Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 110
» Neuestes Mitglied: Dartdroide
» Foren-Themen: 724
» Foren-Beiträge: 977

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 61 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 59 Gäste
Bing, Yandex

Aktive Themen
Shirts für das Treffen 20...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: stefan
06.07.2025, 18:49
» Antworten: 1
» Ansichten: 42
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: stefan
04.07.2025, 06:09
» Antworten: 8
» Ansichten: 2.038
Ein Neuer aus Steinhagen
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: pappa
03.07.2025, 12:25
» Antworten: 6
» Ansichten: 391
wieder Online
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: stefan
28.06.2025, 18:59
» Antworten: 1
» Ansichten: 70
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 17.293
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 236
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 573
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 318
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 416
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 756

 
  "Frühlingserwachen" von Arno
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 09:25 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Arno am 23.03.2018 - 10:17

Es ist doch immer wieder eine Freude festzustellen, wie zuverlässig und gierig die GTS nach einem langen Winterschlaf ihren Dienst aufnimmt. Alle 3 GTS'en - Zündung an, kurz gewartet bis Benzinpumpe Druck aufgebaut hat, Anlasser gedrückt und wrumm sind sie alle 3 da, kein Georgel, kein Gestottere, nichts.


Gunther am 24.03.2018 - 14:30 

Es muß nur warm werden

Drucke diesen Beitrag

  "Kette, Ritzel, Kettenkranz und Hinterreifen" von ELGTS1000A
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 09:11 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

ELGTS1000A am 16.03.2017 - 00:26

Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen und hoffe der ein oder andere kann mir helfen oder ein paar Tips geben.

Bei meiner ersten Ausfahrt nach dem Winterschlaf leuchtete immer mal wieder bei der GTS die Ölleuchte auf. Also bin ich zu einer Motorradwerkstatt in meiner Nähe gefahren (war da zum 1. Mal) um Öl nachfüllen zu lassen. Der Chef war super freundlich, wirkte kompetent und interessiert. Er hat mir das Öl gleich kostenlos nachgefüllt, dabei hat er sich die GTS gleich etwas angeschaut.
Dabei hat er folgendes bemerkt:
Das Profil des Hinterreifens ist an der Grenze und er ist 10 Jahre alt (DOT "4507").
Der Kettenkranz und die Ketten sind auf (Ritzel wahrscheinlich auch).
Der letzte Olwechsel ist 5TKM / 4 Jahre her.

Ich hab mir 2011 eine GTS 1000 A (Erstzulassung 15.1.1993) KM-Stand 57000 gekauft.
Im August steht nun ein TÜV Termin an.
Die Maschine hat jetzt 63.000KM auf dem Tacho.
Den Hinterreifen (DOT 4507) werde ich auf jedenfall wechseln müssen.
In einen neuen Kettensatz und einen Ölwechsel muss ich auch machen lassen.

Der Chef von dem Laden hat mir jetzt aber ein Paar Preise genannt, die mich doch etwas erschreckt haben...

Hinterreifen soll inkl. Montage grob zw. 140 und 150 Euro kosten. (Das halte ich für OK).
Der Kettenkranz Ritzel und Kette knapp 250 Euro. Inkl. Einbau ca. 450 Euro.
Preis fuer einen Olwechsel weiss ich nicht mehr.

Also da der TÜV erst im August fällig ist und ich bis dahin wohl aus Zeitgründen eh keine größeren Touren mehr fahren werde. Hab ich ihm erstmal gesagt, dass ich es mir überlege.

Was ich jetzt gern wissen würde:
Sind die Preise OK?
Bzw. was wäre OK?
Muss ich noch was reparieren/checken lassen, was er jetzt an möglichen Problemen nicht bemerkt/erkannt hat?
Was für ein Öl fahrt ihr? 10W30 ? Ich fahre eher im Herbst, (Winter,) Frühjahr.

Bin euch fuer jeden guten Rat dankbar..


Ripley am 16.03.2017 - 08:00 

Hallo
Kannst Du Dir nur ein zweites Angebot von einer anderen Werkstatt holen.
Eigendlich kann man es auch selber machen,wenn man handwerklich begabt ist und ein Handbuch zu Hilfe nimmt.

Selbermachen:Ölwechsel
Rad Aus und Einbau

Reifenwechsel beim Reifendienst.
Beim Kettensatz wirds ein bißchen aufwendiger (Spezialwerkzeug für Kette)
aber nicht unmöglich.


MfG.

ELGTS1000A am 16.03.2017 - 11:48 

Hi Ripley!

Ich würde es mir zwar durchaus zutrauen die Arbeiten selbst durchzuführen, aber mir ist doch wohler wenn ein Fachmann das durchführt.
Und eine Motorradwerkstatt, in der man unter Anleitung eines Meisters die arbeiten durchführen kann, gibt es soweit ich weiss im Emsland nicht.
Wenn es nur der Reifen wäre, wäre es auch kein Ding, aber den ganzen Kettensatztauschen (Ersatzteile besorgen und einbauen) ist ja doch schon aufwaendiger.
Deshalb haette ich gleich alles in der Werkstatt machen lassen, wenn der Preis stimmt.

Mich hat halt vor allem der Preis für Kette, Ritzel, Kettenkranz und Einbau erschreckt. Kann das jemand bestätigen, ist das wirklich so teuer?
Hat vielleicht jemand das in der letzten Zeit in einer Werkstatt machen lassen und kann mir sagen was er bezahlt hat?

Gruss Frank

Ripley am 16.03.2017 - 12:32 

Hallo
Welchen Kettensatz will er denn verwenden?
Die verfügbaren Ketten und Räder sind unterschiedlich Teuer.
Wie bei allem gibt es somit auch verschiedene Preise.
Dann hast Du noch den Stundensatz der Werkstatt,die sind auch flexibel.
Einfach mal schnell den Kettensatz wechsel iss nicht.Das braucht seine Zeit.
Preise für die einzelnen Kettensätze findest du im Netz.



MfG.

Ripley am 16.03.2017 - 13:17 

DID Kettensatz-532zlv-118-x-Ring.
Ritzel Orginal Yamaha läuft ruhiger.

crazycow am 17.03.2017 - 13:15 

Am teuersten sind zur Zeit die 530er XW-Ring Ketten mit den dicken Laschen. 2,6mm innen und 2,4mm außen. Hersteller DID und Enuma.
Ihre Zuglast ist höher als die einer 532er Kette.
Wenn der Meister eine einteilige Kette verwendet, die Schwingenbolzen und sogar die Umlenkhebelbolzen herausnimmt, ist der Preis für eine Fachwerkstatt angebracht bis hoch. Sollte in max. zwei Stunden zu machen sein. Kettensatz je nach Qualität 230 - 280Euro, neue Ritzelmutter mit Sicherungsblech 16,-.

