Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 104
» Neuestes Mitglied: shark7
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 960
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 186 Benutzer online » 0 Mitglieder » 185 Gäste Bing
|
Aktive Themen |
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 18
|
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 200
|
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
08.03.2025, 11:37
» Antworten: 40
» Ansichten: 12.331
|
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 106
|
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 208
|
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 420
|
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.117
|
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.423
|
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.180
|
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 545
|
|
|
"Ritzel" von crazycow |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 09.12.2023, 13:53 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
crazycow am 25.07.2014 - 01:06
Moinsen,
es geht um die Frage, ob der gewaltige Mehrpreis des Org. Yamaha Ritzels (57,-€) durch Qualität gegenüber dem Aftermarketzeugs (15,-€) gerechtfertigt ist.
Rein optisch ist es anders beschaffen. Es sieht aus wie geschmiedet und anschließend bearbeitet. Es wäre damit um Welten härter als die aus kurzspanendem C45 gefrästen Zubehörritzel.
C45 ist sog. Automatenstahl, aus dem zum Beispiel die Ritzelmuttern her gestellt sind. Nicht sehr abriebfest, wie man an den fehlenden Gewinden sehen kann.
Hat mal jemand beide Sorten ausprobiert?
Gruß, Olaf
Arno am 25.07.2014 - 13:46
Also das ist nicht alleine der Grund für den Mehrpreis, das Orginal-Ritzel hat noch einen Gummiring eingearbeitet auf dem die Außenlaschen der Kette laufen, dadurch ist das Ritzel leiser, also ich denke das sich der Mehrpreis nicht lohnt, fahre schon seit Jahren Zubehörritzel und schmeiße die Ritzel generell nach ca. 10- 15.000 km runter.
pappa am 25.07.2014 - 19:58
10-15000 km mit Öler? Finde ich relativ wenig. Ich fahre meine wesentlich länger, aktuell an die 40000, brauche dafür aber 2 vordere Ritzel. Und sie ist jetzt am Ende. Ob das originale Ritzel haltbarer ist weiß ich nicht. Ich hatte noch nie eins.....
Und ja, falls jetzt Einwände kommen: Ich weiß dass es Murks ist für eine alte Kette ein neues Ritzel zu kaufen. Aber ich mache es trotzdem.
Auf der KTM für den Acker bin ich eine zeitlang Industrieketten ohne O-Ringe gefahren. 5 m für 35 € inkl. Versand und hab die Ritzel und Kettenräder grad so gewechselt wie ich sie gebraucht habe.
crazycow am 25.07.2014 - 20:20
"pappa schrieb
Und ja, falls jetzt Einwände kommen: Ich weiß dass es Murks ist für eine alte Kette ein neues Ritzel zu kaufen. Aber ich mache es trotzdem."
Das ist doch kein Murks, das muss so sein und ist physikalisch begründet:
Die Kräfte im Antrieb leiten sich aus den auftretenden Gegenkräften her. Der Hebelarm am hinteren Kettenrad ist bei gleicher Dicke rel. lang, die Kräfte also rel klein. Beim Ritzel ist es umgekehrt. Die Zähne verschleißen zwar durch Abrieb, aber sie verbiegen vor allem.
Durch den weit offenen Zahnwinkel bei den wenigen Zähnen strebt die Kette unter Last nach außen, wenn sie die Möglichkeit hat und biecht da tüchtich an rum. Umgekehrt wandert die Kette auf den verbogenen Zähnen auch leichter nach außen.
Das kann man nur vermeiden, indem das Ritzel durchgehärtet wird.
Dann sind aber Ritzel und Kettenrolle gleich hart, was wiederum eine gute Schmierung voraussetzt, damit nicht das Ritzel die Rollen niedermacht. Umgekehrt ist es sicherer.
Übrigens reißen selbst genietete Ketten gern, wenn der Mechaniker oder der Selbermacher zuviel Druck auf den Nietbolzen ausübt, habe ich neulich erfahren. Dabei verbiegt der Bolzen im Inneren der Rolle und ihre Lagerung geht dabei zum Teufel.
Gruß, Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 25.07.2014 - 20:22 von crazycow aktualisiert]
Arno am 26.07.2014 - 08:26
Hallo Andy,
Ritzel wechsele ich alle 10 - 15.000 km nicht Ketttenrad. Ritzel ist das was gerne mal wech is und meistens bei der GTS nur 17 Zähne hat.
[Dieser Beitrag wurde am 26.07.2014 - 08:26 von Arno aktualisiert]
Arno am 26.07.2014 - 14:05
Hier mal ein paar Bildchen links Zubehörritzel, rechts orginal Yamaha Ritzel mit Gummiarmierung (Geräuschdämpfung).
![[Bild: 46744443zh.jpeg]](https://up.picr.de/46744443zh.jpeg)
|
|
|
"Wichtig! Ritzelmutter!" von pappa |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 09.12.2023, 12:22 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
pappa am 07.06.2010 - 17:32
"Matze schrieb
Hallo zusammen,
da mein Vater (auch GTS) vor kurzem die Ritzelmutter verloren hat, hab ich bei mir auch mal nachgeguckt. Und siehe da, sie war auch ab. Bei ihm hat es das komplette Gewinde der Antriebswelle zerstört. Ich habe Glück gehabt und es ist noch etwas da.
Hat von euch vielleicht jemand auch schon einmal das Problem gehabt?
Kann das mit dem Ritzel zusammenhängen? Vorher war eins drauf mit Gummi an beiden Seiten. Aber das habe ich nirgends bekommen.
Grüße
Mathias"
Bisher dachte ich dass Martins verlorene Ritzelmutter ein Einzelfall gewesen ist, zumal sowas eigentlich nicht passieren kann.
Aber es kommt scheinbar doch vor.
Ich habe deshalb mal Matzes Beitrag hierhin kopiert und denke dass eine gelegentliche Überprüfung Sinn macht!!!!
[Dieser Beitrag wurde am 07.06.2010 - 17:35 von pappa aktualisiert]
gtsbiker am 07.06.2010 - 20:29
Moin Gemeinde.
Oha, ich dachte eigentlich auch das mit meiner Ritzelmutter war ein trauriger Einzelfall. Die sah aus wie von innen ausgefräst. Zum Glück ist meine Antriebswelle dabei heil geblieben.
Schaut also lieber mal öfter nach.
Gruß Martin
stefan am 25.07.2010 - 12:50
Moinsen,
ich oute mich jetzt auch mal:
Wären Eure Beiträge hier nicht gewesen hätte ich niemals ein Gedanken an die Ritzelmutter verschwendet.
So habe ich aber bei meinem vorgestrigen Inspektionstermin den Mechaniker explizit darauf aufmerksam gemacht, er soll die Mutter mal kontrollieren.
Ergebnis: Sie war fast ganz von der Welle runter!
Zum Glück war aber das Gewinde noch okay, so blieb es also beim festziehen und sichern mit Loctite.
Das scheint also wohl eine kleine "Krankheit" bei unserer Dicken zu sein?!
Schaut lieber selber auch mal danach oder macht Euren Schrauber darauf aufmerksam!
So, und jetzt wird das schöne Wetter und der Urlaub genutzt!
stefan
henri am 24.07.2011 - 11:20
Hallo ich bin französe was ist ein ritzelmutter?
