Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 117
» Neuestes Mitglied: NAUD
» Foren-Themen: 740
» Foren-Beiträge: 1.010

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 52 Benutzer online
» 1 Mitglieder
» 50 Gäste
Bing, VolkerR

Aktive Themen
Ansprechverhalten beim An...
Forum: Antrieb von vorne bis hinten
Letzter Beitrag: Oskar
04.10.2025, 18:44
» Antworten: 5
» Ansichten: 281
Spende GTS-Treffen 2025
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSbiker
11.09.2025, 11:01
» Antworten: 1
» Ansichten: 280
Hallo Zusammen
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Wolfgang
10.09.2025, 14:58
» Antworten: 1
» Ansichten: 181
Gerne dabei!
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: stefan
09.09.2025, 07:54
» Antworten: 1
» Ansichten: 161
Detailfoto Tankrucksack
Forum: FAQ
Letzter Beitrag: stefan
22.08.2025, 20:02
» Antworten: 0
» Ansichten: 193
Ein Neuer Alter 😊
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: The-Interislander
18.08.2025, 18:20
» Antworten: 2
» Ansichten: 336
GTS-Merchandise
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
18.08.2025, 09:46
» Antworten: 0
» Ansichten: 227
Sommer 2025 => eine Woche...
Forum: Reise- und Tourenberichte
Letzter Beitrag: Martin H.
14.08.2025, 11:47
» Antworten: 0
» Ansichten: 232
Habe kürzlich eine GTS 10...
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: stefan
26.07.2025, 08:41
» Antworten: 1
» Ansichten: 407
wieder Online
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: EFIRider
24.07.2025, 09:32
» Antworten: 2
» Ansichten: 524

 
  "ABS hinten" von mippitippi
Geschrieben von: Sysiphus2 - 25.11.2023, 18:54 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

mippitippi am 04.09.2012 - 21:29

Hallo an ALLE!!!

Ich hab da mal eine Frage: bin stolzer Besitzer GTS mit ABS, habe vor hinten eine Einarmschwinge zu verbauen. Nun das Problem, was mache ich mit dem ABS hinten, kann ich es einfach abklemmen oder wie könnte es funtionieren???

Bin über jeden Vorschlag dankbar!!!

Grüße Nico


Pappa am 05.09.2012 - 06:18

Hallo, eigentlich müsste es reichen wenn du alles montierst was du zum bremsen brauchst und was passt und den Rest, wie Sensor, ABS-Geberkranz usw. weglässt. Du erhältst dann aber eine Fehlermeldung im ABS (ABS-Leuchte im Cockpit blinkt) und ich weiß nicht ob das ABS dann vorne noch arbeitet. Könnte man ausprobieren indem man hinten den Sensor einfach mal abbaut und probefährt.
Welche Schwinge willst du verbauen, VFR?

mippitippi am 05.09.2012 - 09:02

Bin mir noch nicht schlüssig welche ich nehme, hab aber zum Glück einige zur Auswahl. Werd mal sehen welche am besten passt...

Hast du Erfahrungen mit Umbau auf Einarmschwinge, oder sonst wer, das Thema wird hier ja nicht so behandelt...

pappa am 05.09.2012 - 12:51

Ich selbst habe keine, weiß aber dass es auch Probleme mit der Lage vom Federbein und der Anlenkung der Hebelei geben wird.
Find so eine Aktion gut, mache auch selbst viel aber nicht an der GTS. Hab aber nicht mehr die Nerven dazu die Eintragungshürden zu überwinden. Also wird bei mir gemacht was gemacht werden muss und damit gefahren so wie es ist ob eingetragen oder nicht. Solche extremen Umbauten lasse ich an der GTS sein.

crazycow am 01.09.2013 - 18:57

Schwingen gibt es von Triumph und Honda. Sie sind alle kürzer als die der GTS. Zum ABS: Nein das geht natürlich nicht. Das ABS unserer GTS war fortschrittlicher als das Bosch ABS. Es enspricht etwa dem ABS II.
Der Rechner vergleicht die Menge der Impulse vorn und hinten während der Fahrt. Stimmt was nicht überein, blinkt das Lämpchen und das ABS schaltet ab. Aber:

Heute gemerkt, dass mein ABS auch gerade nicht geht, aber ohne Fehlermeldung und ohne Pumpensurren beim Selbsttest. Aus meiner Sicht kein Strom. Werde mal die Sicherungen checken müssen.

