Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 110
» Neuestes Mitglied: Dartdroide
» Foren-Themen: 724
» Foren-Beiträge: 977

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 15 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 14 Gäste
Bing

Aktive Themen
Shirts für das Treffen 20...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: stefan
06.07.2025, 18:49
» Antworten: 1
» Ansichten: 61
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: stefan
04.07.2025, 06:09
» Antworten: 8
» Ansichten: 2.070
Ein Neuer aus Steinhagen
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: pappa
03.07.2025, 12:25
» Antworten: 6
» Ansichten: 411
wieder Online
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: stefan
28.06.2025, 18:59
» Antworten: 1
» Ansichten: 82
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 17.359
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 236
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 576
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 323
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 422
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 762

 
  "Kupplungswechsel" von pit
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 13:27 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

pit am 26.06.2009 - 17:21

Hallo zusammen

Habe momentan rund 59000km auf der Uhr und die Kupplung kommt sehr,sehr spät.
Was kann es sein?
Öl zu alt?
Kupplungsflüssigkeit zu alt oder Luft darin?
oder wirklich schon defekte Kupplungslamellen?

Und wie werden dann die Kupplungslamellen gewechselt,großer Aufwand?

Danke für eure Antworten
Gruß
Pit


pappa am 26.06.2009 - 18:30

Hallo Pit,

meine Kupplung war bei 66000 km fällig. Könnte also sein dass Deine Kupplung auch schon auf ist.
Ein Wechsel der Flüssigkeit kann nicht schaden. Danach wäre auch die Frage mit der Luft geklärt.

Der Wechsel der Kupplung ist ganz einfach: Bürzel auf der Kupplungsseite aushängen, Kupplungsdeckel abschrauben (wenn Du vorsichtig bist bleibt die Dichtung heil), die M6er Schrauben mit den Federn darunter vom Korb schrauben, die Druckplatte abnehmen und das komplette Paket Kupplunggscheiben mit den Stahlscheiben dazwischen abnehmen.
Beim Einbau die Scheiben einzeln einlegen, immer eine Belagscheibe und eine Stahlscheibe im Wechsel (mit der richtigen anfangen), die Druckplatte wieder draufstecken und die Schrauben mit neuen Federn (!) wieder montieren. Dabei die Schrauben über Kreuz gleichmäßig wieder anziehen.
Dichtfläche reinigen, Kupplungsdeckel wieder montieren.
Zeitaufwand ca. 30 Minuten.

Normalerweise läuft dabei kein Öl aus wenn die Dicke auf dem Seitenständer steht.

[Dieser Beitrag wurde am 26.06.2009 - 18:31 von pappa aktualisiert]

ralfbrueggmann am 26.06.2009 - 22:50

Moin Pit,

meine ist jetzt bei bummelig 62Mm und die Kupplung kommt gefühlt inzwischen auch auf dem allerletzten Millimeter.

Ich hab's bei der Inspektion angemerkt und bekam hinterher vom Freundlichen die Info, daß der Tausch noch nicht notwendig ist.
Also: solange die Kupplung noch nicht anfängt zu rutschen, ist's noch keine Seefahrt.
(nach Gorch Fock: Seefahrt tut Not!)

C'Ya
Ralf

Drucke diesen Beitrag

  "Zahnriemenantrieb jetzt doch!!!" von pappa
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 13:22 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

pappa am 21.06.2009 - 20:36

Riemenantrieb jetzt doch möglich!

Jeder kennt das gefakte Bild von der GTS mit Zahnriemenantrieb.


Auf meiner Pfingstausfahrt habe ich es in Natura gesehen!
Ich habe Vasili mit seiner GTS getroffen. Er hat sie im Jahr 2000 auf Zahnriemenantrieb umgebaut!
Er hat den kompletten Umbau selbst konstruiert und realisiert!
Gestern war ich bei ihm und habe mir alles angesehen und war begeistert.
Es ist alles perfekt ausgeführt und sehr sauber verarbeitet.
Er hat mittlerweile fast 80000 problemlose km mit Riemenantrieb zurückgelegt!
Vasili hat sich bereiterklärt evtl. weitere Umbauten zu realisieren wenn sich genug Interessenten dafür finden.

Infos zum Umbau gibt es bei mir.


Volkmar am 21.06.2009 - 21:18

Hallo Andreas,

hast Du Bilder von dem Riemenantrieb?
Ich wollte meine GPZ auch schon immer damit ausrüsten, aber leider bietet kein Hersteller sowas an.
Wenn es an der GTS funktioniert, dann auch an der GPZ.

Gruß
Volkmar

gtsbiker am 21.06.2009 - 23:28

Moin Andreas.
Meldung an Dich ist raus, .

Wann geht´s los? Mein KeSa pfeift auf dem letzten Loch äh Glied, gott wie sich das liest...

ralfbrueggmann am 22.06.2009 - 01:27

Moin,

mein Kettensatz ist gerade neu, bei mir hat's also noch Zeit.

Aber wenns funzt und TÜV-tauglich ist, schaun mer mal.

C'Ya
Ralf

pappa am 22.06.2009 - 15:50

Hallo Volkmar,

ich habe 2 Bilder vom Riemenantrieb. Allerdings mit einer hinteren Riemenscheibe die aktuell überarbeitet werden soll.
Die GPZ ist wieder eine völlig andere Baustelle als die GTS. Hierfür hat sich der Konstrukteur jede Menge Arbeit gemacht weil die Platzverhältnisse sehr sehr begrenzt sind und die Konstruktion an seiner GTS verwirklicht. Darauf, und auf seine Erfahrungen, kann man jetzt aufsetzen und evtl. eine Kleinserie auflegen.
Für die GPZ müsste wieder eine vollständig neue Konstruktion gemacht werden.