Volkmar am 24.07.2011 - 11:29
Hallo Henri,
écrou de pignon
oder auf Deutsch; die Mutter mit der das vordere Zahnrad des Kettenantriebs befestigt ist.
Gruß
Volkmar
[Dieser Beitrag wurde am 24.07.2011 - 11:31 von Volkmar aktualisiert]
Spitzmaus am 24.07.2011 - 11:31
Bonjour Henri.
der Ritzel mutter ist:
Le ecróu de roue dentée.
Le ecróu pour securite le pignon à dents extérieures.
organe denté destiné à en mouvoir un autre, ou à être mu par lui, par l'action des dents successivement en contact.
das ist mein besten Fransösisch.
Gruss Rob.
[Dieser Beitrag wurde am 24.07.2011 - 11:33 von Spitzmaus aktualisiert]
henri am 24.07.2011 - 15:54
Ok das ist BEI mein gts neu ca 1000 km.trozdem danke für Die übersetzung .A
tombigts am 10.08.2011 - 14:57
Hi guys, da man ja sonst nix zu tun hat, hab ich heute bei meiner Dicken mal nach der Ritzelmutter geschaut. Gott sei Dank.
Völlig lose, aber nur das Innengewinde der Mutter beschädgt, Welle i.O.
Sofort zum Freundlichen. Sagt der: "Komischer Zufall, haben gerade ne FZS 600 mit dem gleichen Problem in der Werkstatt, dafür hat YAMAHA ´ne Lösung in Form einer dickeren Mutter."
Wir haben dann die Fiches verglichen, die Mutter GTS und FZS600 ist die gleiche.
Also für alle Geschädigten:
Bestellnummer 9089110124, Ritzelmutter und Sicherungsring für FZS 600, R6.(14,95 Euro)
Einbauvorgabe YAMAHA ist jetzt mit der dickeren Mutter Anzugsmoment 90 nm(laut WHB alte Mutter 70nm)
sichern mit Loctite 620.
Der Verkäufer hat dann noch mit YAMAHA telefoniert,
das Problem ist bei der GTS nicht bekannt.
Wir haben dann angeregt, die alte (dünne) Mutter aus dem Programm zu nehmen und generell durch die neue zu ersetzen. Wird geprüft.
See you in the Pfalz
Tom
PS: der Durchmesser der Antiebswelle muß min. 17,5 mm
haben, sonst muß die Welle eretzt werden.
Bei der FZS gibt bei YAMAHA dafür ´ne Kulanzregelung.
[Dieser Beitrag wurde am 10.08.2011 - 15:08 von tombigts aktualisiert]
Helmuth am 22.08.2011 - 19:00
Vor dem Treffen habe ich jetzt halt auch mal nachgeschaut und siehe da, die Mutter war locker.
Jedoch konnte sie sich nicht herunterdrehen, da die Sicherungsscheibe verhinderte, dass sie sich drehen kann.
Hat die Sicherungsscheibe bei Euch (den bisher betroffenen) gefehlt?
Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass mit der
Sicherungsscheibe die Mutter verlorengehen, oder das Gewinde kaputt gehen kann?
Ansonsten bis zum Wochenende
Gruß
Helmuth
Spitzmaus am 22.08.2011 - 22:08
Ich habe 2 wochen her auch mal nachgeschaut....ja ich mit mein 2 linker hände...Weil will nicht das auf Korsika mein GTS haltet.
Die mutter war fest und auch die sicherungsscheibe war druber für zu sorgen das es sich nicht drehen kann......
Wie Helmuth sein farge kann ich mich anschliesen....war bei euch die sicherungsscheibe fort....so ja wo war er denn und wenn er da war wie hat sich die ritzelmutter gedreht???
Immer noch wichtig mal zu schauen wie es bei Ihren Moped ist.......weil die Efi ist in jeden fall mir zu wichtig zu verlieren...
Gruss Rob.
[Dieser Beitrag wurde am 22.08.2011 - 22:08 von Spitzmaus aktualisiert]
tombigts am 30.08.2011 - 18:04
@ Rob,
die Sicherungsscheibe war eingebaut.
Kleine technische Erklärung:
Wenn die Mutter nicht richtig fest ist, kann sie sich nicht abdrehen, wegen des Sicherungsbleches.
Sie ist dann aber nicht fest mit der Welle verbunden, dadurch entsteht Spiel. Dieses Spiel führt dazu, dass
axial auftretende Kräfte durch die Gewindegänge der Mutter aufgefangen werden. Material der Mutter ist weicher als das der Antriebswelle, dadurch werden die
Gewindegänge der Mutter immer mehr aufgeweicht. Irgendwann ist das Material weg, und das Antriebsritzel kann von der Welle rutschen.
Der Fehler taucht übrigens nur bei denen auf, die ihr Kettenkit selbst gewechselt haben, ich vermute, die haben alle, (ich auch), das Loctite vergessen.
Diese Info habe ich aus Gesprächen beim Treffen.
Tom
Erstellt am 29.04.2014 - 16:19 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen
So mich hat es jetzt auch erwischt, 170 km von zu Hause weg nix mehr Vortrieb.
Ich hatte diesen Thread berücksichtigt und damals wie ich die Blaue neu aufgebaut habe, natürlich auch nach der Ritzelmutter geschaut. Sicherungsblech dran, Mutter scheinbar fest, Loctite konnte ich nicht überprüfen. War wohl keins drauf! Scheiße wenn man nicht alles selber macht. Bis auf einen Gewindegang alle restlichen Gewindegänge der Mutter fein weggefräst. Scheinbar habe ich Glück gehabt und die Gewindegänge der Antriebswelle sind noch heil geblieben, kann ich aber erst feststellen wenn ich neue Mutter drauf mache.
pappa am 30.04.2014 - 13:57
Arno, wahrscheinlich wollte die GTS im schönen Weserbergland bleiben....
So wie es auf den Bildern aussieht hast du Glück gehabt und das Gewinde an der Welle ist heil geblieben.
Gut dass nicht mehr passiert ist!
crazycow am 30.04.2014 - 14:32
Ich glaube, man muss da vorsichtig sein mit dem ziehen von Schlüssen. Auf Arnos Bildern geht das Gewinde der Welle nicht (mehr?) bis hinten an den Vielzahn.
1. Ein Händler folgt den Werkstattvorgaben und macht mit dem Ritzel eine neue Mutter und eine neue Sicherungsscheibe drauf.
2. Ich glaube, dass nicht Querkräfte die Ursache für den Gewindeverschleiss in der Mutter ist. Ich denke, dass die fehlende Schwungmasse des Motors die Mutter beim Gaswegnehmen in Vorwärtsrotation versetzt. Sie läuft ab, gegen den Gehäusedeckel, verkantet dort und kann sich schräg sitzend beim Beschleunigen nicht wieder fest schrauben, das Gewinde versucht dies aber.
3. Eine Sicherungsscheibe kann auch eine Mutter festhalten die nicht ganz fest gedreht ist, wenn ihr Vielzahn richtig auf dem der Welle sitzt. Bei Zubehörritzeln würde ich dafür keine Garantie unterschreiben.
4. Das Festkleben des Gewindes mit Gewindesicherung oder schlimmer mit Lager und Buchsenkleber verändert imho die kristalline Struktur des Metalls. Das Festziehen einer bereits gebrauchten Mutter mit dem zulässigen Anzugsmoment oder mehr belastet das Gewinde höher als 80% seiner Scherfestigkeit. Es wird möglicherweise schon beim 2. Mal festziehen endgültig beschädigt.
Der Kleber fixiert den einen Gewindegang am anderen, nicht das Gewinde am Sechskant.
5. Ritzelbreite des neuen und des alten Ritzels überprüfen, neue Sicherungsscheibe, neue Mutter. Teurer Spaß, aber immer noch besser als Antriebswelle wechseln.
Oder wat?
Gruß, Olaf
der dann mal in den Mai tanzt.
Arno am 30.04.2014 - 17:57 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen
Olaf alles richtig, egal was die Ursache war eine oder mehrere dieser Punkte, ab ist ab. Ich habe neue Mutter und neue Sicherungsscheibe bestellt. Neues Ritzel von Yamaha wollte ich dann auch bestellen, Preis 54€. Auf meine Frage ob ich vielleicht die Nummer einer Apotheke anstelle des Yamaha Dealers gewählt habe, teilte man mir mit ich solle mich nicht aufregen das Ritzel wäre sowieso nicht mehr lieferbar. Also bei Louis bestellt 9,90€ Sicherungsblech und Mutter schon da aber Ritzel noch nicht. Denke werde am Freitag das Ritzel haben und montieren.
crazycow am 30.04.2014 - 20:35
Ich habe gesehen, dass 530er und 532er Kettensätze und -räder für die GTS angeboten werden. Die Ritzel sollten aber alle 11mm dick sein, sonst greift die Sicherungsscheibe nicht. Mal bei den gummierten Silentritzeln drauf achten. Jetzt muss ich direkt bei mir auch mal nachsehen. Hab ich noch nie.
Gruß, Olaf
Gunther am 01.05.2014 - 07:13 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen
"crazycow schrieb
Ich habe gesehen, dass 530er und 532er Kettensätze und -räder für die GTS angeboten werden. Die Ritzel sollten aber alle 11mm dick sein, sonst greift die Sicherungsscheibe nicht. Mal bei den gummierten Silentritzeln drauf achten. Jetzt muss ich direkt bei mir auch mal nachsehen. Hab ich noch nie.
Gruß, Olaf"
Hallo
was heißt 530er und 532er was ist der Unterschied??
Arno am 01.05.2014 - 10:16
Hallo Gunther,
der Rollendurchmesser ist der Unterschied, serienmäßig hat die GTS 532er Kettensätze.
crazycow am 01.05.2014 - 16:55
"Arno schrieb
Hallo Gunther,
der Rollendurchmesser ist der Unterschied, serienmäßig hat die GTS 532er Kettensätze."
Und die Teilung. Die 532er Kette ist mit 118Gliedern etwas Länger als die 530er, oder?
Arno am 01.05.2014 - 18:38
Eigentlich nicht.
VolkerR am 01.05.2014 - 18:44
aus www.Kettenmax.de
"Worin besteht der Unterschied zwischen den Teilungen 530 und 532?"
Der Abstand von Zahn zu Zahn (5/8") und die Breite des Kettenrads (3/8") sind identisch, allerdings ist der Rollendurchmesser der 532er Kette dicker, d.h. dass auch das Zahnmodul des Kettenrads größer ist. Durch die verbreiterte Rolle kann das Kettenrad besser auf dem Kettenrad ablaufen - es sind mehr Druckpunkte vorhanden - und so ist die eine 532er Kette langlebiger als eine qualitativ gleichwertige 530er Kette bei gleicher Pflege.
crazycow am 02.05.2014 - 12:28
"VolkerR schrieb
aus www.Kettenmax.de
"Worin besteht der Unterschied zwischen den Teilungen 530 und 532?"
Der Abstand von Zahn zu Zahn (5/8") und die Breite des Kettenrads (3/8") sind identisch, allerdings ist der Rollendurchmesser der 532er Kette dicker, d.h. dass auch das Zahnmodul des Kettenrads größer ist. Durch die verbreiterte Rolle kann das Kettenrad besser auf dem Kettenrad ablaufen - es sind mehr Druckpunkte vorhanden - und so ist die eine 532er Kette langlebiger als eine qualitativ gleichwertige 530er Kette bei gleicher Pflege."
Das bedeutet aber auch, dass die Stege des Ritzels und des Kettenrades dünner sind. Bei einem Wenigzahnritzel mit geringer Rollenauflage kann das möglicherweise schon zu Verschleiss durch verbiegen führen, was auch den Tausch des Ritzels während eines Kettenlebens erklären würde.
Grüße, Olaf
Arno am 02.05.2014 - 19:05
So Diskussion um Sein oder Nichtsein bzw. 532 oder 530 mal beiseite. Ritzel montiert, Glück gehabt Gewinde inst heil geblieben. Hier ein paar Bilder der Montage, wichtig ist wie herum die Ritzelmutter aufgeschraubt wird.
![[Bild: 46744194ov.jpg]](https://up.picr.de/46744194ov.jpg)
![[Bild: 46744195vw.jpg]](https://up.picr.de/46744195vw.jpg)
![[Bild: 46744196eo.jpg]](https://up.picr.de/46744196eo.jpg)
![[Bild: 46744197em.jpg]](https://up.picr.de/46744197em.jpg)
Ripley am 05.05.2014 - 17:58
Man sollte immer wissen was man(n) macht,
oder Finger weg und ab zum Händler.
Arno am 06.05.2014 - 15:04
"Ripley schrieb
Man sollte immer wissen was man(n) macht,
oder Finger weg und ab zum Händler."
Was meinst du damit? Natürlich muss nach dem Festschrauben der Ritzelmutter das Blech so aufliegen das es umgebogen werden kann. Auf dem Bild ist es vielleicht missdeutig, aber deswegen steht ja auch dabei "Nach dem Anziehen...".
crazycow am 06.05.2014 - 16:04
"Arno schrieb
Was meinst du damit? Natürlich muss nach dem Festschrauben der Ritzelmutter das Blech so aufliegen das es umgebogen werden kann. Auf dem Bild ist es vielleicht missdeutig, aber deswegen steht ja auch dabei "Nach dem Anziehen..."."
Das hat er ja vlt. gar nicht gemeint, Arno.
Aber wenn man die Mutter so anschaut, sieht man schon die Schwachstelle: Die starke Fase auf der Unterseite. Ich kenne das so, dass bei der 90° Sicherungsscheibe der eine Überstand flach angelegt wird, wobei der Biegeradius unten nicht zu weich werden darf und der andere beidseitig an die nächste Ecke geklopft, dass er quasi dabei geknickt wird. Die Scheibe wird damit für einen wiederholten Einsatz unbrauchbar.
Grüße, Olaf
Ripley am 06.05.2014 - 17:38
Hallo Arno
Du wars nicht gemeint,
allgemein gibt es an Fahrzeugen Bereiche an denen sich nicht jeder Laie ausprobieren sollte.
Das mit der Sicherungsscheibe war mir klar.
Generell sind Sicherungselemente (Splinte,Scheiben usw.)immer gegen "NEUE" zu ersetzen.
Man muß nur vernünftiges Werkzeug,eine gute Anleitung und ganz wichtig man braucht Zeit und Ruhe um sauber zu arbeiten.Habe mich so auch "vorrangearbeitet"und bis jetzt ohne Schaden.
Es geht alles mit Geduld und Ausdauer.