Ich habe aber bisher nicht mal die Si-Boxen auf bekommen. Irgendwo hat jeder seine Grenzen.



Man gut, dass sonst immer alles ging. Also: die Chancen steht gut, dass das ABS nicht muckt, wenn man die Sicherung entfernt. Ansonsten spricht doch nichts dagegen die Spaltscheibe zu verbauen.

Gruß, Olaf
Triumph
Honda VFR

MzRotaxRudi am 01.09.2013 - 19:41

"crazycow schrieb

Der Rechner vergleicht die Menge der Impulse vorn und hinten während der Fahrt. Stimmt was nicht überein, blinkt das Lämpchen und das ABS schaltet ab."


Dann dürfte das ABS aber bei den Gespannen nicht mehr funktionieren, der Reifenumfang ist unterschiedlich.

pappa am 01.09.2013 - 20:11

Die GTS-Gespanne sind alle ohne ABS.

EFIRider am 01.09.2013 - 20:16

...oder ein vorhandenes muss deaktiviert sein.
Deshalb hab ich die Pumpe ausgebaut, damit wird das ganze etwas leichter

Gruß
Jürgen

crazycow am 01.09.2013 - 20:31

Nein, nein, so ist es auch nicht.
Deutschland ist nicht die Welt und SideBike hat schon ABS Gespanne gebaut und ausgeliefert. Die FJ 1200 A und die GTS Gespanne bekamen andere Lochscheiben.
Und der rechnerische Vergleich schließt doch Toleranzen von Schlupf, Reifengrößen und dgl. ein. Gerade mit Kindertagen ABS macht das keine Probleme. Blockiert ein Rad, Stillstand oder Geschwindigkeitsunterschied, wirkt die eine Pumpe auf beide Kreise.
Sie sind nur gegen Druckverlust voneinander getrennt.
Es gibt auch Autos, die nur ABS auf der Vorderachse haben. Alles nicht so dramatisch. Die aktuelle Diskussion geht eigentlich um ABS III, das Einzelradverzögerungen als Fahrwerkoptimierung kann und bei Schlupfüberscheitung auslöst. Die älteren ABS werden leider in den gleichen Topf geworfen.


Olaf


edit: das GTS ABS schaltet imho bei Differnzen ohne Bremsung ab und die Kontrolleuchte ein, das Bosch ABS macht irgendwas aktives, das ist die Gefahr.


[Dieser Beitrag wurde am 01.09.2013 - 20:34 von crazycow aktualisiert]

crazycow am 04.09.2013 - 19:28

So, ich hab das Ding erst mal durch mehrere Selbsttests mit Brückenstecker im Heck in Gang gebracht. Ist auch vorne beseer geworden. Zerlegen kommt annermal dran.

Ich habe das Biest mal wieder gestrippt. Wegen Öltank einbauen und Schwingenlager vorn. Natürlich peile ich die ganze Zeit wegen der Beiwagenanschlusspunkte...

Mal sehen, ob über den Winter nicht der ganze ABS Kladderadatsch eh rausfliegt.

Gruß, Olaf

crazycow am 30.06.2015 - 13:13



Ich hab mich auch mal an die Inspektion des ABS gemacht. Ist ne größere Aktion. Mal eben schnell geht gar nichts. Von den Ausgleichskolben war einer in seinem Zylinder festgegammelt. Sumitumo Krankheit. Der Zylinder für den hinteren Kreislauf ist weniger tief gebohrt, angeblich gibt es dort Korrosion von dem Wasser, das über die Jahre von der Bremsflüssigkeit gezogen wird. Aber warum ausgerechnet in dem Pott? Der vordere sieht aus wie neu.
Nicht nur der Ausgleichskolben für das Hinterrad war fest (Alu/Stahl) sondern ebenso das Ventil. Ist so ein Koax Doppelkolbending, aussen Kunststoffmanschette an Alu innen Stahl auf Stahl. Das war fest. Natürlich sieht man nichts, wenn man es los geklopft hat, Kolben und Führung sind gehärtet und schön blank. Mit Stahlwolle 000 drübergewischt geht wieder alles.

