Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 22 Benutzer online » 0 Mitglieder » 22 Gäste
|
Aktive Themen |
Shirts für das Treffen 20...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: stefan
06.07.2025, 18:49
» Antworten: 1
» Ansichten: 35
|
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: stefan
04.07.2025, 06:09
» Antworten: 8
» Ansichten: 2.037
|
Ein Neuer aus Steinhagen
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: pappa
03.07.2025, 12:25
» Antworten: 6
» Ansichten: 390
|
wieder Online
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: stefan
28.06.2025, 18:59
» Antworten: 1
» Ansichten: 66
|
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 17.290
|
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 233
|
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 564
|
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 315
|
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 414
|
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 755
|
|
|
"Drosselklappensync im WHB ?" von GTSunterwegs |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 16:06 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
GTSunterwegs am 14.05.2022 - 15:04
Kann es sein, dass es im WHB keine Anleitung zur Drosselklappensyncro gibt. Such mir nen Wolf und finde nichts dazu .....
Welcher ist denn der Referenz-Zylinder ?
[Dieser Beitrag wurde am 14.05.2022 - 16:04 von GTSunterwegs aktualisiert]
dobermann am 14.05.2022 - 18:14
Hallo Rüdiger,
keine Ahnung, hat der Bock an den Einspritzstutzen Anschlüsse für ein Testgerät ? Sonst geht ja garnichts.
Normalerweise : Gaszug suchen - ich glaube, der sitzt mittig - Klappen rechts und links davon zuerst synken, dann die außen liegenden Klappen an die bereits sychronisierten angleichen.
Aber wenn es keine Beschreibung gibt, wird das einen Sinn haben, nur welchen? Weil bei der Synchronisation werden ja nur die Drosselklappen untereinander mechanisch angeglichen. Wenn man die Spritze zerlegt und wieder zusammenbaut muß ja auch eine Grundeinstellung erfolgen.
Die Einspritzmenge bzw. Gemischzusammensetzung wird ja von den ganzen Sensoren gemessen und vom Rechner geregelt.
Das Bauteil "Drosselklappenbank" ist rein mechanisch wie beim Gaser, ich würde das Teil dann auch wie beim Gaser einstellen. Der "Drosselklappensensor" mißt ja nur die "Grundstellung" der Drosselklappen, nicht aber deren Synchronisation.
Gruß Ulf
GTSunterwegs am 14.05.2022 - 19:49
Ja, Anschlüße hat sie in den Ansaugstutzen. Und da sie eh gerade noch offen ist und die Ventile frisch gemacht sind, könnte eine Syncro der DK nicht schaden...
dobermann am 15.05.2022 - 10:40
Ok, wenn die Anschlüsse da sind, dann kannst du den Motor auch normal synchronisieren. Am besten vorgehen wie bei der FZR/YZF, ist der gleiche Motor.
Dann ist das von Yami-San auch so geplant.
Gruß Ulf
crazycow am 17.05.2022 - 03:32
Die Drosselklappen werden nicht synchronisiert, sie sind synchron. Ist doch keine Vergaserbatterie.
Mit dem Handrad wird die Leerlaufhöhe eingestellt.
Für die Luftmengensynchronisation im LL gibt es Einstellschrauben an jedem Ansaugkrümmer.
Wichtiger sind die Einstellpotis an der E-Box. Mit denen wird die richtige Gemischzusammensetzung für jeden Zylinder eingestellt. (Einspritzzeit).
1. Auspuff CO Überprüfung für Gesamtwert 2,5 ±5%
2. Potis einstellen auf jeweils 2,5 für jeden Zylinder.
3. Luftschrauben regulieren mit Unterdruckmessung.Jeder Krümmer hat eine kleine Schraube für das Messgerät.
Es gibt keinen Referenzzylinder! Es wird nur die Luftmenge verändert. Ist nach der Synchronisation der LL zu hoch, wird die Drosselklappenwelle mit der Handschraube runtergedreht, anders herum...
Nacht, Olaf
dobermann am 17.05.2022 - 09:28
Boah ehh, danke, wieder was gelernt. Aber : ich habe eine Drosselklappenleiste von der R1, da sind die Klappen auch einzeln einzustellen. Was zerlegt werden kann, kann man auch wieder zusammenbauen und damit einstellen. Möglich, daß das Leerlaufgemisch etc. auch über die Meßfühler/E-Box eingestellt wird, wäre ja zu erwarten.
Gruß Ulf
crazycow am 17.05.2022 - 09:56
Moin,
ich würde Drosselklappen immer nur mechanisch synchronisieren. Im ausgebauten Zustand macht man das mit Kügelchen. Drosselklappen zu, langsam öffnen, alle Kugeln müssen gleichmäßig rauskullern.
Im eingebauten Zustand würde ich einen Spritzer Benzin nehmen. Im geschlossenen Zustand muss etwas Benzin vor der Klappe stehenbleiben. Bei der geringsten Öffnung muss alles rauslaufen.
Die Drosselklappensynchronisation ist normal nur für den LL wichtig, das machen beim Einspritzer aber die Luftschrauben. Wenn du am Gashahn drehst und die Klappen sind 20° offen, spielt eine minimale Abweichung keine Rolle mehr.
Grüße, Olaf
GTSunterwegs am 17.05.2022 - 21:40
Sauber, OLaf. Vielen Dank. Das ist eine Aussage, mit der ich was anfangen kann.
Den "Benzin-Trick" werde ich einfach mal probieren, nur um quasi mal einen aktuellen Zustand zu bekommen. Der LL war bisher eigentlich sehr stabil, von daher ist eine Syncro vielleicht gar nicht erforderlich....
|
|
|
"Benzinfilter tauschen ? Welchen..." von GTSunterwegs |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 16:05 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
GTSunterwegs am 12.05.2022 - 21:59
Hallo Freunde,
da ich das Mädchen gerade auseinander habe, dachte ich, den bzw. die Benzinfilter zu tauschen wäre wohl auch nicht schlecht nach 24 Jahren.
Ist der große Filter links am Motor (die schwarze Dose) eigentlich ein Spezialteil mit besonderer Funktion, oder tut es auch ein herkömmlicher Filter? Den Originalen gibt es ja wohl eh nicht mehr, kann ich da auf einen Handelsüblichen ausweichen ?
[Dieser Beitrag wurde am 12.05.2022 - 22:00 von GTSunterwegs aktualisiert]
GTSunterwegs am 12.05.2022 - 23:00
Ach, hab schon gesehen: Mike Crane hat auf seiner Seite Alternativen gelistet....
|
|
|
"Kerzenbild deuten" von GTSunterwegs |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 16:02 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
GTSunterwegs am 16.04.2022 - 18:37
Habe heute mal die Kerzen rausgemacht, weil ich die jetzt eh tauschen werde, wo sie doch gerade auseinander ist. Das Kerzenbild sieht eigentlich unschön aus, finde ich. Kann das jemand richtig deuten ?
