Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername/E-Mail:
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 105
» Neuestes Mitglied: Mogman416
» Foren-Themen: 719
» Foren-Beiträge: 962

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 128 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 127 Gäste
Google

Aktive Themen
Yamaha eGTS 1000
Forum: Modifikationen / Wiederaufbau
Letzter Beitrag: Rovi
17.05.2025, 10:43
» Antworten: 42
» Ansichten: 13.854
Und noch ein Ösi
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: shark7
17.04.2025, 11:17
» Antworten: 0
» Ansichten: 99
Ein Neuer aus NRW
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Neusser
19.03.2025, 21:15
» Antworten: 2
» Ansichten: 292
Hallo zusammen.
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Hugo
06.03.2025, 19:41
» Antworten: 0
» Ansichten: 166
Frohe Weihnachten
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: stefan
24.12.2024, 12:59
» Antworten: 0
» Ansichten: 267
Reifeneintragungen News f...
Forum: Reifen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
05.12.2024, 19:52
» Antworten: 1
» Ansichten: 513
GTS Treffen 2025 ist onli...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: Pitt
03.11.2024, 21:21
» Antworten: 5
» Ansichten: 1.358
Vorabinfo zum GTS-Treffen...
Forum: GTS-Treffen
Letzter Beitrag: GTSunterwegs
03.11.2024, 00:30
» Antworten: 12
» Ansichten: 2.881
Auch neu hier
Forum: Neue Mitglieder stellen sich vor
Letzter Beitrag: Harmay
24.10.2024, 18:23
» Antworten: 3
» Ansichten: 2.646
Basteln mit dem Laser
Forum: Das tägliche Gerede
Letzter Beitrag: Soulshaker
16.10.2024, 21:43
» Antworten: 1
» Ansichten: 605

 
  "ABS hinten Blockiert....?" von GTSToni
Geschrieben von: Sysiphus2 - 24.11.2023, 12:17 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

GTSToni am 19.01.2010 - 10:10

Hallo GTS Gemeinde
Habe da folgendes Problem bzw. Anfrage:
Im letzten Frühjahr war meine EFI TÜV fällig – dann ist dem TÜV Prüfer aufgefallen das das ABS hinten Blockiert! – eine Woche später ( Dauerregen )wurde das Moped der Dekra vorgestellt und Sie bekam wieder den TÜV Segen…Nun bin ich das letzte Jahr völlig Problemlos gefahren, aber da es jetzt noch ein paar Monate sind bis die Saison wieder losgeht habe ich mir vorgenommen das Problem zu lösen…Wenn also einer von euch Vorschläge hat was ich prüfen oder Testen kann – währe das Prima. Vermutlich wird ja wohl die ABS- Pumpe festhängen und da Sie zwischenzeitlich 16 Jahr alt ist darf das wohl auch so sein….

Gibt es jemand der mir die Pumpe überarbeiteten würde? Seit ende letzten Jahres gibt es u.a. ja auch hier eine Super Anleitung von Herrn Dipl. Ing. Björn Drees, leider habe ich selber weder die Zeit noch die fachlichen Kenntnisse das selber in Angriff zu nehmen. Ich würde die Pumpe durch meine Werkstatt ausbauen lassen und dann per Post versenden….ggf. hat ja auch noch einer eine fertig überholte ABS-Pumpe im Austausch für mich. Würde mich daher freuen per Mail ( diefaelscher@gmx.de ) von euch zu hören. Ich wohne am Niederrhein nähe Krefeld – direkt an der A40 – Duisburg –Venlo. Meine EFI ist von 8/93 und hat knapp 60000 KM gelaufen. Bin für jeden Vorschlag dankbar

Toni Lintermanns
Tel: 0179/5949450
Mail: diefaelscher@gmx.de

war 2004 in Haiger-Burbach auch beim Treffen....


Arno am 19.01.2010 - 15:05

Hallo Toni,
wende dich doch mal an Björn, wenn du ihm die ABS-Pumpe einschickst, dann möbelt er dir die auf. Musst ihn allerdings vorher kontaktieren.

Hier Selbststest Nr. 1
GTS-Selbsttest Elektrik

Der elektrische Selbsttest aller Systeme geht so:
- Zündung an
- Killschalter auf off
- Startknopf drücken
- Startknopf loslassen
- Selbstcheck beobachten

Es werden nacheinander die Schaltkreise für die Kontrollampen am jeweiligen Sensor gecheckt, abschliessend geht die ABS Pumpe für etwa 3 Sekunden an.

ABS-Test:
ABS-Test ohne es mit mutigen Bremsmanövern in den Grenzbereich zu bringen.

1. Unter der Sitzbank auf der Seite der Werkzeugtasche befindet sich ein Blindstecker mit 4 Anschlüssen. Man nimmt ein Kabel und schließt 2
Anschlüsse kurz, bei mir ist es das Rote und Graue über kreuz (keine Angst selbst wenn man die Falschen erwischt es kann nix passieren) also ruhig
ausprobieren.
2. Den Notschalter auf MOTOR AUS !
3. Mit gedrückter Hand und Fußbremse den Zündschlüssel auf on! Jetzt sollte
sich zuerst ein merklicher druck an der Hand auf und wieder abbauen gefolgt von einem merklichen Druck und wiederum abbauenden Druck an der
Fußbremse.

Hört sich kompliziert an, ist aber recht simpel.
Da man möglicherweise über Monate das ABS nicht aktiviert ist das eine gute und schnelle Möglichkeit die ABS-Pumpe gängig zu halten und das festsetzen der Pumpe durch Bremsflüssigkeit zu verhindern.

pappa am 19.01.2010 - 16:36

Wie lange blockiert das Hinterrad? Dass es blockiert ist normal. Steht in der Regel ca. 1/2 Umdrehung und dreht dann wieder. Liegt an der antiken Regelung in der GTS. BMW kann das besser, da regelt es hinten genau so schnell wie vorne braucht aber eine Referenzbremsung damit das System weiß was es machen soll.
Dabei kann es schon mal passieren dass das Hinterrad gut 1 m abhebt wenn man vorne bremst (selbst erlebt). Aber nur beim 1 Bremsen, danach nicht mehr. Ist halt dann die Referenzbremsung

cracycow am 22.01.2010 - 20:55

moin,
ich würde da auch nicht gleich in die vollen gehen.
Zunächst mal Selbstcheck wie schon beschrieben. Dabei kann es vorkommen, dass eine alte Pumpe schnattert und eine intakte schnurrt. Trotzdem tut die alte noch.