Ich hatte erwogen, vorsichthalber eine Hydraulik zum Ausschlachten dazu zu kaufen. Nicht für eine Yamaha jetzt, viel zu teuer, nein, die Hydraulik des Mazda Xedos 6 und 7 Bj. 92 - 94 ist offensichtlich identisch. Nur der Block ist aus einem anderen Strangprofil weil größer und es sind natürlich vier statt zwei Ventile drin. Genug Futter also, gebraucht zw. 20 und 50 Taler zu haben und der passende E-Motor ist dann auch gleich dabei. Was wirklich grenzwertig und ersatzwürdig ist, ist der Ausgleichskolben. Allerdings liegt er nicht am (korrodierten) Hemd an, sondern nur an einem 2mm hohen Kragen. Druckdichtung und Führung übernehmen zwei Kolbenringe aus Polyamid. Wichtiger ist, dass der Zylinder sauber ist.
Er arbeitet, wenn das ABS einschaltet aber nur ein Ventil öffnet, dann muss der Druck der zweiten Kolbenpumpe irgendwo hin. Warum die Geschichte für das Hinterrad gern fest geht, weiß ich nicht, ich kann es nur vermuten. Wenn man schon lange Motorrad fährt, ist man geneigt mit dem Vorderrad zu bremsen, auch unwichtige Bremser, nicht zuletzt um das Hinterradprofil zu schonen. Ist bei einem ABS Mopped aber Blödsinn. Ein Reifen ist wiederbeschaffbar, die Bremsenteile sind für das Hinterrad deutlich preisgünstiger als für das Vorderrad, die Bremswirkung bei einem schweren Mopped ist hinten gut und vor allem kann man mit ABS ungestraft hinten bremsen, deshalb ist es ja drin. Also: ich denke, wenn die Teile ab und zu benutzt werden, gammeln sie auch nicht fest. Beim Auto werden ja auch immer standardmäßig beide Bremskreise benutzt.

Es geht mir übrigens nicht um eine Reparaturanleitung, es gibt zwei gute im Netz zu diesem Teil mit Liste der O-Ringe und so weiter. Aber auch die Jungs übersehen Dinge und beschreiben nicht oder ungern die Tücken und den Schmodder, die bei der Reparatur eines alten Bremssystemen die Optik versauen. Die Fachwerkstatt würde sowas austauschen gegen eine Spende von ca. 1.300,- Talern plus Berechnung der Montagekosten, sofern das Teil noch lieferbar ist.

Hier im Bild sieht man, was andere nicht sahen: das Werkzeug zum Ausheben der Ausgleichskolben befindet sich im Set. Das Distanzröhrchen neben den E-Magneten passt saugend/klemmend in die Kolbentaschen.


Zur Technik: Der Motor hat einen Exzenternocken.


Dieser treibt zwei Kolbenpumpen an, nicht für jedes Rad eine sondern für jeden Bremskreis eine, ähnlich wie der HBZ eines PKW.


Zwei Elektromagneten, für jedes Rad eines


öffnen die Ventile und leiten die Flüssigkeit von "Bypass" auf Pumpenbetrieb um. Da nicht unbedingt beide Räder gepulst werden müssen, gibt es für jedes Rad einen Ausgleichskolben.


Ein Versuch die Bauart zu bestimmen: der Kolben ist entweder aus Edelstahlguss oder verchromtem Stahl, ich weiß es nicht. Die Oberfläche ist rauh, d.h. unbearbeitet und zwar sowohl am Kolbenhemd, wie auch an den Stegen, (am Kragen). Selbst die Stege haben ein geringes Untermaß gegenüber den Zylindern. Das Hemd bewusst, in seiner Höhe befindet sich eine Bohrung im Hydraulikblock, es wird also von Flüssigkeit umströmt, oder besser von einem dünnen Film Bremsflüssigkeit dauerhaft und ungespült umhüllt. Da genau ist eines fest gegammelt. Rechts im Bild.