Hallo Ralf,

funktionieren tut es einwandfrei und TÜV-tauglich ist es auch. Aber leider nicht so plug & play wie die Zahnriemenumbauten von V&H in Oldenburg.

[Dieser Beitrag wurde am 22.06.2009 - 15:51 von pappa aktualisiert]

Arno am 22.06.2009 - 16:36

Hallo Andreas, hätte auch Interesse am Riemenantrieb, kann man mal die Bilder sehen.

suedschwede am 23.06.2009 - 09:52

der riemenantrieb würde die gts zu einem perfekten sporttourer machen. Ich bin von der vorstellung an meiner gts so einen antrieb zu haben begeistert. Einzig die finanzielle seite des umbaus wäre ein hindernis, denn z.b. 500,-€ werden kaum genügen und für 2.000,- € kaufe ich mir noch eine gts.

gruß
andreas

Drucke diesen Beitrag

  "Kofferhalter" von Grecco
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 13:20 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

grecco am 25.05.2009 - 23:44

Hallo an alle.Hallo Ingo habe die teile angebaut
den einen halter geschlifen past wackelt und hat luft.Wie kann ich bilder senden.
Gruss an alle.

Drucke diesen Beitrag

  "Kettensatz wechseln" von suedschwede
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 13:07 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

suedschwede am 11.09.2007 - 09:28

hallo,
der kettensatz an meiner GTS ist verschlissen.
kann ich den kettensatz als "normalschrauber" selber wechseln und welche kettensätze/hersteller sollte ich verwenden?
gruss Andreas


stefan am 11.09.2007 - 13:00

Hi Andreas,

selber wechseln geht, ist aber ein ziemlicher Akt.
Für das vordere Ritzel nimm' das Original YAMAHA-Teil (läuft ruhiger wg. dem Gummi"überzug").
Bei mir habe ich einen D.I.D.-Kettensatz verbaut, bislang absolut problemlos (30 tkm / CLS200µ).
Extra Verstärkung der Kette ist m. E. nicht notwendig sondern nur teuer; eine normal verstärkte Kette reicht völlig aus.

Viel Spaß beim basteln

stefan

suedschwede am 11.09.2007 - 15:03

hallo stefan,
hast du vielleicht auch literatur für den kettenwechsel + ausbau schwinge bei der GTS.
danke Andreas

Richard am 11.09.2007 - 15:15

Vom Schwingenausbau würde ich die Finger lassen. Selbst der Händler meines geringsten Misstrauens verzichtet sicherheitshalber darauf. obwohl ihm das ja mehr Kohle bringen würde. Er meinte jedoch, dass die Arbeit in keinem Verhältnis zum Ergebnis stehen würde.
Gruß
Richard

gtsbiker am 11.09.2007 - 16:29

Hallo Andreas.
Ich würde auch eine Kette mit Schloß nehmen. Aber bitte bitte das Schloß zum Vernieten.
Ich habe mit dem Honda(!)-Händler in meiner Nähe einen Deal laufen: Ich kaufe bei ihm den Kettensatz, dafür darf ich die Arbeiten bei ihm erledigen und er nietet mir die Kette fachmännisch zusammen. Da lasse ich lieber die Finger von.
Von den anderen Schlössern kann Walter alias Zotty ein Liedchen trällern. Mitten auffe Autobahn hat seine Kette sich verabschiedet. ZUm Glück hat sie sich normal abgespult.
Ich fahre seit 12.000 KM eine verstärkte ENUMA X-Ring-Kette und kann nur Gutes berichten. Gute Pflege latürnich vorausgesetzt. Abba datt is bei jeder Kette so.
Schwinge ausbauen tut nicht not, es sei denn Du willst gleich Lager erneuern.
Literatur? Siehe Warkstatthandbuch! Haste keins? Dummbatz, sowatt nimmt man aufm Treffen mit. Wenn Du kein WHB hast mach mal Meldung, wir helfen doch gerne.
Gruß, auch an Jana,
Martin

suedschwede am 12.09.2007 - 16:13

hallo martin,

melde - habe kein WHB.
bitte um eine deutsche ausführung des WHB.

mein FREUNDLICHER meinte, dass er bei der GTS nur endlosketten verbaut und dabei die schwinge ausbauen muss. kann ich nach dem einbau der kette sehen ob die schwinge ausgebaut wurde?? du siehst, ich habe mich noch für keinen lösungsweg entschieden.

danke für die grüsse
tschüss
andreas

tombigts am 12.09.2007 - 16:47

Hallo Andreas,
meine Dicke hat vor ca. 1.000 km nen neuen Kettensatz bekommen.

DID-Kit X Ring aum´s Ebay für rund 130 €.

Ich hab mir dazu ein Niet- und ein Klammerschloß bestellt, 7,50 € Aufpreis.

Ausbau der alten Kette ist ziemlich einfach, Schalthebel ab Motorabdeckung ab ( 5 Schrauben),Fußbremse treten,
Ritzelschraube lösen, nicht abschrauben.
Dann die alte Kette mit Flex oder Säge aufmachen, am voederen Ritzel anheben und Ritzel abnehmen. Neues Ritzel aufsetzen und handfest anschrauben.
Hinterrad ausbauen, alte kette immer noch eingebaut.
Zahnkranz am Hinterrad wechseln, Hinterrad wieder einbauen. Neue Kette mit Klammerschloß an der alten befestigen und über das vordere Ritzel durchziehen.Dann alte Kette ab und in den Müll.
Hinterrad ganz nach vorne schieben, Bremssattelabstützung dabei lösen, neue Kette ums Zahnrad legen, mit Klammerschloß zumachen.

Kette grob spannen, Ritzel vorne festschrauben(Fußbremse treten).

Alle Schrauben, Motordeckel und Schalthebel anbauen
und festzeiehen.

Dann mit der Fuhre und dem Nietschloß zu nem kleinen Moppedschrauber, Kette vernieten lassen, Radführung
und Kettenspannung einstellen und gut is.
Der kleine Moppedschrauber hat von mir ´nen 10er für die Kaffeekasse genommen.

Thomas

[Dieser Beitrag wurde am 12.09.2007 - 16:50 von tombigts aktualisiert]

gtsbiker am 13.09.2007 - 19:46

Hey Andreas.
Schreib mich mal offtopic per Mail an: webmaster@gts1000.net wegen Adresse und so.

Ähm, wenn dein Freundlicher so tönt dass er bei der GTS nur Endlosketten verbaut, dann muss er ja schon viele GTS-Ketten gewechselt haben. In meinen Augen ist das Geldschneiderei und tut nich Not.
Unter Garantie: Wenn der die Schwinge ausbaut kommt der Spruch "Die Lager sind fertig und müssen erneuert werden".
Überwachen kannste das nur mit Siegellack an der Mutter der Schwingenachse und gegenüber an der Mitdrehsperre (N besseres Wort fällt mir zurzeit nicht ein). Und selbst den Trick kann er durch ein bischen drehen an der Schraube aushebeln. 100%ige Sicherheit gibt dir nur die persönliche Überwachung der Arbeiten. Und datt will der bestimmt nich. Nachtigall...
Also, Thomas seine Methode finde ich auch jut.
Ist alles halb so wild und die Radeinstellung mache ich immer mit dem Meßschieber.
So, nun frisch ans Werk, Bursch´...
Grüß mir den Dom und Molly

Martin

pappa am 14.09.2007 - 15:41

Ob die Schwinge ausgebaut wurde siehst du letztendlich an der Kette. Wenn sie kein Nietschloß hat muss die Schwinge ausgebaut gewesen sein!
Ob endlos oder Schloß (Nietschloß, alles andere ist Müll) ist letztendlich egal und hat keinen Einfluß auf die Haltbarkeit.
Ich weiß nicht was deine GTS gelaufen hat. Bei meiner war bei gut 80000 beim letzten Kettenwechel ein deutlich spürbares Spiel in der Schwingenlagerung.
Da ich wegen Kettenöler meine Ketten sehr lange fahre montiere ich nur Endlosketten und nehme den Schwingenausbau in Kauf. Die Schwingenlagerung bedarf hin und wieder auch etwas Zuwendung und der Kettenwechsel ist der einzig sinnvolle Zeitpunkt sich mal darum zu kümmern.
Richard, wenn dein Schrauber sich nicht an den Schwingenausbau rantraut, dann lass ihn bitte, bitte auch nichts anderes an deiner GTS machen!!!
Im Übrigen ist wahrscheinlich eher die Schwingenachse als die Lager verschlissen.

Richard am 17.09.2007 - 12:55

Hey Andreas,
da muss ich aber mal nen Stab für meinen Mech brechen: Er meinte ja nur, dass der Aufwand unverhältnismäßig zum Ergebnis ist. Nicht das er sich da net rantraut.
Wenn ich drauf bestanden hätte, wäre er beigegangen, aber ich hätte auch entsprechend mehr Euronen berappt.
Bin (bisher) immer mit ihm zufrieden gewesen. Und das will was heißen bei den ganzen "Fachleuten" die sich sonst anbiedern, zumindest bei mir in der Gegend. Wir sagen ja nicht umsonst: Werkstatt des geringsten Misstrauens.
Gruß
Richard

suedschwede am 18.09.2007 - 15:59

hallo,

erstmal danke für die vielen hinweise und lösungen.
nun habe ich den ersten schritt getan und die nötigen bauteile bei 1,2,3... / D&D GbR bestellt.
1. € 107,90 kettensatz+nietschloss IRIS/Spanien 530 XR/118 offen extra verstärkt, ritzel/17 + kettenrad/47 von JT/Japan
2. € 5,00 clipschloss/fahrt zur werkstatt
3. € 109,90 scottoiler
4. € 7,90 versand.
dann werde ich den anweisungen von thomas folgen und den satz montieren.

tschüss und gruss von der ostsee
andreas

suedschwede am 27.10.2007 - 18:29

hallo gts-gemeinde,

habe heute den kettensatz gewechselt, kann mir einer die anzugsmomente für die ritzel und den schaltdeckel durchgeben???


dank an alle

tschüß und viele grüße aus dem grauen norden

andreas

ralfbrueggmann am 27.10.2007 - 20:15

Andreas,

das WHB sagt: Kettenrad 60nm, Ritzel 70nm, Kurbelgehäusedeckel 10nm (schrittweise im Kreuzmuster).
hth

Mit Grüßen aus Itzehoe
Ralf

suedschwede am 27.10.2007 - 20:36

hallo ralf,

danke , dann kann ich ja wieder in die garage gehen.

gruß andreas

suedschwede am 20.05.2009 - 12:52

hallo gts-gemeinde,

habe den IRIS-kettensatz jetzt ca. 15.000 km gefahren und kann euch mitteilen dass dieser nun SCHROTT ist oder besser, schon IMMER war.

die kette hat sich normal gelängt, aber einige kettenrollen mit ihren dauerschmierungen haben sich leider verabschiedet.

kettensätze mit frauennamen sind also zu meiden

gruß und schöne himmelfahrt
andreas

pappa am 20.05.2009 - 13:20

Das ist ärgerlich, habe ich aber befürchtet. Das Gleiche gibt für Regina und Enuma.
Mit DID und AFAM sowie Supersprox bist Du besser bedient.

Jetzt weißt Du ja wie es geht.
(duck und wech)

wheeler am 20.05.2009 - 17:21

I allways DID it with DID

Es soll die beste kette sein (so der volksmund)

Arno am 20.05.2009 - 18:23 

Hallo Andreas, wenn du die DID nimmst, dann schau mal in die Bucht, dort findest du garantiert die passende und geh wieder auf die Orginal-Kettengröße 532 zurück. Meine Ketten halten so im Schnitt 50.000 km mit CLS-Oiler. Habe jetzt 90.000 km drauf und erst den 3. Satz. Die erste hatte gerade mal 27.000 km gehalten. die 2. 50.000 und die ich jetzt drauf habe sieht aus wie neu. Zum wechseln bisher immer nur DID

cgusenbauer am 25.05.2009 - 12:31

Hallo, da ich bis jetzt nur ein Mopped mit Zahnriemen hatte, frage ich mich wie bei meiner Dicken die Kette richtig spanne?

Danke Chris

Und hat wer ein Handbuch zum kopieren rumliegen, da bei meiner keines dabei war? Das Microfiche habe ich mir schon runtergeladen. Und mein Yamaha Händler möchte 36,- Euronen für das Handbuch.

EFIRider am 25.05.2009 - 14:23

Hallo Chris,
ich hab eine übrige Bedienungsanleitung rumliegen, ist zwar für die 4FV konnte aber noch keine Unterschiede zur 4BH drin finden. Das ist kein WHB, aber für die kleine Durchsicht und die üblichen Kontrollen reichts. Bei Interesse schick mir eine Mail, Gruß Jürgen

Drucke diesen Beitrag

  "Kofferhalter" von <Sascha>
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 10:51 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

<Sascha> am 28.04.2009 - 12:27

Hallo an alle Bin seit zwei Jahren GTS fahrer
Bin umgestiegen von Ninja(Rücken).
Seit den kauf habe es nicht bereut ist halt gemütlicher. Habe aber ein kleines Problem
Ums Verecken finde ich keine Kofferträger
für die Orig.GTSkoffer.
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Gruss aus Schorndorf.


Arno am 28.04.2009 - 15:11

Hallo Sascha,
schau mal bei ebay nach dort ist eine Unfall GTS die hat die Träger dran, vielleicht verhöckert der dir die Kofferträger.

Grecco am 01.05.2009 - 00:12

Hallo Arno habe anfrage bei der UnfallGTS gemailt
leider sind die dinger schon weg
Habe mich Im Forum registriert (Grecco)

dicker am 01.05.2009 - 07:27

Hallo Grecco,
sei gegrüßt!

brauchst du die gesamte Halterung???
ich habe da noch einiges an teilen in der garage und bis auf die schrauben der linken seite müsste sie komplett sein!!!

gruß Ingo

Arno am 02.05.2009 - 14:03

Hallo Grecco,
du kannst die Dinger von Ingo nehmen, ich habe bei mir auch die Orginal-Schrauben gegen V2A-Inbus ausgetauscht. Geht ohne Probleme.

dicker am 03.05.2009 - 08:50

Das mit den V2A Inbus werde ich auch noch machen, habe am Freitag ein höllen Theater gehabt als ich hinten die Bremsflüssigkeit gemacht habe, das Salzwasser vom Winterfahren zerfrisst die Originalschrauben und dann ist es echt Käse wenn der Inbusschlüssel sich dreht aber die Schraube nicht.

Ich werde die Sachen zusammensuchen und dann werden wir sehen!

Drucke diesen Beitrag

  "Vergleichswerte" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 10:47 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

crazycow am 08.04.2009 - 12:15

moin,
nachdem ich nu ja schon lang genug fahre, gibt es auch die ersten Sachen, die mir auf den Keks gehen. Ich bräuchte da mal Vergleichswerte zu zwei Probs, die ich hier mal beide anspreche.

1. Das ruckartige Einsetzen des Motors, nach dem Zumachen (Schubabschaltung), besonders lästig in der Kurve. Gibt es einen Weg, das zu verbessern ohne die Eektronik zu ändern?

2. Der lange Pedalweg der Fussbremse. Ist das bei euch auch so?
Luft in der Leitung ist es nicht. Von meiner Umbauerei mit TÜV weiss ich, dass die Konstrukteure und der TÜV hinten gar keinen kurzen harten Druckpunkt hinten mehr wollen, es könnte aber auch eine verklebte Belüftung des Ausgleichsbehälters sein, so dass ein Vakuum im Pöttken die Beläge zu weit öffnet.

Die Bremse hinten ist wie es aussieht identisch mit der XJ900F, falls jemand preisgünstigen gebrauchten Ersatz sucht.

Gruss, Olaf

[Dieser Beitrag wurde am 08.04.2009 - 12:16 von crazycow aktualisiert]


Arno am 08.04.2009 - 15:17

Hallo Olaf,
das ruckartige einsetzen des Motors ist eigentlich bei normaler Einstellung der Abgaswerte und der Einspritzung normal. Bei geringfügig veränderter Einstellung entfällt es fast gänzlich. Aber da weiß am besten Dr. GTS (Paul aus Dänemark)bescheid, ich hoffe er kann dieses Jahr auf das GTS-Treffen kommen, ansonsten mußt du zu meinem Händler des Vertrauens fahren, der hat die Einstellerei auch gut im Griff.
2. Ja auch bei mir ist der lange Fußweg beim Bremspedal so, aber da ich sie so gut wie nie benutze ärgert es mich auch nicht. Ursache dafür sind meistens die Dichtringe der Bremskolben, die mit zunehmenden Alter verhärten und dadurch die Kolben nicht mehr sauber zurückkommen. Bei mir war das vorne auch so, nach dem Einbau neuer Dichtringen war das Problem verschwunden.
Hoffe hab dir helfen können.

crazycow am 08.04.2009 - 17:58

hallo Arno,
ich bin bei der Bremse erst mal den Weg gegangen, den ich anderen immer empfohlen habe: Zunächst die alten Beläge raus und ganz neue rein. Diesmal auch, weil ich keinen Bock hatte, die Seitenverkleidung runter zu nehmen.

Und es war so, wie ich es mir vorgestellt habe. Bremssattel und Scheibe sind tatsächlich identisch mit der XJ900F, deshalb hatte ich auch Beläge liegen. Anders ist, dass die Kolben eine Verdrehsicherung benötigen. Aus Dünnblech versteht sich. Die haben unter der dauernden Last des Kolbens aussen die Ohren gespitzt, die wiederum die Beläge mehr als nötig zurückgedrückt haben. Das Dünnblech hat ja leider eine gewisse Federwirkung.

Neue Beläge führen immer zu einem ganz bestimmten Nachweis: Beim Bremsen können die Kolben gar nicht so weit heraustreten, als dass sie durch einen fehlerhaften Umstand zu weit zurückgedrückt werden könnten.

Es gibt frustrierte Bremsenbastler, die schaben erst mal alle Lack von den neuen Belägen ab, weil der auch einen Präzisionskontakt zw. Kolben und Belägen verhindert. Und sie haben damit Erfolg.

Die neuen Beläge haben mir auch ersma eine Revision des Füllstandes erspart, weil beim Zurückdrücken der Kolben sich das Gefäss wieder füllt und gleichzeitig die Bremsleitung entlüftet wird.

Der Pedalweg hat sich übrigens nur durch die neuen Beläge und das Richten der Blechzulagen auf rd. 1/3 verkürzt. Muss dann noch das Pedal neu einstellen.

Danke aber für deine Antwort, ich habe leider keinen Vergleich wie es gehört, weil doch einiges anders reagiert als bei nicht GTSsen.

Gruss, Olaf

stefan am 09.04.2009 - 08:30

Hallo Olaf,

das Problem mit dem Bremspedal scheint typisch für die GTS. Du hast recht, das Verdrehsicherungsblech ist der Übeltäter. Leider ist es meinem Händler und mir bislang noch nicht gelungen, hier einen vernünftigen Ersatz zu finden. So lebe ich also damit, dass ein recht großer Leerweg an der Fußbremse herrscht - wenn man's weiß ist es okay. Blöd nur, wenn man dann mal auf einem anderen Mopped hockt und versehentlich das Hinterrad zum quietschen bringt...

stefan

crazycow am 09.04.2009 - 12:10

"stefan schrieb

Hallo Olaf,

das Problem mit dem Bremspedal scheint typisch für die GTS. Du hast recht, das Verdrehsicherungsblech ist der Übeltäter. Leider ist es meinem Händler und mir bislang noch nicht gelungen, hier einen vernünftigen Ersatz zu finden. So lebe ich also damit, dass ein recht großer Leerweg an der Fußbremse herrscht - wenn man's weiß ist es okay. Blöd nur, wenn man dann mal auf einem anderen Mopped hockt und versehentlich das Hinterrad zum quietschen bringt...

stefan"


Ich muss noch mal die Kolben vermessen. Die Sättel von XJ und FZ waren identisch, die FZ hatte grössere Kolben und die Sättel dabei gold lackiert ohne Yamaha Aufkleber. Wenn die Kolben identisch mit der XJ sind, wäre ein Weg, beim einem Rep. Set Kolben und Dichtungen der XJ zu nehmen. Die Verdrehsicherungen werden imho benötigt, weil die GTS Kolben an der Belagseite leicht schräg geschliffen sind, das reduziert das Pfeifen/Vibrieren der Beläge.
Die XJ Beläge verschleissen halt aussen mehr als innen, nutzen also schräg ab. Genau genommen nutzt die Scheibe auch schräg ab.

Autowerkstätten verkleben bisweilen die Beläge mit den Kolben, dann peiffts au net. Natürlich tät´s ein grösserer HBZ auch.

Gruss, Olaf

pappa am 09.04.2009 - 18:59

Mein langer Pedalweg an der hinteren Bremse hat sich nach dem Einbau von Stahlfex und einer anderen Verlegung der Bremsleitung (unter den Sattel) auf "normal" verkürzt.

Drucke diesen Beitrag

  "Ölkontrolle und Nachfüllen" von dicker
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 10:42 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

dicker am 05.04.2009 - 09:22

Hallo GTS Gemeinde,
Ich habe nach meinem letzten Ölwechsel mal darauf zu achten versucht wieviel Sie verbraucht und habe sehr oft ins schauglas geguckt!!!

So nun bin ich völlig verwirrt

ständig andere Ölstände, wann kontrolliert ihr eigentlich den Ölstand???

Warmlaufen lassen und dann kontrolle ist mein wissen aber auch dann kommt es wohl auf die wartezeit an. Ich habe von Übervoll bis Min alles schon abgelesen!!
Wenn ich aber im Kaltzustand ablese dann habe ich etwas zuwenig drin.

Bitte schreibt mir mal eure erkenntnisse und ob man sich da noch an ein paar regeln halten muss!

Danke schonmal an alle


Arno am 05.04.2009 - 10:25

Hallo Ingo,
normalerweise fährt man sie warm, ich lass sie dann immer eine Stunde auf dem Hauptständer, und das ist wichtig, stehen. Danach kontrolliere ich den Ölstand.

Gruß Arno

ralfbrueggmann am 05.04.2009 - 15:40

Moin,

die Bedienungsanleitung sagt: warmer Motor und nach einigen Minuten kontrollieren. - Was immer auch "einige" Minuten genau sind.

Da nach dieser Methode bei mir allerdings selbst nach dem Ölwechsel und der exakten Befüllung mit 2,7 l irgendwie immer zuwenig drin war, hab ich es aufgegeben. Außerdem steht meine Dicke nicht bei mir zu Hause und ich hab eigentlich keine Lust, nach einer Tour erstmal eine Stunde da noch rumzulungern.

Daher mach ich das immer vor einer Tour. Ich mach sie dann voll, bis etwas übers Schauglas. Das dürfte nach der warmen Methode in etwa mittlerem Füllstand entsprechen, weil da dann ja noch einiges im Motor ist. (Nagelt mich aber nicht darauf fest...) Und ist im Ergebnis wohl auch gar nicht so weit weg von Arnos Methode.

C'Ya
Ralf

crazycow am 05.04.2009 - 17:59

moin,
ich hab bei 200 gefahrenen km 0,25l nachgekippt, weil das Lämpchen brannte. Jetzt sind es über 1000 und das Lämpli brennt wieder.
Der Verbrauch scheint mir normal und ist etwa halb so hoch wie bei dem XJ Gespann oder der V2.
Ich hatte aber schon immer vor, bei den Yams ein Pülleken, wie es die Radler am Rahmen haben, zu verstecken wo Platz ist und mit einer kleinen 12V E-Pumpe direkt nach zu pumpen.
Und zwar könnte das Teilschen immer dann angehen, wenn die Kontrolle leuchtet. Da keine Not bestand, habe ich der GTS aber noch nicht untern Rock geschaut, ob irgendwo Platz wäre.

Gruss, Olaf

dicker am 06.04.2009 - 06:56

Danke für die vielen erkenntnisse!

Ich habe seit meinem letzten Ölwechsel jetzt 1000Km gefahren und muss sagen das ich keinen verbrauch feststellen kann

Ich habe 10W40 Teilsyn. drauf und bin mal echt auf den verbrauch gespannt, wenns natürlich so bleibt das Sie fast nichts verbraucht dann ist auch gut.
Zur kontrolle werde ich mir eine eigene prozedur aneignen, die stunde nach einer tour ist auch nicht mein Fall also weiter warmlaufen lassen und dann kontrolle nach ca. 10min

gruß Ingo

Arno am 06.04.2009 - 15:12

Hallo Olaf,
schau mal auf der Schrauberseite nach, dort findest du von Andreas Prehl eine saubere Lösung zum Thema Öl nachfüllen.

crazycow am 06.04.2009 - 19:50

"Arno schrieb

Hallo Olaf,
schau mal auf der Schrauberseite nach, dort findest du von Andreas Prehl eine saubere Lösung zum Thema Öl nachfüllen."


moin Arno,
gerne, aber was ist das für ein sch..ss Hack mit der Suchfunktion.
Sag bloss, es gibt eine Schrauberseite...

http://www.razyboard.com/system/index.php



Gruss, Olaf

stefan am 07.04.2009 - 11:51

Moin Olaf,

bitte suche nicht die "Razyboard-Schrauberseite"  sondern gehe über den Button "zurück zur deutschen Seite" im Startbildschirm des Forums auf die eigentliche Homepage (oder tippe ein http://www.gts1000.net)
und dann findest Du unter anderem auch die "Schrauberseite"

cu

stefan

Drucke diesen Beitrag

  "Ölsieb" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 10:40 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

crazycow am 26.03.2009 - 21:34

moin,
bei älteren Yamahas, die jetzt mit den zwei Ventilen pro Topf und Stahllaufbüchsen steigt irgendwann der Ölverbrauch an. Natürlich gibt es auch bei den nicht verchromten Laufbüchsen allerlei Verschleissursachen, aber 50% der Ursache liegt im hohen Druck im Kurbelhaus. Ich hab bei meinen Möhren doch immer recht lang suchen müssen, bis ich das Flammventil (Ölsieb, Ölventil) gefunden hatte, aber sie hatten alle eins. Bei der XJ ist es sogar teuflisch. Ein Labyrinth hinter einem Drahtsieb im linken Motordeckel. Durch allerhandlei Fahr- und Stehgewohnheiten versifft das Teil schliesslich und es herrscht recht hoher Druck im Kurbelhaus, das Öl wird regelrecht an den Kolbenringen vorbei getrieben. Wenn man Öl im Luftfilter hat, kommt das meist daher, dass es aus dem Labyrinth nicht mehr zurückläuft.

Fragen:
Hat schon einmal jemand diese Wartung am EFI Motor gemacht?

Wo ist das Teil?

Reicht öffnen und auswaschen oder müssen Teile gekauft werden?

(kein Fragezeichensmiley gefunden)

Gruss, Olaf


pappa am 29.03.2009 - 19:49

Ich kenne das Sieb nicht, habe aber auch noch nicht danach gesucht, bzw. kann mir nicht vorstellen wo es eingebaut sein soll.
Die GTSsen leiden auch nicht an hohem Ölverbrauch bedingt durch hohe Laufleistungen sondern an Ölverbrauch bei hohen Drehzahlen in Verbindung mit hohen Außentemperaturen.
Dieses Problem wollte ich mal durch einen zusätzlichen Ölkühler angehen, bin aber noch nicht dazu gekommen.
Gruß
Andreas

Drucke diesen Beitrag

  "Motorgeräusche wenn Sie kalt ist!" von dicker
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 10:34 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

dicker am 16.03.2009 - 10:28

Hallo GTS gemeinde

meine dicke macht seit kurzer zeit komische geräusche beim warmlaufen!!
Das hört sich für mich an wie ein Fischkutter in Standdrehzahl so ein jaulen und ächzen das aber bei warmem motor weg ist!!

Hat von euch schon jemand sowas gehabt?
Wenn ja was kann das sein??

Ich habe auch noch ein Kupplungsrutschen bei starker beschleunigung aber das Problem dürfte mit einer neuen Kupplung oder erstmal mit anderem Öl weg sein!!!

gruß Ingo


gtsbiker am 16.03.2009 - 16:06

Moin Ingo.
Das Kupplungsrutschen kann durch die Verwendung von vollsynthetischem Öl verursacht werden.
Ich verwende dieses Öl, habe aber die Probleme nicht.
Neue Kupplung? Wat hat se denn gelaufen?

Mit dem Kuttermotor kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Bis neulich, Martin

pappa am 16.03.2009 - 20:00

Jaulen und ächtzen ist sehr dehnbar. Kannste das mal genauer beschreiben.
Eigentlich ist da nix was jaulende Geräusche machen könnte, Riemen oder ähnliches.
Der Anlasser dreht ja wohl nicht mit oder?
Meine hat mich mal mit einem festhängendem Anlasserfreilauf geärgert. Aber da jault nix, hört sich eher so an als wenn man ein Kilo Schrauben in einer Blechdose schüttelt, untermalt vom Anlasserjaulen.
Was beim Start immer anders ist, ist das Auspuffgeräusch. Verursacht durch die kleine Bohrung unten am Schalldämpfer. Halt das Loch mal zu ob sich was ändert.
Der Motor selbst wird eher lauter und klöteriger wenn er warm ist. Meiner jedenfalls, aber der darf das auch mit 108000 km.
Von der Kupplung kanns normalerweise gar nicht kommen.
Wenn Deine Dicke unter 60000 km hat liegt das Kupplungsrutschen eher am Öl als an den Reibscheiben.

[Dieser Beitrag wurde am 16.03.2009 - 20:04 von pappa aktualisiert]

dicker am 16.03.2009 - 21:16

zu dem geräusch kann ich nichts mehr sagen als das es sich nach fischkutter anhört, naja beim treffen kann ich es euch ja vielleicht hören lassen.

Wenn die Km Original waren müsste sie jetzt so ca. 55000 runter haben!!
ich habe heute 10w40 teilsyn drauf gemacht und werde die woche mal sehen ob es jetzt besser ist,
kann es sein das das problem auch auftreten kann wenn man 10w40 und 20w40 mischt???
Ich glaube mir ist das passiert habe wechsel gemacht mit 10er und als ein nachfüllen nötig war habe ich schnell die Literflasche gegriffen und da war dann 20er drin, das habe ich aber erst heute gesehen!!

pappa am 17.03.2009 - 17:29

Öl kannste mischen wie Du möchtest, wenns sein muss auch mineralisches mit Syntheseöl, macht aber keinen Sinn. Es ändert sich lediglich die Viskosität. Geräusche sollten dadurch keine entstehen.
Kannst Du das Geräusch evtl. räumlich eingrenzen?

Arno am 17.03.2009 - 18:34

Hallo Ingo,
zu den Geräuschen kann ich dir auch nix sagen, komme aus dem Westerwald kenne daher nicht das Geräusch eines Fischkutters im Standgas, eher das Pfeifen de kalten Windes. Aber rutschende Kupplung kenn ich auch, hat sie bei mir nur gemacht als ich von organischem auf synthetisches Öl umgestiegen bin, aber nur am Anfang dann nicht wieder. Fahre seit mittlerweile 40.000 km synthetisches Öl und habe keine Probleme damit.

dicker am 18.03.2009 - 07:08

Naja das mit dem Fischkutter kenne ich auch nur weil ich von zeit zu zeit mal Angeln bin auf der ostsee, bin ja selber aus dem Ruhrpott!!

Das rutschen der Kupplung ist glaube ich besser nach dem ich das Öl gewechselt habe, ich war gestern mit meiner Frau unterwegs und ich glaube das ich noch nie so oft abgewürgt habe!!!!!

Das geräusch eingrenzen???? ich bilde mir ein das es trotzdem von der Kupplung kommt weil sich das so ähnlich anhört wenn man die kupplung schleifen läßt kurz vor dem anfahren!!! naja im August ist das bestimmt noch da oder ich weiß bis dahin woran es lag

stefan am 18.03.2009 - 07:33

Moin Ingo,

ich glaube, ich weiß was Du für ein Geräusch meinst. Es kann sein, dass die Kupplungsscheiben am Anfang ein wenig kleben.
Ich habe das Geräusch (aber sehr "dezent") ebenfalls bei kaltem Motor und weiß, dass meine Kupplung langsam einmal instand gesetzt werden müsste.


stefan

dicker am 18.03.2009 - 08:18

moin Stefan,

ich werde das natürlich weiter beobachten und euch berichten

pappa am 18.03.2009 - 17:29

Probier mal folgendes:

Bei aussem Motor (also bei Motor nicht an)in den 1. Gang schalten, die Kupplung gezogen halten und die Dicke versuchen zu bewegen. Wahrscheinlich ist das Hinterrad dann blockiert. Wenn ja, mit viel Kraft losruckeln dass es sich dreht.
Danach kleben die Scheiben nicht mehr aneinander. Evtl. klingt der Motor dann nach dem Starten anders.

Kann aber auch sein dass die Scheiben erst keine Geräusche mehr machen wenn das Öl dazwischen gekommen ist.

Kann auch ein anderer Gang sein, sind ja genug da.

[Dieser Beitrag wurde am 18.03.2009 - 17:30 von pappa aktualisiert]

dicker am 18.03.2009 - 19:01

Ja danke das werde ich morgen mal probieren und wenns muß bei allen gängen

Drucke diesen Beitrag

  "Leistungssteigerung" von schraube
Geschrieben von: Sysiphus2 - 06.12.2023, 10:30 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

schraube am 26.01.2009 - 21:32

Hallo! ich bin der neue, komme jetzt öfters.

ich habe seit letztem mai eine 93er gts. nach langem suchen im netz und keiner vernünftigen auskunft beim yamaha händler, frage ich einmal hier in die runde. warum hat die fzr 1000 mehr leistung als unsre gts, obwohl doch der selbe motor verbaut wurde???
mein yamaha händler meinte dazu, dass bei der gts die nockenwinkel und der auspuff geändert worden sind. dadurch die 98ps. was ist da dran und wer hat vielleicht noch eine andre idee zur leistungsteigerung???

schon mal vielen dank im vorraus.

mfg schraube!


Arno am 27.01.2009 - 18:50

Halo Schraube, erstmal herzlich willkommen hier im Forum. Ja der FZR-Motor hat zwar mehr PS dafür fehlt es ihm an Drehmoment. Der GTS-Motor ist auf Drehmoment ausgelegt und nicht auf Spitzenleistung. Wenn du das Drehmoment richtig einsetzt, wird eine FZR Probleme haben der Dicken aus den Ecken heraus zu folgen. Meine GTS ist BJ 1993 und drückte vor 6 Jahren 116 PS und 115 Nm auf dem Leistungsprüfstand. Heute nach etlichen 10.000 km mehr dürften es auch nicht viel weniger sein. Mir reichts jedenfalls.

pappa am 28.01.2009 - 16:32

Der Rumpfmotor der GTS ist mit dem der FZR baugleich.
Die GTS hat andere Nockenwellen, dünnere Krümmer und eine Einspritzanlage.
Der Umbau auf die FZR-Nockenwellen bringt ein Leistungsplus obenrum (ab ca. 8000/min) und darunter verlierst Du Nm. Es ist tatsächlich so, dass die GTS im Verleich zur FZR gut im Futter steht und bis um die 7000/min immer die Nase vorn hat. Irgendwo existiert ein Leistungsdiagramm welches das sehr eindrucksvoll belegt.
Auch ohne Umbau auf die FZR-Nockenwellen, was meiner Meinung nach nicht wirklich viel bringt, da die Leistung erst da ansteht wo sie selten benötigt wird, lassen sich bei der GTS ohne großen Aufwand ein paar PS finden. Die Engländer haben in ihrem Forum (Adresse habe ich leider verschlampert) einen Umbau dokumentiert bei dem um die 20 PS mehr durch Änderung der Auspuffanlage (FZR-Krümmer, Entfernen des KATs und andere Endschalldämpfer) in Verbindung mit einer Bearbeitung des Luftfilters (2 zusätzliche Lufteinlässe) realisiert wurden.
Das Ganze mit relativ geringem finanziellem Aufwand. Nur für die Montage der Krümmer muss der Schwingarm ausgebaut werden.
Es würde noch mehr gehen. Die Querschnitte der Drossenklappenkörper lassen sich noch geringfügig vergrößern, Feintuning der Einlasskanäle geht bei jedem Motor, Anpassen der Einspritzdüsen und des Benzindrucks, usw. Nur das macht richtig Arbeit und erfordert letztendlich auch ein frei programmierbares Steuergerät und jemand der es programmieren kann.
Ich fahre meine GTS ohne KAT-Einsatz und mit einem Remus-Race von einer CBR 900. Das hat gefühlt etwas Mehrleistung untenrum gebracht. Auf der Rolle war ich aber damit nie.

Gruß
Andreas

[Dieser Beitrag wurde am 28.01.2009 - 16:35 von pappa aktualisiert]

<ekattelmann> am 29.01.2009 - 15:23 

Hallo,

tuning ist sicherlich nicht notwendig für die GTS, aber wem es Spaß macht und der Drehmomentverlauf erhalten bleibt, kann sich an Diego Romero wenden.
www.romero-tuning.de Tel. 02741-24377. 1996 ist in "Reise und Motorrad" ein Testbericht über die GTS und ein Kurzbericht über Romeros Tuning erschienen. Wenn es interessiert scanne ich den Bericht und schicke ihn per mail-Anhang. Meine Adress: ekattelmann@t-online.de

Drucke diesen Beitrag