Wenn die Pumpe geht aber nicht ABSt, tippe ich auf zwei andere mögliche Ursachen:

- das ABS der ersten Generation spricht nicht bei niederen Geschwindigkeiten an. Das ist leider normal und wurde auch von ABS Gegnern bekritelt, weil gerade im Ort ein ABS benötigt wird. Selber leidvoll erlebt. Wenn bei 100km/h ein Rad blockiert, hat man immer noch Zeit, mit Hand oder Fuss zu reagieren, bei 30-40 liegt man sofort auf der Fresse. Der Bremsenprüfstand auf der TÜV Anlage dreht sehr langsam.

- Bei PKW müssen oft die Sensoren gereinigt werden, weil die nun mal im Freien (Bremsstaub) liegen. Warum nicht bei der GTS?!




Grüetzi, Olaf

[Dieser Beitrag wurde am 22.01.2010 - 20:56 von crazycow aktualisiert]

Arno am 23.01.2010 - 10:00

Hallo Olaf,
normalerweise brauchst du die Sensoren nicht zu reinigen, denn die liegen innen und sind so eigentlich vor Bremsstaub beschützt. Bei mir sind die Sensoren auch nach 100.000 km noch sauber.

pappa am 23.01.2010 - 10:42

Die Sensoren machen in der Regel keine Probleme da sie geschützt eingebaut sind. Kabelbrüche oder korrodierte Stecker in den Sensorleitungen werden von der ABS-Kontrollleuchte gemeldet.
Meine bisherige Erfahrung ist, dass das ABS entweder funktioniert (ab ca. 30 km/h?) oder nicht. Wenn nicht, lags bisher immer an festgeklebten Kolben. Wenn das ABS beim Selbsstest brummt sind der Motor und die Steuerspulen in Ordnung.
Die Reparatur ist keine Wissenschaft, nur die Teile sind ziemlich klein. Zum Gängigmachen festhängender Kolben werden keine Ersatzteile benötigt.
Die Reparaturanleitung im download-Bereich ist super gemacht und wenn man sich daran hält kann nichts schiefgehen.

aeroadvance am 31.03.2010 - 10:44

Hallo zusammen

Habe die Pumpe auseinandergenommen und festgestellt, dass ein Pumpenkolben komplett verhockt war. Ich hoffe das ABS geht jetzt wieder. Ich warte noch auf die Rückmeldung von GTSToni nach dem Einbau und Test.

Gruß, Björn

Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "Angebot Bremsbeläge" von Spitzmaus
Geschrieben von: Sysiphus2 - 24.11.2023, 12:12 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Spitzmaus am 28.11.2009 - 17:10

hallo GTS ler,

Hab ein angebot bekommen von ein motorradhandler in NL, die hat sich zuviele satzen orginal brembsbelägen für die GTS gekauft.

Er bietet die zu kaufen an von € 47.50 pro satz.
So wenn Ihr interesse habt sag bitte bescheid in ein PM oder hier ins forum.
Weiss die preose von brembsbeläge in D nicht aber für NL ist es ein günstiger preiss.

Gruss aus NL.

Rob.


Teufelchen am 29.11.2009 - 10:12

Hi Rob,
denke du meinst den vorderen Belagsatz, allerdings habe ich den erst dieses Jahr beim Freundlichen für €41,00 gekauft...als Originalsatz...
Für mich also kein "Schnäppchen"...schade...
Gruß
Thomas

Spitzmaus am 29.11.2009 - 14:27

es handelt sich hier um ein vorne und hintersatz....

Aber trotzdem alles klar....

Gruss Rob.

Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "Luft im Bremssystem durch ABS?" von Honk
Geschrieben von: Sysiphus2 - 24.11.2023, 12:08 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Honk am 29.08.2009 - 09:07

Hallo GTS-Schrauber.
Ich hab schon seit längerer Zeit Probleme mit meinen Bremsen. Immer wenn mal das ABS regelt, scheint Luft ins System zu kommen und mein Druckpunkt wird immer schlechter und lässt sich nur durch Pumpen wieder kurzzeitig korrigieren. Wenn ich über einen Absatz oder einfach nur auf unebener Straße so bremse, dass das ABS kurz mal zum Zug kommt, setzt dabei auch direkt der Bremshebel nach, was ich im Ernstfall für sehr gefährlich halte. Jetzt wollte ich mir ein 99er Modell holen und hab bei der Probefahrt festgestellt, dass neben dem üblichen festgegangenen hinteren ABS auch der Druckpunkt verschwindet. Nach ein paar wenigen kurzen ABS-Tests auf der Wiese war der quasi weg und auch hier kam der durch mehrmaliges Pumpen kurz wieder.
Bei mir hatte ich schon den Dichtsatz des Bremszylinders gewechselt, danach noch den ganzen Zylinder, weil ich einen Materialfehler in der Dichtfläche entdeckt zu haben glaubte, aber das half immer nur kurzzeitig.

Jetzt meine Frage(n): kennt das Probleme jemand? Bleibt bei Euch der Druckpunkt stabil, wenn Ihr paarmal das ABS auf grob unebenen Gelände kommen lasst? Habt Ihr immer regelmäßig den HBZ-Dichtsatz gewechselt?
Ich würd mir gerne noch die 99er Maschine herholen und in Schuss bringen, da meine doch langsam in die Jahre gekommen ist, aber ich will nicht 2 davon ohne funktionierende Bremsanlage haben.

Viele Grüße
Ralf


Honk am 29.08.2009 - 09:18

Hi nochmal,
tolle Funktion mit den ähnlichen Themen
Da hat es mir doch gleich das http://www.razyboard.com/system/morethr … 400-0.html angezeigt und das werd ich doch direkt mal prüfen. Klingt zumindest plausibel und vielleicht isses schon die Lösung.