Ich habe mich entschieden, den Kolben weiter zu verwenden, da das Hemd wie gesagt keine mechanische Funktion hat und die Stege in Ordnung waren. Links sieht man ein Ventil. Der Kolben (Stift) muss freigängig sein, er läuft passend Stahl in Stahl. Kein Metall des Ventilzylinders hingegen berührt wiederum das Metall des Blockes. Alle Teile sind praktisch durch leichte Pendelbewegungen zu lockern und mit geeignetem Werkzeug leicht zu ziehen, die Kolbenstifte mithilfe eines Durchschlages freigängig zu klopfen.



Abschließend: Reparatur in Form einer Revision ist möglich, man kann nichts kaputt machen. Benötigt man Teile ist ein Ankauf einer gebrauchten PKW Hydraulik des gleichen Herstellers und des gleichen Baujahres wahrscheinlich der einfachste Weg, in diesem Fall Mazda Xedos 6 und 7 Bj. 92 - 94. Die Elektrik ist wirklich einfach: ein E-Motor, zweipolig, drehsinn einerlei.
zwei Solenoide, je zweipolig, Polarität einerlei.

Man kann also sehr leicht beim Wechsel der Bremsflüssigkeit die Stecker abziehen und kurz die Ventile öffnen während man frisches Blut durchpumpt. Hinterher kurz den Motor laufen lassen, das erleichtert die Entlüfterei wahrscheinlich. Das Tückische: Das ABS hatte bis dahin jederzeit den elektrischen Selbsttest bestanden.

Gruß, Olaf

Arno am 30.06.2015 - 16:05

Super Tips Olaf und tolle Bilder, hatte bis jetzt noch Glück alle Pumpen laufen und arbeiten einwandfrei.
Mache mindestens 2 mal im Jahr den ABS Funktionstest, nicht den Selbsttest, das hilft vielleicht das ABS in Form zu halten.

[Dieser Beitrag wurde am 30.06.2015 - 16:05 von Arno aktualisiert]

Helmut am 01.07.2015 - 15:30

Nur zur Info habe noch ein ABS für Ersatzteile und einen kompletten wo nur noch die Dichtungen die ich auch noch hab eingebaut werden müssen.
Gruß Helmut aus dem Münsterland

Drucke diesen Beitrag

  "O-Ringe für ABS - Bezugsquelle" von FSM3
Geschrieben von: Sysiphus2 - 25.11.2023, 18:51 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

FSM3 am 18.06.2015 - 17:46

Hallo GTSler!

Ich habe eine super bezugsquelle für O-Ringe EPDM gefunden, OHNE mindestabnahme und zu sehr vernünftiger Preise! Ich habe dort alle O-Ringe per Internet bestellt, und die doppelte Menge dazu falls bei de Reparatur etwas schief geht... und habe für die 40 Ringen 6,15€ bezahlt!(inkl.Porto!) das eintütschen allein war von der Zeit her teuerer als die Ware selbst! Der Lieferzeit... gerade 4 Tage!
Lediglich die X Ringen sind dort nicht als EPDM lieferbar. habe ich als NBR zur Übungszweck mitbestellt. Die Firma ist:

IR Dichtungstechnik in Konstanz (IR-dichtungstechnik.de)

Falls Jemannd noch ein Paar X-Ringe 4,47x1,78 als EPDM übrig hat, bin ich abnehmer, oder wenn jemand eine vernünftige Bezugsquelle kennt?

Ich fahre erst jetzt am Samstag (20 Juni) 3 Woche mit der EFI in der Provence... bin dann wieder da..
Schöne Fahrt für alle!


Arno am 20.06.2015 - 15:37

Stimmt habe ich schon seit längerer Zeit in die Ersatzteildatenbank eingestellt.
http://www.baseportal.de/cgi-bin/basepo … S1000/main

[Dieser Beitrag wurde am 20.06.2015 - 15:39 von Arno aktualisiert]

Drucke diesen Beitrag

  " Warnblinkanlage" von Stefan07
Geschrieben von: Sysiphus1 - 25.11.2023, 18:37 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Antworten (2)

Stefan07 am 17.07.2010 - 21:40

Moins Jungs und Mädels,

ich hab heute die WBA von Volkmar eingebaut. Das Dingens funtzt.  K_jumping

Für alle GTS´ler die die "rote" GTS Muahaha  haben und die WBA hinten einbauen wollen:

Passt gut mittig zwischen den Werkzeugbereich und den Kasten daneben. Keine Ahnung was das ist. Ich mache morgen mal ein Bild.

Anschlüsse sind dann:

Blau (Rahmen) und Rot (Batterie + Sicherung) sollten klar sein.
Ichsagnix 

Lila geht an den Blau/.Roten. Blau/Rot ist das Standlicht (hinten) - also geht die WBA nur bei eingeschaltetem Licht an. Aus geht sie sowieso erst wenn ihr das wollt, oder die Batterie leer ist.  Shit  
Die Gelben je an Blinker (Schokoladenfarben [braun] (abkürzung CH + dunkelgrün DG).

Die beiden schwarzen dann nach vorn zum Schalter.



Ging eigentlich nur um den blau/roten hinten damit ihr nicht lange suchen müsst.

Viel Spass beim basteln.

Ich hab dann gleich die Ziggidose (12V) fest ins Handschuhfach eingebaut. Kleines Loch - Schraube durch - fertig.

Foto´s folgen....

Gruss Stefan.  Schulz

Danke an Volkmar und Arno für die telefonischen Tip´s.


ralfbruegmann am 17.07.2010 - 22:54

Moin Stefan,

wenn in den unbekannten Kasten Kabel rein- und rausgehen, ist es die ABS-Elektonik. Wenn da keine Kabel dran sind, ist es die vergessene Brotdose des Vorbesitzers... Joint 

C'Ya
Ralf

Drucke diesen Beitrag

  "Startprobleme" von Ascaron
Geschrieben von: Sysiphus1 - 25.11.2023, 18:24 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Ascaron am 05.07.2010 - 21:23

Moin, Moin Weiszeflagge wer kann mir helfen!! Mir ist letztens während der Fahrt meine GTS ausgegangen. Habe die Zündung aus & an gemacht. Beim Startknopf drücken leuchten alle Kontrolllampen. Die Bezinpumpe wird garnicht angesteuert. Habe das Relais für die Bezinpumpe überprüft und funktioniert. Hat jemand eine Idee was sich da eingeschlichen hat. Bin über jede Art von Rat und Lösung dankbar.

MfG


crazycow (R.I.P.) am 06.07.2010 - 00:08

Moin,
wenn beim starten alle Kontrollampen brennen, ist der Killschalter aus, oder? (Notstop, rechte Armatur)
Evtl. das Anlasserabschaltrelais, das von ihm gesteuert wird.

Gruß, Olaf

ascaron am 06.07.2010 - 14:14

Moin,
wenn beim starten alle Kontrollampen brennen, ist der Killschalter aus, oder? (Notstop, rechte Armatur)
Evtl. das Anlasserabschaltrelais, das von ihm gesteuert wird.

Gruß, Olaf

Arno am 06.07.2010 - 15:18

Hallo Karsten,
Drei Möglichkeiten:
1.) Das Kabel unter der linken Seitenverkleidung am Tank was die Benzinpumpe mit Strom versorgt, war bei mir oxidiert. Bitte überprüfe das mal und reinige es.
2.) Doch der Killschalter, aufmachen nachsehen ob er noch in Ordnung ist, oder ob sich da der Kupferwurm eingeschlichen hat.
3.) Das Anlasserrelais, aber ich glaube nicht das das die Ursache ist.

Sonst fällt mir momentan nichts ein.
GTS what else

crazycow am 06.07.2010 - 15:32

Hi Karsten,
Stress, keine Antwort sonst, ich hoffe, ich bringe dich auf den richtigen Weg. Ich könnte dir das Relais im Schaltplan zeigen, aber das nützt dir nichts. Da ich nicht weiss, wo das Teil bei der GTS sitzt, habe ich meine EFI eben abgehorcht. Es sitzt hinten rechts im Heck.

Beim Einschalten der Zündung hört man ein lautes Relais, einen satten Plopp, das ist es nicht. nach 1-2 Sek. ist ein leises helles klacken zu vernehmen, das ist es. Wie gesagt, es kommt etwas später. Macht man den Killschalter aus, klackt es wieder.
Dieses Teil schaltet die Zündung und den Anlasser ab, wenn:

1. es defekt ist

2. Der Killschalter umgelegt wird oder defekt ist.

3. Der Seitenständer unten ist und kein Leerlauf eingelegt.

4. Es kommen theoretisch noch weitere Schaltparameter hinzu, gerade was den Seitenständer angeht, (es gibt imho einen Kupplungsschalter im inneren des Motors und einen an der Hand)

Kurzum, die Punkte 1-3 können bei Defekten oder durchgescheuerten Kabelisolierungen auch abschaltend auf das Relais einwirken.

Der häufigste Defekt bei anderen Yams sind durchgescheuerte Schalkabel. Am Motor wird immer nur die Masse eines Verbrauchers geschaltet, die Kabel sind typisch grün. Wenn die Isolierung durch ist und die Litze liegt an der Masse an, gibt es keinen Kurzschluss, es fliegt keine Sicherung heraus, aber ein Kontakt wird geschaltet.

Sollte der Fehler am A-A-Relais aus zu machen sein, aber die Ursache nicht auffindbar, einfach die Kontakte auf der Schalterseite des Relais brücken. Der Motor würde dann nicht mit Killschalter, Seitenständer usw. ausgehen.

Viel Erfolg, Olaf

crazycow am 06.07.2010 - 16:38

arsten, zwei Dinge noch:

1. Führe einen Selbsttest durch, genau in dieser Reihenfolge:
- Zündung an, Killschalter aus, Startknopf drücken, etwa 2sec. gedrückt lassen, (jetzt sollte die Motorkontrolleuchte blinken), Startknopf loslassen. Nach etwa 3sec. solltest du die ABS Pumpe summen hören.
Ist das nicht der Fall, liegt eine Störung in der Kette "Killschalter-Abschaltrelais" vor.

2. Überprüfe alle Kontakte und die Kabelenden des 6-Fachsteckers an der Kabelpeitsche des Zündschlosses. Kabelbruch und Grünspan am Übergang von den Kabeln zu den Quetschverbindern sind möglich.

Das Teil ist unter dem schwarzen Verkleidungsdeckel links vom Tank.

bis denne, Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "hubtaster" von Spitzmaus
Geschrieben von: Sysiphus1 - 25.11.2023, 18:18 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Spitzmaus am 16.05.2010 - 10:32

Hallo Meine Herren,

Weiss jemand ob der hubtaster ein Hotwire (plus) hat oder ein Ground (grund/minus)?

Weil will mir ein anderen Horn montieren aber für den relais ist es wichtig ob es positif oder negativ ist was nach den taster geht.

gruss und Danke im voraus.

Rob.


stefan am 18.05.2010 - 19:11

Hi Rob,

willst Du Dir auch das "Stebel-Horn" dran bauen?
Laut Plan schalten wir Masse. Ich würde aber sicherheitshalber nachmessen. dizzy 

stefan

Spitzmaus am 18.05.2010 - 20:11

Danke Stefan,

Aber ich und durchmessen ist wie ein backer fragen metal zu bearbeiten......weiss nix davon, Leider passt der Stebel horn nicht unter mein gts...zu gross

stefan am 19.05.2010 - 20:47

Hallo Rob,

das Stebel-Horn passt! Du kannst es auseinander nehmen und Kompressor sowie Sirene getrennt verbauen. Irgendwo im englischen Forum habe ich auch mal Fotos von so einem Umbau gesehen

Zum Thema Nachmessen:
Du brauchst:
ca. 30 cm Litzendraht
eine 12V Glühlampe

So geht's:
Draht an beiden Enden abisolieren
Beide Kabel an der Hupe lösen
Ein Ende der Litze an der Fahrzeugmasse (Schraube, Motorgehäuse, etc.) befestigen
Das andere Litzenende an einem Glühlampenkontakt anbringen
Jeweils ein Hupenkabel an den anderen Kontakt der Glühlampe bringen

Ergebnis 1:
Die Glühlampe leuchtet einmal auf -> Es gibt einen direkten Weg zum Plus-Pol der Batterie -> Wir schalten mit "Masse"

Ergebnis 2:
Die Lampe bleibt dunkel -> Es gibt keinen direkten Weg zum Plus-Pol der Batterie -> Wir schalten mit "+"

