Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 104
» Neuestes Mitglied: shark7
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 960

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 46 Benutzer online
» 1 Mitglieder
» 45 Gäste
VolkerR

Aktive Themen
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 27
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 204
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
08.03.2025, 11:37
» Antworten: 40
» Ansichten: 12.415
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 108
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 211
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 426
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.135
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.466
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.214
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 550

 
  "GTS will nicht" von Matze
Geschrieben von: Sysiphus2 - 05.12.2023, 18:23 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Matze am 13.05.2007 - 19:32

Hallo zusammen,

ich brauche mal dringend Hilfe bei meiner GTS.

Und zwar habe ich eine Baujahr 96 GTS im Umbau zu

einem Mega-Cometen von SIDE-Bike.

Diese hat nun etwas über 1 Jahr gestanden.

Jedoch wenn ich sie starte, geht sie nach ca. 30

Sekunden wieder aus und danach geht sie direkt

nach dem Starten aus.

Am Anfang läuft die Benzinpumpe an, aber wenn ich

die GTS starte, hört die Benzinpumpe auf einmal auf.

Ich habe bereits jede Menge Kontakte eingesprüht.

Außerdem Luftfilter und Tank gecheckt.


Ich hoffe einer von euch kann mir bei der Lösung

des Problems helfen, da ich in 2 Wochen

mit meinem Cometen nach Oschersleben möchte.


MfG


Matze


stefan am 13.05.2007 - 20:51

Hi Matze,

hast Du frischen Sprit drin?
Nach einem Jahr Standzeit verflüchtigt sich so einiges an (zündwilligen) Zusätzen.

stefan

stefan am 13.05.2007 - 20:51

Hi Matze,

hast Du frischen Sprit drin?
Nach einem Jahr Standzeit verflüchtigt sich so einiges an (zündwilligen) Zusätzen.

stefan

Matze am 13.05.2007 - 22:40

5L-Kanister ist drin....

stefan am 19.05.2007 - 22:13

Hallo Matthias,

hast Du den Fehler mittlerweile entdeckt?
Das die Benzinpumpe ausgeht ist wohl normal. Ich habe bei meiner einfach mal nur die Zündung angemacht, das surren der Pumpe hört nach ca. 10 Sekunden auf.
Wasser im Tank schließe ich jetzt erst einmal aus - das würde sich, weil schwerer, unten im Tank sammeln und weiteren Benzinzufluß zuverlässig verhindern...
Jetzt bleiben bei Deiner Maschine eigentlich nur noch Spritleitung oder Einspritzanlage - letzters ist allerdings eher unwahrscheinlich weil sie ja anspringt.
Wie schaut es aus wenn Du den Motor mit geöffnetem Tankdeckel startest? Normalerweise hat die GTS ja keine Belüftung "von oben" aber eventuell ist ja der Schlauch verstopft und Du bekommst Unterdruck in den Tank.
Eine andere Möglichkeit ist der Schlauch zur Spritpumpe bzw. von dort zur Einspritzanlage: Wenn dort irgendwo Dreck (oder Luft) drin hängt kann es ebenfalls zum absterben kommen. Nach einer Weile steht wieder ein wenig Sprit in der Leitung und der reicht für die besagten 30 Sekunden Laufzeit.
Erzähle mal, was Du herausbekommen hast

stefan

homa am 26.05.2008 - 07:00

Gibts da schon was neues zu berichten?
Ist doch ein interessanter Fall.

Drucke diesen Beitrag

  "Luftfilter" von grisu50
Geschrieben von: Sysiphus2 - 05.12.2023, 18:18 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

grisu50 am 26.01.2007 - 09:43

Hallo zusammen

Ich habe einmal in den Schrauberseiten eine Anleitung für die Umrüstung auf einen auswaschbaren KN Luftfilter gesehen. Jetzt möchte ich diesen Umbau machen, aber ich kann die Anleitung nicht mehr finden.
Kann mir jemand weiterhelfen??
Vielen Dank im Voraus
Rudolf


grisu50 am 26.01.2007 - 09:51

Hat sich schon erledigt
Habe im Forum von 2004 den link gefunden: http://yakko.bme.virginia.edu/lab/air_filter.htm

Rudolf

stefan am 26.01.2007 - 11:21

Hi Rudolf,

erzähle nach dem Umbau doch bitte, ob es etwas gebracht hat.

stefan

grisu50 am 16.05.2008 - 09:12

Hallo Zusammen

Ich habe den Umbau nicht wie beschrieben gemacht. Beim Stöbern im Internet habe ich entdeckt, dass der XP 500 Tmax Roller von Yamaha den gleichen Luftfilter wie die GTS hat. Und für diesen gibt es von K&N einen Dauerfilter. Die Nummer des Filter ist YA-5001. Ich habe mir diese Filter besorgt und eingebaut. Passen in das Unterteil der Airbox ganz genau, beim Oberteil muß man vorn einen Steg ein bisschen kürzen. Ist mit einem Seitenschneider eine Angelegenheit auf eine halbe Minute. Kosten der Filter pro Stück ca 60,-- Euro.

Grüße
Rudolf

Drucke diesen Beitrag

  "Nochmal Kettenwechsel" von Helmuth
Geschrieben von: Sysiphus2 - 05.12.2023, 18:11 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Helmuth am 06.03.2008 - 10:20

Hallo Gemeinde,

nach 41.000km steht bei mir dieses Jahr auch ein Kettenwechsel ins Haus. Ich möchte eine endlos Kette einbauen, da ich sowieso vorhabe, mal die Schwinge auszubauen. Frage an die erfahrenen Schrauber, ist das bei der GTS so ohne weiteres machbar, braucht man Spezialwerkzeug?
Ich habe mal an einer 500er eine Schwinge ausgebaut und dabei festgestellt, daß die Lager total trocken waren. Die Arbeit stellte für mich keine besonderen Schwierigkeiten dar. Ist das bei der GTS ähnlich (ich meine den Schwierigkeitsgrad)?
Gruß
Helmuth


gts1000 am 06.03.2008 - 11:32

"Helmuth schrieb

Hallo Gemeinde,

nach 41.000km steht bei mir dieses Jahr auch ein Kettenwechsel ins Haus. Ich möchte eine endlos Kette einbauen, da ich sowieso vorhabe, mal die Schwinge auszubauen. Frage an die erfahrenen Schrauber, ist das bei der GTS so ohne weiteres machbar, braucht man Spezialwerkzeug?
Ich habe mal an einer 500er eine Schwinge ausgebaut und dabei festgestellt, daß die Lager total trocken waren. Die Arbeit stellte für mich keine besonderen Schwierigkeiten dar. Ist das bei der GTS ähnlich (ich meine den Schwierigkeitsgrad)?
Gruß
Helmuth"

Hallo du Heizer
41000....meine ist 65000Km alt.
Ist nicht schwierig. Ein Lastenkran zum Aufhängen der GTS wäre Ideal (keine Kreuz und Kniebeschwerden)plus einem Wagenheber.
Gruß Norbert
Ps.Ich habe einen Kran....in Frankfurt

Helmuth am 06.03.2008 - 15:01

Hallo Norbert,
da werde ich mal nachts eine Großbaustelle besuchen und einen 30 m Kran ausleihen

Aber eigentlich bin ich gar kein so´n Heizer.
Ich habe die EFI mit 9000 km gekauft.
Wahrscheinlich wurde davor geheizt
Gruß
helmuth

pappa am 06.03.2008 - 17:32

Hallo Helmut,

der Schwingenausbau geht problemlos und ohne Spezialwerkzeug.
Achte mal während des Ausbaus auf evtl. vorhandenes seitliches Spiel der Schwinge. Am einfachsten erkennst du es wenn das Hinterrad raus ist und das Federbein ausgehängt. Dann lässt sich die Schwinge leicht bewegen. Bei meiner GTS war das Schwingenrohr im Bereich der Nadellager eingelaufen (nach gut 80000 km).
Die Umlenkhebelei hat auch immer etwas Spiel, so dass sich die Schwinge ein Stück nach oben und unten bewegen lässt bevor das Federbein anspricht.
Sollte nicht zu viel werden.
Viel Erfolg!

Helmuth am 07.03.2008 - 15:01

Hallo Andreas,

meinst Du mit Schwingenrohr die Achse?
Muß die Achse dann getauscht werden?
Gruß
Helmuth

pappa am 07.03.2008 - 16:30

Hallo Helmuth,

ja, wenn sie eingelaufen ist sollte sie getauscht werden. Bei gut 40000 km sollte da aber eigentlich noch nichts sein.

Gruß
Andreas

gts1000 am 07.03.2008 - 18:24

Hallo Helmuth

War nur Spass

130 Km von dir ist ein Kran....du kannst in benutzen plus Besitzer.

Gruß Norbert

Helmuth am 07.03.2008 - 23:30

Hallo Andreas,

in der eBucht wird gerade eine Steckachse für 9,90 €
angeboten. Ich glaube da kann man nichts falsch machen? Zur Sicherheit werde ich die mal an Land ziehen.
Hallo Norbert, was heisst hier ich kann dich benutzen?

Gruß
Helmuth

gts1000 am 08.03.2008 - 23:01

Hallö Helmuth

das heist ich bin der Kranführer und
Werkzeugreicher plus Ideengeber..


Gruß Norbert

Arno am 13.03.2008 - 17:00

Hallo Helmut,
ich trenne immer die Kette auf und verniete sie wieder, hat noch nie Schwierigkeiten gegeben. Dann sparst du dir den ganzen Schwingenausbau.

Helmuth am 20.04.2008 - 21:47

So, endlich habe ich die Kette gewechselt.
Ich habe dazu die komplette Schwinge und den Dämpfer ausgebaut.
Ist doch ne Menge Arbeit.
Schwinge selbst stand noch gut im Fett, aber der Dämpfer hat schon nach Schmierung gelechzt.
5 Stunden meiner Freizeit ging verloren
Aber jetzt ist alles wieder in Butter.
Das nächste Mal kommt aber eine Kette mit Schloß dran, das muß ich mir nicht mehr antun

Gruß
Helmuth

ralfbrueggmann am 21.04.2008 - 01:58

"Helmuth schrieb

Das nächste Mal kommt aber eine Kette mit Schloß dran, das muß ich mir nicht mehr antun"


Moin Helmuth,

ich denk mal Du meinst vernieten, ein Schloß ist bei der Leistung unserer Dicken nicht wirklich empfehlenswert und IMHO bei Leistungen über 36(?) PS auch nicht zulässig.

Aber so sind die Leute: Du schraubst an deiner GTS und ich hab das schöne Wetter genutzt und die GTS-Dichte am Treff Rastorfer Kreuz um 100% gesteigert (Es sei denn, Martin war heute/gestern auch da...). Sowas lass ich für die 25 oder 30 Taler lieber den Freundlichen machen, ich bin zwar nicht ganz blöd, aber bei mir ist bei solchen Aktionen das gefährliche Ende von Schraubenschlüssel die Seite, wo der User dranhängt...

Aber schon schön, heute hab ich da zum ersten Mal das hier vor meiner Dicken erlebt: da lag einer fast schon drunter um sich das genau anzusehen. Nur war ich da ein paar Schritte weiter im Gespräch und bevor ich mich da loseisen konnte, war der schon wieder weiter...

C'Ya
Ralf

Drucke diesen Beitrag

  "Scotti" von Moppedfahrer
Geschrieben von: Sysiphus2 - 05.12.2023, 15:29 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Moppedfahrer am 15.03.2008 - 15:20

Moin Moin !
Also ich kann aus meiner Erfahrung nur Gutes über den Scottoiler berichten.Ich fahre meinen ersten Scotti (gekauft vor ca. 16 Jahren) heute an meiner GTS.Davor hat er an meiner FJ Dienst getan.Bei meiner GTS habe ich den Tourentank incl. Scottoiler hinter dem Nummernschild verbaut und bin nach wie vor begeistert von dem Teil.Der Ölvorrat des Tourentanks reicht für ca. 18 - 20.000 km.Die Kette wird permanent geschmiert (wenn der Motor läuft!).Ein Kettenwechsel findet bei mir alle 40.000 km statt.Und dann werde ich gefragt:"Willst Du die wirklich schon wechseln?"
Aus meiner Sicht spricht das f ü r den Scotti.

Es grüßt
Peter

Drucke diesen Beitrag

  "Einspritzanlage" von Moppedfahrer
Geschrieben von: Sysiphus2 - 05.12.2023, 15:28 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Moppedfahrer am 15.03.2008 - 15:07

Hallo Gemeinde !
Ich möchte nur einen kleinen Erfahrungsbericht zum Besten geben um vielleicht anderen GTS`lern zu helfen.Ich hatte das Problem,daß der Motor im unteren Drehzahlbereich plötzlich abstarb.Das konnte an einer Ampel sein oder noch besser (vor allem für die Hinterherfahrenden) mitten im Kreisverkehr.Das muss wirklich ulkig ausgesehen haben,wenn der Moppedfahrer vor einem plötzlich die "Ausleger" ausstreckt um schlimmeres zu verhindern.Ab und zu erfreute mich auch noch die Motorkontrolleuchte mit "Brennen".Ich habe den Speicher auslesen lassen,aber es wurden keinerlei Fehler angezeigt! Irgendwann ging es beim besten Willen nicht mehr und ich bin zum Händler meines Vertrauens (Natuschke & Lange,DEL) gefahren.Dort wurde die gesamte Einspritzanlage zerlegt und gründlich gereinigt.Das Ergebnis ist kaum zu beschreiben.100% ig konstanter Leerlauf.Der Motor spricht fast digital auf Gasbefehle an.Übrigens,ausgegangen ist er auch nicht mehr.Sollte also jemand mal die gleichen Wehwehchen bei seiner EFI feststellen,dann lasst auf jeden Fall die Einspritzanlage gründlich säubern.Diese Reinigung fand bei Km-Stand 88.000 statt.Bis zur nächsten warte ich nicht mehr so lange.O.K.,das Ganze schlägt mit 350 Euro zu Buche,aber die Ausgabe lohnt allemal.

Eine sonnige und unfallfreie Saison 2008
wünscht
Moppedfahrer

Drucke diesen Beitrag

  "Neuer Sprit" von stefan
Geschrieben von: Sysiphus2 - 05.12.2023, 15:21 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

stefan am 16.01.2008 - 19:55

Hallo Gemeinde,

wie ihr sicher wisst, und in den einschlägigen (Fach)Zeitschriften zu lesen ist wird ab 2009 der Anteil von Biosprit in Normal und Super von 5% auf 10% erhöht. Nun ist aber nicht ganz klar ob jeder Motor das Ganze auch verträgt oder man auf SuperPlus umrüsten muss. Deswegen habe ich einfach einmal an Yamaha geschrieben um von denen ein Statement zu erhalten. Die Antwort ist leider noch nicht so ganz befriedigend:

"Yamaha Deutschland schrieb

Sehr geehrter Herr Mende,

leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussagen zur Verträglichkeit bei der von Politikern
geforderten Mengen von Ethanol im Benzin machen.

Der Hersteller Yamaha Motor Japan wird dieses Thema prüfen und die Importeure in der Zukunft informieren.

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen uns keine Bedenklichen Informationen vor.

Mit freundlichen Grüßen / Kind regards,
i.A. Christian Meuter
Service-Assistent
Assistant After sales service
Yamaha Motor Deutschland Gmbh
Hansemannstrasse 12, 41468 Neuss
Korrespondenzanschrift: Postfach 21 06 53, 41432 Neuss"


So heißt es also: "Schau'n mer mal..."


Viele Grüße und immer einen Liter Sprit im Tank

stefan


tombigts am 17.01.2008 - 10:14

Hallo Jungs,

zum Thema:

Ich bin seit langer Zeit Mitglied im BMW-Forum.
Dort wird das Thema intensiv behandelt. Lt. BMW müssen die Fahrzeuge umgerüstet werden um den E85 Sprit zu vertragen. In dem Forum gibt es Mitglieder, die schon seit mehreren Jahren E85 zum Benzin dazu mischen, ohne irgendwelche Probleme.
Einer der Bastler hat diverse Schläuche, Dichtungen und Filterelemente in diesen Sprit seit ca. 2 Jahren im Glas eingelegt und keine Veränderung feststellen können.
Die Hersteller behaupten, daß Biokraftstoffe agressiv
sind und Materialien zerstören können. Laut Test ist
das aber nicht zu erkennen. Die Umrüstung würde bei meinem Auto ca. 700.-- € kosten. Es würden Kraftstofffilter, Benzinleitungen, Dichtungen und diverser Kleinkram getauscht.
Ich selbst fahre in meinem Auto ein Gemisch von 60% Benzin zu 40% E85. Die Karre läuft absolut problemlos, und das seit fast einem Jahr.
Einige der BMW Fahrer gehen auf bis zu 30/70, dann haben die Fahrzeuge leichte Startschwierigkeiten beim Kaltstart, ist aber nach ein paar Sekunden erledigt.
Der Spritverbrauch ist etwas höher, ca. 1/2 Liter auf 100km.

Die Verbrennungtemperatur des Biosprits ist etwas höher als beim Benzin, jedoch unkritisch in Bezug auf die Zylinderkopfdichtung und die Ventilsitze.

Die 106 Oktan im E 85 sorgen für, so mein Gefühl,
ein wenig besseren Durchzug und runderen Motorlauf.

Bei BMW ist es so, daß die Steuergeräte in Verbindung mit der Lambdasonde für das Nachregeln des Zündzeitpunktes sorgen. Sollte bei der EFI eigentlich auch der Fall sein.

Meine Meinung :

5 % Bio sind jetzt schon im Benzin, dieser Anteil wird auf 10% erhöht. Ich bin fest davon überzeugt, daß das unserem elektronisch geregelten Einspritzsystem überhaupt nichts ausmacht.

Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte SuperPlus fahren, da ist gar kein Bio mit drin.

Thomas

pappa am 17.01.2008 - 18:48

Wenn man dann bedenkt, dass die BMW-Motoren in der Reglel mit Normalbenzin zufrieden sind, ist deine Aussage zumindest erst mal beruhigend.

Gruß
Andreas

ralfbrueggmann am 18.01.2008 - 01:27

Loide,

ich hab da mal ein wenig gegoogelt...

was man da so alles findet: von Supertoll bis da fällt gleich alles auseinander findet man da alles.

Die wenigen halbwegs "offiziell" klingenden Aussagen gehen so in etwa in die Richtung, daß höher dosiertes Ethanol ein Korrosionsproblem bei Alulegierungen mit sich bringen soll:

Zitat wiwo.de:
Das wesentliche Problem, das bei einer Beimischung von zehn Volumen-Prozent Ethanol in Ottokraftstoffen von der Automobilindustrie erwartet wird, ist die Korrosion von Aluminium-Bauteilen (sogenannte Etha­nolatkorrosion). E10 kann insbesondere unter hohem Druck und hohen Temperaturen korrosiv auf Aluminium unter Alkoholatbildung reagieren... Bei dieser Korrosion auftretende Leckagen im Kraftstoffsystem stellen ein hohes Si­cher­heitsrisiko dar, da sie aufgrund der leichten Entzündlichkeit von Benzin zu Fahrzeugbrän­den führen können... Besonders gefährdet durch Ethanolatkorrosion sind Direkteinspritzer-Ottomotoren der ersten Generation, die mit Aluminium-Rail ausgestattet sind...

- Wenn ich jetzt nicht gerade Blond bin, spritzt unsere Dicke ja klassisch in den Ansaugtrakt, könnte also von daher noch passen. - Für den Motor selber scheint Exx-Sprit problemloser zu sein, das Zeug ist wohl im flüssigen Zustand agressiver.

Bezüglich der quellenden, oder sonstwas machenden, Dichtungen und Leitungen: das ist zwar die verbreiteste Latrinenparole, scheint tatsächlich aber das geringste Problem zu sein. Ethanol verhält sich zu den meisten im Treibstoffumfeld verbauten Kunststoffe anscheinend eher neutral.
Die für E85 ausgelegten FFV-Fahrzeuge werden, soweit ich herausfinden konnte, eigentlich nur mit anderen (härteren) Ventilen und einem angepassten Motormanagement ausgerüstet, that's it. (Sonst würde z.B. Ford sicher auch mehr als 300 Taler aufpreis nehmen...)

Ich hoffe jetzt mal, daß Yamaha keinen konsequenten Leichtbau betrieben hat, und die Benzinpumpe, Kraftstoffleitungen und Einspritzdüsen nicht aus billigstem japanischem Wurmalu gebaut haben, dann denke ich, daß wir nächstes Jahr deswegen keine Probleme haben sollten.

Auf jeden Fall wird die dieses Jahr bestimmt noch überkochende Diskussion über E10 den Spritfirmen helfen, uns noch so eine megatolle "Hyper-Plus" Suppe amzudrehen, die garantiert Ethanolarm ist, 101 Oktan hat und uns ja wunder was für Fahrleistungen beschert, dafür aber auch nur mind. 10 Cent teurer als die eh' schon überteuerte 100 Oktan-Suppe sein wird. Naja, wer's braucht...

(BTW: in Amiland gibts E10 wohl schon seit 25 Jahren und da fahren unsere Autos ja auch...)

C'Ya
Ralf

(so, und nu' immer feste druff )

stefan am 18.01.2008 - 23:31

Hallo Ralf,

wenn in Amiland schon E10-Sprit vertickt wird und unsere Maschinen / Autos da ja auch fahren, warum wird dann hier so ein Aufstand gemacht?
Beim ADAC (da habe ich keinen Link gefunden, es stand aber in der letzten Motorwelt), im Stern usw. wird das Thema breit getreten.
Und weil ich weder Lust noch Knete für neue Fahrzeuge bzw. noch teureren Sprit habe bin ich halt hin gegangen und habe die verschiedenen Hersteller zu diesem Thema angeschrieben.
Die Antwort von Yamaha ist übrigens von der Aussage her identisch mit der von Nissan, Honda und VW: "Da können wir momentan noch nichts zu sagen." Und das hört sich für mich so an wie: "Wenn sie solch alte Fahrzeuge haben sollten sie entweder neue kaufen oder zu Fuß gehen, wir interessieren uns nur für Neukunden / -käufer!"
(BTW: Die Fahrzeuge sind zwischen 7 und 10 Jahre alt; und die halten auch noch das 3fache!)
Klar, der Motor verträgt den Sprit (warum auch immer) nicht - dann zahle ich halt 20 Cent mehr für eigentlich unnötiges Super Plus! Das ist aber nicht wirklich die Lösung!

In diesem Sinne: sauber bleiben

stefan

ralfbrueggmann am 19.01.2008 - 23:33

Stefan,

tja, das jammern und panikmachen gehört in Deutschland wohl mittlerweile zum guten Ton. Ich hab' die letzte Motorwelt nicht gelesen und finde die gerade auch nicht mehr (schei.. Aufräumen ),aber wenn die pauschal von Dichtungsproblemen bei allen älteren Autos gesprochen haben, erscheint mir das einfach nur populistisch. Leider machen da auch die Info-Medien mit und treten die wildesten Gerüchte genüsslich breit.
Am Ende wirds dann kommen, es weis zwar immer noch keiner genaueres, aber der Volksaufstand bleibt komischerweise aus; die Verunsicherten fallen auf die Suppenhersteller rein und tanken teuer, der Rest bleibt beim (neuen) Alten und trotzdem wird vermutlich kein Motor deswegen zusätzlich verrecken... (Hoffen wir mal )


In Amiland wurde seit der Ölkrise in den 70ern das "Gasohol" in E10 und E85 eingeführt - und nun verkauf Du im Amimerika mal ein Auto (Motorrad), das nicht mit allen angebotenen Spritsorten fährt, die Millionenklagen möchte ich sehen!

Ich hab mal weiter gesucht bezüglich der Problematik Ethanol: Latex quillt auf und PVC verliert die Weichmacher wenn man es in Spiritus einlegt. Die Fetischisten unter uns hören es mit Grauen, aber in unseren Fahrzeugen ist Latex außer in den Reifen wohl schon seit einiger Zeit eher selten geworden und PVC wird wohl im Umfeld vom Kraftstoff auch eher selten verwendet. Als Gummi kommt ja eher Butyl zur Anwendung und das ist anscheinend resistent (übrigens auch gegen Öl, weswegen Latex js schon nicht zu empfehlen ist).

Bleibt also noch das Aluproblem, aber geh ich mal davon aus, daß das bei uns nicht zum Tragen kommt (ist halt keine DFI).

Edith sagt: Die zwar etwas schwammige Aussage von Yamaha interpretiere ich übrigens erstmal für eine Art Unbedenklichkeitserklärung - Die sollten doch wohl wissen, was für Materialien üblicherweise in ihren Moppeds verbaut worden sind. Außerdem hoffe ich, das da noch was aus Japan kommt, zum einen wurden die Komponenten ja auch in anderen, öfter verkauften Motorrädern verbaut, zum anderen will auch Japan E10 einführen...

Aber: Ethanol ist ein verteufelt gefährliches Zeug! Darum schütten es viele von uns ja auch gelegentlich bis öfter mal in sich rein um es zu vernichten 
(Ich mache hier übrigens gerade einen Feldversuch mit einem Fläschchen E9 von der Mosel  )

Abba jetzt weiß ich, warum der Tommy auf der Tour beim Treffen einen inkontinenten Tank hatte: der hatte bestimmt schon E10 getankt... *duckundweg*

Bis denn, denn
Ralf


*Disclaimer*
Meine Infos kommen ausschließlich aus dem Web. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständkigkeit und Richtigkeit und stellen nur meine persönliche Meinung dar. Sollten also in der Saison 2009 reihenweise Probleme mit dem Sprit auftreten, wendet euch bitte an die Hersteller - ich hab dann das gleiche Problem...

Bei meinem Tripple hab ich das Problem zum Glück noch nicht: der will jetzt schon die Super+ Suppe...

[Dieser Beitrag wurde am 19.01.2008 - 23:42 von ralfbrueggmann aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag

  "Ölwechsel schilfgelaufen" von <guest>
Geschrieben von: Sysiphus2 - 05.12.2023, 15:18 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

<guest> am 23.07.2007 - 20:01

Hallo Leute!

Ich hab ein riesiges Problem: Wollte bei meiner EFI (Bj 97, ca. 25300 km) selbst einen Ölwechsel machen. Der alte Ölfilter saß aber so tierisch fest, dass alle meine Versuche, das Ding abzukriegen,absolut vergeblich waren. (Ich hatte leider keinen passenden Schlüssel und hab ihn erst mitm Schraubenzieher durchstochen und dann versucht zu drehen, ging aber nicht). Ein Kumpel meinte dann, ich sollte das Ding vorsichtig mitm Schraubenzieher "freischlagen". Gesagt getan - es hat tatsächlich geklappt.Leider mit fatalen Folgen:
Die Dichtfläche, auf der der Gummiring des Ölfilters aufliegt, ist beschädigt, d.h. es ist ein Grat entstanden. Hab dann versucht ihn vorsichtig wegzufeilen.
Neuen Ölfilter drauf, neues Öl rein und Motor gestartet - aus dem Ölfilter trat Öl aus, zwar nicht in Unmengen, aber fahren kann ich bis jetzt nicht.
Hab dann heute n Kollegen inner Werkstatt angerufen: die Dichtfläche, die beschädigt ist gehört zu der Ölkühleinheit, die nur als ein Teil erhältlich ist (ich dachte, die "Edelstahlrosette", auf die der Ölfilter aufgedreht wird, ist allein austauschbar). Und diese Ölkühleinheit soll schlappe 310 Euro kosten.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Habt ihr irgendwie eine Idee?
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

mfg, akki


gtsbiker am 23.07.2007 - 22:01

Hallo Akki.
"Und willst Du nicht mein Bruder sein, schlag ich dir den Schädel ein". Das haut nicht hin. Mein Tip für diese Fatale Situation wäre Curil aus der Tube. Damit kann man Dichtungen noch dichter machen. Ich kenne es noch aus der guten alten Kadett-C-Zeit. Damit hat man eigentlich jede Dichtung auch wirklich dicht bekommen. Das Zeug bleibt flexibel und ist hitze- und ölbeständig. Ich würde das Ölfiltergummi im montierten Zustand an der undichten Stelle großflächig "eincremen" und dann zum Aushärten etwas warten. Die genaue Zeit steht bestimmt auf der Tube. Damit sollte es eigentlich klappen.

Ich wünsche Dir viel Glück. Und lege Dir für die Zukunft einen Ölfilterschlüssel zu. Son Ding kostet nicht die Welt und erleichtert die Arbeit sehr.

Bis dann und mach mal Meldung ob´s geklappt hat...sofern Du es ausprobierst.

Gruß
Martin

pappa am 23.07.2007 - 23:16

Ich habe das Teil noch von einer FZR hier rumliegen, sollte passen. Melde dich bitte unter jobaro@t-online.de wenn du Interesse hast.

Gruß
Andreas

Drucke diesen Beitrag

  "Anlasser" von boris
Geschrieben von: Sysiphus2 - 05.12.2023, 15:16 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

boris am 11.06.2007 - 20:50

Hallo GTS-Freunde,

passt an einem GTS-Motor BJ.1994 auch ein Anlasser
von einer FZR1000 gleichen BJ.?
Oder wo liegt der Unterschied?

Gruss
Boris


gtsbiker am 12.06.2007 - 22:34

Hallo Boris.
100%ig sicher bin ich mir nicht, aber da der GTS-Motor ja eigentlich ein FZR-Motor ist, würde ich sagen datt Ding passt. An der Pripherie haben die bestimmt nix geändert, warum auch, hat sich ja bewährt.
Gruß
Martin

Drucke diesen Beitrag

  "Wo gehören die Schläuche der Airbox hin? - Hilfe..." von <martin_megacomete>
Geschrieben von: Sysiphus2 - 05.12.2023, 15:13 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

<martin_megacomete> am 26.02.2007 - 12:45 Zum Seitenanfang Beitrag zitieren Beitrag melden Beitrag verändern Beitrag löschen

Hallo

Ich hab's in einem anderen Forum auch schon geposted - bitte nicht böse sein, aber brauche dringend Eure Hilfe...
Zum einstellen des Ventilspiels habe ich (logischerweise) die Airbox an meiner GTS ausgebaut. Ist schon ein paar Wochen her und jetzt weiß ich nicht mehr wo die 2 kleinen Schläuche hingehören. Ich meine die, die an den Vertiefungen unter den Luftfiltereinsätzen dran sind. In Fahrtrichtung gesehen ist es links ein kurzer und rechts ein längerer Schlauch. Im Werkstatthandbuch habe ich nichts gefunden ;-(
Also – wäre super nett wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.

Danke und Gruß, Martin


Matthias am 26.02.2007 - 19:42

Hallo Martin,
an der Airbox sitzt an der rechten Seite die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses und an der linken der eigentlich längere Ablaufschlauch für evtl. Kondenswasser o.ä. der beim Schwingenlager nach unten geführt ist.
Gruß Matthias

<martin_megacomete> am 26.02.2007 - 22:11

Hallo Matthias

Die von Dir beschriebenen Schlaeuche kenne ich - die hab ich vor dem Ausbau sogar markiert...
Von der Airbox gehen aber in Summe 4 Schlaeuche ab. Die 2 genannten die quasi vor dem Tank sitzen - und dann gibt es noch 2 Schlaeuche die wie gesagt von den Vertiefungen unter den Luftfiltereinsaetzen abgehen, als in etwa ueber dem Zylinderkopfdeckel. Die meine ich - da weiss ich nicht mehr wo die hin sollen.
Also, die Frage ist immer noch offen - bitte um Hilfe..

Danke und Gruss, Martin

Matthias am 27.02.2007 - 17:06

Hallo Martin,
ich habe eben nochmal in die Microfiche geschaut.
Die beiden Schläuche hatte ich garnicht mehr auf dem Zähler, soweit ich mich erinnern kann sind das Ablaufschläuche die schließen nirgenwo an. Es kann sein das sie in die Gummilappen, die seitlich sitzen, mit hineingefrimelt werden.
Gruß Matthias

<martin_megacomete> am 27.02.2007 - 21:19

Hallo Matthias

Danke fuer die Info. So was in der Art dachte ich mir schon fast aber als GTS-Neuling fuehlt man sich wohler wenn es einem der Experte bestaetigt.
Also - nochmal vielen Dank fuer Deine Hilfe und Muehe.

Gruss, Martin

Drucke diesen Beitrag

  "KETTENSATZ 532ZLV 118 X-Ring" von Ripley
Geschrieben von: Sysiphus2 - 05.12.2023, 13:54 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Ripley am 20.10.2006 - 18:18

MOIN-MOIN
Muß mal dumm fragen.
Sind beim Kettensatz die Ritzel und Kettenblatt dabei,oder sollte man sie einzeln bestellen?
Kette von DID iss klar und wer liefert gute Ritzel dazu?


Gruß Burkhard


stefan am 20.10.2006 - 21:22

Hi Burkhard,

beim Kettensatz gehören vorderes (17 Zähne) und hinteres (47 Zähne) Ritzel dazu. Wenn Du nur die Kette orderst bekommst Du auch nur die Kette

stefan

gts1000 am 21.10.2006 - 15:19

Hi Burkhard

Bei meinem DID Kettensatz wahr das hintere kettenrad dabei, beim vorderen Ritzel niehm das Orginal von Yamaha da ist ein Gummi auf Vulkanisiert
damit leuft die kette leisser


Gruß Norbert

Ripley am 21.10.2006 - 21:17

Hallo Stefan ,Hallo Norbert

"Super" Vielen Dank.

Werde die Saisonpause nutzen und mir die Teile
besorgen.


Gruß Burkhard

Drucke diesen Beitrag