Grüße, Olaf

P.S. wenn du Öl nachkippen musst, solltest du auf keinen Fall 10W30 Öl fahren. Teilsynth. 10W/50 oder 15W/40, oder mineralisch 20W40.
Die Marke ist auch ausschlaggebend. Motul Öle haben den geringsten Anteil an Sulfatasche. Die setzt dem Kat zu, wenn der Motor Öl braucht.

[Dieser Beitrag wurde am 17.03.2017 - 13:21 von crazycow aktualisiert]

Arno am 17.03.2017 - 20:10 

Olaf hat alles gesagt, dem ist nichts hinzuzufügen.
532er Kette bekommst du schon für 180 - 200€ ich benutze nur Endlosketten. Schwinge ausbauen ist nicht so kompliziert wie es ausschaut.

GTSunterwegs am 25.03.2017 - 16:39 

Ich benutze an meinen Moppeds auch prinzipiell nur Endlosketten. Beim Ausbau der Schwinge kann man dann immer gleich die Schwingenlager mitchecken und ggf. nachfetten....und auch den Schleifschutz mal säubern und genauer unter die Lupe nehmen. Außerdem kann man die Schwinge mal richtig schön überall sauber machen, weil man auch überall gut rankommt...

GTSunterwegs am 25.03.2017 - 16:39 

Ich benutze an meinen Moppeds auch prinzipiell nur Endlosketten. Beim Ausbau der Schwinge kann man dann immer gleich die Schwingenlager mitchecken und ggf. nachfetten....und auch den Schleifschutz mal säubern und genauer unter die Lupe nehmen. Außerdem kann man die Schwinge mal richtig schön überall sauber machen, weil man auch überall gut rankommt...

Arno am 26.03.2017 - 09:41 

Hallo Rüdiger, da hast du vollkommen recht, das Dumme ist nur, wenn man feststellt das der Schleifschutz hinüber ist, dann hat man ein Problem, den gibt es von Yamaha nicht mehr. Ich habe auch noch keinen passenden von einem anderen Modell gefunden.

Ripley am 27.04.2017 - 07:18 

Hallo

Die Änderung der Orginalübersetzung (Kettenrad und Ritzel) sowie eine Heckhöherlegung sorgen doch für eine stärkere Abnutzung am Schwingenschutz.
Die Kette läuft doch dann im anderen Winkel zur Schwinge(nicht parallel)und schlägt auf den Schwingenschutz.


MfG.

Arno am 28.04.2017 - 10:40

Da hast du zwar recht, aber wenn man z.B. vorne das Ritzel gleich läßt hinten ein größeres Kettenrad montiert und das Heck höher legt dürfte sich das wieder ausgleichen. Übrigens YAMAHA empfiehlt bei jedem Wechsel der Kette auch den Schleifschutz zu erneuern.

Ripley am 28.04.2017 - 18:40 

Hallo
Läßt sich denn der defekte Schleifschutz
leicht wechseln,hab noch nie einen erneuern müssen.
An der Stelle könnte man doch auch ein Streifen aus Plexiglas montieren oder kleben?
Das vordere Ritzel sollte man Orginal oder größer wählen dann läufst besser.
MfG.

crazycow am 28.04.2017 - 22:24 

"Ripley schrieb


Das vordere Ritzel sollte man Orginal oder größer wählen dann läufst besser.
MfG."


Ja, das ist so, aber der eigentliche frühe Tod für den Schleifschutz ist die Montage anderer Umlenkhebel. Die Schleifkörper sind aus Gummi.
Als Alternativwerkstoff kämen Nylon, PTFE oder POM (Delrin) in Frage.
hier zum beispiel.

Sinnvoller ist aber die Montage einer Kettenrolle. Auf der Unterseite halt, damit sie oben nicht so durchhängt. Darfst aber nicht vergessen, dass sie oben nur bei Schub durchhängt.

Grüße, Olaf

PS: Vom Gespannfahrer für Gespannfahrer: Aufgrund der widrigen Montagearbeit verwende ich beim Gespann nur geteilte Ketten und verschliesse sie mit dem Enuma Schraubschloss. Ich habe für meine Studien versucht, eine alte Kette am Schraubschloss zu öffnen. Es war unmöglich. Bei einem Kettenglied nebendran liess sich nach dem Abschleifen der Köpfe die Lasche prima heraushebeln.

Übrigens haben selbst die japanischen Clipschlösser ( D.I.D ), im Gegensatz zu mitteleuropäischen, Presspassungen zwischen Bolzen und Laschen. Die halten auch, wenn der Clip davonfliegt.

[Dieser Beitrag wurde am 28.04.2017 - 22:36 von crazycow aktualisiert]

Arno am 29.04.2017 - 09:01 

Ja lässt sich leicht wechseln, zwei Schrauben oben und unten and der Schwinge lösen, Schleifschutz entfernen, neuen drauf, Schrauben wieder fest, fertig.

crazycow am 08.05.2017 - 18:43 

hallo liebe Mädelz und Bubben,

ich werde voaussichtlich in Kürze wieder was entwickeln, und zwar eine Kettenrolle, genau genommen einen Kettenrollenträger oder Adapter für die GTS. Kettenrollen werden zwar serienmäßig hauptsächlich eingesetzt um Materialkollision zw. Kette und Motorgehäuse zu vermeiden, aber sie beruhigen natürlich auch den Lauf der Kette, so dass die Gummiteile nicht mehr so in Mitleidenschaft gezogen werden. Darüberhinaus erlauben sie auch, die Kette mit weniger Spannung zu fahren, was dem Leichtlauf und der Lebensdauer natürlich gut tut.

Ich mache einen neuen Fred auf, sobald ich die Zeichnungen fertig habe und die Teilekosten kenne. Serie ab 10 nachdem ich meinen Prototypen ausprobieren konnte.

Grüße, Olaf

Arno am 08.05.2017 - 18:59 

Super Olaf, gute Idee.

crazycow am 19.05.2017 - 14:57 

Ich frage schon mal rund. Ich habe jetzt mal eine Konstruktion fertig gemacht, aus einem Aluteil und einem Drehteil. Die genaue Vermaßung hängt aber davon ab, welche Rolle verwendet wird und deshalb frage ich.

