Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 102
» Neuestes Mitglied: GTS1000-by-PS
» Foren-Themen: 718
» Foren-Beiträge: 959

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 16 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 15 Gäste
Bing

Aktive Themen
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 155
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
08.03.2025, 11:37
» Antworten: 40
» Ansichten: 11.791
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 89
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 182
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 386
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.021
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.233
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.053
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 510
Neue Mitglieder stellen s...
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: stefan
20.09.2024, 06:33
» Antworten: 1
» Ansichten: 653

 
  "Einstellung Kupplungsspiel" von BonsaiRaider
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 13:53 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

BonsaiRaider am 26.03.2020 - 18:15

Hallo Leute,

nachdem das ABS Problem nach Jahren nun endlich gelöst ist, die GTS TÜV bekommen hat nun zum nächsten Punkt auf der Abarbeitungsliste.

Kupplungsspiel:
Ich habe beim einkuppeln nur noch 10mm Spiel. Die Kupplung schließt auch wieder komplett und rutscht auch nicht durch.
Ich hätte doch gerne mindesten 20mm Spiel nach dem Kraftschluß deshalb die Frage

Kann ich irgendwo noch nachstellen ( Kupplungskorb ? ) hat jemand davon vielleicht ein Bild ?
KM 39800 und vermutlich erste Kupplung.

Gruß Peter


MartinH am 27.03.2020 - 12:01

Es wird wohl an der Hydraulik liegen = entlüfte mal das System zwischen Geber und Nehmer mit neuer Bremsflüssigkeit DOT 4. Bilder gibt es dazu kaum, da das System auch eigentlich uneinstellbar ist. Und ich zu doof bin, hier Bilder anzuzeigen. Sagt Martin H. knapp 160.000 km erste Kupplung. Stand Deine GTS lange? Dann sind die Kupplungsbeläge evtl. auch aneinander geklebt. Mal ne große Tour machen, Öl wechseln und gucken, ob es dann besser ist.

gts1000 am 27.03.2020 - 12:27

Gude

Hohl dir einen einstellbaren Kupplungs hebel


Fg.Norbert

Arno am 27.03.2020 - 19:44 

Hallo Peter was verstehst du unter 10mm Kupplungsspiel?

BonsaiRaider am 27.03.2020 - 19:58

Hallo Arno,
wenn ich einkuppele und die Kupplung vollständig zugemacht hat, hab ich am äußersten Punkt des Hebels ( also am Knubbel ) nur noch ca 10mm Weg bis zum Anschlag.
In sofern bringt natürlich auch ein einstellbarer Hebel nix, außer das sich die Griffweite veringern würde.

Gruß Peter

crazycow am 27.03.2020 - 21:22

BonsaiRaider schrieb

Hallo Arno,
wenn ich einkuppele und die Kupplung vollständig zugemacht hat, hab ich am äußersten Punkt des Hebels ( also am Knubbel ) nur noch ca 10mm Weg bis zum Anschlag.
In sofern bringt natürlich auch ein einstellbarer Hebel nix, außer das sich die Griffweite veringern würde.

Gruß Peter


Ein einstellbarer Kupplungshebel bringt ein bisschen was, Spiel jedenfalls. Er ist auch nicht teuer 15 Euro. Aber er geht nicht wirklich leichter, weil der Hebel kürzer ist als der originale. Das liegt an der Einstellmechnik. Wirkungsvoller ist es, vom Stößel 2-3mm ab zu feilen. Das geht ganz flott.

- Kupplungshebel Sicherungsschraube (Drehgelenk) herausschrauben,
- Kupplungshebel langsam entnehmen und Hand unter den Übergang halten.
- Im Kupplungshebel eingesteckt befindet sich ein Messingzylinder, der quergebohrt ist
- In diesem Zylinder steckt der Stößel, oder er bleibt beim Ausbau im Hydraulikteil stecken.
- Der Stößel ist fliegend gelagert, kann deshalb beim Ausbau des Hebels herunterfallen.
- Zieh ihn heraus, markiere das neue Ende durch Anriss und feile 2-3mm ab.
- Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Nachteil: du hast dann zwar eine anständig funzende Kupplung, aber sie ist nicht einstellbar.
Nachteil des billigen Verstellhebels: er ist aus weichen Materialien (Messing, Alu) Ich habe meinen bereits nach 40tkm ersetzt, er war ausgeschlagen.

Grüße, Olaf

BonsaiRaider am 31.03.2020 - 22:46 

Hallo Olaf,

du bist also der Meinung, dass die Kupplung noch nicht verschlissen ist und es nur an der Ansteuerung des Zylinders liegt, es wäre dann ja grundsätzlich egal ob ich einen verstellbaren Hebel oder den Stift abschleifen würde. Ich operiere da ja nur an der Geberseite rum nicht an der Nehmerseite (Kupplung).
Wenn ich die Kupplung mal aufmache welche Stärke müssen denn die Reibbeläge haben?

Gruß Peter

crazycow am 01.04.2020 - 01:16 

"BonsaiRaider schrieb

Hallo Olaf,

du bist also der Meinung, dass die Kupplung noch nicht verschlissen ist und es nur an der Ansteuerung des Zylinders liegt, es wäre dann ja grundsätzlich egal ob ich einen verstellbaren Hebel oder den Stift abschleifen würde. Ich operiere da ja nur an der Geberseite rum nicht an der Nehmerseite (Kupplung).
Wenn ich die Kupplung mal aufmache welche Stärke müssen denn die Reibbeläge haben?

Gruß Peter"


Nein, an den Belägen liegt es nicht, das Ausrücklager liegt an der Motorwand, seine Position bleibt immer gleich, damit auch die Handhebelposition. Die Stärke der Beläge ist unerheblich*, es ist eine Sichtkontrolle möglich. Aber es gibt folgendes Phänomen:
Es ist die 58L Kupplung mit 9 Reibscheiben. Das heisst, sie hat 18 Kontaktflächen zu den Lamellen. Wenn jede Scheibe einen gleichmäßigen Verschleiß von 0,1mm aufweist, addiert sich das Untermaß der Paketdicke zu 1,8mm. Um diesen Betrag werden die Federn länger und ihre Vorspannung nimmt dabei ab.
Ein Kupplungsverschleiß geht also immer einher mit einem Durchrutschen, dass schon bei einem Verschleiß von 0,05mm auftritt.
Ich habe das irgendwo dokumentiert, ich such dir das raus.

Beim Gespann habe ich bei 80.000km die Kupplung gewechselt, bei der Solo ist nach 115.000km noch die erste drin.

Das Gespann fahre ich seither (jetzt weitere 50.000km) mit Verstellhebel, den ich jetzt erneuern musste. Die Solo habe ich jetzt 11 Jahre mit gekürztem Stößel und originalem Hebel gefahren. Der Messingeinsatz mit der Bohrung für den Stößel war aber jetzt verschlissen, den habe ich erneuert und auch einen Verstellhebel montiert. Keine Verbesserung.

Link folgt, Grüße
Olaf

edit: Hier ist ein Vorabdruck zu einer meiner Veröffentlichungen. Da steht das gleiche drin.
* Acht Reibscheiben haben übrigens eine Dicke von neu 3,1mm die Grundscheibe eine von 3,3mm, so aus dem Gedächtnis.

https://www.deltasign.de/moto/Publish/M … pplung.pdf

[Dieser Beitrag wurde am 01.04.2020 - 01:36 von crazycow aktualisiert]

BonsaiRaider am 03.04.2020 - 17:49

Hat einer von euch eventuell auch noch nen Tip welcher Einstellhebel passt und auch noch ne Zulassung hat.