Grüße
Ralf

Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "Spinnendes ABS geht wieder die 2." von Arno
Geschrieben von: Sysiphus2 - 24.11.2023, 12:06 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Arno am 19.07.2009 - 09:55

So Gemeinde, jetzt haben wir endlich den tatsächlichen Fehler gefunden. Es war nicht die Kettenspannung wie ich schon geschrieben hatte.
Nachdem ich mein Moped vom Händler geholt hatte, war ja die ABS-Lampe aus. Zu Hause habe ich dann den neuen Metzler Z6 Interact montiert, die Mutter der Steckachse mit den vorgeschriebenen 150 Nm angezogen und am nächsten Tag sind wir dann zu unserer Ostseeumrundung aufgebrochen. Kaum auf der Bahn geht bei 130 km/h schon wieder die ABS-Lampe an. Scheiße! Dann viel mir auf das ich bei der Demontage des alten Reifens gemerkt habe das die Achsmutter meiner Meinung nicht so fest angezogen war. Nachdem wir in Weimar bei Carsten angekommen waren, habe ich die Achsmutter gelockert und dann mit nur noch 130 Nm angezogen.
Das wars! Die restlichen 7000 km bis nach Hause blieb die Lampe aus. Kleine Ursache große Wirkung. Die neue ABS-Sensorplatte scheint eine geringfügig andere Dicke zu haben.

Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "Bremsklötze vorne" von Helmuth
Geschrieben von: Sysiphus2 - 24.11.2023, 11:33 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Helmuth am 10.07.2009 - 09:43

Hallo Gemeinde,
gestern habe ich die hinteren Bremsbacken erneuert, die alten waren leicht untermaßig
Die Vorderen werden auch demnächst fällig.
In der E-Bucht werden die auch angeboten (Lucas MCB655), aber für sage und schreibe 79 Euros.
Ist das der reguläre Preis?
Was habt Ihr für welche drauf, Sinter oder Organisch? Was empfehlt ihr?
Danke

Gruß
Helmuth


Matthias am 10.07.2009 - 10:45

Hallo Helmuth,
ich habe für die Orginal Bremsklötze beim Yamaha-Händler nur um die 30,- Euro bezahlt, die Bremsscheibe hat dafür 270,- Euro gekostet.
Ich verwende die orginal Beläge, weil ich denke (hoffe) die Bremscheibecheibe hält dadurch nochmal über 80.000 km.

Gruß Matthias

Helmuth am 10.07.2009 - 11:29

Hallo Matthias,
das hört sich ja mal gut an.
Werde beim Yami Händler mal vorsprechen.
Gruß
Helmuth

pit am 10.07.2009 - 19:35

Oh Hallo
Da muss man jetzt aufpassen, denn die Beläge für die ABS-Version sind wesentlich teurer! Das kommt dann mit 79€ schon hin.

Ich habe hinten Sinterbeläge drauf. Vom Verschleiß ganz gut, aber ich habe festgestellt dass dadurch mein ABS spinnt.
Anscheinend greifen die so zu, dass das ABS nicht mitkommt.
Darum vorsicht mit Sinterbeläge vorne.

Helmuth am 11.07.2009 - 12:08

Hi Pit,

meine hat kein ABS.
Ich wusste gar nicht, dass ABS andere Bremsbeläge benötigt. Ich dachte bremsen ist bremsen.

Gruß
Helmuth

gtsbiker am 11.07.2009 - 15:02

Hä? Bei ABS andere Bremsbeläge? Da erschließt sich mir die Logik nicht so ganz. Die Bremssättel sind doch baugleich, oder?
Wenn datt mal nich ne gute Abzocke eines raffgierigen Schraubers ist.
Ich habe die "billigen" Originalbeläge montiert und die passen bei meiner mit ABS!!!

Gruß
Martin

Y28 am 12.07.2009 - 18:14

Hi,
habe nach 'nem Ausflug ins Zubehörland wieder die original Bremsbeläge montiert. Die Zubehörbremsbeläge waren unwesentlich preiswerter, bissiger (haben aber dankenswerter Weise gequietscht), haben nicht länger gehalten, nur meine Bremsscheibe ruiniet! Die hat dann geeiert und mir die Dolomiten "vereiert"
Kann also aus Erfahrung nur bestätigen, dass original Beläge im Verbund mit der original Scheibe die beste Wahl sind. Und, ehrlich, einen Unterschied zwischen Bremsbelägen für ABS und ohne ABS hab ich noch nix gehört. Glaube, da wollte einer Kohle machen

Gruß
Christian

Richard am 13.07.2009 - 20:58

Ich habe Beläge vom Händler meines geringsten Misstrauens: Hinten 35,95 € und vorne 43,32 €.
EBC Kevlar

funzen einwandfrei.
Also muss net immer Original sein.

wheeler am 16.07.2009 - 08:36

Fuer vorne (bei uns in Slovenien)....
Lucas 56,00 eur...
Fuer hinten 30,00 eur...
Also nicht schlimm.
Ich habe bei 35000 km immer noch die originalen drin (vorne und hinten). Es scheint die halten ziemlich lange (und nicht so wie ich es von meiner frueheren rakete gewohnt bin, nur 7000 km).

Arno am 19.07.2009 - 09:36

Also einen Unterschied zwischen ABS und nicht ABS-Belägen gibt es nicht. Ich habe mal die Lucas montiert, war nicht so zufrieden damit, enorm viel Bremsstaub auf der Felge und von der Bremswirkung her leicht schlechter als die Orginal. Bin wieder zurück bei den Orginalen.

Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "Bremsflüssigkeit selber wechseln" von Stefan07
Geschrieben von: Sysiphus2 - 24.11.2023, 11:05 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Stefan07 am 11.06.2009 - 22:21

Hi Biker,

kann man(n) das auf herkömmliche Art und Weise selber machen oder geht das wegen dem ABS nicht so einfach?

Wenns selbst gehen sollte, was muss ich beachten, jemand gute Ratschläge?

In der Bedienungsanleitung steht nix drin

Gruss Stefan.


ralfbrueggmann am 12.06.2009 - 00:52

Moin Stefan,

da gehen zwar oft die Meinungen etwas auseinander, aber: Ja, kannst Du selber machen. Hab ich beim ersten Mal auch noch selbst gemacht. Da ich sie aber sowieso beim Freundlichen durchchecken lasse, macht der das jetzt gleich mit. (Und ja, obwohl ich das selber gemacht hatte, funktioniert das ABS immer noch)

Wichtig ist nur, daß es eben regelmäßig gemacht wird, da die ABS-"Pumpe" recht anfällig ist für Wasser in der Bremsflüssigkeit.

Vorne solltest Du drauf achten, daß Du nicht versehentlich Luft zurückziehst. Weil der Nippel nicht an der höchsten Stelle sitzt, mußt Du zum Entlüften sonst den Bremssattel lösen und verdrehen. Für den reinen Wechsel tut das aber nicht not.

*Achtung! Wichtich!* Nach dem Bremsflüssigkeitswechsel auch die ABS-Pumpe mal laufen lassen, damit auch das durchgespült wird. */Wichtich*
Achja, die Bremse hat durch das ABS 'ne "lange Leitung"

noch was vergessen?
Bestimmt!

C'Ya
Ralf

(BTW: nach den Begriffserklärungen auf eurer Seite - muß ich mich da jetzt irgendwie tangiert fühlen? Zitat: "Hi Biker..."

Stefan07 am 20.06.2009 - 10:45

"ralfbrueggmann schrieb
Ja, kannst Du selber machen."

Hab ich.

"ralfbrueggmann schrieb
Wichtig ist nur, daß es eben regelmäßig gemacht wird, da die ABS-"Pumpe" recht anfällig ist für Wasser in der Bremsflüssigkeit."

Kann ich mit jetzt denken . Das Zeugs was da drin war, hatte eine sehr dunkle, um nicht zu sagen schwarze Farbe . Das hatte mit DOT4 nix mehr zu tun.

"ralfbrueggmann schrieb
Vorne solltest Du drauf achten, daß Du nicht versehentlich Luft zurückziehst. Weil der Nippel nicht an der höchsten Stelle sitzt, mußt Du zum Entlüften sonst den Bremssattel lösen und verdrehen. Für den reinen Wechsel tut das aber nicht not."

Hab ich dann beim 2. Versuch drauf geachtet. Der erste schlug etwas fehl. Da kam der Druckpunkt erst nach pumpen, und war gleich wieder weg. Hatte dann hier nochmal nachgelesen - nochmal gemacht, und es kam ne Menge "alte Luft". Danke  Nun bremst sie wie verrückt.

Hinten ging es ohne weiteres.

"ralfbrueggmann schrieb
*Achtung! Wichtich!* Nach dem Bremsflüssigkeitswechsel auch die ABS-Pumpe mal laufen lassen, damit auch das durchgespült wird. */Wichtich*
Achja, die Bremse hat durch das ABS 'ne "lange Leitung""

Wie mach ich das, bzw. kann ich das testen ob sie läuft?

"ralfbrueggmann schrieb
noch was vergessen?
Bestimmt!"

Ja hast Du. Du hattest nich erwähnt, dass ich um den Bremssattel (vorne) in die richtige Höhe zu bringen, dass Vorderrad ausbauen, den Kotflügel abbauen, die Brems- und ABS-Leitungen lösen (also nur von den Halterungen)muss. Sonst bekommt man(n) den Sattel nicht nach vorn geschoben. Hinten Verkleidung und Haltegriff für Sozia ab, sonst geht der Deckel des Flüssigkeitsbehälters nicht runter.  Egal, ich/wir habens ja geschafft. DANKE nochmal.

"ralfbrueggmann schrieb
(BTW: nach den Begriffserklärungen auf eurer Seite - muß ich mich da jetzt irgendwie tangiert fühlen? Zitat: "Hi Biker..."  )"

???????????

Gruss Stefan.

ralfbrueggmann am 20.06.2009 - 16:48

Moin Stefan,

da nich für.

Zu dem nicht erwähnten: Ich hatte so 'ne Pumpe, mit der ich die Bremsflüssigkeit unten raussauge, daher hatte ich nicht das Problem, und mich deswegen nicht damit befasst, wass man alles abbauen muß...
Hinten brauchte ich auch nicht den Griff abbauen - der Behälter sitzt bei mir unten an der Bremspumpe...

Hier mal die Kurzanleitung zum ABS Test aus dem alten Forum:
Im Heck liegt ein vierpoliger Blindstecker. Im Stecker hellblau auf Schwarz erden, das aktiviert dann den Diagnosemodus. Dann Handbremse ziehen und den Fuß auf die Hinterradbremse. Dann die Zündung einschalten. Wenn die ABS-Pumpe einwandfrei arbeitet werden nacheinander die beiden Bremskreise aktiviert, was sich durch Gegendruck bemerkbar macht. Nebenbei, wenn Du die Bremse nicht betätigst, morst sie Dir so die Fehlercodes.

Wollen hoffen, daß noch beide Regelkreise funktionieren - bei der Brühe, die bei Dir drin war...

Und zum "Biker" hier das Zitat von der Bikerfreunde Bargeshagen Seite:
Biker - (1) Fahrradfahrer. (2) (abwertend) Jemand, der ein Motorrad besitzt, ansonsten aber mit dem Thema Motorradfahren nicht viel zu tun hat. Nicht zu verwechseln mit dem Motorradfahrer. Der Biker legt z. B. Wert auf perfektes Outfit, eine blitzsaubere, StVZO-konforme Maschine sowie warmes, trockenes Wetter, daher i. d. R. Bruchstrichfahrer mit einer Jahresfahrleistung von unter 2000 km. Fährt mit dem Auto zur Arbeit. Der Biker lässt seine Ducati 999R für 10.000 Euro auf 170 PS tunen, hat aber drei cm Angststreifen auf den Reifenflanken. Oder: Kauft sich eine BMW 1150 GS „Adventure“ mit 50 l Tank, Wasserbehälter, Expeditionskoffersatz und GPS mit dem Kartensatz für die Innere Mongolei. Fährt damit sonntags nachmittags zehn Kilometer zum Bikertreff, lässt die Maschine aber auf der Straße stehen, weil die Einfahrt zum Parkplatz geschottert ist. Hängt dort vier Stunden 'rum, fährt wieder nach hause und ist überzeugt, eine geile Tagestour unternommen zu haben. Ein besonders schönes Exemplar des Bikers ist der Wochenend-Outlaw. Dieser fährt sonntags seine Harleyoide zum Bikertreff, trägt dabei Fransenjacke, Schnürlederhose und Cowboyboots. Hat Schwierigkeiten, sich die Ray Ban unter den Integralhelm zu fummeln, wenn er „I'll be back“ vor dem Spiegel übt. Fühlt sich schrecklich böse und illegal, wird aber bei der Geräuschkontrolle immer durchgewunken. - Alles in allem ist der Biker eher die Karikatur eines Motorradfahrers. Siehe auch Weichei, Poser.

Aber ich hab ja keinen Bruchstrich.

C'Ya
Ralf

stefan am 21.06.2009 - 11:17

Moin Namensvetter,

"stefan 07 schrieb
Kann ich mit jetzt denken . Das Zeugs was da drin war, hatte eine sehr dunkle, um nicht zu sagen schwarze Farbe ."


Du hast nicht zufällig das Öl abgelassen?
Oder ging der Vorbesitzer davon aus, dass Bremse und Kupplung noch per Seilzug betätigt werden, die Vorratsbehälter den Bowdenzug schmieren, und hat über die Zeit immer fleißig Öl nachgekippt?

stefan

Stefan07 am 21.06.2009 - 12:04

@Ralf: Siehste, da kann man mal sehen wie gut man(n) die HP kennt die da unten angehängt ist. So gut wie gar nicht.

@stefan:Neenee, das war schon die Bremsleitung die wir da angezapft hatten. Von der Farbe her hätte es aber Altöl sein können. Ich denke mal, dass der das nicht ein einziges mal gemacht hat?! Jetzt is ja alles wieder so wie´s sein soll.

Ölwechsel ist am Mittwoch dran.

Gruss Stefan.

Ripley am 21.06.2009 - 18:39

" Nebenbei, wenn Du die Bremse nicht betätigst, morst sie Dir so die Fehlercodes.[/color]"

Hallo Ralf

Wo gibt es eine Auflistung der Fehlercode?Und wie kann man sie auslesen?

Gruß Burkhard

stefan am 21.06.2009 - 19:09

Ripley schrieb
Wo gibt es eine Auflistung der Fehlercode?Und wie kann man sie auslesen?


Hi Burkhard,

steht alles im WHB, Teil 2.
Aus Deiner Frage entnehme ich, dass Du das WHB (noch) nicht hast?!
Dann schau mal in Helmuths Forum rein, da gibt's momentan eine Downloadadresse von Matthias:
http://55731.forums.motigo.com/?action= … _id=549911

stefan

ralfbrueggmann am 21.06.2009 - 19:33

Moin Burkhard,

genauer gesagt im WHB "Neue Systeme Band III" Seite 14 - 21.

Kurz: wie oben beschrieben in den Diagnosemodus. Ob die Zündung dann eingeschaltet werden muß geht aus dem WHB nicht so richtig hervor. Jedenfalls fängt dann die ABS-Leuchte an zu blinken.
Gleichmäßiges Blinken im Sekundenrhytmus = keine Fehler gespeichert.

@Stefan07:
ich seh' das mit dem Biker aber auch nicht so eng...

C'Ya
Ralf

Stefan07 am 21.06.2009 - 19:37

Coole Sache das. Bin gerade am downloaden. Aber mit dieser kleinen Schei.....Leitung hier im Dorf dauert das wieder bis morgen.

Gruss Stefan.

@Ralf: hab ich mir schon so gedacht

[Dieser Beitrag wurde am 21.06.2009 - 19:39 von Stefan07 aktualisiert]

Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "Spinnendes ABS geht wieder" von Arno
Geschrieben von: Sysiphus2 - 24.11.2023, 00:53 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Arno am 21.06.2009 - 09:33

Hallo Leute,
wollte Euch mitteilen was der Fehler bei meinem ABS war.
Alle guten Ratschläge und Tipps lagen daneben. Voriges Wochenende waren wir in der Pfalz unterwegs. Irgendwann fing die Kette an unheimliche Töne zu machen. Kette im Arsch, hatte die Kettenspannung wohl etwas übertrieben. Nach Anbau einer neuen Kette und korrekter Einstellung der Kettenspannung (übrigens kein Dreck im ABS-Sensorring) ist das Problem erledigt, ABS funktioniert wieder einwandfrei.
Kleine Ursache große Wirkung.


[Dieser Beitrag wurde am 21.06.2009 - 19:15 von Arno aktualisiert]

Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "ABS spinnt ganz seltsam" von Arno
Geschrieben von: Sysiphus2 - 24.11.2023, 00:42 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Arno am 28.04.2009 - 16:44

Hallo GTS-Gemeinde,
brauch mal Eure Hilfe, mein ABS bringt mich seit Sonntag auf die Palme. Also mal kurze Schilderung des Ablaufes.
Neulich hatte ich ja geschrieben, das man halt vor Fehlern nicht gefeit ist und ich mir beim Radeinbau hinten durch vergessen der Distanzhülse die Abdeckplatte zerdrückt hatte (gebrochen). Nach notdürftigem Zusammenkleben (war ja schönes Wetter wollte ja auch die EFI um den Block treiben und die neuen Z6 Interact ausprobieren) und Zusammenbau, rauf auf den Bock und los, alles in bester Ordnung.
Aber mit so einem notdürftig zusammengeflickten Teil fährt man ja nicht so besonders ruhig. Also neue Abdeckplatte bestellt (160€), Rad raus, alte Abdeckplatte raus, ABS-Sensor samt Dichtgummis demontiert, Dichtgummis und ABS-Sensor in die neue Platte rein, Distanzhülse diesmal nicht vergessen  Rad wieder montiert, kurze Proberunde im Ort und ab in die Garage.
Sonntag Tour mit einer kleinen Gruppe, wollten unsere Tour zum Rittal-Bikertreffen am 16.05.09 abfahren. Plötzlich nach 500m ABS-Lampe geht an.
Angehalten Zündung aus, Zündung an Lampe aus, wieder weiter, schwupst auf einmal geht die Lampe wieder an. Mehrfach wiederholt immer der gleiche Effekt.
Dabei habe ich festgestellt, solange ich unter 95 km/h bleibe, bleibt die Lampe aus, sowie ich darüber komme geht sie an und bleibt an.
Unterwegs auf einem Parkplatz, Sensor raus und sauber gemacht - keine Änderung.
Zuhause ABS-Test mehrfach durchgeführt, ABS Pumpe funktioniert einwandfrei.
Was ich noch nicht gemacht habe ist den Zahnkranz innen reinigen.
Jetzt seit Ihr dran, viel Spass beim lösen des Rätsels.

[Dieser Beitrag wurde am 28.04.2009 - 16:50 von Arno aktualisiert]


pappa am 28.04.2009 - 18:57

Sicher dass der Sensor beim Bruch der Platte nix abbekommen hat? Eigentlich kann man nix falsch machen (außer das Distanzstück vergessen ) (Sorry dafür!) und die Platte nicht richtig in die Nase einspuren.
Normalerweise sollten die Platten auch identisch sein so dass der Abstand Sensor - Zahnkranz passen sollte. Zur Sicherheit aber mal vergleichen (es gibt Sachen die es eigentlich nicht geben darf). Den Zahnkranz reinigen ist auch kein Fehler. Auch mal die Schrauben auf festen Sitz kontrollieren.

Dass der Fehler geschwindigkkeitsabhängig ist ist eigenartig. Bin mal mit nem Rad vom "Ohne-ABS-Modell" gefahren, da kommt die Lampe sofort. Auch wenn die Dicke auf dem Hauptständer steht und das Hinterrad dreht kommt die Lampe (das ABS arbeitet in Zusammenhang mit dem Tacho und registriert dann Schlupf). Könnte also ne größere Baustelle werden.

Evtl liegt der Fehler ganz woanders und es ist Zufall.

So, jetzt genug geschwafelt. Kurz und gut, ich hab keine Ahnung.
Soll auch mehr ein Motovieren und Trösten sein, denn ich weiß was das fürn Dreck ist wenn in der Elektrik der Wurm drin ist.

Stefan ist elektrisch fit und kann auch mit dem elektrischen Teil des Reparaturbuches was anfangen. Ich hab da eher so ne Art elektrische Legasthenie...



[Dieser Beitrag wurde am 28.04.2009 - 19:03 von pappa aktualisiert]

Arno am 28.04.2009 - 20:46

Hallo Andreas,
vielen Dank für deine aufmunterden Worte . Also der Sensor hat nichts abbekommen, hat ja mit geklebter Platte funktioniert. Fehler tritt erst auf, nachdem ich den Sensor in die neue Platte geschraubt habe.
Werde jetzt das Hinterrad nicht zum dritten mal ausbauen, sondern werde warten bis ich im Juni sowieso den anderen Satz drauf mache, der für unsere Tour rund um die Ostsee halten muß. Dann werde ich auch nochmal die Stärke der beiden Platten kontrollieren, ansonsten hoffe ich das der Fehler so wie er aufgetreten ist, auch wieder verschwindet. Jow ich weiß "Die Hoffnung stirbt zuletzt"!

crazycow am 29.04.2009 - 00:21

moin,
normal tritt dieser Fehler (beim Auto) schon auf, wenn der Abstand vom Sensor zum Zahnkranz nicht 100% stimmt. Das kommt typisch vor, wenn ein alter Zahnkranz auf eine neue Nabe montiert wird. Ich hab daraufhin mal mit Erfolg den Kranz mit einem Hämmerchen ausgerichtet.

Das Signal ist halt bei schneller Fahrt weniger eindeutig. Verprellt, nicht entprellt, verstellt, entstellt, wie immer das heisst.

Kannst ja auch mal prüfen, ob der Montagepunkt auf der neuen Platte wirklich mit dem auf der alten Platte übereinstimmt. Auch vom Radius geg. Nabenmitte. (4BH, 4FE ?)

Gruss, Olaf

stefan am 07.05.2009 - 21:08

Hallo Arno,

komische Sache die Du da "fabriziert" hast.
Deine Beschreibung deutet auf falsche Impulsfolgen hin (Abstand zwischen Sensor und Zahnkranz ist zu groß oder nicht gleichmäßig oder der Zahnkranz ist verschmutzt). Wie Olaf schon schrieb "verwischen" dadurch die Impulse ab einer gewissen Geschwindigkeit und verwirren die ECU.
Sind die Kontakte am Sensor okay? Wenn sich da der Stecker lockert ist's Essig mit der Messgenauigkeit...
Das Ganze kann unter Umständen auch passieren wenn das Sensorkabel irgendwie in sich verdreht oder in Schlaufen verlegt ist da es dann zum "übersprechen" und "verrauschen" der Impulse kommen kann. An dieser Stelle würde ich als nächstes nachschauen; geht am einfachsten, spart den umständlichen Radausbau und Du kannst diese Stelle schon mal beruhigt abhaken.
Schau mal im WHB III-54 und -55 und III-57 wegen der Messwerte von Sensor und Zahnkranz. Nicht, dass beim Einbau irgendwie der Rotor einen Schlag bekommen hat.
Hast Du mal den Fehlercode ausgelesen? Eventuell kann man dann das Ganze weiter eingrenzen.

Viel Spaß beim basteln

stefan

Arno am 09.05.2009 - 09:15

Hallo Stefan,
danke für deine Antwort werde heute mal nachschauen, denke aber nicht das dies der Fall ist. Allerdings mit dem Fehlercode auslesen wäre noch eine Idee, nur weiß ich leider nicht wie das geht. Vielleicht kannst du mir ja einen Tipp geben.

ralfbrueggmann am 10.05.2009 - 01:07

Moin Arno,

im WHB, Neue Systeme III ab Seite 14 ist die Beschreibung für das Auslesen der Codes.

In Kurzform: im Diagnosestecker blau auf Masse brücken (die oberen beiden) und dann entweder mit Multimeter (grün gegen Plus) oder an der ABS-Lampe den Code ablesen.

BTW. hast Du vielleicht 'nen Magneten für irgendeinen Reed verbaut, nicht daß der plötzlich als Störsender arbeitet, weil das ABS ja magnetisch abgegriffen wird. (Ein Grund warum ich zum Tachosignalabgriff für den Öler tendiere)

C'Ya
Ralf

crazycow am 22.05.2009 - 16:48

"ralfbrueggmann schrieb

(Ein Grund warum ich zum Tachosignalabgriff für den Öler tendiere)

C'Ya
Ralf"


Wo ist denn der überhaupt. Hab meiner Hübschen immer noch nicht untern Rock geschaut.

BTT: Gestern fing während der Fahrt das ABS Lämplein zu blinken an.
Hab dann bei nächster Gelegenheit gehalten. Zündung aus. Neustart, dann war´s weg.

Was war zwischendrin passiert? Zündung angelassen, nächster Morgen Badderie leer. E-Box beiseite gedreht und geladen. Läuft da ein ABS Checkungskabel durch?

Mal sehen was noch so kommt.

Gruss, Olaf

Arno am 23.05.2009 - 09:11

Hallo Olaf,
wenn du den Diagnosestecker meinst, der liegt hinten im Bürzel, ist ein Stecker mit 4 Polen mit einer Abdeckung versehen, eigentlich nicht zu verfehlen.

crazycow am 23.05.2009 - 11:54

"Arno schrieb

Hallo Olaf,
wenn du den Diagnosestecker meinst, der liegt hinten im Bürzel, ist ein Stecker mit 4 Polen mit einer Abdeckung versehen, eigentlich nicht zu verfehlen."


hallo Arno,
nein, ich frage mich, ob sich beim Wegdrehen der Zündbox ein ABS Kabel derangiert haben könnte.

Gruss, Olaf

ralfbrueggmann am 23.05.2009 - 17:40

Moin Olaf,

also eine Überprüfung der EFI durch das ABS gibts da wohl nicht. Die ABS-Elektronik ist ziemlich komplett im Bürzel. Vielleicht hat sich nur durch das Ent- und dann Nachladen der Batterie da was verwurschtelt. Oder Du hast zuviel Gas gegeben und Schlupf gehabt...
Hab jetzt aber nicht zu diesem Thema den Schaltplan gefilzt.

Das Tachosignal, tja wenn ich den Schaltplan richtig verstanden habe, bekommt die GTS-A das Signal aus der ABS-ECU, die dafür das Signal vom Vorderrad weiterleitet. Die GTS-"ohne A" nimmt wohl das Signal direkt vom Vorderradsensor.

C'Ya
Ralf

crazycow am 23.05.2009 - 20:18

"ralfbrueggmann schrieb

Vielleicht hat sich nur durch das Ent- und dann Nachladen der Batterie da was verwurschtelt.


C'Ya
Ralf"


hi Ralf,
nee, riechtiech!
Tiefentladung der Batterie soll generell ABS-Fehlanzeigen verursachen können. Die Batterie war sichr nicht voll. Im Moment gibt es ja nichts zu beklagen.

Grüssä!

Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "ABS wieder in Ordnung bekommen" von Helmut
Geschrieben von: Sysiphus2 - 24.11.2023, 00:35 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

Helmut am 29.06.2008 - 17:35

Hallo GTS Gemeinde

hatte ja letztens Berichtet das mein ABS hinten ausgefallen ist meine Werkstatt meinte das es die Pumpe wäre da ja vorne alles funktioniert.
Nach Aussage von Yamaha tauschen ( Neue Einbauen )
Nach dem ich dieses Wochenende mit meiner EFI in Belgien ( St. Vith ) war und sie unbedingt geputzt werden wollte, führte ich noch mal den Selbsttest für das ABS durch Ergebnis wie vorher, keine ABS Funktion Hinten .
Habe dann während zweier Teste die Hinterradbremse permanent gepumpt
und ihr werdet es nicht glauben ich habe wieder ein Funktionierendes ABS-System.
Vielleicht kann man ja das Leitungssystem durch das Pumpen frei Spülen.
Viel Erfolg beim Nachmachen.
Gruß Helmut


﹤ekattelmann﹥ am 30.06.2008 - 11:17

es ist nicht logisch, dass eine defekte Pumpe der Grund für das ABR-hinten sein soll. Wenn die Pumpe defekt ist, fällt das ABS komplett aus.
Die Steuereinheit hat die hintere Abteilung nicht gesteuert. Wenn durch das Pumpen jetzt wieder alles ok ist, so war das einfach Glück.
Bei meiner GTS wurde, weil hinten keine Wirkung, die Steuereinheit mit Erfolg ersetzt.

Gruß
ekattelmann

pappa am 30.06.2008 - 19:30

Liegt nicht an der Pumpe sondern an festsitzenden Steuerkolben. Mit viel Glück rappeln sie sich tatsächlich wieder los.
Auf jeden Fall solltes Du jetzt einen Bremsflüssigkeitswechsel machen und das ABS hin und wieder regeln lassen damit es nicht wieder festgeht.

Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag

  "ABS Vorne ohne Wirkung" von joerg
Geschrieben von: Sysiphus2 - 24.11.2023, 00:27 - Forum: Archiv 2006-2023 (nur Lesen) - Keine Antworten

joerg am 19.06.2008 - 18:58

Hi Gemeinde
Ich bin eigentlich kein raser, aber gestern musste ich bei einem überholmanöver in die Eisen gehen.
Ich merkte gleich , dass die Vorderbremse richtig zu macht.
Heute führte ich ein paar bremsnavöver aus und meine erkenntnis wurde bestätigt.
Resultat:
Beim Zündung einschalten und anlassen des Motors leuchtet die ABS Kontrolllampe ordnungsgemäß auf und erlischt wieder.
Beim bremsen mit der Vorderbremse passiert überhaupt nichts. Die Bremse macht sofort dicht.
Die Kontrolllampe bleibt aus.
Beim bremsen mit der Hinterbremse funktioniert die Bremse 1a aber das Kontrolllicht bleibt auch aus.
Vor gut einem Jahr wurde die Pumpe und die Bremsflüssigkeit wegen eines Defektes erneuert.
Der Spaß hat mich 1000 €uroren gekostet.
Danach ging alles wunderbar.
Bin seit dem ca 3000 Km gefahren und habe keinen Bock, noch mehr Geld in die Dicke zu Stecken.
Vieleicht hatte einer von euch das selbe problem oder eine Idee
Gruß
Joeg


Arno am 22.06.2008 - 20:10

Hallo Jörg,
hast du schon mal den ABS-Test im stehen gemacht. Da gibt es im alten forum auch ein Bericht zu wie das funktioniert. Ich kann dir den morgen mal schicken, bin heute nur am Laptop, da hab ich ihn nicht drauf.
Wenn der Test negativ ist dann mußt du wohl mal die ABS-Pumpe auseinander nehmen. Kann natürlich auch sein das der Geber im Vorderrad verdreckt ist, dann spinnt das A'BS auch ab und zu mal

joerg am 23.06.2008 - 19:57

Hi
Den ABS Test habe ich durchgeführt.
Alles 1a.
Den Geber vorne habe ich gereinigt und durchgemessen!
auch alles im grünen Bereich.
Am Mittwoch bringe ich Sie zum Freundlichen, dem dieses problem auch unbekannt ist und er sich erst schlau machen muß.
Ich gehe davon aus ,daß es wie jedes Jahr eine teuere Sache wird.
Habt ihr auch so viele Probleme mit der Dicken ??Die Letrzten 3 Jahre zwischen 300 und knapp 2000 €
Gruß
Joerg

pappa am 24.06.2008 - 15:20n

Nö, überhaubt keine Probleme.
Aufwand der letzten knapp 60000 km:

1 Kettensatz,
1 Kupplung,
2 Luftfilter,
3 x Brembeläge vorne,
2 x Bremsbeläge hinten,
4 x Bremsflüssigkeitswechsel
1 x Stahlflex rundum
8 Sätze Reifen,
diverse Ölwechsel
und ein paar grüne Steckverbindungen.

Von den Kosten her verkraftbar. Meine GTS hat solange sie bei mir ist aber noch keine Werkstatt gesehen.
Und das wird auch so bleiben. 

[Dieser Beitrag wurde am 24.06.2008 - 15:21 von pappa aktualisiert]

joerg am 24.06.2008 - 21:17

Hi
Soviel Glück hatte ich bis jetzt nicht !
KM Stand 32000
3 Satz Reifen.
Der 4. wird morgen montiert.
3X Batterien
2X Lichtmaschine
1x ABS Pumpe
3x Bremsflüssigkeitwechsel
3X Kühlflüssigkeit wechsel
1x Zündkerzen
2x Bremsbeläge vorne
1x Bremsbeläge hinten
4x Ölwechsel + Filter
1x Glühlampen
Ca 200 € an kleinteilen
ca 800 € an Werkstattkosten ausser der Reihe ( keine Normale inspektionen )
Warscheinlich habe ich noch einiges vergessen!
Diese ist mir spontan eingefallen.
Joerg

stefan am 28.06.2008 - 22:02

Hallo Jörg,

da hast Du aber eine "Montags"-GTS!
bei meiner sind 56tKm auf der Uhr und außer den normalen Inspektions- und Verschleißkosten keine weiteren Reparaturen notwendig gewesen.
Erzählst Du mir, wieso 3* die Kühlflüssigkeit gewechselt werden musste?
Und, wenn Dir bei dem geringen km-Stand 2* die LiMa (die ist eigentlich gut für 100tKm!) und 3* die Batterie hops geht stimmt etwas grundsätzliches mit der Verkabelung nicht!
Da kann eventuell auch das seltsame Verhalten des ABS herrühren: Wenn der Pumpentest okay ist bleibt ja eigentlich nur noch der Sensor übrig. Eventuell funktioniert der nicht sauber und registriert kein (fast) blockierendes Rad.
Hast Du irgendwelche Zusatzinstrumente o. ä. eingebaut?
Melde Dich einfach nochmal.

stefan

joerg am 29.06.2008 - 00:25

Hi
Im Bezug auf die Kühlflüssigkeit: 1x eine undichte und 2 X beim wechsel der Lima ( muß ein Rohr der Kühlflüssigkeit ausgebaut werden)
Ich hatte die Dicke diese Woche in der Werkstatt!
Die Mechaniker hatten keinen Fehler gefunden.
2 Stück hatten angeblich eunen Bremstest durchgeführt und meinten das ABS Funktioniere 100 %.
Ich konnte es aber noch nicht testen,weil ich mir auch noch neue Reifen einbauen gelassen habe.
Sobald Sie etwas eingefahren habe starte ich einnen neuen Versuch.
Gruß
Joerg

Arno am 29.06.2008 - 10:00

Hi Jörg,
das ist allerdings sehr verdächtig. Pass blos auf das du dich beim Test nicht auf die Schnauze legst. Übrigens meine EFI hat jetzt 87000 km drauf, außer den normalen Inspektionen keine Werkstattaufenthalte. ABS funktioniert einwandfrei.
Im Jahr verschleise ich so zwischen 2 und 3 Reifensätze. 2. Batterie, 3. Kettensatz erst vor kurzem draufgekommen, 1 x Relais gewechselt. Das wars an Problemen.

Per copy/paste aus dem alten Forum Wort für Wort übernommen...

Drucke diesen Beitrag