Die käuflichen Rollen kommen meist aus dem Quad- Zubebör oder von Motorrädern mit keineren Hubräumen und leichteren Ketten.
Eine schwere Moto Cross Rolle habe ich auch gefunden, auch breit genug, aber die Kugellager sind nur staubgekapselt.

Insofern favorisiere ich Polyamidrollen, gleitlagermäßig. Es ist halt die Frage, was die für Geräusche machen. Die Innenbohrung 12,2 würde dann auf einer Stahlbuchse 8x12mm laufen, die an der Aluhalterung fest geschraubt ist.

Eher Kugellager oder eher Gleitlager? Oder eher eine angefertigte Hi-Tec Rolle mit beidem? (Ist eine preisfrage. Eine Wegwerf-Rolle kostet 10-20Euro, eine angefertigte mit gekapselten Hochgeschwindigkeits-Lagern etwa 40.)


Es ist eigentlich ein theoretisches Problem, weil die einen verschleissen und die anderen auch. Man muss nur schauen, dass man eine kugelgelagerte Rolle mit ähnlichem Durchmesser findet.

Aber die Technik ist schon gut. Die Rolle ist rahmenfest, d.h. die Kette wird bei Ausfedern etwas gespannt, wenn sie länger wird. Mit der Rolle kann man die Kette bei aufgebockter Maschine fast spielfrei einstellen, die Spannung passt sich beim Einfedern an.

Grüße, Olaf

Arno am 20.05.2017 - 15:21 

Ich denke Olaf die meisten hier haben in der Beziehung nicht das Fachwissen wie du. Da würde ich mich schon auf dich verlassen.


[Dieser Beitrag wurde am 20.05.2017 - 15:22 von Arno aktualisiert]

Ripley am 22.05.2017 - 20:15 

Hallo
Die Rolle muss sich doch sehr leicht mitdrehen,damit sie nicht von der Kette
verschließen wird.
Die Rolle müßte mit der Kette "synchron"
laufen.

MfG.

crazycow am 28.05.2017 - 22:26 

war jetzt ein paar Tage nicht da.

Die Rolle wird in jedem Fall von der Kette angetrieben. Ich fange jetzt erst mal mit einem Verschleiss- und Austauschteil an. Die Rollen werden austauschbar sein, alle wälzgelagerten haben einen Achsdurchmesser von 8mm.
Die Gleitlager Polyamid Rollen benötigen dann halt eine Buchse von 8x12mm.
Kann sein, dass in ferner Zukunft noch eine spezielle gezahnte Rolle entsteht, wenn die Lebensdauer der Wegwerfrollen nicht sehr groß ist, aber es gibt schon gute.
Die Konstruktion habe ich heute fertig gemacht, sehr einfaches Bauteil mit Höhenverstellung. Wird an der Fußrastenankerplatte fest gemacht und kann in kleinem Rahmen auch mal die Funktion eines Kettenspanners übernehmen.

Sobald sich bei mir was dreht mache ich mal ein paar Fotos. Weil: passt nur für GTS und hilft.

Grüße, Olaf

Joachim am 28.01.2018 - 10:03

Olaf,

zu diesem Thread habe ich gestern zufällig auf
"www.geek.com" was entdeckt, und zwar gibt es
Kettenspanner in mehreren Ausführungen. Ob
die Qualität und Stärke für die Kette der GTS
ausreichend ist, konnte ich allerdings nicht erkennen.
Mal das Suchwort " Chain Tensioner" eingeben.
Vielleicht sind die als Ersatz für den Schleifschutz
zu gebrauchen.

Gruß

Joachim

Drucke diesen Beitrag

  "Katalysator schweissen" von clown10
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 09:05 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

clown10 am 04.03.2014 - 21:36 

Hallo zusammen,

ich wollte meinen Kat mal auf Vordermann bringen, und dazu die Stutzen in Edelstahl neu anschweissen (die sind irgendwie weg ).

Vor einiger Zeit hatte ich mal einen Bericht im Netz gefunden, wo das auch jemand gemacht hat, und dieser jemand hatte schöne Bildchen dabei, aber vor allem die genauen masse für die benötigten Rohre. Wenn ich mich nicht Täusche, waren es 40 Innendurchmesser, aber wie gesagt weiss ich es nicht genau.

Kennt jemand diesen Link? Ich kann ihn nicht mehr finden.

Sonst müsste ich erst die Dichtungen bestellen und die ausmessen.

Danke
Jürgen


Spitzmaus am 05.03.2014 - 08:18 

Hallo Jürgen,

In NL macht es immer einer die das macht. Henk van der Ham. Die hat mein beide auch getahn und die bildchen waren von meien website 

Du kannst Ihm mal fragen nach die grosse von alles.
hvanderham@hotmail.com

Gruss aus NL.

Rob

[Dieser Beitrag wurde am 05.03.2014 - 08:20 von Spitzmaus aktualisiert]

clown10 am 05.03.2014 - 20:59 

Hallo Rob,

Deine Bilder kenne ich, aber ich meinte eine andere Seite.

Ich schweiss den ja selber, und wollte nur etwas Zeit sparen, so dass ich nicht zuerst die Dichtungen bestellen muss.

Aber trotzdem danke

gruß
Jürgen

Joachim am 06.03.2014 - 10:04 

Jürgen,
habe eben mal bei meinem Ersatz nachgemessen:
Außendurchmesser 36,5 mm
Wandstärke 1,5 mm
damit Innendurchmesser 33,5 mm
Ich würde aber schon auf 34 mm innen gehen,
dann bekommst Du die Abgaskrümmer mit den
Dichtungen da leichter rein.

Gruß Joachim

MzRotaxRudi am 06.03.2014 - 19:48

"clown10 schrieb

Kennt jemand diesen Link? Ich kann ihn nicht mehr finden."


Hallo Jürgen,

falls du die Seite nochmal sehen willst, müsstest du mir deine Email-Adresse mal zukommen lassen.
Die Seite ist nicht mehr online. Ich kann dir aber eine Kopie schicken.

Der Henk hat das aber besser gelöst.

Pastafreak am 30.10.2015 - 09:24 

"clown10 schrieb

Hallo zusammen,

ich wollte meinen Kat mal auf Vordermann bringen, und dazu die Stutzen in Edelstahl neu anschweissen (die sind irgendwie weg  ).

Vor einiger Zeit hatte ich mal einen Bericht im Netz gefunden, wo das auch jemand gemacht hat, und dieser jemand hatte schöne Bildchen dabei, aber vor allem die genauen masse für die benötigten Rohre. Wenn ich mich nicht Täusche, waren es 40 Innendurchmesser, aber wie gesagt weiss ich es nicht genau.

Kennt jemand diesen Link? Ich kann ihn nicht mehr finden.

Sonst müsste ich erst die Dichtungen bestellen und die ausmessen.

Danke
Jürgen"

Hi guten Tag, ich habe das gleiche Problem. Bei mir sind die Stutzen abgerostet. Ist im Forum jemand der da neue Stutzen anschweißen kann. Oder der jemanden kennt der das kann?

[Dieser Beitrag wurde am 30.10.2015 - 09:27 von Pastafreak aktualisiert]

Spitzmaus am 30.10.2015 - 14:54

Hallo Norbert,
siehe oben Beitrag von Rob (Spitzmaus). Da hast du auch die email-Adresse. Hab meinen auch dort bearbeiten lassen.

[Dieser Beitrag wurde am 30.10.2015 - 14:55 von Arno aktualisiert]

bluedroid am 17.07.2017 - 17:45

Hab heute meinen Kat von Henk zurückbekommen.
Das Ergebnis ist sowas von "WOW"!!!

Danke an Henk für die geniale Arbeit. Nicht nur geschweißt, sondern auch noch komplett entrostet und Rostschutzgesprüht.
Absolut prächtige Arbeit.

MartinH am 24.01.2018 - 09:39

Musste auch wieder an den Kat; sie wurde letzten Freitag sehr laut, schaute genauer hin: es waren die Anschlüsse zu den 4 Krümmer-Rohren. Also Kat demontiert => zum Henk geschickt. Fitten, zweiten Kat montiert. War schwerer als gedacht. Sitzt recht stramm, man kann schlecht Kraft, Hebel ansetzen und die 4 Rohranshlüsse müssen erst mal glatt und frei von Dichtmassen sein. Dann sprang sie plötzlich nicht an. Hatte bei der Gelegenheit das Motoröl gewechselt. Ich vermutete, dass es einer der vielen Relais linke Seite sein könnten, die durch das Gekloppe nicht Kontakt hatten. Alle eincarambiert => nichts. Sprit kam an, Luft hat sie. Dann Batterie geladen und lange georgelt bis sie dann plötzlich startete. War wohl nicht ihr Tag. Jetzt fluscht alles wieder...

Drucke diesen Beitrag

  "Drehmomente bei Kettensatz-Wechsel" von frortmann
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 09:01 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

frortmann am 30.12.2017 - 14:52

Hallo Leute, ich nutze grade die Zeit und wechsele den Kettensatz. Leider habe ich die Anzugsmomente für die Ritzel im Forum nicht gefunden. Die Wartungsanleitungen kann ich auch nicht von Arnos Seite herunterladen. Könnt Ihr mir kurzfristig helfen?
Und noch was: Gibt es irgendwo ein originales WHB zu kaufen / herunterladen / oder sonstiges?

Danke Dir im Voraus!


stefan am 31.12.2017 - 08:32 

Hallo Frank,

hier sind die Daten:
Selbstsichernde Muttern (Kettenrad): 60Nm
Mutter (Kettenritzel): 70Nm

Für das WHB schicke ich Dir gleich noch eine PM.

Viele Grüße und guten Rutsch
stefan

Supermoto63 am 01.01.2018 - 10:37 

"stefan schrieb

Hallo Frank,

hier sind die Daten:
Selbstsichernde Muttern (Kettenrad): 60Nm
Mutter (Kettenritzel): 70Nm

Für das WHB schicke ich Dir gleich noch eine PM.

Viele Grüße und guten Rutsch
stefan"

Könnte ich auch ein WHB bekommen ?

stefanam 02.01.2018 - 07:37 

"Normen schrieb
Könnte ich auch ein WHB bekommen ?"


PM ist auf dem Weg

Viele Grüße
stefan

Arno am 03.01.2018 - 15:28 

Hallo Frank,
natürlich kannst du die Wartungsanleitung von meiner Seite runterladen, du musst nur das tun was auf meiner Seite steht. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Dort steht: "Falls Link nicht funktioniert, bitte anrufen. Siehe Impressum" Hat schon seine Gründe warum das so ist.
Gutes neues Jahr 2018.

stefan am 04.01.2018 - 08:23 

*grins* @Arno: Deswegen lösche ich die Cloudfreigabe auch immer nach der PM...

Alles Gute für 2018
stefan

Drucke diesen Beitrag

  "Schrauberfrage zur Kettenspannung" von Rolf
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 08:54 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Rolf am 23.07.2017 - 13:12 

Beim Spannen der Kette ist mir etwas unverständlich:

Nachdem ich die Kette gespannt hatte wie im Forum beschrieben.... drehe ich das freihängende Hinterrad um zu sehen ob alles gut läuft mit der Hand mehrere Umdrehungen... an dreiviertel der Radumdrehung ist die Kette so wie ich es eingestellt habe im letzten viertel der Drehung wird die Kette zu Stramm ... und das Rad dreht deutlich schwerer ... Je länger ich darüber nachdenke desto weniger will ich eine Probefahrt machen...

Woran könnte das denn liegen ?

Die Kette selbst sowie die Zähne der Ritzel sehen soweit noch gut aus....

Bin jetzt erst mal Ratlos ....


Ripley am 23.07.2017 - 14:09

Hallo
Wie Alt ist das Kettenkit oder Kilometerleistung?

Kettenlängung und Abnutzung an den
Ritzeln ist manchmal schlecht zu erkennen.

Rolf am 23.07.2017 - 15:03

Kann ich nicht genau bestimmen habe so gekauft und bis jetzt ca.3000km mit teils zu loser Kette gefahren. Das vordere Ritzel konnte ich noch nicht sehen weil ich dort noch nicht die Verkleidung abgebaut habe...

Kann es tatsächlich nur daran liegen das die Kette oder die Ritzel durch sind ?

Oder ist irgendwas verbogen .. im 2 Gang leerlaufdrehzahl aufgebockt schlägt die Kette wie verrückt.

Arno am 23.07.2017 - 16:43 

Die kette ist frak, unterschiedlich gelängt. Die Kette besteht aus 118 Gliedern. Stell dir vor 60 Glieder sind gelängt und die restlichen nicht. BeimEinstellen hast du zufällig auf die gelängten Glieder eingestellt. Und schon wird es stramm bei den restlichen Gliedern. Ich würde kpl. Kette, Ritzel und Ketterrad wechseln.

Ripley am 23.07.2017 - 18:46 

"Rolf schrieb

Kann ich nicht genau bestimmen habe so gekauft und bis jetzt ca.3000km mit teils zu loser Kette gefahren. Das vordere Ritzel konnte ich noch nicht sehen weil ich dort noch nicht die Verkleidung abgebaut habe...

Kann es tatsächlich nur daran liegen das die Kette oder die Ritzel durch sind ?

Oder ist irgendwas verbogen .. im 2 Gang leerlaufdrehzahl aufgebockt schlägt die Kette wie verrückt."



Das ist noch das erste Kettenkit ,das Ritzel hat noch die Gummis also Orginal Yamaha.
Mach das Kit neu und Du hast Ruhe damit.

Kettenkit von DID und Ritzel Orginal von Yamaha.
Wenn Du vorhast länger mit dem Bock zu fahren, lohnt sich ein gutes Montagewerkzeug,dann ist der wechsel eine Kleinigkeit

Ripley am 23.07.2017 - 18:55 

DID Kettensatz Stahl Yamaha GTS1000 (4BH) Bj.1999, 17-47-118 DID532ZLV Niet

Rolf am 23.07.2017 - 19:16

Stimmt genau was Du schreibst ich habe die Kette an der strammsten Stelle markiert und wenn die gelängte Seite unten ist dann hängt sie durch... wenn die gute Seite oben läuft...

Ich kauf mir einen Original Kettensatz von Yamaha
Danke
Problemlösung ist greifbar..

Grüße aus der Schweiz
Rolf

crazycow am 29.07.2017 - 21:18

Da schreibt man sich die Finger wund...

Ketten gehen vom Spannen kaputt, nicht vom Durchhang. Ich weiß ja nicht, welchen Teil du zum Kettenspannen hier im Forum gelesen hast, aber die GTS braucht im Originalzustand mind. 15mm Kettendurchhang, weil das Rad sich beim Einfedern raumgreifend nach hinten bewegt. Umlenkhebel für ein höheres Heck erfordern schon mal einen Durchhang von 30mm.
Sollte die Kette wirklich partiell gelängt sein, kommt das genau von zu arger Spannerei her. Beim ersten Schlagloch bei höherer Geschwindigkeit federt das Hinterrad sehr schnell und sehr tief ein, genau dann gibt es diesen Ratsch.
Eine andere Möglichkeit ist jedoch, dass vom langen Stehen die Kettenglieder auf halber Kettenlänge sich nach dem Abwälzen über das Kettenrad sich nicht gerade ausrichten.
Neue Ketten müssen oft nach dem Einfahren erneut gespannt werden und dann nie wieder! Hat sich schon mal einer tot gespannt.
Die Kette von meiner Solo GTS hat jetzt 36 tkm drauf. Der TÜV Mann hat dran rumgefingert und fand nichts nachteiliges. Sie hat schon ewig 30mm Durchhang.
Beim Wechseln des Ritzels nicht an neuer Ritzelmutter und Sicherungsscheibe sparen. Nach dem Spannen der Kette ihre Zentrierung auf dem Kettenrad überprüfen, speziell wenn du mit Mikrometerabstand rechts und links einstellst.
Das ist ganz großer Unfug! Die Schwinge ist geschweisst, frag doch mal in Japan, wie groß da die Toleranzen sind...

Grüße, Olaf

PS: Die Kettenräder der 530er Kette haben übrigens naturbedingt kräftigere Zähne als die der 532er, verbiegen und verschleissen nicht so schnell. Die 4,7to 530er hat also auch durchaus ihre Vorteile.

[Dieser Beitrag wurde am 29.07.2017 - 21:21 von crazycow aktualisiert]

Rolf am 30.07.2017 - 12:06 

wahrscheinlich trifft es das die Efi nur rumgestanden hat beim Vorbesitzer.... bin keiner der unnötigerweise an der Kettenspannung rumfummelt...

Jetzt kommt was neues drauf dann sollte Sie ja gut laufen....

Trotzdem Danke für die erschöpfende Erklärung...

-------------

Ripley am 30.07.2017 - 18:43 

Kettenpflege nicht vergessen!

Drucke diesen Beitrag

  "Antrieb" von svenhannsen
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 08:43 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Erstellt am 03.04.2012 - 21:22 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen

Hallo Zusammen,
ich hab da mal ein Problem. Meine Dicke Bj.93 hat 60.000km runter und irgendwie heult es hinten an der Kette, jedenfalls hört es sich so an. Bei den hören Gängen 3/4/5 Gang hört man es ganz besonderst. Ob das jetzt zu unterturiges Fahren ist oder das gute Stück hat etwas, kann ich nicht sagen. Soviel Ahnung habe ich noch nicht. Vielleicht muss ja auch nur die Kette gescheit spannen. Laut Bedienungsanleitung habe ich das zwar, aber vielleicht doch nicht richtig. Vielleicht hat einer von Euch einen heisen Tipp. Ich bin schon mal gespannt. Danke und bis bald Sven


tombigts am 04.04.2012 - 09:56

Hallo Sven,wenn´s hinten an der Kette heult, hat bestimmt nur der Hund Hunger. Füttern und gut.

Jetzt ernsthaft:
Da ist ´ne Antwort per Ferndiagnose nicht wirklich möglich.

Daskann an der Kettenspannung liegen oder am Ketten/Zahnkranzverschleiß, hast du beim Spannen die Zugstange am Bremssattel gelöst, wenn nicht kann das Rad evtl. schief stehen, daher das Geräusch. Die Kette läuft dann schräg zum Kettenrad.
Kann aber auch ne Radlagersache sein.
Es ist möglich, dass die Heulgeräusche vom Reifen kommen.Ich hatte mal nen BT54 der brummte bei unter 2.4 bar wie verrückt.
Ist dein Kennzeichen richtig fest, kann durch Fahrtwind in Schwingungen geraten.

You see, viele Möglichkeiten.

Spaß beim suchen.

Tom

crazycow am 04.04.2012 - 10:18

Als ich das erste mal eine GTS probe gefahren habe, fand ich auch, dass das Getriebe heult. Ich hatte den Besitzer im Verdacht, zu sehr am Gas gedreht zu haben. Das-Lager-neben-dem-Kettenritzel-mäßig. Bei der zweiten habe ich drauf geachtet, das Geräusch war nur leiser. Aber im Vergleich zu anderen Motoren, heult der FZR Motor in der GTS halt. Es ist auch möglich, dass der Rahmen mit den großen Hohlräumen einfach nur Resonanzen hat.

Never mind.


Olaf

Arno am 04.04.2012 - 15:33 

Hallo Sven,
das Heulen kommt von einer zu straff gespannten Kette, bei der GTS ist es etwas schwierig die Kette richtig zu spannen, da lt. Handbuch im eingefederten Zustand, sprich du sitzt drauf, die Kette einen Durchhang von ca. 2 cm haben soll. Meine Kette hat jetzt unbelastet also es sitzt keiner auf der GTS an der tiefsten Stelle eine Distanz zwischen Unterkante Schwinge zu Oberkante Kette von 5 - 6 cm. Leider ist es etwas schwierig die Kette alleine im sitzen zu spannen.
Ich hatte das gleiche Problem, gottseidank hat das Antriebslager noch nicht gelitten, aber die Kette war hin. Mach die Kette mal lockerer und fahr dann noch mal ein paar Meter.

Gruß Arno

[Dieser Beitrag wurde am 04.04.2012 - 15:40 von Arno aktualisiert]

Stefan07 am 04.04.2012 - 19:43 

"Arno schrieb

da lt. Handbuch im eingefederten Zustand, sprich du sitzt drauf, die Kette einen Durchhang von ca. 2 cm haben soll. Meine Kette hat jetzt unbelastet also es sitzt keiner auf der GTS an der tiefsten Stelle eine Distanz zwischen Unterkante Schwinge zu Oberkante Kette von 5 - 6 cm.

Gruß Arno"



Bist Du Dir sicher das es im belasteten Zustand so sein soll? In meiner Bedienungsanleitung - eine kleine silberne mit blauer Schrift: GTS 1000A steht folgendes:
Zum Prüfen des Kettendurchhangs das Motorrad auf den Mittelständer stellen. (also ist das Hinterrad FREI schwebend!!!) Den Durchhang an der in der Abbildung gezeigten Stelle messen. (Seite 8-29). Der Durchhang sollte 15 ~ 20 mm (0,6 ~ 0,8 in) betragen. Bei mehr als 20 mm (0,8 in) Durchhang, die Kette spannen.

Spannen ist ganz einfach.

Laut Handbuch - Seite 8-30:

Einstellen des Kettendurchhangs

1. Den Splint aus der Hinterachsmutter ziehen.

2. Die Hinterachsmutter und die Halteschraube des Bremssattels lockern.

3. Die Kontermuttern der Kettenspanner auf beiden Schwingenseiten lösen. Zum Straffen der Kette den Kettenspanner gegen den Uhrzeigersinn drehen, zum lockern das Rad nach vorne drücken und Kettenspanner im Uhrzeigersinn drehen. Beide Kettenspanner jeweils um den gleichen Betrag drehen, damit die Achsausrichtung sich nicht verändert.
Die Markierungen auf beiden Seiten der Schwinge dienen zum korrekten Ausrichten des Hinterrads.

Achtung!!!
Eine zu straff gespannte Kette verursacht erhöhten Verschleiss vom Motor, Lagern und anderen Wichtigen Teilen. Daher darauf achten, dass der Durchhang sich im Sollbereich befindet.

Originaltext aus meinem Handbuch - ich hab meine auch dannach eingestellt und keine Geräusche. Leider habe ich mom keine Möglichkeit die Bilder zu scannen.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruss Stefan und herzlich willkommen "svenhannsen"

[Dieser Beitrag wurde am 04.04.2012 - 19:48 von Stefan07 aktualisiert]

pit am 04.04.2012 - 19:50 

Tach auch an Dich

Das könnten aber auch die Gummipuffer sein zwischen Ritzel und Felge.

Stefan07 am 04.04.2012 - 19:56 

"pit schrieb

Tach auch an Dich

Das könnten aber auch die Gummipuffer sein zwischen Ritzel und Felge."


Heißen die nicht ANFAHRDÄMPFER ? Aber selbst wenn einer defekt wäre kann ich mir noch nicht vorstellen dass der Lärm macht. Alle dann o.k. Glaub ich aber nicht nach nur 60.000 km.

Gruss Stefan.

svenhannsen am 04.04.2012 - 21:07 

Hallo Zusammen,
danke das Ihr so schnell regiert habt.Am Wochenende mach ich mich gleich an die Arbeit und schau mal was schief gelaufen ist.Wenn ich mich nicht ganz so blöd anstelle, bekomme ich das hin. Ich danke Euch noch einmal und seit gegrüßt Sven

sualcnitram am 04.04.2012 - 21:56

Nein, glaub ich auch nicht.
Entweder Kettenrad-Kette,falsch gespannt
oder Reifen.
Radlager?-kaum

Stefan07 am 04.04.2012 - 22:

Wo - wohnst Du denn nun ? Falls jemand in der Nähe ist und evtl. helfen könnte?

crazycow am 04.04.2012 - 22:41 

Wenn ich noch was zum besten geben darf:

- Falsch gespannte Ketten "Pfeiffen", immer, unter Last lauter
- Defekte Lager "Rauschen", immer, bei allen Drehzahlen mit wechselnder Frequenz
- Reifen "heulen" immer mit steigender Frequenz bei steigender Geschwindigkeit.

Finde zunächst heraus, ob das Geräusch nur beim Fahren und nur beim Gasgeben auftritt.
Ich erinnere mich, dass "Dicker" da mal ein größeres Problem hatte.
Wurde hier auch durch gekaut.



Olaf

Arno am 06.04.2012 - 09:56

"Stefan07 schrieb

Bist Du Dir sicher das es im belasteten Zustand so sein soll?"


Hallo Stefan, du hast recht, weiß auch nicht wie ich auf belasteten Zustand gekommen bin. Natürlich in unbelastetem Zustand.
In meinen Angaben habe ich den Durchhang von Unterkante Schwinge bis Oberkante Kette angegeben. Da ich noch eine Heckhöherlegung drin habe, kann das natürlich etwas abweichen.
Im Wartungshandbuch ist es Kapitel 3-54, in der Bedienungsanleitung wie du geschrieben hast Seite 8-30.
@ Sven also nimm die Informationen von Stefan und vergiss mein dummes Gelaber.

Rolf am 21.07.2017 - 21:33 

Hatte auch Geräusche die mir nicht so gefallen haben... nachdem ich gelesen hatte wie die Kette richtig gespannt wird, habe ich auch so eingestellt.... dabei war mir aufgefallen das eine zu lose Kette auch das Konstant-Ruckeln deutlich verstärkt....
Wichtig ist auch das das Hinterrad auf den Millimeter genau gerade gerichtet wird sonst entstehen neue Geräusche die auch nicht so schön sind...

Ich habe das mit dem Tiefenmesser einer Schieblehre sehr gut einstellen können..
Danach stellte sich ein gutes Geräusch beim fahren ein und das Konstant-Ruckeln war in einem Akzeptablem Bereich... also kaum noch wahrnembar.

Das dass Getriebe auch bei zu loser Kette heult wie eine Straßenbahn ist wohl nicht zu ändern aber oberhalb von 5000Upm isses eh wech.

[Dieser Beitrag wurde am 21.07.2017 - 21:35 von Rolf aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag

  Der alte Schrauber
Geschrieben von: dobermann - 09.12.2023, 22:22 - Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor - Keine Antworten

Alles sehr erotisch hier ! Muß ich jetzt auch so bunte Pünktchen machen ? Mal direkt meckern hier : Muß das alles so klein sein, daß man so garnichts erkennen Kann ? Ich werde in einem Monat und einem Tag 80 Jahre alt, da kann man doch nicht solche Übungen von mir verlangen. Bin wohl sozusagen ein "Senior-Schrauber"
Wie schon an anderer Stelle bemerkt, habe ich mehrere Mopeds, eine GTS1000 in Original (nur 120/180er Reifen), zwei FJ1200 - eine 1XJ und eine 3YA, die gerade umgebaut wird - Sonderlackierung in grün-silber und ein kompl. Fahrwerk von einer MV F4 in Verbindung mit einer RC46/2-Schwinge - schwachsinnig, aber muß halt sein.
Dann steht da noch meine FZR1000 von 1990, aus erster Hand, und wartet auch auf einen Umbau. Da habe ich Hobby-Arbeit bis an mein Lebensende, mein Sohn freut sich schon !
Wird wohl etwas dauern, wg. kleiner Rente. Beides, das schrauben und das sterben, hab leider nicht viel Zeit, weil dauernd in der Werkstatt !

Mein Gruß an das Forum und deren Mitglieder  Ulf

Drucke diesen Beitrag

  Da simma dabeiiiiii....
Geschrieben von: GTSunterwegs - 09.12.2023, 19:12 - Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor - Antworten (2)

....dat is prihiiiimaaa....

Dank an die Moderatoren für die harte Arbeit  !

Drucke diesen Beitrag

  "Regen und Feuchte Luft mag sie nicht" von Arno
Geschrieben von: VolkerR - 09.12.2023, 18:22 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Antworten (1)

Arno am 03.08.2014 - 20:30

Leute habe ein Problem und ich weiß nicht woran es liegt.
Meine blaue EFI mag absolut keine feuchte Luft. Sowie die Luftfeuchtigkeit extrem hoch wird fängt sie an und läuft nicht mehr ganz sauber, das heißt sie läuft unrund man hat das Gefühl so ein Zylinder will nicht so recht. Interessant ist das weder die Zylinderbank noch sonst ein Teil der Elektrik nass zu werden brauch. Habe auch schon die Kerzenstecker und Zündspulen ausgetauscht, der Effekt ist geblieben. Kann mir da jemand helfen?


Arno am 04.08.2014 - 15:25 

Weiß denn keiner Abhilfe??

Gunther am 04.08.2014 - 16:34 

Hallo Arno,

so was ähnliches hatte ich auch mal, hatte dann die Schutzhüllen an der Zündspule die zu den Zylinder gehn in Verdacht da der Strom bekanntlich immer den geringsten Widerstand sucht.

Fehler war danach weg.

Da der Fehler nur bei Regen oder Feuchtigkeit Auftritt
ist er nur eine Brücke, es ist ein kleiner aber nerviger Fehler.
Zündspule kann auch einen Riß haben an den Abgängen zu den Zylinder haben.
Zündspulen freilegen Motorrad laufenlassen und mit einer Blumenbefeuchter (Zerstäuber) mal abspritzen wenn der Funken überspringt merkt mann es am Rundlauf.

Arno am 08.09.2014 - 19:12

So will ich mal Bericht abgeben. Ihr habt ja in Dresden mitbekommen das ich die Ausfahrt abbrechen musste weil die EFI rumzickte. Zu Hause angekommen die EFI direkt in die Werkstatt gebracht - hat nix gebracht, wieder eine Yamaha Werkstatt weniger.
Ich sag, den Fehler hat sie nur bei Nässe, die Werkstatt fährt Probe natürlich im trockenen und sagt: "Läuft doch einwandfrei!"
In der Schule hätte das früher geheisen, "setzen 6, Thema verfehlt".
Also hab ich mir meine EFI wieder zurück geholt und am Samstag nackig gemacht. Alle Kabelverbindungen überprüft alles bestens.
Der entscheidende Tipp kam dann von Martin, schau dir mal die Zündkerzen an.
[Bild: 46745554fx.jpg]

Wie Ihr seht sieht Zylinder Nr. 3 nicht so gut aus, 2 könnte auch besser sein.
Aber das war der Fehler nicht alleine, sie lief immer noch unrund und für meinen Geschmack war da irgendwas am Auspuff undicht. Krümmeranschlüsse am Kat nachgeschaut, einer war vergammelt. Dadurch zog sie falsche Luft, die Lamdasonde gab fehlerhafte Werte und da lag das Problem. Krümmeranschluß notdürftig mit GumGum und breiter Schelle abgedichtet, und siehe da sie schnurrt wieder wie eine Raubkatze.
Der KAT geht im November nach NL zum schweißen.
Hab sie am Sonntag dann mal richtig in Richtung Neuss fliegen lassen, es hat mal kurz geregnet, kein Problem. Wen sehe ich in Neuss bei Yamaha - natürlich meinen Dealer. Er fragt läuft sie wieder, Antwort von mir blöde Frage - selbst ist der Mann.

[Dieser Beitrag wurde am 08.09.2014 - 19:14 von Arno aktualisiert]

Teufelchen am 10.09.2014 - 18:04 

Ich hab's ja immer gewusst!!!

SIE LEBT UND HAT EINE SEELE!!!!

BIST DU GUT ZU IHR, IST SIE AUCH GUT ZU DIR !!!


Thomas

[Dieser Beitrag wurde am 10.09.2014 - 18:04 von Teufelchen aktualisiert]

MzRotaxRudi am 11.09.2014 - 19:24

Bei mir kamen diese Symtome von einem angerosteten Pin in der Spule, wo das Zündkerzenkabel draufsteckt.
Ich habe Spule und Kabel gewechselt und alles mit Silikon abgedichtet, seitdem hab ich im Regen keine Probleme.

GTSunterwegs am 12.09.2014 - 14:55 

Könntet ihr dann vielleicht eine kleine tabellarische To-Do-Liste erstellen, was man im Zusammenhang machen und regelmäßig prüfen muss, damit das Phänomen am besten gar nicht erst auftritt ?
Denn das Nässe-Problem scheint ja bei der EFI weiter verbreitet zu sein, und je mehr Fehlerquellen man von vorne herein beseitigen kann, umso besser und wohler fühlt man sich und die EFI auch.
Da ich sie über den Winter sowieso nackig machen will, könnte ich dann alle notwendigen Arbeiten gleich miterledigen.....

Arno am 13.09.2014 - 14:39 

Hallo Rüdiger,
das Nässe-Problem wie du meinst, gibt es nicht! Das war das erste Mal das ich in den 12 Jahren wo ich mit meinen GTS unterwegs bin damit ein Problem hatte. Wenn du dir die Zündkerzen anschaust dann weißt du wo das Problem gelegen hat. Der Vorbesitzer und auch meine Wenigkeit, haben nicht nach den Kerzen geschaut. Und der KAT ist ein Fertigungsfehler von Yamaha (wie kann man auch an Edelstahlgehäuse Stahlblechstutzen anschweißen ) die gammeln ja schneller weg als man schauen kann.

[Dieser Beitrag wurde am 13.09.2014 - 14:42 von Arno aktualisiert]

GTSunterwegs am 30.09.2014 - 11:02 

Danke Arno, dann bin ich ja beruhigt und muss wohl nur die Anschluesse am Kat im Auge behalten...

Rolf am 08.06.2017 - 15:41

nachdem Waschen kotzt einer und zeitweise zwei Zylinder solange bis das Wasser weg ist... das kann nervig sein wenn man das gleiche im Regen hat....
Die Sprühflaschen Aktion habe ich ohne erkennbare Ergebnisse abgearbeitet.... also schaue ich mir die Kerzen mal an.... sofern die ähnlich aussehen wie Deine dann kommen die Krümmerdichtungen dran...

Anschliessend Waschanlage und Dauerregen bei laufendem Motor simulieren....

Sollte ihr dann immer noch zum Kotzen zumute sein dann brauche ich neues Schrauberlatein.....

Grüsse aus der Schweiz...

Rolf

crazycow am 11.06.2017 - 00:04

Rolf schrieb

nachdem Waschen kotzt einer und zeitweise zwei Zylinder solange bis das Wasser weg ist... das kann nervig sein wenn man das gleiche im Regen hat....
Die Sprühflaschen Aktion habe ich ohne erkennbare Ergebnisse abgearbeitet.... also schaue ich mir die Kerzen mal an.... sofern die ähnlich aussehen wie Deine dann kommen die Krümmerdichtungen dran...

Anschliessend Waschanlage und Dauerregen bei laufendem Motor simulieren....

Sollte ihr dann immer noch zum Kotzen zumute sein dann brauche ich neues Schrauberlatein.....

Grüsse aus der Schweiz...

Rolf


Ich habe zwar keine Probleme, aber ich meine, dass der FZR Motor Entwässerungskanäle in allen vier Kerzenschächten hat. Wenn die zu gegammelt sind genügt die Wasserpfütze, die um die Kerze herum steht.
Sie werden normal von vorne her durch gestochen.
Arnos Foto vom korrodierten 3. Kerzenring deutet auch auf sowas hin. Das ist lange Zeit kein Problem, weil duch die Verkleidung wenig Wasser eindringt, und der Gummistulp am Kerzenstecker das meiste abhält, solange er nicht porös ist.
Auch das Luftleit Gummituch muss richtig aufgelegt werden, oft liegt es falsch.

Grüße, Olaf

Ripley am 11.06.2017 - 11:45

Teile der Zündanlage austauschen bis der Fehler weg ist. Alte Gummi und Kunststoffteile werden porös und schlagen bei Feuchtigkeit durch.

Drucke diesen Beitrag

  "Bremse und Klötze" von Kalle
Geschrieben von: VolkerR - 09.12.2023, 18:17 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Kalle am 16.06.2017 - 12:41 

Moin bin neu hier und hab direkt das Problem,wo bekomme ich Bremsscheibe vorn und Klötze her ?
Hätte ich gewußt das das so ein Problem ist hätte ich die Finger von der gts gelassen


Ripley am 16.06.2017 - 13:20

Hallo
Findest Du alles hier im Forum, Suchfunktion benutzen.

Über die Besonderheiten einer GTS hättest Du dich auch hier belesen können,hinterher ist man immer schlauer.

Ripley am 16.06.2017 - 15:57 

In der Schweiz im Kanton Bern bei m.tutti.ch wird gerade eine neue!!! Bremsscheibe angeboten, für CHF 650.-

Kalle am 16.06.2017 - 22:10

Ja jetzt ist guter Rat teuer.
Hab ja mal die suchFunktion gestartet,bin aber irgendwie nicht dahin gekommen wo ich hin wollte

Ripley am 17.06.2017 - 05:49

Bremsbelege von Yamaha bestellen, gibt auch Alternativen im Netz.
Bremsscheibe sind nicht mehr lieferbar bei Yamaha, bleibt nur die Jagt im Internet nach guten Gebrauchten, oder die Nachbauscheibe aus dem Forum.
Nachbauscheibe ohne "Zulassung"!!!!!.

Neue Scheiben sind teuer aber für die Zukunft unabdingbar,bleibt noch der Kauf eines Teilespenders.

Oder die GTS wieder loswerden.

Ripley am 17.06.2017 - 06:13 

Der Preis für eine Bremsscheibe lag bei 375,- €.Yamaha.

Ab und zu taucht mal eine neue im Netz auf,werden auch immer teurer
weil nicht mehr lieferbar.
"gute Wertanlage"

Arno am 18.06.2017 - 09:46

Hallo Kalle,
schau mal hier
http://www.razyboard.com/system/morethr … 380-0.html
Ich denke so geht es schneller und einfacher.

[Dieser Beitrag wurde am 18.06.2017 - 09:47 von Arno aktualisiert]

Ripley am 25.06.2017 - 09:23

"Kalle schrieb

Moin bin neu hier und hab direkt das Problem,wo bekomme ich Bremsscheibe vorn und Klötze her ?
Hätte ich gewußt das das so ein Problem ist hätte ich die Finger von der gts gelassen"


Moin
Hast du das Problem gelöst?
Wurde deine vordere Bremsanlage vom TÜV bemängelt?

Drucke diesen Beitrag