50
jau, dat Ding zeigt recht früh an.
Dann hab ich noch was anderes festgestellt: Mit Teilsynth Öl ist die Anzeige träge. (Schwimmer hat schlechteres Losbrechmoment) Will sagen, die Lampe geht recht bald an und dann nicht wieder aus.
Mit Mineralöl regelt der Schwimmer, wie es sich gehört. Ist der Ölstand knapp, geht das Lämpchen sporadisch an aber dann wieder aus.
Ich kenne von meinen anderern Yams eigentlich, dass wenn das Lämpchen dauerhaft brennt, der Pegel im Schauglas auf der Hälfte steht. Es können dann, gerade bei der GTS, max 350 - 400ml nach gefüllt werden.
Normal kann man mit dauerhaft brennendem Öllämpchen noch locker 100 - 200km fahren.
Nominalfüllstand ist 2500ccm, (dann brennt die Lampe wirkich mahnend mit erhobenem Zeigefinger, schon lang und willste nicht endlich.) voll gekippt sind etwa 3000 bis 3100 ccm drin.
Gruss, Olaf
dicker am 06.09.2009 - 11:32
Hallo Olaf,
beim Auto ist die Kontrolle ja mit dem Öldruck verklöppelt!! Ist das bei der EFI nicht so??? sicher nicht so???
gruß Ingo
EFIRider am 06.09.2009 - 12:15
Hallo Ingo,
bei der EFI ist die Ölkontrolllampe eine Ölstandsmeldung und nicht wie bei Vierraddosen eine Öldruckmeldung.
Gruß Jürgen
crazycow am 06.09.2009 - 12:33
"EFIRider schrieb
Hallo Ingo,
bei der EFI ist die Ölkontrolllampe eine Ölstandsmeldung und nicht wie bei Vierraddosen eine Öldruckmeldung.
Gruß Jürgen"
moin,
ja da hat Jürgen recht. Deshalb fragte ich auch mal nach einer Öffnung für einen Öldruckgeber. Es ist so, dass es eine Yamaha Werkstattanweisung gibt, bei kettengetrieben Ölpumpen die Kette zu tauschen, wann immer sie sichtbar ist. Das ist der einzig schwache Punkt an dem System und unsere Liebchen werden ja nicht jünger.
Bei einem Vierzylinder läuft diese Kette aber deutlich ruhiger als bei einem Zweizylinder. Möglicherweise ist aber auch ein ein Kontrollämpchen an irgendeinen Sensor im Motor gekoppelt. Es gibt ja genug.
Gruss, Olaf
|
|
|
"Aufsatzscheibe - Lautstärke Helm" von MzRotaxRudi |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 06.12.2023, 19:48 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
MzRotaxRudi am 01.05.2012 - 08:28
Hat einer so eine Aufsatzscheibe (z.B. MRA X-creen XCA) mal verbaut? Wie war das Ergebnis? Leiser?
Ich habe bis jetzt nur mit einer niedrigeren Scheibe (MRA Spoiler) Erfolg gehabt, die Lautstärke am Helm zu verringern.
Mit der originalen Tourenscheibe und einer Powerbronze ist der Schuberth einfach zu laut, da der in den Verwirbelungen hängt.
Für längere Touren hätte ich aber gern eine höhere Scheibe, dann könnte ich auch den Lenker höher stellen und ich würde evtl. sogar wieder was in den originalen Spiegeln sehen und bräuchte daran nichts ändern.
Ich habe einen Superbikelenkerumbau.
[Dieser Beitrag wurde am 01.05.2012 - 08:31 von MzRotaxRudi aktualisiert]
Arno am 01.05.2012 - 09:34
Hallo David,
ich habe die hohe Tourenscheibe von MRA drauf, 1 mal mit Aufsatz einmal ohne.
Mit Aufsatz ist mein Shoei Helm leiser, dafür bekommt die Sozia mehr Verwirbelungen ab. Ein weiterer Nachteil ist, das die Frischluftzufuhr zum Helm nur noch schwach funktioniert.
Ich fahre mittlerweile lieber ohne den Aufsatz. Der Shoei ist eh nicht der leiseste also was solls. Allerdings will ich dir gerade eine Hoffnung nehmen, mit der geänderten Geometrie des SBL wirst du keine bessere Rücksicht mit Orginalspiegeln bekommen. Du siehst lediglich deine Finger in den Spiegeln. Lass also die anderen Spiegel dran.
Volkmar (R.I.P.) am 01.05.2012 - 11:09
Ja ja, die Problematik mit den Scheiben und den Helmen.
Da kann ich auch ein Lied von singen. Wenn ich alleine unterwegs bin, dann ist alles bestens. Ich hab eine Spoilerscheibe von MRA dran. Sobald aber meine Liebste hinter mir hockt, verändert sich das total. Ab etwa 120km/h wird es sowas von unruhig, da wackelt mir der Kopf immer hin und her. Kommt sie allerdings etwas näher und kuschelt sich an mich, ist wieder alles OK.
Gruß
Volkmar
MzRotaxRudi am 01.05.2012 - 19:22
Arno schrieb
[Zitat]
Allerdings will ich dir gerade eine Hoffnung nehmen
[/Zitat]
Brauchst du mir nicht zu nehmen, ich habe heute mal den Lenker höher gestellt. Mit den Tourenscheiben geht das, nur nicht mit der MRA Spoilerscheibe. Ich habe ja den Rohrlenkeradapter dran.
Von 10 cm Spiegelhöhe sind 8 cm freie Sicht unter dem Lenker durch, bei umfassten Lenker. Bis auf die Flugzeuge am Himmel ist alles zu sehen. Allerdings muss an der Scheibe ein kleines Dreieck rausgenommen werden, damit die Armaturen nicht so weit abknicken und in den Spiegel ragen.
Ob ich das endgültig so mache, entscheide ich, wenn ich die Spiegelunterlagen fertig habe. Allerdings fehlt mir bis jetzt vernünftiges Werkzeug dazu.
Die originale Tourenscheibe ist auch nicht mehr Laut seit dem Superbikelenkerumbau, konnte ich heute feststellen. Der Luftstrom geht noch unter den Helm.
[Dieser Beitrag wurde am 01.05.2012 - 19:27 von MzRotaxRudi aktualisiert]
crazycow (R.I.P.) am 01.05.2012 - 22:48
Um Verwirbelungen zu nehmen und die Luft am Helm zu beruhigen muss der Aufsatz steiler stehen als die Scheibe. Steht er flacher, werden die Windgeräusche reduziert, aber es gibt keine anderen positiven Effekte.
Das Problem der MRA Scheiben ist, dass aufgrund der Breite alle aerodynamischen Probleme nur parallel nach oben geschoben werden.
Die Köpfe der Besatzung sind aber nun mal meist schmaler als ihre Schultern.
Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 01.05.2012 - 22:49 von crazycow aktualisiert]
|
|
|
"Kunststoffschweißen" von Helmuth |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 06.12.2023, 19:41 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Helmuth am 02.05.2011 - 22:36
Hallo zusammen,
ich habe mich endlich mal drangemacht, meine zerfledderte Verkleidung zu reparieren.
Hierbei musste ich auch abgebrochene Halterungen wieder dranschweißen.
Ich dachte, es interessiert Euch wie das geklappt hat und deshalb habe ich ein paar Fotos mit Erklärungen auf die Webseite gestellt.
Ihr findet sie unter dem Button "modifications".
Viele Grüße
Helmuth
Arno am 03.05.2011 - 19:15
Siehste Helmuth, geht doch, ich hoffe mein Tipp mit den Kunststoffschweißdrähten bei ebay hat dir geholfen. Die Idee mit dem Draht ist saugut, da bin ich nicht drauf gekommen. Werde es auf jeden Fall im Hinterkopf behalten wenn meine Verschweißungen auseinanderfallen
Teufelchen am 03.05.2011 - 20:57
Hey Helmuth,
coole Nummer die Schweißtechnik und vor allem auch recht einfach in der Anwendung.
Schadet ja nichts, wenn man auch noch Geld sparen kann, da die Teile echt rar und teuer geworden sind.
Gib mal Bescheid, wie sich das beim Lacken verhält...
Bis dahin gute Verrichtung!!!
Thomas
|
|
|
"GTS Emblem entfernen" von Heng57 |
Geschrieben von: Sysiphus1 - 06.12.2023, 19:32 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
heng57 am 05.04.2011 - 21:43
brauche Hilfe!!
ich hab meine Frontverkleidung neu lackiert und möchte von einer alten Verkleidung das GTS Emblem abnehmen (das schöne farbige aus Metall, nicht den Aufkleber der auf den ersten Modellen drauf war)
bevor ich irgend was Blödes versuche ( ), wollte ich mal fragen ob einer von euch ne Idee hat,wie ich das Teil runterkriege ohne die Verkleidung oder gar das Emblem kaputt zu machen
als wahre GTS Fans könnt ihr doch nicht zulassen dass da ne GTS ohne Emblem rumfährt!!
schon mal vielen Dank im voraus für eure Tipps!
Richard am 06.04.2011 - 07:21
Moin, Moin,
also instinktiv würde ich es mit einem Föhn und viiiel Geduld versuchen.
Ich vertrete mal die Meinung, dass der Kleber bei genügend Warmluft aufgeben sollte und das Emblem sich lösen lässt.
Aber nicht vergessen: Wie Igel beim , gaaaanz vorsichtig. 
heng57 am 06.04.2011 - 12:32
vielen Dank für den Tipp Richard, werd ich heute abend probieren
(hoffentlich denk ich beim fönen nicht zu sehr an Igel beim bum... 
Arno am 06.04.2011 - 16:24 n
Hallo Heng,
das mit dem Fön funktioniert nicht, der Aufkleber wird mit oder ohne Fön zerstört werden. Ich habs versucht und dann entnervt aufgegeben. Das Problem ist das der Kleber hält wie Sau und auch nur schwer von der Verkleidung abgeht. 
heng57am 06.04.2011 - 21:03
YESSSS!!!!!
hat prima geklappt!!! danke Richard
war zwar etwas mühselig aber die 2 Embleme sind unbeschädigt runter und auch die Verkleidung ist noch heil!!
hab mit dem Fön nur die Innenseite der Verkleidung erhitzt, den Anfang ganz sanft mit der Spachtel gelöst und dann gaaaaanz langsam bei weiterem Erhitzen abgezogen
die ganze Operation hat allerdings fast eine halbe Stunde gedauert!
die Embleme sind allerdings nicht wie ich dachte aus dünnem Blech, sondern aus etwas dickerem Gummi.
Arno: Du warst klar im Nachteil, weil Du nicht wusstest dass du dabei an Igel-Gangbang denken musst
bei mir hat sich ûbrigens eher das Emblem vom Kleber gelöst, das meiste vom Kleber hängt noch an der Verkleidung.
Richard am 07.04.2011 - 07:10
Boah...schön das ich helfen konnte.
Hätte allerdings auch gedacht, dass es sich um dünnes Blech handelt.
Das mit dem gaaanz vorsichtig u. dem Igel kennt man doch wenn man lang genug verheiratet ist...... 
heng57 am 07.04.2011 - 16:28
und ich Dummerle dachte immer wir verheirateten Männer seien Experten darin wie man Migräne heilt
|
|
|
|