Gruß
clown10 am 28.05.2014 - 00:02
Noch was zum Thema Ritzel:
Hatte mir kürzlich bei mykettenkit.de einen kit mit 530 DID und JT Ritzel und Kettenblatt gekauft, weil der original Satz nicht schnell genug da gewesen wäre.
Und eigentlich sollen die ja auch gut sein.
Na gut. Montiert und Tour mit Frau gemacht.
Motorrad vibriert deutlich stärker als sonst. Frau hält die Vibrationen auf dem Sozius nicht mehr aus. Super!
Also nach der Tour alles gecheckt, und eigentlich nichts wirklich gefunden. Dann mal Kette viel zu locker gespannt und gefahren. Vibrationen waren weniger, aber immer noch zu viel.
daraufhin alles mal demontiert, Fluchtung nochmal geprüft, und immer starkes Klackergeräusch gehört. Kam vom Ritzel.
Dann mal original Ritzel montiert. Leise. Vibrationen waren weg.
Siehe Video hier
http://www.youtube.com/watch?v=HxfVT7wgBYQ
( hatte ich gemacht, um Händler dies zu zeigen).
Hab dann den Händler darauf angesprochen, und schlug vor ob er evtl. ein anderes Ritzel hätte, was ich ausprobieren könnte.
Er meinte dann, ich sollte alles zusammenbauen, zu ihm fahren, dort wieder alles auseinanderbauen, so dass er es prüfen kann, dann dort wieder alles zusammenbauen. Klar! Ausserdem meinte er dann, dass diese Geräusche bei seinen Kits normal wären. Und wenn es wirklich zu heftig wäre, dann läg es an mir, oder das Motorrad hätte einen Unfallschaden.
Ich war jetzt leicht säuerlich.
Als ich Ihm sagte, dass ich so eigentlich nicht mehr fahren möchte, meinte er sinngemäss, dass es ja eigentlich auch egal wäre, da er es eh nicht umtauschen würde!!!
So sieht guter Kundenservice aus.
Gut, damit war ich natürlich nicht ganz zufrieden, da ich schon extra 2 Stunden hin und hergefahren war, weil er nie ans Telefon ging vorher.
Letztendlich hat er mir dann ein anderes Ritzel mitgegeben, und mich dann aus dem Laden geworfen!
Und mit dem neuen Ritzel war das Problem gelöst.
Ist zwar immer noch nicht so sauber wie mit dem Originalteil, aber ok.
Ich dachte mir ich teile einfach mal meine Erfahrung bezüglich der Ritzelproblematik, aber auch bezüglich des Händlers.
crazycow am 12.07.2014 - 15:38
Ich hatte gestern bei der Inspektion des Gespannes auch eine defekte Ritzelmutter gefunden. Kein Gewinde mehr, keine Sicherungsscheibe.
Heute bei Matheis & Klose, Frankfurt Deilschen geholt. Hat der Bub extra noch mal nachgesehen und mir abgeraten die FZS Mutter zu nehmen. Hat so ein Online Infonetz durchsucht, wo Yamaha die Erstatzkits beschreibt. Meinte, die Mutter brächte bei der GTS nichts und riet mir, die originale zu nehmen. Hab ich gemacht plus Sicherungsblech.
Was war? wird das richtige Sicherungsblech montiert, findet eine dickere Mutter überhaupt kein zusätzliches Gewinde auf der Welle mehr vor. Das Wellengewinde steht vlt. noch eine viertel Umdrehung aus der Originalmutter raus. Also 70Nm, Loctite, fertig.
Hört sich gleich ganz anders an beim Rückwärtsschieben.
Allerdings ist es erschreckend, wie die Zähne des 17er Ritzels aussehen. Wenn sie erst mal ein Stück weggefiddelt sind, verbiegen sie einfach unter der Zuglast. Den Sommer müssen sie noch halten.
Grüße, Olaf
|
|
|
"Schnell-Leerlauf" von crazycow |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 09.12.2023, 12:17 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
crazycow am 03.07.2014 - 23:31
Moin,
weiß jemand, ob der automatische Choke verstellbar ist?
Im Gespann ist er mir etwas zu hoch, bei der Solo fast gar nicht vorhanden.
Gruß, Olaf
stefan am 04.07.2014 - 12:58
Hallo Olaf,
soweit ich weiß geht das über das kleine Rädchen rechts(?) im Rahmen (WHB I, 3-22).
Gruß
stefan
crazycow am 04.07.2014 - 16:36
Hallo Stefan,
bisher dachte ich, das Rädchen hebt das Leerlaufniveau insgesamt.
Der sog. Schnell-Leerlaufeinheit ist ein Wachsthermostat über der Drosselklappenwelle und hat zwei Schläuche, ist nur ein paar Minuten aktiv. Möglicherweise wird sie mit der Handschraube rechts hoch gedreht und der zu hohe LL muss dann mit den Luftregulierschrauben gesenkt werden.
Andererseits: was soll der Perfektionismus?
Grüße, Olaf
stefan am 05.07.2014 - 07:35
Hallo Olaf,
läuft das Ganze nicht umgekehrt, also zuerst den Ansaugluftdruck (WHB I, 3-18ff) einstellen und danach den Leerlauf?
stefan
crazycow am 07.07.2014 - 19:39
"stefan schrieb
Hallo Olaf,
läuft das Ganze nicht umgekehrt, also zuerst den Ansaugluftdruck (WHB I, 3-18ff) einstellen und danach den Leerlauf?
stefan"
Schon, aber wenn man davon ausgeht, dass es bereits eingestellt ist, würde ich einfach eine Viertelumdrehung bei allen vieren zugeben oder wegnehmen.
Olaf
|
|
|
"Kupplung" von Ulibua |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 09.12.2023, 12:14 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
Ulibua am 08.06.2014 - 14:11
Hallo zusammen
Ich hab mir vor kurzen eine dicke zugelegt , die gute hat 56t drauf und jetzt steht sie ,
die Kuppling ist wohl hinüber ,
Hat jemand eine Ahnung was sowas in der werkstatt kostet
Lg Uli
Arno am 08.06.2014 - 14:37
Hallo Uli,
nach 56.000 km die Kupplung hinüber das ist aber seltsam. Ich habe 2 GTS, einmal 113.000 km erste Kupplung, 2. GTS 73.000 km auch erste Kupplung. Normalerweise mit etwas Geschick kann man sich das selber machen. Preis der kpl. Kupplung ca. zwischen 120 und 150€.
Was das in der Werkstatt kostet keine Ahnung.
crazycow am 10.06.2014 - 13:17
Bei 50tkm genügt es, andere Federn rein zu machen. Dazu muss nur der Kupplungsdeckel ab, die Kupplung bleibt drinnen. Die Federn werden eine nach der anderen getauscht. Du brauchst 6 Federn, Lucas ca. 16€ eine Motodeckeldichtung ca. 7€.
Die Arbeitsszeit beträgt max eine Stunde, mehr als die Hälfte geht für das Entfernen der alten Dichtung drauf.
Gruß, Olaf
pappa am 10.06.2014 - 15:21
Hast du kürzlich das Öl gewechselt? Liegt ja nahe wenn du sie erst vor kurzem gekauft hast....
Die Kupplungen vertragen nicht alle Ölsorten.
Meine ersten Beläge haben auch nur 66000 km gehalten.