Gegenprobe zu Ergebnis 1:
Das Kabelende, das die Lampe nicht zum leuchten gebracht hat, an der Lampe anschliessen und den Hupenknopf drücken. -> Die Lampe bleibt dunkel -> Wir schalten Masse

Gegenprobe zu Ergebnis 2:
Bei angeklemmten Hupenkabel jeweils einmal den Hupenknopf betätigen
Die Lampe geht einmal an -> Es gibt die Verbindung "+"-Pol - Hupenschalter - Lampe (Horn) - Masse -> Wir schalten mit "+"


Ej, das schaffst sogar Du! Da bin ich mir ganz sicher  Lacher Ichsagnix  


stefan

crazycow (R.I.P.) am 19.05.2010 - 21:34

h, Huptaster, jetz, nä?

Es gab eine Zeit, da wurde noch nicht mit Kupfer gespart.
6V Hupe

Einbauen, 12V draufgeben, fertig. Evtl. am Einstellschräubchen stimmen. Die vom Opel Kapitän sind noch besser.

Ist vielleicht was einfacher,
Olaf

Drucke diesen Beitrag

  "Wenn mal das ABS rumzickt" von GTSunterwegs
Geschrieben von: Sysiphus2 - 25.11.2023, 10:58 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSunterwegs am 15.03.2015 - 13:46

Hallo zusammen,
ich wollte nochmal eben eine Erfahrung teilen, die vielleicht manchen von einer größeren Bastelei abhalten kann:
Ich habe neulich wieder einen der regelmäßigen ABS-Tests gemacht, um die Ventile geschmeidig zu halten. Dabei hat es beim ersten Mal funktioniert, (ich mach`s immer dreimal) danach nicht mehr. Hatte schon die Befürchtung, die Steuereinheit hätte sich jetzt doch verabschiedet. Da ich aber die möglichen Fehlerquellen ausschließen wollte, habe ich die Batterie nachgeladen. Und siehe da, es hat wieder dreimal funktioniert. Beim letzten Mal vor einer Woche wieder das gleiche, hat einmal funktioniert, dann nicht mehr. Also wieder Batterie nachgeladen, und schon hat`s wieder dreimal funktioniert.
Es scheint also so zu sein, dass der Funktionstest des ABS eine Menge Saft zieht, und eine etwas schwächere Batterie schon zum Fehler beim Test führt. Dann zuckt nämlich der Handbremshebel nur einmal und es baut sich kein Druck auf.
Also, sollte das ABS mal zicken, dann lieber erst einmal die Batterie nachladen, bevor man die Steuereinheit zerlegt. Vielleicht liegt`s nur an zu schwacher Akku-Power.....


Arno am 16.03.2015 - 15:14

Ja, es ist tatsächlich so, der ABS-Test funktioniert nur einwandfrei wenn die Batterie voll geladen ist.

Ripley am 23.03.2015 - 19:54

Moin Moin
Stützbatterie oder Ladegerät beim "basteln" anschließen!


Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "Gewindesteigung Bremsleitungen" von GTSMario
Geschrieben von: Sysiphus2 - 25.11.2023, 10:53 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Arno am 26.03.2014 - 18:38

ABS-Version oder ohne ABS??


GTSMario am 27.03.2014 - 08:06

Moin,mit ABS

Arno am 27.03.2014 - 15:47

Genau das lange Stück von der ABS-Pumpe nach vorne habe ich nicht, Gewindesteigung kann ich dir leider auch nicht nennen.

GTSMario am 27.03.2014 - 17:00

...hab trotzdem Dank für deine Mühe, Arno

crazycow am 29.03.2014 - 12:26

Fehlt hier ein Posting?

Mario, meinst du die Gewindesteigungen der Hohlschrauben?
Die ist 10x1,25 an der ganzen Anlage, soweit ich bisher gesehen habe und sviw bei allen Yamahas.

Gruß, Olaf

GTSMario am 29.03.2014 - 17:46

Hallo Olaf, hab Dank für die Info!

GTSMario am 26.06.2014 - 10:56

Soooo....