Sieht aus, als wäre in Schacht 2 das Wasser gestanden...
[Dieser Beitrag wurde am 16.04.2022 - 18:42 von GTSunterwegs aktualisiert]
Arno am 10.05.2022 - 15:55
Nr. 4 gefällt mir gar nicht, total verölt, Nr. 2 ist doch nur verrostet, da musst du einen neuen Kerzenstecker mit Dichtung einbauen. Anscheinend läuft sie generell etwas zu fett.
crazycow am 11.05.2022 - 18:15
So ein Kerzenbild würde ich den meinen nie erlauben.
Grüße, Olaf
GTSunterwegs am 12.05.2022 - 14:01
"Arno schrieb
Nr. 4 gefällt mir gar nicht, total verölt, Nr. 2 ist doch nur verrostet, da musst du einen neuen Kerzenstecker mit Dichtung einbauen. Anscheinend läuft sie generell etwas zu fett."
Ja, am Zylinder Nr.4 hatte ein Einlassventil auch viel zu wenig Spiel. Habe jetzt das Ventilspiel generell eingestellt, war doch einiges zu tun. Die Kerzen waren jetzt auch schon 65.000 km drin, sind noch die ersten ....die sind jetzt auch neu... und neuen LuFi gibts auch...Drosselklappen nochmal synchronisieren und Kerzenstecker mal nachschauen...Dann wirds hoffentlich wieder
|
|
|
" ???? " von NISE |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 15:52 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
NISE am 17.10.2021 - 23:22
Hallo alle zusammen! Bei meiner Kuh gibt es ein solches Problem - der Lichtmaschinen- / Starter-Antriebskreis ist verschlissen. Kann ich es ändern, ohne den Motor in zwei Hälften zu zerlegen? Geht es um die Kurbelwelle?
[Dieser Beitrag wurde am 17.10.2021 - 23:24 von NISE aktualisiert]
stefan am 18.10.2021 - 10:04
Hallo Maxim.
Was genau ist verschlissen?
Lichtmaschine?
Anlasser?
Nockenwelle?
Für den Tausch von Anlasser oder Lichtmaschine musst du nicht den kompletten Motor ausbauen
[Dieser Beitrag wurde am 18.10.2021 - 10:04 von stefan aktualisiert]
NISE am 18.10.2021 - 20:42
die Antriebskette des Generators ist abgenutzt, klappert im Leerlauf und bei niedriger Drehzahl.
stefan am 19.10.2021 - 12:53
Ah, Du meinst die Steuerkette bzw. den Steuerkettenspanner.
Da hast du leider Pech und musst zum Austausch den Motor zerlegen .
NISE am 19.10.2021 - 21:50
"stefan schrieb
Ah, Du meinst die Steuerkette bzw. den Steuerkettenspanner.
Da hast du leider Pech und musst zum Austausch den Motor zerlegen ."
Nein, ich rede nicht vom Steuerkettenspanner. Hier stellte sich heraus, ein Bild einzufügen. Teilenummer 20 muss ersetzt werden
![[Bild: 46758867fj.png]](https://up.picr.de/46758867fj.png)
stefan am 20.10.2021 - 07:03
Okay, gefunden.
Die Kette nennt sich "HY-VO-Kette", befindet sich in der oberen Kurbelgehäusehälfteer und zum Wechseln musst du leider tatsächlich den Motor ausbauen und teilzerlegen.
Wieviele km hat die EFI denn runter? Ich höre zum ersten Mal davon, dass diese Kette verschlissen ist.
In meinen Unterlagen (Microfiches) gibt es noch nicht einmal Bestellnummern dazu
NISE am 21.10.2021 - 00:03
Mein Kilometerstand beträgt 90.000. Vielleicht klingt keine Kette? Bald drehe ich ein Video, vielleicht wird es so klarer
crazycow am 21.10.2021 - 20:02
Das ist eine Stahlgelenk-Zahnkette, die geht überhupt nicht kaputt. Möglich ist aber, dass der Kettenschutz (die Gleitschiene) bricht. Man kann mit dem Defekt weiterfahren, solange keine Brocken die Schaltung blockieren.
![[Bild: 46758881zn.png]](https://up.picr.de/46758881zn.png)
Sowas in der Art.
Grüße, Olaf
NISE am 21.10.2021 - 21:51
"crazycow schrieb
Das ist eine Stahlgelenk-Zahnkette, die geht überhupt nicht kaputt. Möglich ist aber, dass der Kettenschutz (die Gleitschiene) bricht. Man kann mit dem Defekt weiterfahren, solange keine Brocken die Schaltung blockieren.
Sowas in der Art.
Grüße, Olaf"
Ich fahre seit zwei Jahren mit diesem Problem und habe keine Veränderungen festgestellt. Es ist nur so, dass dieses Geräusch Ihnen Unbehagen bereitet, obwohl Sie den Motor überhaupt nicht zerlegen möchten.
|
|
|
"Kühlerflüssigkeit nachfüllen" von stefan |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 15:43 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
stefan am 18.05.2021 - 07:57
Moin zusammen.
Ich habe da mal eine spezielle Frage:
Weil ich beim ausspindeln der Kühlflüssigkeit nur noch auf ~5° C kam wollte ich entsprechend Kühlerflüssigkeit nachfüllen. Nun ist das eingefüllte Kühlmittel eher orange / rot, das Neue (Original Yamalube) aber grün. Kann man das so ohne weiteres mischen oder sollte ich lieber einen kompletten Austausch vornehmen?
Im Web finden sich dazu gefühlt 100 unterschiedliche Aussagen - da frage ich doch lieber die EFI-Spezialisten.
Viele Grüße
stefan
(Erstgeimpft )
Ripley am 18.05.2021 - 08:36
Moin
Ich würde einen kompletten Austausch vor nehmen und dann das passende Kühlmittel verwenden.
So kommt mal der ganze Dreck beim spülen raus und Du hast ne Weile ruhe.
stefan am 20.05.2021 - 10:28
Danke. Genau so werde ich es machen.
Und weil das Wetter über Pfingsten nicht so toll werden soll wird das direkt mit dem anstehenden TD verbunden.
GTSunterwegs am 01.06.2021 - 21:58
Soll nach Möglichkeit nicht gemischt werden, weil die verschiedenartigen Additive in den verschiedenen Kühlflüssigkeiten zu einem ungünstigen Chemiecocktail führen können, die Schaumbildung begünstigen und Materialien angreifen können....
crazycow am 20.08.2021 - 17:53
Moinsen,
mein Gespann > 140.000km läuft eigentlich ganz zuverlässig. Nur es mag nicht, wenn ich Kühlflüssigkeit nachkippe und ich mag nicht mit zu wenig fahren. Nach dem Befüllen rotzt der Fahrtwind oder die Lüfter irgendwo helle Tropfen auf die Verkleidung außerhalb der rechten Kühlluftöffnung.
Ich könnte:
- die ganze Verkleidung abbauen und das Leck suchen. Mit Chance finden und sofort reparieren.
- nach erfolgricher Suche alles wieder zusammenschrauben und die nötigen Teile besorgen.
- auf doof einen anderen Kühler mit Lüftern und Thermschalter kaufen und dann erst anfangen zu schrauben.
- alle Verkleidungsteile in den Seitewagen packen und das Ding stehen lassen, bis ich die nötigen Teile habe.
Ich habe ja überhaupt keine Lust, weil ich habe auch keine Werkstatt mehr. Hat schon mal jemand weißen Auswurf auf der Verkleidung gehabt und kann sagen, woran es gelegen hat?
Grüße, Olaf
dobermann am 21.08.2021 - 18:44
Hallo Olaf,
Schäden an der GTS sind keine Freude für Arbeitsscheue Es gibt keine bequeme Lösung, weil viele undichtte Stellen oder andere Ursachen möglich sind. Wie hoch ist das "normale" Flüssigkeitsniveau? Zuviel Wasser wird am Überlauf rausgedrückt (oder woanders).
Teile runter (also nackert machen), schauen, wo es rausdrückt, reparieren , zusammenbauen. Geht nicht anders, oder Arbeit zweimal machen.
Gruß Ulf
P.S.: oder auf Luftkühlung umbauen (!?)
crazycow am 21.08.2021 - 19:48
"dobermann schrieb
Hallo Olaf,
Schäden an der GTS sind keine Freude für Arbeitsscheue Es gibt keine bequeme Lösung, weil viele undichtte Stellen oder andere Ursachen möglich sind. Wie hoch ist das "normale" Flüssigkeitsniveau? Zuviel Wasser wird am Überlauf rausgedrückt (oder woanders).
Teile runter (also nackert machen), schauen, wo es rausdrückt, reparieren , zusammenbauen. Geht nicht anders, oder Arbeit zweimal machen.
Gruß Ulf
P.S.: oder auf Luftkühlung umbauen (!?)"
Hallo Ulf,
ja darauf wird es hinaus laufen. Hab mir einen gebrauchten Kühler mit beiden Temp. Gebern und beiden Lüftern bestellt, alles noch montiert. 69 Taler in der Bucht. Tauschen und nicht mehr drüber nachdenken.
Grüße, Olaf
stefan am 22.08.2021 - 07:44
Hallo Olaf.
Schaue doch mal wo der Überlaufschlauch des Ausgleichbehälters hinführt, eventuell hast Du dann auch direkt den Übeltäter: Die rechte Verkleidungsabdeckung rausnehmen und am Schlauch oben rechts "zupfen" gibt schon Hinweise. Ansonsten muss tatsächlich Alles, inklusive Kanzel, runter .
Grüße
stefan
dobermann am 22.08.2021 - 08:39
Hallo Olaf,
bei dem Tarif kein Problem, ggf. auf Reserve legen.
Gruß Ulf
crazycow am 24.08.2021 - 22:12
"dobermann schrieb
Hallo Olaf,
bei dem Tarif kein Problem, ggf. auf Reserve legen.
Gruß Ulf"
O Scheixxe, das habe ich natürlich auch gedacht. Habe mal die Arbeitsreihenfolge festgehalten.
Kühler Reparaturhandbuch Kapitel 3 - 42, 5-2
Neuteile: 2 Luftfilter, 1 L Kühlerfrostschutz für Alumotoren, 1,5 L abgekochtes Wasser.
Reihenfolge:
1. Alle Verkleidungen entfernen
2. Benzinschläuche lösen und abtropfen lassen
3. Tank demontieren
4. Luftfilter demontieren
5. elektr. Leitungen vom Kühler abziehen
6. Motor-Ablaufschrauben öffnen
7. Kühlerdeckel öffnen.
8. Schlauch der Wasserpumpe öffnen
9. Anlage von oben her gut mit einem Wasserschlauch durchspülen.
10. Schläuche demontieren.
11. obere Kühlerschrauben entfernen
12. Kühler herausheben
Bei der Montage in umgekehrter Reihenfolge neue Luftfilter einsetzen.
Zum Befüllen der Anlage 1l Kühlerfrostschutz und 1,3L Wasser einfüllen.
Nach dem Warmlaufen des Motors Füllstand korrigieren.
Kann ich nicht bei mir im Hof machen.
Grüße, Olaf
crazycow am 09.09.2021 - 19:09
Ein paar Fotos. Vorab, beim Gespann ist es wegen der anderen Vorderradaufhängung etwas enger. Es war hilfreich, den Motor aufzubocken, damit das Vorderrad ganz durchsackt, und die vorderen Gelenkköpfe zu lösen, um die Lenksäule ganz vor zu ziehen. Wir hatten einen Kettenzug seitlich am Rahmenbügel für den Tank eingehängt. Er ist nicht verbogen.
Die vielen Kabel für Warnblinker, Umtankpumpe, Lüfterschalter und Nebellicht waren keine Hilfe.
der alte war wirklich nicht mehr schön.
Schon schön, wenn mna die Werkstatt nach der Hebbühne aussuchen kann.
War ne reine Fleißarbeit, 2 Std. Vorarbeit, 3 Std Werkstatt, 2 Std Nacharbeit.
Grüß, Olaf
|
|
|
"Zündspule" von GTSFlo |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 15:40 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
GTSFlo am 05.05.2021 - 18:11
Kann man die Zündkabel an der Spule tauschen oder sind die fest?Falls ja rausdrehen wie am Stecker oder spezielles Patent? Sind mittlerweile zu kurz zum nachsetzen
Grüße
Flo
GTSFlo am 12.05.2021 - 18:00
Nach eingehender Messung war ein Kerzenstecker schuld 380 megohm.
Nach dem zerlegen und säubern wieder gute Werte 11 kohm.
GTSFlo am 13.05.2021 - 09:49
Hat sich erledigt, habs im Motorlauf fred gefunden.
Kabel lässt sich tauschen, wenns der Stecker nicht war muss ich die Spulen mal ausbauen
|
|
|
"Elektronische Kettenöler" von rlaudens |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 15:36 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
rlaudens am 11.10.2020 - 02:29
Ich bin i.A. dabei am Überlegen meine beiden GTS mit einem Kettenöler zu versehen und habe folgende Systeme gefunden.
Reine mechanische oder Schwerkraft Öler kamen für mich von vornherein nicht in Frage.
Alle Systeme schalten sich bei Zündung/Fahrt automatisch ein bzw. ab.
Alle u.g. Angaben stammen direkt von den offiziellen WEB Seiten bzw. aufgrund der Angaben dort berechnet.
Bei den ölen handelt es sich um Hersteller Spezial Mischungen, Kettensägeöl verwendet keiner mehr
Hier eine Übersicht
CLS - CLS
https://www.cls-evo.de/cls-evo-plus/
Kosten: €320,71 (CLS EVO) €388,94 (CLS EVO Plus)
CLS EVO = Kettenöler Universalkit 50ml = ca. 13-16'000km
CLS EVO Plus = Kettenöler Universalkit 50ml incl. Griffheizung
Öl: €19,01 (500ml = 65-80'000km) €2.92-2.37/10'000km
Einstellung/Anzeige am Lenker mit 11 Stellungen während der Fahrt
Möglichkeit andere elektrische Geräte über die Steuerung anzuschliessen, CAN Bus kompatibel
Sehr schnelle, präzise und freundliche Antwort auf Email Anfrage
MOFESSOR - Berotec
https://berotec.de/produkt-kategorie/kettenoeler/
Kosten: €139,90 (60ml), €149,90 (120ml)
60ml Tank = ca. 10'000km
120ml Tank = ca. 20'000km
Öl: €7,90 (250ml = 20'000km) €3.95/10'000km
Kein Modul/Anzeige am Lenker, Regenschalter, 10 Einstellung am Controller mit Drehschalter
Sehr schnelle, präzise und freundliche Antwort auf Email Anfrage
Scottoiler
https://www.scottoiler.com/de/
Kosten: €253,44 (xSystem), €273,94 (eSystem) (Vertrieb auch über Polo, Luis, usw.)
xSystem: 60ml = ca. 2'400km, 5 Fliesraten am Controller einstellbar
eSystem: 60ml, 10 Fliesraten am Lenker einstellbar während der Fahrt
Öl: €9,73 (250ml), €14.62 (500ml = 20'000km) €7.31/10'000km
Habe keine Email Anfrage gestartet
Meine Beurteilung alleine auf Grund der Infos auf den WEB Seiten.
CLS wäre mein System wenn ich eine Griffheizung haben möchte und viel und bei jeder Witterung fahre oder z.B. auch mal Gelände. Es scheint das am meisten ausgefeilte System (z.B. automatische Temperaturanpassung) zu sein, was sich jedoch auch in den Kosten widerspiegelt.
Der Scottoiler scheint mir das "kommerziellste" System zu sein, erscheint mir jedoch relative teuer, pro Tank kommt man am wenigsten weit. Wer am Lenker einstellen (ohne Griffheizung) will kommt mit dem eSystem jedoch billiger weg als bei CLS. Das xSystem ist teuer als der MOFESSOR.
Der MOFESSOR ist das günstigste System und macht genau was ich eigentlich möchte: ohne störende Amateur am Lenker. Ich denke das ich am Ende bei einer Einstellung belieben werde, bei Regen kann ich dann mit dem Regentaster mehr Öl fördern bis es wieder aufhört, oder den Ölfluss einfach höher drehen wenn mal ein Regentag anliegt
NB: Das CLS System scheint von mehreren GTS Besitzern im Forum mit Zufriedenheit eingesetzt werden (zumindest die Vorgänger Versionen).
Über Feedback bzw. Erfahrung von Euch würde ich mich freuen.
stefan am 11.10.2020 - 07:27
Hallo Robert.
Ich habe seit ?? Jahren den CLS im Einsatz, dazu gibt es sogar noch eine "Einbauanleitung" von mir auf Martins GTS Seite
Das ist allerdings noch die "Urversion" des CLS, also nicht das aktuelle Modell. Aber ich bin sehr zufrieden damit und würde den Öler jederzeit wieder einbauen.
Von der Beschreibung her kommt der MOFESSOR dieser Altversion des CLS tatsächlich recht nahe, ob sich der Tank aber auch so unsichtbar verbauen lässt?
Vorteil CLS:
- "Fire and forget" - Einmal die Grundeinstellung vornehmen und, außer Öl nachfüllen, nicht weiter darum kümmern.
- Keine Eingriffe in den Motor (Unterdruckansteuereung usw.) erforderlich
- Kompakt und einfach unterzubringen
- Auch mit dem kleinen 250ml-Tank kommt man sehr weit, selbst bei Regeneinstellung
Nachteil: Mittlerweile ist er arg teuer geworden und die Ansteuerung per Drehschalter finde ich praktischer.
Hoffe geholfen zu haben
Viele Grüße
stefan
[Dieser Beitrag wurde am 11.10.2020 - 07:37 von stefan aktualisiert]
crazycow am 11.10.2020 - 17:37
Unabhängig von der Elektronik komme ich aber zu folgendem Schluss, weil ich mir letztes mal eine FZR Motordichtung gekauft habe.
Das Motorgehäuse ist nach vorne hin an einer wesentlichen Stelle für die Rahmenbefestigung durchbrochen.
Kettenfett setzt sich da ab und nervt nicht weiter. Das flüssigere Öl jedoch macht da durch und saut dir den Motor ein. Das läuft dann runter, wenn es warm ist und ma denkt es sei ein Simmering (Schaltwelle) hinüber. Ist irgendwie wie Moppedfahren vor 60 Jahren.
We are not amused, Olaf
Arno am 12.10.2020 - 13:26
Also ich benutze den CLS seit 2003 ohne jegliche Probleme, meine Werkstatt hatte an der Schwinge mir mal den Schlauch zerstört, die Ersatzteillieferung erfolgte ohne Probleme sehr schnell und kostenlos, mit dem Hinweis bitte den ganzen Schlauch austauschen, da dies neues Material ist was nicht mehr verhärtet. Außerdem war da nochalles Material, einschließlich Kleber Pads und Endspitze dabei. Super Service. Ich benutze die 1/2 liter Flasche, passt genau ins Werkzeugfach, hält ca. 80.000km. Olaf hat in einem Punkt recht, ist der Öler nicht richtig eingestellt (etwas zuviel) dann wird der Bereich um den Seitenständer etwas eingesaut. Ansonsten keine Probleme, Kette hält wesentlich länger als vorher.
crazycow am 13.10.2020 - 18:49
Wahrscheinlich ist die Elektronik da schon im Vorteil. Ich habe den einfachen unterdruckgeregelten Scottoiler dran. Wahrscheinlich macht man sich keine Vorstellungen, was da rausgeht, wenn man oberhalb von 5.000 Umdrehungen fährt. Man sieht es ja auch nicht, nur am Motor.
Bleibt gesund,
Olaf
GTSFlo am 16.10.2020 - 16:44
Hab den Mofessor an meiner KTM verbaut und bin sehr
zufrieden. Den Taster hab ich am Tacho verbaut.
Nach einem Jahr war ein T-Stück undicht, das hab ich ersetzt, ansonsten Problemlos und viel günstiger als der CLS von dem man auch nur gutes hört.
rlaudens am 10.03.2021 - 21:12
So ich habe mich für den Mofessor entschieden und 2 Sätze gekauft. Dazu natürlich auch gleich zwei neue Kettensätze bei Kettenmax "DID Stealth Kettensatz YAMAHA GTS1000 >530 93-99 DID530ZVM-X Niet" die scheinen vernünftige Preise zu machen.
Die Mofessoren sind schon angekommen Samstag bestellt und Mittwoch geliefert und das auch noch in die Schweiz. Super. Mal sehen werde hier über den Einbau berichten ...
|
|
|
"Kupplung trennt schlecht" von tombigts |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 15:21 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
tombigts am 28.10.2011 - 12:48
Hi Jungs,
siehe oben.
Wenn ich den ersten einlege, scheppert es wie Sau.
Beim schalten in den zweiten auch. Danach wird´s ruhiger.
Wie erkenne ich ob die Kupplung verschlissen ist.
Ich meine man merkt es daran, dass sie nicht mehr richtig zumacht, heisst durchrutscht.
Wenn sie nicht richtig trennt, hätte ich gedacht, liegts an der Betätigungs- sprich Hydraulikseite, da ist aber alles o.k. Entlüftet und neue Flüssigkeit drin.
Liege ich da falsch?
Tom
Volkmar am 28.10.2011 - 16:31
Hallo Tom,
wie siehts mit dem Motoröl aus? Das ist oft Ursache für Kupplungsprobleme.
Vielleicht kleben auch die Kupplungs- und Reibscheiben. Das kann bei abgenutzten Kupplungen schon mal auftreten.
Gruß
Volkmar
tombigts am 28.10.2011 - 16:52
Guter Gedanke Volkmar,
Öl ist seit 10 Jahren immer das gleiche, Filter und Öl vor ca. 6.000 km im März gewechselt.
Noch ´ne Info, bei niedrigen Drehzahlen im 1. und 2. Gang habe ich bei Lastwechsel ein Klacken im Antrieb.
Ritzelmutter ist bombenfest.
Tom
Volkmar am 28.10.2011 - 18:44
"tombigts schrieb
Guter Gedanke Volkmar,
Öl ist seit 10 Jahren immer das gleiche, Filter und Öl vor ca. 6.000 km im März gewechselt.
Noch ´ne Info, bei niedrigen Drehzahlen im 1. und 2. Gang habe ich bei Lastwechsel ein Klacken im Antrieb.
Ritzelmutter ist bombenfest.
Tom"
Also Öl scheidet dann sicher aus. Wie gesagt, wenn die Beläge runter sind, kleben die gerne mal. Es kann auch an den Geber- bzw. Nehmerzylindern liegen. Bist Du sicher, daß die noch alle ganz dicht sind?
Das mit dem Lastwechsel kann am Ruckdämpfer liegen, oder an abgenutzter Kette, bzw. Ritzel.
Das hat Timo aktuell an seiner ZZR, da ist der Ruckdämpfer total hinüber und wird im Winter getauscht.
Gruß
Volkmar
tombigts am 28.10.2011 - 19:51
@ Volkmar,
von Wartungsrückstau gehen wir mal komplett weg.
Kettenkit, Ruckdämpfer, Hydraulikseite (Dichtigkeit)
als erstes überprüft.
Klacken kommt aus der Ecke Getriebe/Kupplung.
Frage: Zusammenhang schlechte Trennung und diese Geräusche.
Frage: Kupplungskorb, Getriebelager, Wellen Druckplatte Belagscheiben usw.Was könnte defekt sein?
Wer hat Erfahrungen gemacht???
Tom
Natürlich trotzdem Dank für deine Anregungen.
Noch ´ne Frage.
Mopped auf Hauptständer, 1. Gang drin, Hinterrad läßt sich am Reifen gemessen ca. 5 cm hin und her drehen.
Normal oder zuviel???
[Dieser Beitrag wurde am 28.10.2011 - 19:54 von tombigts aktualisiert]
Volkmar am 28.10.2011 - 20:16
"tombigts schrieb
Mopped auf Hauptständer, 1. Gang drin, Hinterrad läßt sich am Reifen gemessen ca. 5 cm hin und her drehen.
Normal oder zuviel???"
War mir schon klar Tom, das Du das alles geprüft hast.
Die 5cm hab ich gerade bei meiner Kawa auch gemessen, also würd ich sagen das ist normal.
Wie gesagt, ich würde die Beläge und Reibscheiben überprüfen. Was anderes fällt mir nicht ein und sind auch meine Erkenntnisse aus dem ZZR-Forum.
Gruß
Volkmar
tombigts am 28.10.2011 - 20:32
Danke für´s nachmessen der 5 cm.
Warten wir mal weitere Info´s ab, sind ja bestimmt schon ein paar GTS´sen mit neuen Kupplungen unterwegs.
Hoffe da auf einige Verschleissanzeichen.
Tom
Arno am 29.10.2011 - 09:59
Also Thomas, bei meiner blauen GTS ist die Kupplung neu gemacht vor ca. 6000 km und wenn ich den ersten Gang reinlege gerade dann wenn sie mal über Nacht gestanden hat oder länger gibts einen richtig harten Knall dto. im 2. Also an Kupplung kann es nicht liegen die trennt bei mir absolut sauber. Bei meiner alten GTS 106000 km, das gleiche Spielchen allerdings mit orginal nicht gewechselter Kupplung. Wenn beide Maschinen warm sind ist Ruhe im Kupplungsbereich.
Hab mal ein bißchen gegoggelt. Wurde bei der GTS schon bei den ersten Tests bemängelt das rauhe und harte Klong beim einlegen des ersten Ganges.
Wenn die Kupplung sauber trennt und nicht schleift dann würde ich dem weiter keine Bedeutung beimessen. Allerdings das Klacken aus dem Getriebe würde mich schon stutzig machen, kann dir aber leider auch nicht sagen wo das her kommt.
PS: schick mir mal eine PM wegen deiner Adresse (Spiegel)
tombigts am 29.10.2011 - 10:24
Hi Arno,
wenn die Kiste kalt ist dann kracht´s, ist normal,
nur meine kracht auch wenn ´se warm ist.
Hat sie erst seit 1 - 2.000 km.
Ich weiss einfach nicht ob sich Verschleiß in durchrutschen oder nicht richtig trennen zeigt.
That is the question!!!
Tom
PS: Addi kommt
Zotty am 29.10.2011 - 12:20
In der Kürze:
Wenn Kuplung verschlissen merkts du es sehr deutlich.
Rutscht beim Anfahren durch. Meine hat 68.000 gehalten.(Viel Stadtverkehr) Das Klacken habe ich auch.
Bis Danne
tombigts am 29.10.2011 - 13:33
Hi Walter,
das ist doch mal ´ne Aussage.
Rutschen tut se nich.
Wäre bei gerade 43.434,3 km auch etwas früh.
(Der KM-Stand ist gerade aktuelle Schnapszahl direkt
vor der Haustür) Sachen gibt´s!!!
Klackts bei deiner auch nur in den ersten beiden Gängen?
Tom
Zotty am 31.10.2011 - 11:58
Gestern getestet: Auch meine klackt im warmen Zustand beim 1 + 2 Gang deutlich.Auch der Leerlauf läßt sich im Stand super schlecht einlegen. Kein Unterschied vor und nach dem Weechsel der Kupplung zu merken.
Richard am 31.10.2011 - 14:43
Meine klackert auch. z.B nach längerer zügiger Autobahnfahrt, wenn ich dann an die Abfahrt komme u. neu anfahren muss habe ich manchmal das Gefühl, dass vom Lärm her jemand mit nem Hammer gegen gedengelt hat.
Ich (hoffe) schätze das es fast "normal" ist.
Gruezi
[Dieser Beitrag wurde am 31.10.2011 - 14:43 von Richard aktualisiert]
stefan am 31.10.2011 - 17:42
Hi,
kann das Ganze mit dem Ölstand zusammen hängen? Bei meiner GTS ist mir aufgefallen, dass der "Lärm" beim Gangeinlegen proportional zum Ölstand ist: Je näher der Ölstand am Maximum desto leiser das Gangeinlegen.
Und bei warmem / heißem Motor hat sich das Öl ja auch schon ordentlich im Motor verteilt.
Okay, bei kaltem Motor knallt's auch bei max. Ölstand aber das dürfte "normal" sein weil eben noch nicht alle Winkel zum schmieren erreicht wurden. (Und deswegen lege ich auch immer den 1. Gang ein bevor ich den Motor starte)
stefan
pappa am 01.11.2011 - 16:52
Das Ganze hört sich nach mehreren Baustellen an. Ich versuche mal zu entdröseln. Wenn die Kupplung verschlissen ist fängt sie an zu rutschen. Zuerst im 5. Gang bei warmem Motor weil die Beläge das Drehmoment nicht mehr übertragen.
Kupplungsrutschen bei kaltem Motor kommt von falschem Öl. Ist bei warmem Motor in der Regel weg wenn die Beläge noch in Ordnung sind.
Dass der erste Gang direkt nach dem Start beim einlegen kracht liegt daran dass die Kupplung nicht trennt weil die Beläge verklebt sind. Versucht mal vor dem Start mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung die Dicke zu schieben. Wenns euch dabei gelingt dass die Kupplung sich dabei löst krachts auch nicht mehr beim Gang einlegen mit laufendem Motor. Das kleben wird am Öl liegen. Ich habe noch
kein Öl gefunden bei dem es besser ist.
Dieses Krachen ist also normal.
Leerlaufsuche bei warmen Motor, bzw. dass der 1. Gang kaum rausgeht haben leider auch alle GTS (andere Mopeds allerdings auch). Manchmal liegt es daran dass die Durchführung der Schaltwelle in den Motor (Gleitlagerung) etwas knapp ist und bei Wärme schlicht und einfach der Schalthebel klemmt. Glaube die FJ 1200 hatte genau dieses Problem.
Krachen beim warmen Motor könnte auch daher kommen. Vielleicht aber auch ganz andere Gründe haben.
Meine Dicke machts auch und ich kann damit leben.
[Dieser Beitrag wurde am 01.11.2011 - 16:54 von pappa aktualisiert]
crazycow am 08.04.2012 - 13:56
Das kann schon am Öl liegen, auch wenn alles in Ordnung scheint.
Beim Neukauf mal darauf achten, welche Jaso Norm das Öl erfüllt. Das ist die wesentliche Spezifizierung für die Verwendung bei Nasskupplungen.
Ist ein Öl nicht sonderlich geeignet (keine Jaso Norm), hat es die typische Erscheinung, dass es beim Einlegen des ersten Ganges im kalten Zustand tüchtig knallt und die Kupplung nicht sauber trennt. Bei heissem Motor ist meist das Gegenteil der Fall, obendrein lässt sich dann der Leerlauf schlecht finden.
Das gleiche gilt imho für hoch additivierte Mineralöle und Vollynthetiköle. Oft hört man, dass nach ca. 5000km die Additive (Schwebestoffe) abgesunken oder verschlissen sein können, oder Molekülketten von Synthölen beginnen auf zu brechen.
Ich glaube fast, dass die Motoren, bei denen man ab und zu Öl nachkippen muss, da besser dran sind, weil der Zustand des Öles dadurch immer wieder aufgefrischt wird. Ich weiss es aber nicht.
Olaf
[Dieser Beitrag wurde am 08.04.2012 - 14:05 von crazycow aktualisiert]
henri am 09.04.2012 - 09:57
ich habe das motul 7100 10w30 was yamaha original rein macht und das öl find ich nuch bei heingericke mein motoradhändler in frankreich kent das nicht aber trozdem habe ich das selbe problem aber meine frühere moped habe alle das selbe problem des wegen finde ich das normal ,mein problem bei der efi ist wen ich will mit will salz anfahren an einer ampel rupt die kuplung die schleift nicht aber rupt schag messig desswegen haben ich das motul reingemacht aber mein rupe ist immer noch da aber nur wenn ich mit gewalt anfahren (47000km meine efi) und zeitdem an der ampel anfahrt (normal) wie ein alter motoradfahrer aber einmal der 2 gang drin dann gaz
motobaer am 20.11.2016 - 16:31
Hatte auch das Problem nur mit dem Unterschied das ich den 1sten Gang mit Getöse reinkriegte, der zweite mit Mühe und Not und auf Neutral ließ sie sich dann nicht mehr stellen. Hierbei konnte ich den Kupplungshebel fast bis zuende durchziehen bevor sie einkuppelte. Ich wollte mir eine neue Kupplung kaufen und hatte mich schon mal bei YAM in AC erkundigt.
Mein Alleskönnersohn meinte ich solle mal den Stand im Kupplungsflüßigkeitsbehälter prüfen und nachschauen ob sich ein Fleck unter der flotten Betha befindet. Fleck hab ich keinen gefunden, dafür war aber die Flüssigkeit fast weg. Hab dann mit DOT4 nachgefüllt und entlüftet, wie hier so fein beschrieben. Jetzt kuppelt die flotte Bertha so gut wie nie zuvor.
cgusenbauer am 21.02.2021 - 14:16
Ich habe das Problem das meine Kupplung, wenn über Nacht gestanden, verklebt. D.H. ich muss mnit gezogener Kupplung erst ein paar mal vor- und zurückschieben bevor ich starten kann. Nun wollte ich die Kupplung machen, gibts irgendwelche Tipps zu Marken und herangehensweise, oder Besonderheiten bei der GTS?
Danke im Vorhinein.
LG aus Österreich
Christian
stefan am 22.02.2021 - 07:53
Moin Christian.
Bist Du sicher, dass die Kupplung gemacht werden muss?
Ich habe bei meiner EFI festgestellt, dass älteres Öl die Scheiben schneller zusammenbappen lässt.
Außerdem prüfe mal den Stand der Kupplungsflüssigkeit bzw. entlüfte die Leitung.
Viele Grüße
stefan
cgusenbauer am 22.02.2021 - 18:21
Ziemlich sicher. Denn ich wechsle regelmäßig das Öl und habe das Problem auch wenns Öl neu ist.
LG Christian
Arno am 23.02.2021 - 14:55 Zum
Ich habe das Problem bei meiner 3 GTS auch, wenn ich die Kupplung ziehe (bei laufendem Motor)und einen Gang einlege, gibts einen kurzen Ruck und der Motor ist aus. Neue Kupplung. Ich habe festgestellt, wenn ich den Motor warm laufen lasse und dann die Kupplung ziehe und einen Gang einlege ist alles okay.
cgusenbauer am 23.02.2021 - 18:58
"Arno schrieb
Ich habe das Problem bei meiner 3 GTS auch, wenn ich die Kupplung ziehe (bei laufendem Motor)und einen Gang einlege, gibts einen kurzen Ruck und der Motor ist aus. Neue Kupplung. Ich habe festgestellt, wenn ich den Motor warm laufen lasse und dann die Kupplung ziehe und einen Gang einlege ist alles okay."
Also Kupplung nicht machen und damit leben? Meine Nachbarn werden mich verfluchen, wenn ich die Dicke immer am Stand laufen lasse bis sie warm ist.
LG Christian
SiggiF am 24.02.2021 - 14:05
"cgusenbauer schrieb
Also Kupplung nicht machen und damit leben? Meine Nachbarn werden mich verfluchen, wenn ich die Dicke immer am Stand laufen lasse bis sie warm ist.
LG Christian"
Drehzahl vorm Gang einlegen per Gasgriff anheben?
VG
Siggi
crazycow am 27.02.2021 - 19:50
Moin,
es gibt bei der Kupplung beim Tausch nichts zu beachten, aber wenn sie kaputt ist, rur ein Belag durchgescheuert, dann macht sie Geräusche, dass man sich keine 10km mehr zu fahren traut.
Was hilft, ist mit Sicherheit ein neuer Dichtungssatz für den Kupplungsgeberzylinder, weiß ich aus Erfahrung. Und ein Trick für die Zeit bis dahin ist eine simple Vorgehensweise:
1. Motor Starten, nach 5 sek. wieder ausmachen.
2. Sich selbst fahrbereit machen, aufsteigen, ersten Gang einlegen.
Kupplung ziehen, Handbremse ziehen, Motor starten, Losfahren.
Eine verschlissene Kupplung macht etwader Geräusche oder rupft beim Einkuppeln. Ein verstellbarer Kupplungshebel ist der sauberen Trennung der Kupplung abträglich.
Grüße, Olaf
pappa am 07.03.2021 - 09:49
Moin zusammen.
Das krachen bei kaltem Motor ist normal, haben wohl alle. Ich starte deshalb oft bei eingelegtem 1. Gang und gezogener Kupplung.
Wenn die Kupplung durch ist fängt sie in der Regel an zu rutschen. Zuerst in den höheren Gängen.
Da deine Kupplung auch bei warmem Motor Geräusche macht scheint sie nicht sauber zu trennen. Die Geräusche während der Fahrt aus Richtung Kupplung machen mir auch Sorgen. Ich würde aufmachen und kontrollieren ob die Mutter am Kupplungskorb wirklich noch fest ist. Ich weiß, sie ist formschlüssig gesichert aber es gibt nix was es nicht gibt. Ich habe mich ja lange auch mit KTMs beschäftigt. Dort gehen komplette Kupplungskörbe fliegen weil sich gesicherte Muttern lösen oder die Wellen brechen. Aber da kracht es dann nur einmal....
Viele Grüße
Andreas, der seine GTS dieses Jahr endlich mal wieder fahren will.....
[Dieser Beitrag wurde am 07.03.2021 - 09:52 von pappa aktualisiert]
tombigts am 10.03.2021 - 11:39
Hi Jungs,
der Beitrag ist von 2011, jetzt 10 Jahre und 25.000 km später, an der Kupplung ist nix gemacht worden, läuft der Bock immer noch.
Also mal keine Sorgen machen.
Greets Tom
|
|
|
"Vorderradbremse entlüften !???" von GTSduke |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 15:17 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
GTSduke am 09.08.2020 - 11:45
Hallo Leute,
Ich habe eine Stahlflexleitung direkt von der Bremspumpe an den Bremssattel verlegt.
Bitte keine Diskussionen über TÜV o.ä. - hier geht es um eine technische Frage !!
Entlüftet, mehrfach und trotzdem bekomme ich keinen definierten Druckpunkt hin ?
Bremssattel ist in der richtigen Position mit dem Entlüfternippel in oberer Position, Bremskolben sind leichtgängig, Pumpe ist sauber.
Egal ob ich mit einer Unterdruckpumpe entlüfte oder "klassisch" - keine Chance.
Sie bremst, aber Druckpunkt ist nicht wirklich vorhanden !!!????
Kein Unterschied zu der Originalleitung, auch da war der Druckpunkt sehr diffus.
Hat einer einen Tipp
Servus, Dirk
P.S: War auch schon über Nacht auf Druck und das hat auch nix gebracht !?
MartinH am 10.08.2020 - 08:50
Da musst Du systematisch ran gehen:
wie fit ist die Druckgeberpumpe? Dann: das schwammige Gefühl kann auch daran liegen, dass vielleicht bei der Entlüftung etwas Bremsfluid auf die Bremsklötze gekommen ist => einfach mal eine Strecke fahren und prüfen, ob es später besser geworden ist. Wenn das Entlüften nicht funktioniert hilft der brutale Trick: Ein 10 l Eimer den befüllst Du mit vielen Litern DOT 4. Keine Angst, kannst Du später wieder in die originalen Behälter zurück schütten. In den Eimer steckst Du über Nacht die gesamte, vorher demonierte, gereinigte Bremsanlage, die das belüften angeht. Also nicht die Klötze, Bremsscheibe, aber die Geberpumpe, die Schläuche, die Bremszange. Unter "Wasser" dann etwas pumpen. Vielleicht sieht man Luftbläschen.
Arno am 10.08.2020 - 16:01
Hallo Dirk, ich gehe davon aus du hast keine ABS-Ausführung. Du schreibst Pumpe ist sauber, ich denke du meinst die Bremspumpe, hast du auch mal überprüft ob die Pumpe nicht einer Revision bedarf. Kann sein das sie repariert werden muss.
[Dieser Beitrag wurde am 10.08.2020 - 16:02 von Arno aktualisiert]
crazycow am 13.08.2020 - 02:10
Ist ne bei ne Fleißangelegenheit.
Beim drehen des Sattels hat sich eine winzige Luftblase an eine andere Stelle bewegt. Die kriegst du nie wieder raus, außer mit ner elektrischen Kreiselpumpe.
Man kann ersatzweise anders an die Erstentlüftung rangehen:
Man baut den Bremssattel ab und legt ihn auf flach den Boden, Zulauf und Ventil nach oben. Einen passenden Schlauch (min 50cm) aufstecken und hochbinden. Ausgleichsbehälter öffnen und füllen.
Entlüftungsventil öffnen. Wenn der erste Pott durchgelaufen ist, nochmal befüllen und schlafengehen.
Der Schlauch wird sich über eine Zeit von etwa 4 Stunden etwas mit Bremsflüssigkeit und Luftblasen füllen, die Luftblasen entweichen nach oben.
Nach der Pause Ventil schließen und oben nachfüllen. Langsam das, die Leitung entlüftet dabei selbsttätig. Schlauch entleeren Sattel montieren, losfahren.
Grüße, Olaf
|
|
|
"Stahlflex vorne / 2-teilig ???" von GTSduke |
Geschrieben von: Sysiphus2 - 11.12.2023, 15:13 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen)
- Keine Antworten
|
 |
GTSduke am 07.08.2020 - 13:42
Hey Leute,
warum sind die Angaben bei den Stahlflexherstellern so unterschiedlich für die GTS vorne ohne ABS ?
Gefunden habe ich:
1teilige Bremsleitung mit 4 Dichtscheiben
und
2teilig mit 8 Dichtscheiben und Doppelhohlschraube
1teilig macht für mich Sinn, aber die andere Variante ??
Wer hat welche verbaut und welche Variante !?
Servus,Dirk
dobermann am 07.08.2020 - 14:01
Moin,
lt. WHB ist die vordere Bremsleitung ohne ABS zweiteilig, da ist ein festes Rohrstück zwischen. Zwei Hohlschrauben mit 4 Kupferdichtungen lt. WHB.
Mit ABS dto, jedoch andere Leitungen.
Gruß Ulf
GTSduke am 07.08.2020 - 16:08
Danke für die Info !
Aber das ist doch ein Schmarrn mit den 2 Leitungen.
Wieso das ganze Leitungsgedöns wenn es auch eine Leitung tut, welche von der Pumpe direkt an den Bremssattel geht ??
Erklärt aber wieso es zwei Varianten gibt am Markt.
Dann wird die 1teilige genau dies machen.
Servus, Dirk
dobermann am 07.08.2020 - 18:14
Hallo Dirk,
ich kann das jetzt nicht nachprüfen, warum das so ist, weil ich krank bin. Die Ursache durfte in der Leitungsführung liegen. Die "obere" Leitung geht ab Bremsgriff zu diesem "Verteilerstück", dann ab da zur Bremszange. Am "Bremsgriff" und an der Bremszange jeweils mit Hohlschraube, an dem "Verteilerstück" mittels Überwurfmuttern befestigt. Daher hat jede Leitung einen Anschluß für die Hohlschraube und einen Anschluß für die Überwurfmutter. Alles Wissen aus dem WHB, Grund s.o.
Gruß Ulf
GTSduke am 08.08.2020 - 13:20
Hey Ulf,
alles ok, danke für die Hilfe.
Ich hinterfrage nur gerade die Gedanken der Entwickler !?
Wieso führe ich eine Bremsleitung von der rechten Lenkerseite in die linke Verkleidungsseite um sie dann wieder nach rechts zu führen um dann zu einem linkseitig montierten Bremssattel zu gelangen ????
Das ganze ist doch viel einfacher und mit einem viel kürzeren Weg zu bewekstelligen.
Alleine die Logik besagt doch daß der kürzere Weg weniger Fehlermöglichkeiten beinhaltet und der Materialaufwand auch viel geringer ist. Darüber hinaus denke ich mal daß diese extrem lange Verlegung auch ein Problempotenzial beinhaltet beim Entlüften und auch der Druckpunktfindung nicht dienlich ist!?
Servus, Dirk
[Dieser Beitrag wurde am 08.08.2020 - 13:20 von GTSduke aktualisiert]
dobermann am 08.08.2020 - 18:06
Ha, Dirk, du Schlauberger,
ich merke was! Auch hier hilft das WHB weiter. Wenn man auf die Zeichnung sieht: oben flexible Leitung, im Drehpunkt der Schwinge feste Leitung an der Schwinge, dann unten wieder flexible Leitung. Genau im Drehpunkt der Schwinge würde dann die Leitung auf Torsion (Drehung) beansprucht, und das ist für die flexible Leitung tödlich. Aus diesem Grund das fest installierte Zwischenstück, sodaß die flexiblen Leitungen nur seitlich ausweichen müssen. Und so ist die untere flexible Leitung bis zum Radbremszylinder für ABS und Normalversion identisch. Müßte ich mal mittels Bestellnummern nachprüfen, aber ich bin zu faul.
Die haben das bei Yamaha bestimmt ausprobiert. Denke ich mir mal so.
Gruß Ulf
GTSduke am 09.08.2020 - 11:40
Hey Ulf,
das wird eine lange Diskussion
Dann beantworte mir mal eine Frage:
Ich habe jetzt eine Stahlflexleitung direkt von der Bremspumpe an den Bremssattel verlegt. Entlüftet, mehrfach und trotzdem bekomme ich keinen definierten Druckpunkt hin ?
Bremssattel ist in der richtigen Position mit dem Entlüfternippel in oberer Position, Bremskolben sind leichtgängig, Pumpe ist sauber.
Egal ob ich mit einer Unterdruckpumpe entlüfte oder "klassisch" - keine Chance.
Sie bremst, aber Druckpunkt ist nicht wirklich vorhanden !!!????
Servus, Dirk
|
|
|
|