Gruß Peter

crazycow am 03.04.2020 - 19:43 

"BonsaiRaider schrieb

Hat einer von euch eventuell auch noch nen Tip welcher Einstellhebel passt und auch noch ne Zulassung hat.

Gruß Peter"


Die hier zum Beispiel und für die Kupplung brauchst du keine ABE oder Einzelabnahme, nur für Bremsenzeug.

https://www.polo-motorrad.de/de/kupplun … gIpsfD_BwE

https://www.goetz-motorsport.de/Hebel-l … bar-silber

Wenn der Hebel nicht gleich angezeigt wird, gib: HEBEL LINKS FÜR 1000 CCM YAMAHA GTS BAUJAHR 93 in der Suche auf der Götz Homepage ein.

Den Hebel gibt es auch in Silvber in Ostfriesland, und ich muss mich korrigieren, die Gesamtlänge ist geringer als der Originalhebel, hat nichts mit der Mechanik zu tun. Und leider müssen Original Stößel und Stößelplombe weiterverwendet werden. Vorher Verschleiss überprüfen. Gibt es noch bei Yamaha, nicht ewig teuer.

Grüße, Olaf

[Dieser Beitrag wurde am 03.04.2020 - 19:48 von crazycow aktualisiert]

Erstellt am 08.04.2020 - 21:37 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen


ok

Drucke diesen Beitrag

  "Motor läuft unrund" von gts1000
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 13:08 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

gts1000 am 22.05.2013 - 00:17 

Ein Hallo an Alle

Ich habe ein kleines Problem

Nach dem Tanken ca. 400m Fahrt
Schlechte Gas annahme....zwischen 1000-2500U/min.

sie ruckelt
Masnahme: Kerzen neu
Luftfilter neu
Benzinfilter und Leitungen plus
tank gereinigt
Nichts hatt Geholfen.

Wehr hat eine IDEE

Ps. ab 2500U/min. läuft sie wie Lotte(super)

Mfg.Norbert

[Dieser Beitrag wurde am 03.07.2013 - 17:03 von gts1000 aktualisiert]


pappa am 22.05.2013 - 06:29

Schau dir mal die Zündspulen inkl. Kabel und Kerzenstecker an. Es gammelt hin und wieder an den Anschlüssen der Spulen....

MzRotaxRudi am 22.05.2013 - 19:36 

"gts1000 schrieb

Schlechte Gas annahme....zwischen 1000-2500U/min.

sie ruckelt"


Klingt als wenn sie Luft zieht. Schau dir mal die Übergänge zwischen Kat und Krümmer an.

Das Phänomen hatte ich den ganzen Winter über. Jetzt ist der Kat repariert und sie läuft. Das kann allerdings auch an den wärmeren Temperaturen liegen.

gts1000 am 29.05.2013 - 11:37 

Mosche

Kat ist OK. Zündspule und Kabel ist auch OK.

Nur das Anlassrelay war Kpl.Grün....erneuert

Alle Kabel und Relays überprüft nichts gefunden.

Drosselklappe auf ca. 11Uhr gestelt leichte

Besserung. Ich bin für jede tip offen.

Mfg.Norbert

tombigts am 29.05.2013 - 14:27

Hallo Norbert,

mach dir die Mühe und schraube die Kerzenstecker mal ab, bei meiner hatte sich am Übergang Kerzenstecker und Kabel in der Verschraubung Grünspan gebildet.

Kabel 1 cm gekürzt. neu aufgeschraubt, Ruhe.

Evtl. sind auch die Zündkabel am Ende, kann man nicht unbedingt von aussen sehen.

3. der Übergang von Zündspule zu den Kabeln, mal abmachen und die Anschlüsse prüfen.

Kat kannste auf jeden Fall abhaken, wenn der zu ist, dann gibt´s keine Aussetzter, dann läuft sie gar nicht.

Wie gesgt, bei mir waren es die Kerzenstecker.

Tom

MzRotaxRudi am 29.05.2013 - 16:28 

"tombigts schrieb

Kat kannste auf jeden Fall abhaken, wenn der zu ist, dann gibt´s keine Aussetzter, dann läuft sie gar nicht."


Der O2-Sensor liefert falsche Werte, wenn Falschluft bzw. Frischluft an den Krümmeranschlüssen bei niedriger Drehzahl mit eingesogen wird.

Zündkabel, Kerzenstecker und Zündkerzen lassen am besten durch Austausch (und wenn es nur zur Überprüfung ist) testen. Oft treten Fehler erst durch Vibration oder andere Gegebenheiten auf und bei einer einfachen Überprüfung sieht alles gut aus.

[Dieser Beitrag wurde am 29.05.2013 - 16:29 von MzRotaxRudi aktualisiert]

gts1000 am 03.07.2013 - 17:26

Hallo GTSEN

Elektrokabel alle überprüft... alle OK.

Zündkabel ern.

Drosselklappe auf 9.30 gestellt

Probefahrt: Ruckeln zwischen 500und 2300 U/min.

Kein konstand ruckel mehr bei 3500 U/min.

mein gefühl sagt mir... er oder sie bekommt

im unteren drehzahl bereich zu wenig Sprit.

Hatt noch einer eine gute Idee

MfG Norbert

tombigts am 03.07.2013 - 19:11

Einspritzdüsen ??

Arno am 03.07.2013 - 19:54 

Benzinfilter??

tombigts am 03.07.2013 - 20:16 

Filter ist neu !!!!

gts1000 am 04.07.2013 - 13:00

Hi Arno

Benzinfilter ist nicht neu, er ist nur gereinigt

worden. mit lösemittel und luft

ich wede die Benzinpumpe ausbauen, die hat auch einen

filter mal sehen obs hilft


MfG Norbert

Arno am 04.07.2013 - 16:43

Ich denke mal du brauchst die Benzinpumpe nicht ausbauen, der Filter ist nicht verdreckt. Und ausserdem sitzt zwischen Tank und Benzinpumpe eine Dichtung und ob die immer ganz bleibt?? Ich befürchte aber bald das die Reinigung des Benzinfilters nichts gebracht hat, denn der ist eigentlich sehr schlecht zu reinigen. Bevor du die Pumpe ausbaust, lass sie doch erst mal laufen dann siehst du ob sie fördert oder nicht, nur denk dran, ist eine Hochdruckpumpe. Wenn du Probleme hast einen neuen Benzinfilter zu bekommen, ich kann dir Ersatztypen nennen die noch zu haben sind.

[Dieser Beitrag wurde am 04.07.2013 - 16:46 von Arno aktualisiert]

tombigts am 04.07.2013 - 21:20 

Sollten die Probleme aus Richtung Filter und Pumpe
nicht eher bei hohen Drehzahlen auftreten??

Weil zu wenig Benzin. Hier ist doch wohl eher der
untere Drehzahlbereich mangelhaft.

Was ist denn mit: einfach mal zum Freundlichen

Man braucht Sprit, Luft und Zündfunken für den Motorlauf.
Zündanlage ist zum größten Teil durchgesehen. Kabel, Stecker usw.

Luft ist wohl o.k. sonst Probleme bei Hohen Drehzahlen.
Deshalb tippe ich auf Benzinseitig, da zuerst die Düsen. einzeln ausbauen und nach dem Sprühbild und evtl. nachtropfen schauen.

Ist so meine Idee.

gts1000 am 05.07.2013 - 13:30

Hi Arno

nenne bitte die ersatztypen


MfG Norbert

[Dieser Beitrag wurde am 05.07.2013 - 13:32 von gts1000 aktualisiert]

Arno am 07.07.2013 - 10:20 

"gts1000 schrieb

Hi Arno

nenne bitte die ersatztypen


MfG Norbert"




Du hast eine mail.

MzRotaxRudi am 07.07.2013 - 12:24 

"Arno schrieb

gts1000 schrieb

Hi Arno

nenne bitte die ersatztypen


MfG Norbert




Du hast eine mail."


??? - Fürs Forum zu geheim? Ist das Forum nicht auch dazu da, um genau solche Informationen zu sammeln?

[Dieser Beitrag wurde am 07.07.2013 - 12:28 von MzRotaxRudi aktualisiert]

Arno am 07.07.2013 - 21:51


Hallo David,
nein nicht zu geheim fürs Forum, aber da die Datei eine jpg Datei ist, hätte ich sie zuerst auf meinen Server hochladen müssen um dann hier umständlich einzustellen, dazu hatte ich heute morgen keine Lust.
Eigentlich erübrigt sich die Frage, denn du müsstest wissen das ich eben normalerweise nicht mit meinen Infos hinter dem Berg halte, das können dir hier mit Sicherheit viele bestätigen und geht auch aus vielen meiner Beiträge hervor.
Zu deiner Beruhigung, die Infos werde ich demnächst auf meiner Homepage veröffentlichen und geb das auch hier im Forum bekannt.

gts1000am 08.07.2013 - 18:13 

Arno ...Danke

Der freundliche hatte auch keine Idee

verleicht Einspritzsensor

zum Prüfen brauch aber ein Analoges Prüfgerät

muß ich mir erst besorgen.

Ich meine aber sie bekommmt im Unteren Drehzahl

bereich zu wenig Sprit.

Wen ich gasgebe bis 3000U/min. und dann gas

wegnehme geht sie aus.

Wer suchet der findet


MfG Norbert

[Dieser Beitrag wurde am 08.07.2013 - 18:16 von gts1000 aktualisiert]

MzRotaxRudi am 08.07.2013 - 21:05 

"Arno schrieb

Hallo David,
nein nicht zu geheim fürs Forum, aber da die Datei eine jpg Datei ist, hätte ich sie zuerst auf meinen Server hochladen müssen um dann hier umständlich einzustellen, dazu hatte ich heute morgen keine Lust."


Ja, mit einer Datei hab ich natürlich nicht gerechnet.

"Arno schrieb

Eigentlich erübrigt sich die Frage, denn du müsstest wissen das ich eben normalerweise nicht mit meinen Infos hinter dem Berg halte, das können dir hier mit Sicherheit viele bestätigen und geht auch aus vielen meiner Beiträge hervor.
Zu deiner Beruhigung, die Infos werde ich demnächst auf meiner Homepage veröffentlichen und geb das auch hier im Forum bekannt.
"


Kein Problem, so klingt es super. Und ja ich weiß, dass du ganz viel bereitstellst. Dafür gibt auch ein dickes LOB von mir!!!

Arno am 10.07.2013 - 09:02 

So für alle die es wissen wollen, auf der Schrauberseite gibt es ganz oben, rot geschrieben, einen Hinweis auf eine Ersatzteildatenbank.
Jeder der alternative Ersatzteile kennt und weiß woher man sie bezieht, kann dort einen Eintrag hinterlassen.
Ich hab hier mal den Benzinfilter und die Benzinpumpe eingetragen.
Hier der direkte Link:
http://www.baseportal.de/cgi-bin/basepo … S1000/main

gts1000 am 11.11.2014 - 20:37 

Gute

Sooo habe meiner GTS ein neues CDI teil eingebaut.

Gestartet nach 5 Explosionen im Kat. Leuft sie gut

und leise.

Ausfahrt: Alles super nur in den Kurven ausfahrt

und ca. 400m Kradeaus schlechte Gas annahme

dan alles wieder Gut.


Fehler suche geht weiter

Gruß Norbert

vmaxz3 am 09.07.2017 - 09:47

"gts1000 schrieb

Fehler suche geht weiter
Gruß Norbert"

Hallo,
hat sich mittlerweile etwas ergeben ? Ich frage deshalb, weil ich seit neuestem auch diesen unrunden Motorlauf bis 2500 U/min habe und mich das nervt. Kerzen habe ich auch gerade getauscht, keine Besserung. Wollte dann neue Kerzenstecker bei Louis kaufen...aber die gibt's so ja leider nicht. Habe dann immer ca. 1cm vom Zündkabel abgeknipst und alte Stecker wieder drauf...wieder nix, ruckelt genauso.
Was nun ? Im September wollte ich damit in Urlaub
Viele Grüße
Stephan B.

Arno am 12.07.2017 - 13:45 

Was heißt ruckelt, im Schiebebetrieb oder beim Gas aufziehen.
Zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen ruckelt die EFI gerne ein bißchen. Kann man etwas abstellen, aber dazu sind Eingriffe in die Motorsteuerung notwendig.

vmaxz3 am 12.07.2017 - 14:44

Hallo,
das tritt beim leichten Gas geben auf, das war bis letzte Woche nie der Fall und auf einmal trat dieser Effekt auf. Ich habe auch schon die 4 Poti's der ECU auf 11 Uhr gestellt, es ist jetzt etwas besser und nur noch bis 2000 U/min der Fall...aber eben nicht weg Darüber ist alles normal, Leistung hat sie und einen guten Leerlauf ebenfalls.
Seit 3 Jahren habe ich die GTS jetzt und ca. 3000 km damit gefahren, bis dato ein schönes Motorrad das echt Freude macht.
Grüße
Stephan B.

vmaxz3 am 13.07.2017 - 07:26

Hallo nochmal,
gestern bin ich nochmal eine Testrunde gefahren und es hatte erst immer noch leicht geruckelt oder gestottert beim Gas geben, am Gas halten und Leerlauf war kein Problem. Aber dann nach ca. 25 km hat es einen etwas stärkeren Ruck gegeben und sie vor dann wieder wie vorher...alles gut, perfekte Gasannahme und weicher Motorlauf, so wie ich sie kenne. Das freut mich wirklich, aber ich habe natürlich Sorge, das das wieder auftritt. Wenn man bloß wüsste, was das war...es haben ja andere auch das Problem.
Viele Grüße
Stephan B.

gts1000 am 03.08.2017 - 18:16

Hi

Habe einen neuen Denso Luftregler eingebaut

Was für ein Wunder sie läuft wider wie vor 5 Jahren

Das lange suchen und probieren ist vorbei.

Gruß Norbert

gts1000 am 04.08.2017 - 15:52 

Das Lange suchen und Probieren ist nicht vorbei

Sie lief heute wieder bei 1000-2500 U/min schlecht. Schlechte Gas Annahme.

Habe mir zum Treffen frei genommen, Verleicht soll ich die zeit mit der GTS in der Garage verbringen.


FG Norbert

crazycow am 04.08.2017 - 22:29

Hallo Norbert,

hast du die elektr. Kontakte an den Einspritzdüsen überprüft?
Für alle anderen elektrischen und sensorbedingten Fehler sollte das EFI Lämpchen angehen.
Stelle sicher, dass auch das Birnchen für die Lampe ok ist.
Wenn es leuchtet, kann man den Fehler nur auslesen, bevor die Zündung ausgeschaltet wird.
Ausgehen im Stand nach vibrationsbedingtem Motor hochjagen kann an einem Wackler im Seitenständerschalter liegen, wie auch alle kurzeitigen Vollaussetzer.

Gruß, Olaf

vmaxz3 am 07.08.2017 - 07:54 

Hallo,
ich hatte das auch wieder am Wochenende...nur relativ kurz in der Kaltlaufphase, aber es war wieder da. Dann mitten während der Fahrt auch wieder ein kurzer Ruck und es war wieder normal. Der Ruck liegt sicherlich daran, das ich automatisch den Gasgriff etwas weiter drehe weil sie eben schlechter Gas annimmt...und wenn der Fehler dann wieder weg ist, ist es Zuviel Gas und ruckt dann eben.
Irgendwie nervt das, wenn man nicht weiss, ob es nun gleich wieder losgeht oder nicht
Viele Grüße
Stephan B.

crazycow am 07.08.2017 - 23:17

Man könnte noch den Drosselklappeschalter checken. Ich weiss nicht, ob ein Defekt bei dem das Kontrolllicht erregt.

Er hat 4 Schaltstellungen. Einfache Überprüfung mit dem Ohmmeter:
Jede Schaltstellung muss einen anderen Widerstand auswerfen.
Wenn ein Widerstand im inneren marode oder wackelig ist, könnte es sein, dass eine Schaltstellung zeitweise gar keinen Durchlass hat. Die nächst höhere (Gasaufmachen) ist dann zu fett für die aktuelle Drehzahl.

Grüße, Olaf

vmaxz3 am 08.08.2017 - 07:35

klingt plausibel...aber die Messung könnte ich ja nur machen, wenn der Fehler wieder aktuell da ist. Komme ich an den Schalter so einfach ran, oder muß da viel abgebaut werden ?
Ansonsten würde ich mein Multimeter dann immer mitnehmen.
Viele Grüße
Stephan B.

gts1000 am 08.08.2017 - 15:56 

Hallo Olaf

Nein die elektr Kontakte an den Einspritzdüse

habe ich noch nicht Überprüft.

Sonst ist alles über Prüft und Erneuert.

Habe noch ein mal bei 2500U/min eine fein Einstellung gemacht jetzt läuft sie so das ich zum

Treffen fahren kann.

Ab Oktober habe ich wider Zeit (mein Alter Bus ist dann Fertig) dann nehme ich sie mir zur Brust

FG Norbert

GTSunterwegs am 08.08.2017 - 23:52 

Ich hätte mal einen Tipp, der nicht viel Arbeit erfordert, aber vielleicht effektiv ist:
Ich musste am Anfang des Jahres beim Schrauben feststellen, dass alle Steckkontakte des Kabelbaumes in Richtung Front relativ offen unter den Cockpit-Abdeckungen liegen. Das heißt, hier kommt auch gerne Wasser ran und rein, sei es durch Regen oder Waschen. Und da ich bei meinen Moppeds ohnehin alle zwei Jahre die Steckverbindungen checke, musste ich feststellen, dass diese besagten zur Front sehr stark oxidiert waren, sprich grün daher schimmerten.
Habe diese dann mit Oxidlöser und Kontakt-Pflegemittel behandelt.
Vielleicht ist da ja ein Ansatz, mal alle Steckverbindungen zu checken, bevor man so richtig ans Eingemachte geht. Manchmal ist es ja wirklich nur eine kleine Ursache mit großer Wirkung .....

crazycow am 09.08.2017 - 13:56 


"vmaxz3 schrieb

klingt plausibel...aber die Messung könnte ich ja nur machen, wenn der Fehler wieder aktuell da ist. Komme ich an den Schalter so einfach ran, oder muß da viel abgebaut werden ?
Ansonsten würde ich mein Multimeter dann immer mitnehmen.
Viele Grüße
Stephan B."



Hallo Stephan,
die rechte Seitenverkleidung muss ab. Den Stecker des Drosselklappenschalters abziehen und Ohmmeter anlegen. Die Werte beobachten, während du am Gas drehst. Und ja, geht nur bei Defekt. Du kannst aber in jedem Falle seine Kabelkontakte reinigen.

Grüße, Olaf

PS: ich hatte übrigens Grünspan an dem großen Vielfachstecker, der auf die Elektronikblackbox gesteckt wird. Außer gelegentlicher Kontrollleuchte aber keine Störungen.

[Dieser Beitrag wurde am 09.08.2017 - 13:59 von crazycow aktualisiert]

GTSunterwegs am 09.08.2017 - 23:25

"crazycow schrieb

PS: ich hatte übrigens Grünspan an dem großen Vielfachstecker, der auf die Elektronikblackbox gesteckt wird. Außer gelegentlicher Kontrollleuchte aber keine Störungen."




Jo, genau. Der war es bei mir auch hauptsächlich, der sah übel aus....ein paar andere hatten es aber auch, wenn auch nur teilweise...

vmaxz3 am 11.09.2017 - 09:48 

Hallo nochmal,
jetzt ist das scheiss Geruckel leider wieder aufgetreten
Ich habe dann mal den Drosselklappenpoti gemessen und die Kontakte gereinigt und mit Polfett versehen...keine Besserung. Bei der Messung konnte irgendwie gar nichts messen...ich habe auf Widerstand gegen Masse gemessen, alle 4 Pin's...immer keinen Durchgang.
Jemand noch eine Idee ?
Viele Grüße
Stephan B.

vmaxz3 am 19.09.2017 - 08:29 

Hallo nochmal,
ich habe gestern den Drosselklappengeber bzw. -schalter mal ausgebaut um dem Problem auf die Spur zu kommen und dann nochmal gemessen, allerdings dieses Mal die 4 Pin's gegeneinander, wobei ein Pin ja nicht belegt ist. In den folgenden Bildern kann man durch die Stellung der Krokodilklemmen relativ gut erkennen, welche Pin's gemessen wurden. Ein Wert hat sich beim verdrehen nicht verändert, und zwar wenn ich die beiden äußeren Pin's gemessen habe. Alle anderen Werte sind variabel und haben sich durch verdrehen geändert (ausser Pin 2 -> nicht belegt).
Anschließend habe ich den Schalter von der Innenseite mit WD40 eingesprüht und etliche Male hin- und her bewegt. Die Stellung des Gebers habe ich mir vorher am Gehäuse markiert und genau so wieder eingebaut. Anschließend noch die 4 Drehregler an der ECU auf 12 Uhr gestellt und gestartet...lief dann sehr gut ohne Geruckel, mußte nur die Leerlaufdrehzahl etwas anheben. Kleine Probefahrt und alles gut bis jetzt...ich hoffe das war's. Wenn nicht, werde ich berichten.
Viele Grüße
Stephan B.
https://abload.de/img/20170918_160420rxr93.jpg
https://abload.de/img/20170918_161739wcouv.jpg
https://abload.de/img/20170918_161819expxv.jpg
https://abload.de/img/20170918_161906omo3j.jpg
https://abload.de/img/20170918_161952j0qp1.jpg
https://abload.de/img/20170918_1620329lrov.jpg
https://abload.de/img/20170918_162143igqzf.jpg

[Dieser Beitrag wurde am 19.09.2017 - 08:45 von vmaxz3 aktualisiert]

crazycow am 24.09.2017 - 13:23

Ich hatte jüngst auch massive Aussetzer, kein Ruckeln sondern spontanes Absterben. Speziell bei langsamer Fahrt und im Schubbetrieb. Hab auch an den Drosselklappenschalter gedacht, dem fehlte aber nichts. Bei drohendem Regen habe ich dann das Navi eingepackt und dabei gesehen, dass das USB Ladekabel einen argen Scheuerdefekt hatte. Abgezogen, danach lief die Maschiine wieder vollkommen normal, nur die AGM Batterie, sie ist neu, hat den Kriechstrom vlt. nicht gemocht, Eine Viertelstunde Standlicht und Radio mit abgeschaltetem Motor und das Absterben war wieder da, aber nur das eine Mal.
Ich habe nichts weiter gefunden, läuft wieder voll normal. Ich habe dann einfach mal den Kondensator im Heck abgezogen. Er soll eigentlich den Strom für die Elektronik stabilisieren, was er aber ja nicht mehr tun tat.

Beil LL war die Bordspannung 13.2V bei höherer Drehzahl 14.35V. Eigentlich gute Werte. Man weiß nicht, was die Elektronik, speziell die Einspritzanlage an Saft brauchen. Ich vermute da den Fehler.
Eine alte Pumpe hat nicht mehr die Leistung wie eine neue, ein alter Kondensator hat nicht mehr die Kapazität wie ein neuer, verbraucht am Ende vlt. sogar Strom oder senkt die Bordapnnung.

Es ist das Alter...

Grüße, Olaf

crazycow am 05.10.2017 - 23:45

"vmaxz3 schrieb

Hallo nochmal,
ic
Anschließend habe ich den Schalter von der Innenseite mit WD40 eingesprüht und etliche Male hin- und her bewegt. Die Stellung des Gebers habe ich mir vorher am Gehäuse markiert und genau so wieder eingebaut. Anschließend noch die 4 Drehregler an der ECU auf 12 Uhr gestellt und gestartet...lief dann sehr gut ohne Geruckel, mußte nur die Leerlaufdrehzahl etwas anheben. Kleine Probefahrt und alles gut bis jetzt...ich hoffe das war's. Wenn nicht, werde ich berichten.
Viele Grüße
Stephan B."



Hallo Stephan,

WD 40 ist nun kein Allheilmittel für Elektronik, eher im Gegenteil. Wenn das Öl abgetrocknet ist, setzt verstärkte Korrosion ein.

Aber du weisst ja jetzt, wo du suchen musst. Nach den Pins zu urteilen, ist einer davon ein Eingang, der zweite der Ausgang von Leerlauf bzw Schubabschaltung. Der dritte ist ein dynamischer Ausgang von einem Drehpoti.
Der LL Pin wird von der Blackbox ausgewertet: Ist ein Gang eingelegt und nicht die Kupplung gezogen, wird die Benzinzufuhr abgeschaltet. Ist die LL Schaltstellung zu nah am Fahrbetrieb, ruckelt's.

Ich habe das neulich nochmal bei mir gecheckt: es ist so, wie ich schon einmal beschrieben habe. Man kann statt des Drosselklappenschalters auch die Leerlaufschraube verdrehen. Im Heck das Prüfkabel an schwaru und dem benachbarten Kontakt brücken, dan blinkt das Instrument. Gleichmäßiges blinken: alles ok, hektisches Blinken: Drosselklappenschalter verdreht.

Man stellt den LL vor der Einstellung auf 900 U/min. und justiert den Schalter. Danach dreht man den LL auf 1050 Umdrehungen und die Schubabschaltung ist weg oder kommt erst sehr spät.

Aus der Beschreibung oben siehst du, dass bei korrekt eingestelltem D-Schalter auch der Kontakt des Kupplungsschalters die Ursache für Ruckeln sein kann. Das ist nicht mehr von Bedeutung, wenn du so einstellst wie oben beschrieben.


Bei mir habe ich nun endlich eine logische Ursache gefunden. Der Aussetzer überdrüssig, hatte ich vor einiger Zeit das Kabel des Seitenständerschalters (beim Gespann) durchgeschnitten. Bis dahin blieb die Maschine schon mal stehen und ich musste mit dem Finger den Kettenschmer-versifften Schalter ein paar mal betätigen.
Ich hätte nicht gedacht, dass das durchschneiden die Ursache der gleichen Störung sein kann, war es aber.
Die Kette hatte das kurze Kabelende gegriffen und derangiert. Ich muss mal prüfen, ob Nigrin Kettenspray elektrisch leitend ist.
Die Batterie hält jetzt wieder über 13V und die Maschine läuft tadellos.

Grüße, Olaf

vmaxz3 am 09.10.2017 - 08:51 

Hallo Olaf,
das Geruckel ist leider wieder aufgetreten und nach einer etwas längeren Probefahrt (ca. 25 km) gab's auf einmal wieder diesen etwas stärkeren Ruck und sie fuhr wieder optimal...alles gut soweit. Das würde aber bedeuten, das meine Bemühungen bis dato vergebens waren und die Ursache nicht der Drosselklappenschalter ist. Und der Kondensator müßte ja auch ausscheiden, dann wäre der Effekt ja eigentlich immer da. Evtl. ist ja irgendwo eine Art Wackelkontakt und ich bin dem bis jetzt leider nicht auf die Spur gekommen...ich bleibe aber dran
Viele Grüße
Stephan B.

Ripley am 10.10.2017 - 19:03

Wenn die "plus" Seite IO ist,könnte es vieleicht ein Masse Problem sein?
Hatte sowas mal beim Auto.

crazycow am 11.10.2017 - 20:32 


"Ripley schrieb

Wenn die "plus" Seite IO ist,könnte es vieleicht ein Masse Problem sein?
Hatte sowas mal beim Auto."


Das ist sicher die häufigste aller Störursachen. Nach meiner Einschätzung hat auch die 1000 polige Blackbox nur einen schwächlichen Pin für die Masse.
Bei früheren Yam Modellen gab es oftmals Haarrisse auf der TCI Platine, aber bei der GTS ist ja die Elektronik nicht fest geschraubt.

man kann diese Fehler nur einkreisen, wenn man eine Ersatz- oder Leih-Tauschelektronik hat. Es ist zwar albern, aber ich war heilfroh, als mein Gespann mit der anderen Elektronik auch zickte.

Wie schon geschrieben, gehen bei der GTS aus steuerlichen Gründen der Seitenständerschalter samt Kupplung und LL Schalter auf verschlungenem Wege diodisch ans Steuergerät.

Ich würde einmal nacheinander alles abziehen, was übersteht. Da ist z.B. auch ein Neigungssensor unter der linken Pobacke und noch das Anlasserabschaltrelais sowie ein weiteres Sicherheitsrelais 9-polig. Das hatte bei mir auch Entengrütze an den Kontakten.

Gut Lack, Olaf

Die

vmaxz3 am 12.10.2017 - 07:41 

Hallo,
die beschriebenen Probleme müssten doch aber zum Ausfall führen, also so, das der Motor gar nicht mehr läuft. Ich finde es ja so merkwürdig, das der Motor aber immer läuft...nur eben nicht so rund wie es sich gehört.
Das heißt doch, das irgendeine Regelgröße nicht passt, evtl. ein Sensor oder sowas.
Viele Grüße
Stephan B.

gts1000 am 23.04.2018 - 18:16 

Hi

Im stand läuft der Motor man kann Gasgeben

und man Merkt gar nichts.(GTS)

Habe bei einem Auto fast neu eine Kerzenstecker
gezogen lief ganz normal man konnte Gasgeben

auch normal. Nur unter Belastung hat man gemerkt

das er schlecht lief.

Die Elektronik verarscht einem.

Man überprüft an der GTS alles und Baut neue

Teile ein und was bringst nichts.

Nur die Zündspule habe ich nie Überprüft.

Und das war der Fehler. Neu-Gebrauchte ein
gebaut und jetzt läuft sie so wie ich sie
Kennengelernt habe.Super.und noch mal Super

Fg Norbert

vmaxz3 am 08.07.2018 - 07:52 

Hallo,
mal ein kleines Feedback...ich habe auf anraten eines Forum Mitgliedes mal einen Benzinstabilisator in den Tank gefüllt und seit letztem Jahr Ende Oktober keine Probleme mehr. Mittlerweile glaube ich auch, das durch längere Standzeiten etwas Kondenswasser im Tank war bzw. sich abgelagert hat. Das löst man mit dem Tankzusatz auf, etwas Spiritus würde wohl auch funktionieren.
Jedenfalls läuft meine jetzt seit ein paar hundert Kilometern ohne Probleme.
Viele Grüße
Stephan B.

crazycow am 01.03.2020 - 00:02

Hab jetzt auch mal was ruckeliges.
Winterpause, Startversuch, keine Probleme. Nur beim Gespann bleibt der Krümmer des ersten Zylinders nur handwarm. Kerzen links sind getauscht, rechts bei Gelegenheit, nicht so einfach mit SW dran. Leichte Besserung in der Form, dass bei unterschiedlichem Gas der Motor manchmal auf allen vieren läuft.
Da der Fehler ziemlich eindeutig ist, überlege ich für die restlichen Arbeiten den Lufikasten ab zu nehmen, um die beiden rechten Kerzen zu tauschen, dabei ebenso einen Blick auf die Einspritzdüsen bzw. ihre Kontakte zu werfen.
Eine Zündspule versorgt zwei Kerzen, es ist also recht ungewöhnlich, dass bei Defekt nur ein Zylinder zurückbleibt.
Wenn ich an den E-Düsen bin, welche Pflegearbeiten bieten sich noch an? Besteht die Möglichkeit dass nur ein Schwachstromkontakt (ECU-E-Düse) an der Elektronik schadhaft ist?
Die Zündkabel werde ich noch nachschneiden.

Grüße, Olaf

dobermann am 01.03.2020 - 14:27 

Hallo Olaf,
wie lange fahrt ihr schon eure Elektrik-/ Elektronik monster? Oder die rollenden Kabelbäume? Du hast die Analyse doch schon selber geliefert : Start nach dem Winter als gepflegter Dreizylinder. Was ist die Ursache? Kein Defekt an einem Bauteil - der Elektrowurm hat zugeschlagen, wie immer! Fehler einkreisen, Kontakt säubern, einfetten, fertig. Heißt bei dir: Operationsfeld freilegen, dann alle(!) umliegenden Kontakte wie oben bearbeiten, zusammenbauen und läuft. Ich bin geneigt, für den Erfolg dieser Aktion mein linkes Ei zu verwetten. Ist halt immer viel Arbeit, wenns klappen soll.

Gruß Ulf

crazycow am 01.03.2020 - 16:58

"dobermann schrieb

Ich bin geneigt, für den Erfolg dieser Aktion mein linkes Ei zu verwetten. Ist halt immer viel Arbeit, wenns klappen soll.

Gruß Ulf"


Danke Ulf, das ist wirklich nicht nötig, und ich schreibe auch nur, um nicht ohne Pause am Monster in Stress oder Hektik zu verfallen, nachher tut mir was weh. Es geht um das Gespann, die Kerzen auf der rechten Seite habe ich heute gemacht. Du glaubst nicht, welche Aktion es ist, allein die Seitenverkleidung ab zu nehmen.
Es ist halt so, wenn man das Garagentor aufklappt und einen Blick auf den zerlegten Plaste wirft, ist da immer eine Stimme, die sagt: "nu lass es!"
Als nächstes muss halt der Lufikasten runter. Vielleicht mache ich morgen nur das. Ich überlege, einfach mit ab-er Verkleidung an die Tanke zu fahren und erst mal Benzinstabilisator in den Tank zu kippen. Vielleicht regelt sich alles von ganz allein? Aber eben nur ein Zylinder, und immer derselbe?

Nein meine Frage zielt eigentlich darauf ab, wenn ich nicht blindwütig die E-Düsen tauschen will, was kann ich zur Inspektion tun außer nach den Kontakten zu sehen? Ist ja auch möglich, dass das Ventil verklebt ist, oder?


Grüße, Olaf

dobermann am 02.03.2020 - 16:44 

Hallo Olaf,
wenn nur eine Kerze nicht arbeitet, gibt es nur zwei Möglichkeiten : Defekt zwischen Zündspule/Kerze, sonst müßten zwei Kerzen betroffen sein. Oder Defekt an der Düse, kann nur Kontakt ab Stecker bis Düse oder Düse selbst sein. Oder gibt es noch eine Steckverbindung, die ich vergessen habe? Wenn die Leitungen einzeln angesteuert werden, ist ein Kabel/Impulsdefekt ab Blackbox möglich, das wars dann aber auch.
Man muß es dann halt schrauben - oder Schnellkupplung für den Seitenwagen einbauen.

Gruß Ulf

crazycow am 05.03.2020 - 16:27

Aktueller Stand heute:
keine Reaktion auf Einsprühen von Bremsenreiniger in den Lufi, kurzzeitige gute Reaktion auf Einsprühen von Kerzenstecker und Zündkabel mit Kontaktspray.
Man sieht zwar nix, aber ich werd mal mit der Zündung anfangen.

Olaf

gts1000 am 05.03.2020 - 20:02 

Bei mir war das Zündkabel 2 u. 4 Zyl. Oxidiert

In der Zündspule. Zündkabeln war erst 1/2 Jahr alt

Jetzt läuft leuft sie wider

Norbert

Ripley am 07.03.2020 - 09:33 

Moin
Hatte ich auch und habe die Teile der Zündung erneuert und an verbindungsstellen mit schrupfschlauch gegen Feuchtigkeit geschützt.
Seit dem ist alles ok.

Das Problem kam immer nach Regenfahrten oder nach der Moppedwäsche!


MfG.

crazycow am 07.03.2020 - 18:16

Gebr. Zyndspule mit Kabel und Steckern ist heute gekommen. Auch schon verbaut, läuft wieder tadellos.

Jetzt brauch ich noch ein Stück ABS aus der Wohnung/Küche, ich habe mir die angenagten Verkleidungsdeckel mit hoch genommen.
Des werd schee fad'.

Grüße, Olaf

Arno am 08.03.2020 - 11:00 

Olaf versuchs doch mal mit dem weißen oder schwarzen Pulver von Plastex, damit mache ich alle meine Verkleidungsteile wieder heil. Hält bombig.

crazycow am 08.03.2020 - 11:55 

"Arno schrieb

Olaf versuchs doch mal mit dem weißen oder schwarzen Pulver von Plastex, damit mache ich alle meine Verkleidungsteile wieder heil. Hält bombig."

Danke Arno, kannte ich noch nicht. Neulich habe ich ein Angebot von einem Chinesen gesehen: ABS Granulat (Kleinmenge) und Lötstangen für Reparaturarbeiten. Habs noch nicht wieder gefunden.
Nein, ich dachte z.B. an sowas wie die Leitz Zwischenablage, alte Kugelschreiber usw.
Apple soll ja nur die besten Materialien verwenden, Tastatur oder Maus...


Grüße, Olaf

[Dieser Beitrag wurde am 08.03.2020 - 11:56 von crazycow aktualisiert]

Arno am 08.03.2020 - 19:31 

Olaf,
www.razyboard.com/system/morethread-pla … 450-0.html

[Dieser Beitrag wurde am 08.03.2020 - 19:32 von Arno aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag

  "Vordere Bremsscheibe / stimmt das ?" von GTSduke
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 10:38 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSduke am 06.03.2020 - 14:01

Hallo Leute,
ich habe mich in den letzten Tagen mal mit ein paar Leuten aus der "Szene" unterhalten und bin da auf etwas sehr interessantes aufmerksam gemacht worden.

Aber lest selbst:

Guten Tag
ich denke ,wir reden von der Br.Scheibe vorne.
Nein die bauen wir nicht nach, diese Scheibe ist eine innenbelüftete Version ,wir haben nur Gussmodelle für nicht belüftete Scheiben.
Für eine innenbelüftete Scheibe müsste ich ein neues Gussmodell machen ,was etwa 40 Std Zeit in Anspruch nimmt.
Was wir oft machen ,ist die Scheibe schleifen und ein Grenzmaß einstanzen.Das im Handbuch beschriebene
Grenzmaß ist ein Schreibfehler seitens der Handbuchverfasser und die Scheibe hat noch grosse Reserven
von 1.5-2mm Mat.Stärke,bevor das Grenzmasß erreicht ist.Bei der Scheibe werden alle 3 Ebenen geschliffen.
1 Scheibe GTS vorne schleifen kostet 110.- bis 130 euro plus Mwst.je nach Zustand.
Darüberhinaus und extra müssen die Floater demontiert werden und ggf.durch neue ersetzt werden,
je nach Zustand. Dafür können Kosten von weiteren €100.- -120.- plus Mwst. entstehen .

Was meint ihr dazu ?
Die Firma ist sehr bekannt für gute Arbeit im Bremsen und Fahrwerkssektor.

Servus,GTSduke


crazycow am 06.03.2020 - 15:21 

Nun gut, dazu sag ich mal nix, sonst kommen sie wieder alle mit TÜV und so. Aber man muss berücksichtigen, dass mit neuen Belägen und neuer original Bremse das Spaltmaß zw. den Belägen 16mm betragen sollte, es sind aber 18. Das werkseitig angegebene Grenzmaß bezieht sich nach meinem Dafürhalten auf genau diesen Umstand. Bei verschlissener Scheibe und verschlissenen Belägen treten die Bremskolben so weit heraus, dass sie zu klemmen beginnen. (1 leer + 4 Verschleiß. Sie haben nur einen Gesamthub von 8mm, 5 davon nutzbar.

Wenn also die Scheibe geschliffen wird, sollten die Dünnbleche zw. Kolben und Belägen durch dickere ersetzt werden.

Olaf


So sieht eine geschliffene Bremsscheibe aus. Den Tisch auf dem sie liegt, habe ich schon seit 8 Jahren nicht mehr. Die Scheibe ist immer noch montiert und sieht gut aus.

[Dieser Beitrag wurde am 06.03.2020 - 15:36 von crazycow aktualisiert]

Ripley am 06.03.2020 - 16:18

Moin
Machbar ist alles, aber das mit den klemmenden Bremskolben sollte man nicht unterschätzen, da nützt auch kein ABS bei einer Gefahrenbremsung.


MfG.

Drucke diesen Beitrag

  "Romero Tuning / Bericht Kopie" von GTSduke
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 10:30 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSduke am 24.02.2020 - 11:35

Hallo Leute,
hat einer von euch den Testbericht als PDF und würde ihn mir zukommen lassen ?
Servus,GTSduke

[Dieser Beitrag wurde am 24.02.2020 - 15:36 von GTSduke aktualisiert]


Arno am 25.02.2020 - 19:21 

Hallo Dirk, da musst du schon genauer schreiben welchen Testbericht du haben willst.

GTSduke am 26.02.2020 - 17:56

Hey Arno,
es gab doch nur einen Testbericht von der GTS die von Yamaha Romero umgebaut wurde, oder täusche ich mich da ?
Gruß, GTSduke

Ripley am 26.02.2020 - 20:34 

Den Bericht findest Du in der Bucht!

Sufu Ebay!!!

GTSduke am 27.02.2020 - 14:59 

@Ripley
Das habe ich schon gefunden !
Aber ich wollte den nur lesen um zu wissen was damals gemacht wurde und was es gebracht hat.
Ein Bekannter von mir hat nämlich noch nen FZR-Motor im Keller
Und da kann ich mich vielleicht bedienen

@Arno
Hast du den Bereicht bzw. gab es da mehere ??

Servus,GTSduke

Arno am 27.02.2020 - 16:03

Nein habe den Bericht nicht, Romero ist aber nur 30 km von mir weg. Mit dem FZR Motor ist das nicht so ganz einfach, hab dir mal Info's zu den Unterschieden schicken, sind 3 Blätter.


[Dieser Beitrag wurde am 27.02.2020 - 16:07 von Arno aktualisiert]

GTSduke am 27.02.2020 - 16:19 

@Arno
Romero hat den Geschäftsbetrieb eingestellt seit Anfang des Jahres, deshalb ist da leider nichts mehr zu erfahren
Ich wollte auch nur einmal wissen was das damals gebracht hat.
Gruß-GTSduke

dobermann am 27.02.2020 - 17:34

Hallo Arno,
mir schwirrt auch schon seit Längerem der Romero-Umbau im Kopf rum. Wenn du Infos hast, ich wäre auch daran interessiert. Wenn jemand den alten Bericht noch hat, kann man den als PDF übermitteln (wg.Urheberrecht)? Das alte Heft, wo der drin stand, ist ja nicht mehr lieferbar. Wenn hier Hilfe möglich wäre, ich hätte schon Interesse.

Gruß Ulf

Ripley am 27.02.2020 - 18:17

Moin
Es gab auch einen Umbau mit dem alten R1 Motor.
Ca.150-160PS.

Drucke diesen Beitrag

  "Zündkerzen NGK BPR 8 EA" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 10:29 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

crazycow am 15.02.2020 - 17:40 

Moinsen,

ich bin gerade mal mit ner Curver Box runter in die Garage die Batterien zum laden ein zu sammeln. Erst mal Startversuch, jeweils der erste seit 1.11.19.
Tada, sprangen beide an. Die Solo bei der zweiten Umdrehung, das Gespann beim fünften Versuch. Leider läuft der erste Pott nicht richtig mit. Ist erst einmal vorgekommen, nach einem extremen Regenguss.
Beide Batterien sind noch voll da. Hab dann mal gepeilt, wie lange die Kerzen schon drin sind: ü. 50.000 km!
Eigentlich unerhört. Ich hab gedacht, sie halten ewig.



Grüße, Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "Kühlflüssigkeit wechseln" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 10:26 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

crazycow am 22.10.2019 - 15:29 

Hallo Bubbn und Mädelz,

habe gerade ne tolle Geschichte beim freundlchen gehört. Ein bekannter Sammler und Mäzen besitzt neben 80 anderen Raritäten auch eine GTS Bj. 99 km-Stand 3.000km. Die hatte er jahrelang dem Guggenheim Museum als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Als er sie endlich fahren wollte, verbrauchte der Motor Kühlwasser. Die Reparatur kostete natürlich ein Mördergeld, weil der Zylinderkopf runter musste mit allem Pipapo. Die Kopfdichtung war tatsächlich vom Kühlwasser zerfressen.

Man kann vermuten, dass das am jahrelangen Stehen gelegen habe, vlt. hat es aber auch andere Gründe. Die Empfehlung von Matheis &Klose: regelmäßig die Kühlflüssigkeit wechseln.

Grüße, Olaf


MartinH am 23.10.2019 - 16:10

Dann wähle ich doch lieber die Alternative und bewege die GTS schon mal. Macht Freude, ist keine Arbeit und die Finger bleiben sauber. Gruß vom Martin H.

Ripley am 24.10.2019 - 06:55

Hallo
In die alten Fahrzeuge darf NUR der blau-grüne frostschutz NIE der rote der ist nur für die neueren alumotore kann agressiv zu dichtungen sein und bitte nie sogenanntes destilliertes wasser (ist in wirklichkeit entionisiert )nehmen ist absolut aggressiv beser weiches leitungwasser oder abwasser von klimageräten.dabei jedoch immer auf das alter des restlichen frostschutzes achten wechsel alle 2-3 jahre grund dafür ist,das sich die korrossionsschutzzusätze im frostzschutz abbauen und zum schluss nur die frostschutzwirkung bleibt (und rost im kühlsystem )beim wechsel ist empfehlenswert ,dabei auch gleich mit zitronensäure das kühlsystem zu spülen gegen Verkalkung.

Eine gute Wartung kann nie schaden.

MfG.

crazycow am 25.10.2019 - 00:27 

"Ripley schrieb

Hallo
In die alten Fahrzeuge darf NUR der blau-grüne frostschutz NIE der rote der ist nur für die neueren alumotore kann agressiv zu dichtungen sein"


Vorab: Destililliertes Wasser wird aber im Yamaha Rep. Handbuch 3/42 empfohlen, wenn normales Wasser zu hart ist.


Hier noch ein Link zur Historie und Verträglichkeit. Vor dem Kauf am besten lesen.

https://www.mas-ft.de/kuehlmittel/

Ich bin so klug als wie vorher.

Grüße, Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "Simmering" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 10:24 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

crazycow am 20.10.2019 - 19:04 

Liebe Leut',

sachma, kennt jemand vlt die Maße oder die DIN für den Simmering der Schaltwelle? Vlt. kommt das Öl unter der Ritzelabdeckung ja auch daher, ich habe gern alle Teile zusammen, ehe ich dran gehe.

Grüße, Olaf


Arno am 22.10.2019 - 10:21 

Sorry Olaf,
da kann ich dir schlecht helfen. Es gibt ja da insgesamt 3 Dichtringe 1x Art.Nr.93102-12321 WELLENDICHTRING und 2 x Art.-Nr.93109-12053 WELLENDICHTRING.
Welche brauchst du?

crazycow am 22.10.2019 - 11:23

Hi Arno,

danke fürs nachschauen. Es geht um die linke Seite, da sind zwei verbaut, die jetzt die Bestellnummer 93109 1207500 haben. (Früher 93109 12053).
Ich muss leider das Mopped am gleichen Tag wieder schließen, deshalb wollte ich gern das Teil vorher haben. Ich bekomme eines bei Matheis & Klose Frankfurt. Wenn ich es habe messe ich es aus und gebe hier die DIN bekannt.
Chronisch verschleißgefährdet ist der Simmering zum Motorinneren hin. Da tropft dann Öl raus auf den Auspuff, was bei mir momentan der Fall ist, kann vom Scottoiler kommen, der defekten Papierdichtung oder eben dem Simmering. Letzteren habe ich bei bisher allen Moppeds mal ersetzen müssen.
Ich hoffe, dass mir die rechte Seite erspart bleibt, ist beim Gespann schwer ran zu kommen.

Grüße, Olaf

crazycow am 22.10.2019 - 15:21

So liebe Leut'

der Simmering für die Schaltwelle links ist nun wirklich der schwächste, den ich an Yam Motoren kenne. Er hat die DIN Größe:

11 x 18 x 4mm Qual. NBR A

Erhältlich bei Lagerfritzen und im technischen Großhandel. Das Yamaha-Teil ist mit 6,54€ nicht wirklich teuer, nur meine Bestellungen beim Ersatzteildienst dauern immer 14 Tage.
Der rechte Simmering auf der Schaltwelle dichtet zum Kupplungshaus hin, wird also nicht wirklich gebraucht. Der zweite linke, maßlich wie der erste, dichtet die Schaltwelle auf dem nach vorne offenen Motordeckel (untere Kammer des Ritzeldeckels mit Getriebeschalter und Schaltwelle) wird also auch nicht wirklich gebraucht.

Grüße, Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "Ritzelabdeckung" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 10:23 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

crazycow am 13.10.2019 - 14:39

Moinsen,

ich hatte in der Vergangenheit der Dichtung für die Ritzelabdeckung keine Aufmerksamkeit geschenkt, weil ich mit Sprüh die Ketten geschmiert habe, natürlich war der LL-Schalter immer eingesaut.
Neuerdings verwende ich einen Scott-Oiler und est tropst Öl aus der Ritzelkammer auf den Kat.

Diese Dichtung ist elend teuer, es gibt nur noch die für FZR Motoren,
z.B. 1AE-15451-00. In der Bucht gab es noch drei, aus einer Betriebsauflösung, jetzt ist noch eine da, 12 Euro.
Ritzeldeckeldichtung in der Bucht

Ranhalten.

Grüße, Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "Breather" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 10:21 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

crazycow am 03.10.2019 - 15:09

Ich hab mir wieder was ausgedacht.
Seit meine Solo nicht mehr viel fährt, ist der Ölverbrauch bei höherer Drehzahl wieder gestiegen. Neulich mal wieder 200 gefahren, oha.
Kann aber auch sein, dass mein Nachlaufventil nicht sauber geschlossen hat. Hat sich jedenfalls ordentlich was genommen und danach ging das Öllämpchen nicht wieder an. Beim Gaszumachen gab es eine blaue Wolke im Rückspiegel.
Ich habe übrigens den Schlauch der Motorentlüftung schon lang über einen "Obensyphon" ins freie gelegt, und das Schlauchende unten hat mir die hintere Bremsscheibe eingenebelt und ein paar Tropfen auf die Verkleidung geworfen.
Ich möchte jetzt den Schlauch wieder an den Lufi anschließen, aber nicht, ohne den Tröpfchenauswurf zu reduzieren. Der Ölabscheider ist bei der GTS nicht so genial gelöst wie bei der XJ zum Beispiel.
Es gibt aber für die SR/XT einen schönen Ölabscheider aus Gummi (Abtropfdose), der auf den Motor gesteckt wird, das Schlauchende zum Lufi kriegt man hin. Es ist die Frage, ob unter dem Lufi noch genug Stauraum ist, aber die feuchte Aussprache der Holden würde natürlich deutlich verbessert.



PS: Das Gespann läuft seit dem Frühjahr mit Teilsynth 20W/50 von der Calpam Tankstelle, es ist rel. dünnflüssig, ich habe auf 6.000km noch nicht einmal Öl nachkippen müssen. Es wird höchsten mal zwei Tage nicht bewegt.

Grüße, Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "Achtung beim Ölnachfüllschlauch" von stefan
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 10:20 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Erstellt am 21.08.2019 - 18:17 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen

Hallo Gemeinde.

Nach dem Treffen war bei mir heute erst einmal "technische Durchsicht nach Benutzung" angesagt. Viele von uns nutzen ja den genialen Ölnachfüllschlauch von Andreas P. (oder entsprechende Nachbauten(?)) und freuen sich: Kleiner Umbau, große Wirkung, quasi "fire and forget". Kontrollieren tut dann eigentlich keiner mehr und genau das kann ein (kleines) Problem werden:
Das, in die Öleinfüllschraube eingesetzte, Hydraulikventil dreht sich mit der Zeit heraus, bei mir hielt es sich noch mit 3 Gewindegängen in der Schraube... Irgendwann löst sich der Einsatz komplett und baumelt lose vor sich hin. Abfallen tut ja erst einmal nichts aber es ist schon blöd, wenn man Öl nachfüllen will (muss) und dann der ganze Segen über den Verkleidungskiel direkt auf die Straße läuft bzw. während der Fahrt das Öl fröhlich aus der Bohrung geschleudert wird.

Also: Nehmt euch ab und zu einmal die Zeit, entfernt den Verkleidungsdeckel um an den Öleineinfüllstutzen zu kommen und prüft ob der Hydraulikeinsatz noch fest im Deckel sitzt.

Viele Grüße
stefan

[Dieser Beitrag wurde am 21.08.2019 - 18:17 von stefan aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag