Ich habe die Registrierung von NEUEN Mitgliedern dieses Forums geändert.
Bei der Registrierung MUSS nun der reale Name und der Wohnort angegeben werden.
Diese Angaben sind nach der Freischaltung des neuen Mitglieds nur für das Mitglied und die Moderatoren einsehbar.
Es MUSS auch die Frage zum Motorrad „GTS1000, GTS1000(A), andere“ beantwortet werden.
Diese Info ist dann später als „Mein Motorrad: xxx“ im Beitragsprofil sichtbar. Damit sollte wohl niemand ein Problem haben.
Alle oben genannten Angaben können in eurem schon bestehenden Profil nachträglich eingegeben werden, sofern ihr das wollt.
Grüße, Genossen! Wir brauchen wirklich eine elektrische Schaltung unserer wunderbaren Kuh. Vielleicht hat jemand eine gute Qualität und ist am besten gefärbt? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!
Ich war schon 2004 Mitglied im Forum.
2013 habe ich auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame die GTS eingemottet.
Ich wollte die Dicke, sobald die Kinder außer Haus sind, die GTS in mein Wohnzimmer stellen. Schönes Möppi!
Nun wird die GTS aktiviert, im April reise ich über Land nach Zypern.
Das wird klasse.
Ich hab gestern mal die Verkleidung abgenommen, nach Anleitung aus dem geposteten Video.
[Natürlich ging das bei mir nicht so einfach, der Vorbesitzer hat eine Gummichrome Leiste (oder sowas) so verklebt, dass die großen Seitenverkleidungen mit der vorderen Verkleidung verbunden waren... naja wozu gibt es Cuttermesser]
Nachdem ich die rechte Verkleidung (die mit dem Blinker dran) entfernt hatte, hab ich probieren wollen, ob ich schon an die Kerzen auf der rechte Seite komme ohne noch mehr abbauen zu müssen.
Dabei hatte ich direkt das Kabel des Zündkerzensteckers in der Hand
Ohne dass ich irgendwie mutwillig dran gezogen hätte! (s. Bild BlickVonRechts)
Dann hab ich versucht den Motor mal zu starten (Zündkabel natürlich vorher isoliert), lief genau wie vorher.. Besch*. Also scheint wohl das das Problem bzw. die Ursache zu sein.
Der Zündkerzenstecker sieht auch nicht gut aus. (s. Bild Zuendkerzenstecker-4)
Ich hab den mit Tape an den Stecker gezogen und provisorisch fixiert und dann mal den Motor gestartet. Der lief jetzt gefühlt wieder "normal" bis gut würde ich sagen. Das Kabel ist aber sehr sehr kurz und hatte wohl auch unter Zug gestanden..
Der Anruf beim Yamaha Händler bzw. Werkstatt meines Vertrauens hat dann folgendes ergeben:
Ein Zündkerzenstecker (ohne Kabel) 76Euro, den Preis für das Kabel hatte er so schnell nicht parat.
Dann hab ich gefragt ob man nicht gleich besser alle 4 tauschen sollte, wenn man den Aufwand schon treibt. Da hat er mir nicht so recht (ohne das selbst gesehen zu haben) eine Antwort drauf geben wollen.
Jedenfalls hat er zw. 700 bis 800Euro geschätzt, 4 Kerzen + Stecker + Kabel + Arbeitslohn
Jetzt würde ich gern wissen was Ihr dazu meint.
Was sollte bzw. muss ich machen lassen? Nur die eine oder alle?
Sollte ich, wenn die eh schon zerlegt ist, noch was anderes checken, bzw. tauschen lassen?
Ist der Preis fair?
Lasst mal hören, was Ihr so für Erfahrungen hab und was ihr meint.
ich bin aus dem südlichen Emsland und fahre seit 2011 meine GTS, ich war bereits im vorherigen Forum angemeldet aber leider wenig aktiv.
Und "leider" bin ich auch auch nicht grundlos wieder hier..
Mein EFI hat seit letztem Sonntag irgendein Problem. Nach ca. 20km gemütlich touren fing sie an beim Beschleunigen nicht mehr richtig durchzuziehen. Auch der Motor hörte sich ab dann etwas nach "Diesel-Motor" an. Ich war zum Glück nicht weit von zuhause weg. Heute habe ich sie nochmal gestartet und aus dem Auspuff qualmt es doch mehr als sonst und es riecht auch nach unverbranntem Treibstoff.
Deshalb würde ich gleich mal um eure Hilfe bitten.
Habt ihr eine Idee was das sein kann?
Kann ich vielleicht selbst irgendwas versuchen?
Oder muss ich damit zum Fachhändler?
Dann ist die Frage, darf ich sie noch fahren? (Sind ca 60km bis zur nächsten ordentlichen Yamaha-Werkstatt)
Nach meiner Vorstellung fange ich hier mal an etwas über mein Vorhaben zu Berichten. Nicht unschwer zu erkennen in welche Richtung mein Umbau gehen soll.
Bin die GTS vor 2 Wochen nochmal gefahren, bevor ich sie fast komplett zerlegt habe. Ein wenig hat mir das Herz geblutet diesen Weg zu gehen aber für die paar Teile, die ich benötige hätte ich wesentlich mehr gezahlt als für ein komplettes Bike (Winterpreis).
Jetzt sind die Teile, die übrig geblieben sind hoffentlich in Guten Händen gelandet. Grüße gehen raus an Wolfgang, falls er hier auch im Forum unterwegs sein sollte.
Ich wollte schon immer mal ein Umbauprojekt mit einer GTS durchführen.
Dies ist nicht mein erster Umbau auf ein elektrisches Gefährt. Um gleich die Frage vorwegzunehmen, nein, das Bike wird es nicht mit TÜV geben. Fahre seit 2018 kein Motorrad mehr auf öffentlichen Straßen … zu voll, zu gefährlich geworden. Bin am Ende nur noch 600 km zwischen den TÜV Terminen gefahren.
Habe da halt noch eine andere Leidenschaft/Hobby: Dragracing
Es reicht mir einfach ein paar Mal im Jahr das Motorrad geradeaus zu bewegen und lieber etwas neues zu kreieren/Designen und mit Hilfe umzusetzen.
Auf dem Bild seht ihr meinen ersten Umbau, ein Fahrrad mit einem 6kW Radnabenmotor, danach ein erster Umbau in einem Motorrad (blau/weis) mit einem 14 kW Radnabenmotor, welches ich im darauffolgenden Bild (schwarz) nochmal auf ca. 80-90kW Leistung umgebaut habe. Danach ging es an einen etwas Leistungsstärkeren Umbau (300kW+, Motor hat bei vollem Strom etwa 640Nm Drehmoment aber da bin ich noch nicht angekommen, da ich noch in der Testphase bin.
Und nun fange ich ein neues Projekt an …
Hier nun die Basis und was davon übrig geblieben ist.
Hier nun die Basis und was davon übrig geblieben ist.
Ein freundliches Hallo in die Runde.
Heiße Andre, bin 51 Jahre alt und komme aus der Nähe von Bamberg.
Seit letztem Oktober bin ich stolzer Besitzer einer Yamaha GTS 1000 Bj. 94.
Naja, sagen wir mal so … soviel, wie davon noch übrig geblieben ist.
Ich werde an andrer Stelle weiter Berichten.
Wir haben anscheinend mit dem Umzug des Forums alles richtig gemacht.
Der Server des Anbieters Razyboard ist komplett offline. Wir kommen an keine Daten mehr ran.
Das betrifft logischerweise auch die Nutzerränge. Wir können leider derzeit, vielleicht auch dauerhaft, keine Anpassung bei den Nutzerrängen mehr vornehmen.