Egal ob du nur die Federn wechselst oder auch die Scheiben. Achte auf das Drehmoment der Befestigungsschrauben!
|
|
|
Motorrevision" von clown10 |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 09.12.2023, 12:06 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
clown10 am 16.03.2014 - 12:17
Sorry wenn ich hier momentan so viel frage, aber nachdem ich mich jetzt entschieden habe meine GTS noch ein paar Jahre weiter zu fahren, wollte ich sie jetzt in den nächsten 2 Wochen mal wieder tip top machen. Und dann mit der holden nach Nizza düsen!
Was mir schon seit einigen Jahren vorschwebt, ist den Motor mal richtig fit zu machen.
Was ich machen wollte:
Schmiedekolben von der Thunderace rein wegen dem Ölverbrauch
Evtl Feinwuchten
Kupplung wenn nötig
Gibt es sonst noch etwas, was Ihr auf jeden Fall machen würdet? Kette, Kettenspanner, usw?
Meine macht im unteren Drehzahlbereich öfter ein Geräusch, so wie Beschleunigungsklingeln. Sehr hell und hart.
Kennt das jemand?
Gruß
Jürgen
Ripley am 17.03.2014 - 17:19
Da lohnt sich ein zweit Motor.
crazycow am 18.03.2014 - 00:51
"clown10 schrieb
Sorry wenn ich hier momentan so viel frage, aber nachdem ich mich jetzt entschieden habe meine GTS noch ein paar Jahre weiter zu fahren, wollte ich sie jetzt in den nächsten 2 Wochen mal wieder tip top machen. Und dann mit der holden nach Nizza düsen!
Was mir schon seit einigen Jahren vorschwebt, ist den Motor mal richtig fit zu machen.
Was ich machen wollte:
Schmiedekolben von der Thunderace rein wegen dem Ölverbrauch
Evtl Feinwuchten
Kupplung wenn nötig
Gibt es sonst noch etwas, was Ihr auf jeden Fall machen würdet? Kette, Kettenspanner, usw?
Meine macht im unteren Drehzahlbereich öfter ein Geräusch, so wie Beschleunigungsklingeln. Sehr hell und hart.
Kennt das jemand?
Gruß
Jürgen"
Never change a running System! Beware of the engine!
Wenn der Motor aussen keinen Ölsiff zeigt: einfach nur fahren und Öl nachkippen. Ein Motor der Öl braucht läuft sicherer als einer der keines braucht. Stell mal einen Liter Öl in den Backofen bei 150° C.
Vielleicht ist das Geräusch Beschleunigungsklingeln?
Wenn du neue Kolben montieren willst, musst du auch die Pleuel wechseln oder die oberen Augen ausbüchsen. Sie haben von Hause aus keine Lagerbuchse und täten auch klappern, wenn man untertourig fährt.
Wer hat eigentlich gesagt, dass ihr untertourig fahren sollt, auch wenn es geht? Der Motor kommt aus der FZR, nicht aus der Virago.
Wenn der Motor draussen ist, unbedingt das Lager und den Simmering des Antriebsritzels tauschen. Einlassventile (12 Stück) der R1 einbauen. Die GTS Ventile waren versehentlich aus zu weichem Stahl.
Wenn du die Route Napoleon nach Nizza nimmst, eine wunderschöne Strecke, wird die GTS gar nicht so warm, dass du Öl brauchst. Sie lieber zu, dass du ein mineralisches 20W 50 aufkippst, Dann klappert nichts und der Ölverbrauch ist auch nicht erwähnenswert.
Gruß, Olaf
Joachim am 18.03.2014 - 17:52
Jürgen,
dass der Ölverbrauch nervt kann ich verstehen. Meine hatte damals bei einer Stunde durchgehend mit 200 einen Verbrauch etwa 2 l. Ich habe die Zylinderwände hohnen lassen, jetzt noch einen Verbrauch von 0,5 auf 5000 km. Bei schneller Fahrt brauchen aber alle Motoren mehr Öl, meiner auch. Der Meister von der Motoreninstandsetzung hat mir damals gesagt, die Zylinderwände wären zu glatt. Das kann daran liegen, dass die Kolbenringe nicht mit den Zylinderwänden harmonieren was die Härte angeht. Ob man größere Kolbenringe braucht messen die dann aus nach dem hohnen.
Mit dem Klingeln habe ich noch nicht gehört, kann aber verschiedene Ursachen haben. Aus der Entfernung schlecht zu sagen. Manchmal hilft den Spritanbieter zu wechseln.
Gruß Joachim
pappa am 18.03.2014 - 18:43
Hallo, wenn du den Motor machst, solltest du alles machen. Kolben, Lager Zylinderkopf überarbeiten, Steuerkette und Führungsschienen. Die gleichen Überlegungen habe ich auch hin und wieder. Das Problem ist dass du keinerlei Gewährleistung hast wenn du selbst montierst. Wenns einer gewerblich macht der es kann liegst du bei gut 2000 €.
Tauschmotor ist keine Alternative weil alle das gleiche Problem haben. Der eine mehr, der andere weniger. Meine Dicke braucht auch Öl und ich will sie behalten so lange es geht. Aber das oben geschriebene hält mich immer davon ab es zu tun. Dafür fahre ich mit der GTS zu wenig und das Öl ist einfach noch zu billig.... Mein Motor klingelt beim beschleunigen auch. Kann daran liegen dass das derzeitige Setup mit Auspuff und Luftfilter in manchen Bereichen zu mager ist.
crazycow am 18.03.2014 - 20:36
wenn es wirklich Motorklingeln ist, kann das vom Ölverbrauch und vom kalten fahren kommen. Motul Mineral Öle haben halb so viel Sulfatasche wie andere Marken. Ist wichtig, wenn Ölkohle anfällt, für Brennräume, Ventile und Kat.
Honen bringts normalerweise voll, es macht aber keiner gerne, wenn die Zylinder tonnig ausgeschliffen sind. In der Mitte des Zylinders ist der Verschleiss höher, ausgerechnet da fehlen die Honspuren.
Also: auch das selber machen. Es gibt "Flexhone" Bürsten, die genau dann einegesetzt werden. Motor ist auf, Zylinder wurden nicht geschliffen.
Übrigens sind auch für die GTS nur noch die weichen Kolbenringe der YZF lieferbar ebenso die härteren Einlassventile.
Gruß, Olaf
clown10 am 18.03.2014 - 21:22
Machen und Gewährleistung ist kein Problem. Hab das gelernt und mach das schon 33 Jahre.
Ist das echt so, dass es die Kolbenringe in hart nicht mehr gibt? ( wobei ich mich gerade frage, ob das überhaupt besser ist. Dadurch steigt ja der Verschleiss des Zylinders )
Und ist es richtig, dass die Kolben von der Thunderace die besten für die GTS sind? Hatte mal nachgefragt, und ein Satz mit Ringen für die GTS läge bei ca. 400 € und für die Thunderace bei ca. 600€.
Ich denke, ich muss den einfach mal aufmachen, und schauen was Sache ist.
Achso, und der nette Mensch beim Händler meinte, es gäbe keine Dichtungssätze. Alles nur einzeln. Stimmt das.
Ich kann mich erinnern dass es damals als ich bei Yamaha gearbeitet hab auch Sätze gab.
clown10 am 18.03.2014 - 21:24
Ach,
noch was.
Das Avatarbild von Pappa, hat das evtl. jemand in einer hohen Auflösung? Ich bräuchte sowas als Blueprint für ein Designprogramm.
Danke
Jürgen
crazycow am 18.03.2014 - 22:57
Die Schmiedekolben bringen´s imho doch nur, wenn die Zylinder gleichzeitig ausgeschliffen werden. Sie erzeugen imho weniger tonnischen Verschleiß und Kolbenkipper. Sie sind aber wohl auch nicht gleich. Das betrifft das Maß Kolbenauge zum Kolbenboden (Verdichtung) und das Gewicht.
Es gibt schon Dichtungssätze für den FZR Motor. Anders herum war es aber bei Yamaha immer möglich die Dichtungen einzeln zu kaufen.
Gruß, Olaf
den der Motor von innen schon interessiert, aber im Zweifel doch einen YZF für 800€ mit 40tkm einbauen würde.
MzRotaxRudi am 22.03.2014 - 17:05
"crazycow schrieb
... aber im Zweifel doch einen YZF für 800€ mit 40tkm einbauen würde."
Das haben wohl schon einzelne gemacht, die haben aber ruck zuck wieder den GTS-Motor eingebaut.
crazycow am 16.05.2014 - 18:20
Thema Moderklingeln:
Ich habe das nun auch gerade durchexerziert beim Gespann, 74kW Moder. Ich hatte im Winter, als das Ding auseinander war, auf doof den Drosselklappensensor etwas zurückgedreht in die Position wo die Siegellackreste waren, denn die Abgaswete im Prüfbericht schienen mir etwas zu hoch. Im Vergleich zur Solo konnte man beim Beschleunigen ein leises aber gleichmäßiges Klingeln hören. Ansonsten lief der Moder aber top. Heute habe ich schlecht und recht, weil die Seitenverkleidung mit angebautem Beiwagen nicht abgeht, die Inbusschrauben gelöst und das Ding von oben gesehen 1-2mm nach vorne gedreht. Das klingeln ist weg, aber der Moder läuft nicht schön. ruckt etwas beim Anfahren und schalten, ruckelt und verschkluckt sich bei konstant 3000 1/min und man spürt beim Beschleunigen jede Schaltstufe des Schalters. Muss ich noch mal bei.
Gruß, Olaf
crazycow am 20.05.2014 - 20:35
mit der mageren Einstellung war in den zwei Tagen auch der Verbrauch des Gespanns spürbar auf über 10l gestiegen.
Man kann den Drosselklappensensor offensichtlich sogar soweit zurückdrehen (fetter, gegen den Uhrzeigersinn), dass die Schubabschaltung, die offensichtlich das ruckeln verursacht, gar nicht mehr wirkt. Dann patscht der Auspuff mitunter beim Schub.
Bei der fetteren Einstellung gibt es nur einen kleinen Ruck, wenn man aus dem Schub wieder Gas gibt. Der Übergang ist nicht so sanft.
Gruß, Olaf
sualcnitram am 21.05.2014 - 20:58
Ich möchte auch mal was dazu sagen,
hatte auch ein Problem, konnte keine gleichmäßige Drehzahl halten, immer ein ruckeln im Stattverkehr
nervig. Rechte Verkleidung ab, auf die Straße und
Sensor verstellt in alle Richtungen und hab nicht die richtige Stellung gefunden. habe dann das Rep. Buch
bemüht und genau das gemacht was da steht.
Lampe an Diagnosestecker, Blinkcode ausgelesen und mit Hilfe des Blinkcode den Sensor genau eigestellt,
und siehe da alles läuft wieder wie geschmiert.
|
|
|
"Material vom Krümmer" von clown10 |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 09.12.2023, 10:45 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
clown10 am 15.03.2014 - 13:24
Weiss jemand, ob die Krümmer aus Edelstahl sind. Ich hab den Magnettest gemacht, und magnetisch sind sie nicht.
Ich würde die gerne polieren, damit die nicht mehr so braun dreckig aussehen.
MzRotaxRudi am 15.03.2014 - 15:01
So verrostet, wie die bei mir aussehen, kann ich mir das fast nicht vorstellen.
[Dieser Beitrag wurde am 15.03.2014 - 15:01 von MzRotaxRudi aktualisiert]
Arno am 15.03.2014 - 16:19
Hallo Jürgen,
auch hier von mir eine klare Aussage, ja die Krümmer sind aus Edelstahl, auch das Kat-Gehäuse ist aus Edelstahl, nur und das ist seltsam, die Anschlußstutzen für die Krümmer am Kat-Gehäuse sind aus ganz gewöhlichem rostgefährdetem Stahl und gammeln weg.
Wenn du die Krümmer polieren willst, viel Spaß, wer keine Arbeit hat, macht sich welche , und wenn du wissen willst wie es am besten geht, frag Gunther der hat es schon mal im Winter gemacht.
clown10 am 15.03.2014 - 22:36
Ah, super. Vielen Dank für die Antwort.
Das machen ist kein Problem. Hab da 'ne schicke Maschine für. Und da ich momentan eh die Katstutzen neu mache ist das wohl genau der richtige Moment.
Ich wollte nur sichergehen, das die nicht aus Stahl mit irgendeiner Beschichtung sind, die ich dann abgeschruppt hätte.
MzRotaxRudi am 22.03.2014 - 16:58
"Arno schrieb
eine klare Aussage, ja die Krümmer sind aus Edelstahl"
Dann sind die aber misserabelste Qualität, also total verunreinigtes Material. Meine Rotaxedelstahlkrümmer, die jeden Winter ran mussten, sehen auch ohne Pflege aus wie geleckt, die verfärben sich maximal (Krümmer braun, Rest Gold-Gelb).
Ich hatte mich schon auf die Suche nach Edelstahlkrümmern gemacht, weil ich nie auf die Idee gekommen wäre, dass das Edelstahl sein soll.
Da das Side-Bike jetzt aber nicht mehr im Winter ran muss, kommen wohl nur die "guten" Krümmer aus der Ersatzmaschine rein.
|
|
|
"Schmiedekolben" von pappa |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 09.12.2023, 10:38 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
pappa am 12.10.2012 - 17:40
Angeblich soll der leicht erhöhte Ölverbrauch der GTSsen ja durch "Schrumpfkolben" hervorgerufen werden. Abhilfe soll hohnen, bzw. bohren der Zylinderlaufbahnen und der Einbau von Schmiedekolben schaffen.
Diese Baustelle rückt bei meiner GTS näher und ein zerlegter Motor dafür liegt auf Lager.
Hat jemand bereits Erfahrungen mit Schmiedekolben gemacht? Über Infos dazu, auch über Firmen die die Arbeiten an der Zylinderbank ausführen, würde ich mich freuen.
Schreibt mal was, alles ist hilfreich.
Danke und Grüße
Andreas
ekattelmann am 15.10.2012 - 10:43
Hallo Andreas,
unter www.romero-tuning.de findest Du einen GTS-Specialisten. Romero hat 1996 eine GTS getuned auf 126 PS und fährt selbst eine. Ich habe aufgrund des Ölverbrauchs dort eine Motorrevision machen lassen. Laufbuchsen, Kolben und Ringe etc.
Ergebnis: Kein Ölverbrauch.
Frage einfach den Chef ( ich glaube "Diego")Er kennt das Problem.
Gruß
ekattelmann
pappa am 16.10.2012 - 12:27
Hallo Ernstpeter,
danke für deine Antwort. Liest sich auf der homepage ganz gut.
Grüße
Andreas
crazycow am 18.07.2013 - 20:05
Ja, ein tolles Thema, das mit den Kolben und dem Ölverbrauch.
1. Schmiedekolben: sie sind dünnwandiger und leichter, dafür fällt der Kolbenboden nicht ein, wie bei einem hochbeanspruchten Gusskolben.
Ein eingefallener Kolbenboden trägt dazu bei, dass der Kolben oben kippt und etwas oval einläuft. Aber das ist sviw das Prob bei den FZR Motoren schlechthin. Die Zylinderwandungen zw. den äußeren Zylindern sind so dünn, dass die Laufbüchsen sich auch oval dehnen und einlaufen.
Natürlich hilft schleifen und honen, aber dann tun es Gusskolben auch wieder. Die Schmiedekolben sind aber zu dem höher als die Gusskolben. Kompression und Lagerbelastung nehmen durch ihre Verwendung zu. Die Lager sollten also in Ordnung sein. Durch das geringere Gewicht fällt die Leistungsvibration in einen anderen Drehbereich.
Für die GTS gibt es nur noch härtere Kolbenringe als Original. Die werden auch von FZR Bastlern empfohlen.
Ich hab es noch nicht nach gemessen, aber ich meine, dass das Oval der Zylinder in Fahrtrichtung liegt, der Kolbenringstoß aber auch in Fahrtrichtung nach hinten. Er kann also durch Spreizung ein Oval gar nicht ausgleichen, nur wenn er um 90° gedreht würde.
2. Ölverbrauch: Nachdem meine Zicke nun schon im 5. Jahr bei mir ist 105 Tkm gelaufen und klaglos den TÜV Stempel bekommen hat, hab ich mal wieder einen 2000km Turn durch Norddeutschland gemacht. Rückfahrt viel Autobahn. Erschreckend. Schallmauer ist 5500U/min, wird auch von FZR Fahrern bestätigt.
Was passiert?
Die GTS hat schon weniger Ölumlauf als die FZR, aber sie hat zu allem Übel auch noch einen Kat. Ab einer bestimmten Drehzahl hält sich rel. viel Öl im Zylinderkopf auf, bei allen Yams, das ist bekannt. Sind die Ventilschaftdichtungen marod, läuft mehr Öl durch die Ventile in den Brennraum, denn bei 5000U/min greift schon die volle Ventilüberschneidung und die Kolben saugen wie blöd durch alle Ritzen.
Desweiteren wird der Vorrat im Keller deutlich weniger und zudem durch den Kat mit seiner Eigentemperatur von 800 Grad schön aufgeheizt und zwar viel effektiver, als wenn alles Öl in der Wanne wäre. Es vedunstet viel. Ich werde demnächst mal eine Teilsynth Öl probieren mit geringer Verdunstungsneigung und geringen Schwefelsulfat wegen Kat.
Der EFI Motor ist eigentlich ein typischer Fall für eine Trockensumpfschmierung, auch wenn die bewegten Teile alle in Ordnung sind. Wer Platz hat, kann ja mal statt des Soziussitzes zusätzlich einen 3l Tank mit Pumpe verbauen oder im Lampenheck einen Rollertank und einen Ölkühler von der XJ 900 Diversion dran hängen. Die wird überhaupt nicht heiss. Meine hat 150Tkm und keinen Ölverbrauch.
By the way: Die Buell hat den Öltank im Rohr der Hinterradschwinge.
Weiß jemand, ob das bei der GTS druckdicht ist? Kann man auch gleich die Kettenschmierung abzwacken.
3. Ich hab dann auf der Autobahn nicht mehr gehalten, als das Lämpchen brannte. Nach 40km war immer noch was im Schauglas zu sehen. Zwischen Lämpchen an und Schauglas voll kann ich nur 0,35l nachkippen.
Das macht mich nicht wirklich nevös. Ich lasse dann ab und zu den Motor in den Leerlauf fallen. Wenn das Lämpchen ausgeht, ist es imho noch nicht bedenklich.
Gruß, Olaf
heng57 am 26.07.2013 - 13:50
Olaf, du hast geschrieben: "Die GTS hat schon weniger Ölumlauf als die FZR, aber sie hat zu allem Übel auch noch einen Kat. Ab einer bestimmten Drehzahl hält sich rel. viel Öl im Zylinderkopf auf, bei allen Yams, das ist bekannt. Sind die Ventilschaftdichtungen marod, läuft mehr Öl durch die Ventile in den Brennraum, denn bei 5000U/min greift schon die volle Ventilüberschneidung und die Kolben saugen wie blöd durch alle Ritzen."
Meinst Du denn es hilft was wenn ich den Katalysator ausbaue? (Bei uns in Frankreich gibt's keinen TUV für Moppeds, damit kriege ich also kein Problem)
technisch unbegabt wie ich bin: der Ausbau des Kats kann ja keine negativen Folgen haben oder?
Spitzmaus am 28.07.2013 - 16:17
Hallo Heng,
Ja die kat kann ausgebaut werden wenn mann weis was mann tuht, weil mann hat immer noch die lambdasonde die das computer info gibt. Mike Crane aus UK und auch nach sein folge Ansco aus NL hat die kat ausgebaut. Wir haben in NL auch kein Tüv.
Mike hat auch beschrieben wie das geht. Werde die website aufsuchen und die link reinstellen.
Gruss aus NL
Arno am 28.07.2013 - 18:02
Hi Heng,
hier die von Rob angesprochene Seite von Mike Crane
http://www.mjscrane.com/GTS1000/files/c … haust.html
heng57 am 28.07.2013 - 20:17
hi Rob und Arno,
vielen Dank für die Info, aber damit kann ich leider gar nichts anfangen (schon vergessen: Heng = technisch völlig unbegabt!!!)
aber anscheinend kann man den Kat auch einfach ausbauen (das wäre für "mich" machbar, mein Schwager kann Inox schweissen)
Henri (hier aus dem Forum) hat's gemacht, ich glaube auf Rat von pappa (Andreas)
die Seite von Mike Crane ist allerdings der Wahnsinn, schon toll wenn man sieht wozu manche handwerklich begabten Leute in der Lage sind!!
crazycow am 28.07.2013 - 22:20
"heng57 schrieb
Meinst Du denn es hilft was wenn ich den Katalysator ausbaue? (Bei uns in Frankreich gibt's keinen TUV für Moppeds, damit kriege ich also kein Problem)"
Technisch macht das keine neuen Probleme, auch in Deutschland nicht. Ich würde es auf jeden Fall empfehlen, wenn der Kat zu ist. Von Ölruß zum Beispiel.
Ich kenne einen Fall von einem berufenem Tuner, Uwe Klose (früher Mattheis&Klose, FFm), der das EXUP dann manuell betätigen ließ, mit einem Choke Zug. Ich werde ihn mal interviewen, ob er die Lamda Sonde eingeschraubt hat. Das war übrigens bei einer neuen Maschine, die ging dann wie Hölle.
Der TÜV prüft übrigens nur noch CO2 anhand der Yamaha Tabelle aber anhand der TÜV Referenz. Die ist 4,5 und den Topf. Krümmer und Sammler dürfen ja seit einiger Zeit verändert werden.
Von der Temperatur müsste man prüfen, ob mit EXUP auf oder zu niedrigere Werte rauskommen. Nicht vergessen, die FZR ist auch eine Friteuse.
Gruß, Olaf
edit: natürlich werden dabei auch die FZR Krümmer mit übernommen.
[Dieser Beitrag wurde am 29.07.2013 - 00:20 von crazycow aktualisiert]
Arno am 29.07.2013 - 20:35
Hallo Heng,
von Mikes Seite kannst du eine Zeichnung bekommen, nach dem der Auspuff geschweißt und abgelängt werden muss. Du musst ja den Wegfall des KAT's überbrücken und das sieht man auf Mikes Seite ziemlich gut.
[Dieser Beitrag wurde am 29.07.2013 - 20:35 von Arno aktualisiert]
heng57 am 29.07.2013 - 23:42
danke Arno,
aber so wie ich Henri verstanden habe, wird nicht der ganze Kat entfernt sondern nur das Gehäuse geöffnet, die Patrone rausgenommen und das Gehäuse wieder zugeschweisst
laut Henri ist das kein Problem (wenn man jemanden kennt der Inox schweissen kann)
ich frag mich nur ob allein durch das rausnehmen der Patrone im Kat keine Probleme bei der Motorsteuerung entstehen können (lambdasonde etc)
sorry, für einen Mechaniker klingen meine Fragen wahrscheinlich nicht sehr clever (um nicht ausgesprochen doof zu sagen), aber ich hab leider echt keine Ahnung von Technik
clown10 am 16.03.2014 - 12:23
@crazycow
was meinst Du damit: Krümmer und Sammler dürfen ja seit einiger Zeit verändert werden
Was darf da verändert werden?
Gruß
Jürgen
crazycow am 16.03.2014 - 16:18
"clown10 schrieb
@crazycow
was meinst Du damit: Krümmer und Sammler dürfen ja seit einiger Zeit verändert werden
Was darf da verändert werden?
Gruß
Jürgen"
Wegen der Liberalisierung innerhalb der EU bietet der TÜV seit einiger Zeit eine HU nach EU Richtlinien an. Der Verbraucher kann sich jeweils aussuchen, nach welchen Standards er checken lassen will, der TÜV sieht das gar nicht mehr so eng. Zum Beispiel erlaubt die EU Prüfung keine Ochsenaugenblinker ohne zus- Blinker hinten.
Dafür dürfen die Kotflügel abgesägt werden usw.
Bei der Auspuffanlage gilt nach EU Richtlinien in D: Topf muss original mit Nummer oder Ersatz mit ECE oder KBA-ABE Nummer. Die Krümmeranlage darf verändert werden, (Lage, Länge und Querschnitt) wenn die vorgeschrieben (nicht die werkseitigen) Abgaswerte eingehalten werden. Für die Geräuschveränderung verlässt man sich anscheinend auf den Topf.
Du darfst also eine R1 Krümmeranlage ohne Kat mit GTS Topf fahren. Ein etwaiger nötiger Adapter muss an der Krümmeranlage festgeschweisst oder geschraubt werden. Ein Anpassen des Topfmundstücks ist nicht erlaubt.
Gruß, Olaf
(wenn sich nicht dieses Jahr wieder alles geändert hat und ohne Gew(ä)ehr.)
[Dieser Beitrag wurde am 16.03.2014 - 16:20 von crazycow aktualisiert]
|
|
|
"Ölpuller - die zweite" von crazycow |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 09.12.2023, 10:35 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
crazycow am 06.02.2014 - 23:03
Bei meinem Gespann habe ich eine andere Lösung für die letzte Ölung gefunden, weil im Beiwagen ja genug Platz ist für Ölpullen.
Da ist der künstliche Ausgang. Ich habe den org. Ölverschluss nach oben in den FZR Einlauf gesetzt und den Blindstopfen angebohrt und einen Schlauchvebinder eini g'presst.
Und das Pöttgen. Es ist wirklich nur dort Platz unter der Sitzbank. Man hätte natürlich auch ein Trichterchen setzen können für den Einlauf. Mit Stöpsel drin gegen das Müffeln...
Das geht natürlich auch bei der Solo.
Grüße, Olaf
Teufelchen am 07.02.2014 - 20:10
Hallo Olaf,
mein Lieber.....aber icke brauch datt nisch...zumindest jetzt noch nischt....
Mach weiter so !!!
Thomas
Crazycow am 08.02.2014 - 00:14
Ich glaub', ihr fahrt alle nicht, rollt bloß so dahin.
Aber auch wenn man die GTS mag, es wird nicht passieren, dass ich vor einer Maschine niederknie, damit sie weiterfährt.
Das ist übrigens das Gespann bei Arbeitsbeginn
Das ist die Side-Bike Vorderradbremse, eher peinlich.
Jetzt hat es eine Volvo 240 Bremsscheibe
und keine Roller Bremse mehr am Beiwagen, sondern eine VW Polo Bremsscheibe mit zwei BMW K 100 Bremszangen.
Gruß, Olaf
Teufelchen am 08.02.2014 - 20:25
ne ne mein lieber Olaf,
dahinrollern iss watt für Roller- und
Trotzdem
für deine Arbeiten..das sieht richtig gut aus, auch wenn ich selbst kein 3-Rad fahre...und möchte...
Thomas
|
|
|
"Kupplung u.a." von crazycow |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 09.12.2023, 10:34 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
crazycow am 06.12.2013 - 19:47
moin,
heude mal wieder ne Kupplung her gekricht, die vom GTS Gespann jetzt. Die gute 58L, kommt von der XJ 900 weg. Ich hatte erwogen, nur die Federn zu wechseln, weil das bisher immer genügte. Andererseits ist der Beiwagen gerade ab und mit neuer Kupplung ist dann wieder für lange Zeit Ruhe. Aber ich gebe das gerne mal zum besten:
Die Originalbeläge hatten noch 0,3 von 0,5mm aber die Kupplung rutschte in allen Gängen bis der Motor richtig warm war.
0,2mm Abrieb von 14 Kontaktflächen macht 2,8 weniger Dicke auf das Kupplungspaket, das sind auch 2,8mm, die einer alten erlahmten Feder obendrein an Länge fehlen.
Bei meinem vorletzten Gespann hatte ich sogar die alten Federn in Ermangelung neuer nur unterlegt, es müssen aber spezielle Scheiben sein, ca.10x14x3mm.
Also: wenn es rutscht und du dich fragst, neue Reibscheiben für paar und achtzig oder komplett mit Stahlscheiben für hundertpaarundfuffzig, neue Federn und Dichtung genügen, kost weniger als nen zwanzger.
Aber was anderes. Das Motoröl roch total nach Benzin, obwohl die letzte Fahrt 250km am Stück war. Im AU Bericht stehen 2,8 Co, viel zu viel.
Bei die Einspritzung muss ich also auch noch bei.
Und noch ne Frage zum Schluss: Kupplung und Dichtung waren noch org. Yamaha. Habt ihr nen toten Tipp für das Entfernen der Dichtung, ohne auf dem Deckel rum zu kratzen?
Ich mein', ich krieg das schon hin, hab gutes Werkzeug für sowas, aber das dauert mir alles viel zu lang.
Einspritzung einstellen mit CO Messer? 4 Stück oder nacheinander?
Ich würd das ja nach gehör machen...
Grüße, Olaf
|
|
|
|