...die Hohlschrauben haben M10.1,25mm
und die Bremsrohranschlüsse M.10.1,00mm

Ersatz gibt es in der Stahlflexausführung z.B. bei ProBrake für knapp 38.- EUR für einen fertig konfektionierten Meter.

VG Mario


Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "Wartungsdeckel über Kühlwasserbehälter gesucht" von aeroadvance
Geschrieben von: Sysiphus2 - 25.11.2023, 10:48 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

aeroadvance am 10.04.2014 - 16:55

Hallo Kollegen

Da ich bei der letzten Fahrt den schwarzen Wartungsdeckel im Cockpitbereich rechts über dem Kühlwasserbehälter verloren habe suche ich diesen. Leider kann man den nicht mehr bei Yamaha kaufen. Deswegen frage ich mal in die Runde ob noch einer einen über hat ODER ob ich mir einen borgen kann zum abformen (kommt auch sauber wieder) um danach ein CFK Teil zu machen.

Über eine Antwort würde ich mich freuen, sieht einfach bescheiden aus ohne den Deckel...

Gruß, Björn


heng57 am 12.04.2014 - 18:00

moin Björn, hab noch so ein Teil über
sag per PM Bescheid wenn Du interessiert bist

allen ein schönes Wochenende


Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "Reparatursatz vorne" von crazycow
Geschrieben von: Sysiphus2 - 25.11.2023, 10:39 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Crazycow am 07.11.2013 - 19:34

Hat jemand ne Adresse für die Gummiteile der Sechskolbenzange?

Gruß, Olaf


Arno am 08.11.2013 - 14:47

Kriegst du bei Yamaha

MyPassion am 08.11.2013 - 14:47

Ja..

hier

http://www.ebay.co.uk/itm/400333142540? … 1438.l2649

crazycow am 08.11.2013 - 16:42

"MyPassion schrieb

Ja..

hier

http://www.ebay.co.uk/itm/400333142540? … 1438.l2649"


Ist für hinten. Für hinten gibt es alles. Ich habe mir aber mal den Preis für die 6 Kolbenzange ausgemalt, wenn ein 2-Kolben Repatursatz bei Yam 42,95 kostet.

Danke trotzdem,
Olaf


edit:


4BHW00470100
BREMSSATTEL-DICHTUNGSSATZ

52,91 EUR
( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten )
Artikelanzahl: 1 Stk.

http://www.yamaha-ersatzteil.de/advance … 4bhw004701

aussuchen und "jetzt kaufen" drücken, dann wird der Preis ausgegeben.

[Dieser Beitrag wurde am 08.11.2013 - 16:47 von crazycow aktualisiert]

BonsaiRaider am 09.11.2013 - 20:34

Ich habe für den Reparatursatz vorne und hinten komplett 93.-- beim Yamaha Händler bezahlt. Allerding wieder mal 6 Wochen Lieferzeit ab Nippon.

crazycow am 10.11.2013 - 22:31

"BonsaiRaider schrieb

Ich habe für den Reparatursatz vorne und hinten komplett 93.-- beim Yamaha Händler bezahlt. Allerding wieder mal 6 Wochen Lieferzeit ab Nippon."



Hast du zum wechseln den Bremssattel vorn aufgeschraubt?
Waren auch neue Dichtungen für das Gehäuse dabei?

Olaf

BonsaiRaider am 14.11.2013 - 20:34

Ja hatte alles zerlegt da meine Bremsflüssigkeit die Konsistenz von Silikon hatte. Müsste alle Kanäle etc reinigen....

crazycow am 07.02.2014 - 19:57

Es waren übrigens keine Gehäusedichtungen dabei, nur die Ringe für die Kolben.


Gekauft hier:
http://www.kfm-motorraeder.de/cms/origi … rrad-teile
Lieferzeit eine Woche. Fünf Euro günstiger als beim Freundlichen.

Olaf

[Dieser Beitrag wurde am 07.02.2014 - 20:00 von crazycow aktualisiert]


Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "Entlüftungsschrauben vorne u hinten" von Helmut
Geschrieben von: Sysiphus2 - 25.11.2023, 10:37 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Helmut am 09.11.2013 - 12:11

Hat einer vielleicht die genaue größe der schrauben.
Bei Yamaha sind dies mir zu teuer.
Helmut


Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag